Startup Insider

Startup Insider
undefined
Sep 27, 2024 • 32min

Reverion: 62 Mio. US-Dollar für reversible Kraftwerke - mit CEO Stephan Herrmann

Stephan Herrmann, CEO von Reverion, spricht über seine Vision von 100% erneuerbarer Energie und die Entwicklung eines revolutionären reversiblen Kraftwerks. Das Unternehmen hat kürzlich 62 Millionen US-Dollar für innovative Lösungen zur Speicherung erneuerbarer Energien erhalten. Herrmann erklärt die Herausforderungen der Serienproduktion und die Bedeutung von hochwertigen, kosteneffizienten Produkten. Zudem beleuchtet er das einzigartige Finanzierungsmodell und die zukünftigen Geschäftschancen, die sich aus der neuen Technologie ergeben.
undefined
Sep 27, 2024 • 26min

Findable & Picus Security: Investments & Exits - mit Victor Hürbe und Said Haschemi

Welche Herausforderungen gibt es bei der Skalierung eines Tech-Startups? In dieser Folge von "Investments & Exits" spricht Jan Thomas mit Victor Hürbe, Associate bei Speedinvest, und Said Haschemi, Investment Manager bei HV Capital, über die Finanzierungsrunden von Findable und Picus Security.Das norwegische Startup Findable hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 9 Millionen Euro erhalten. Angeführt wurde die Runde von Point Nine, mit Beteiligung von KOMPAS VC, Construct Venture und Lake Eight. Findable automatisiert Gebäudedokumentationen mithilfe von KI und plant, die Mittel für Expansion und Teamerweiterung zu nutzen. Das Unternehmen bietet Lösungen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks der Bauindustrie und hat 2024 über 60 neue Kunden gewonnen.Das türkische Cybersecurity-Startup Picus Security hat in einer Series-C-Finanzierungsrunde 45 Millionen US-Dollar eingesammelt. Die Runde wurde von Riverwood Capital angeführt, mit Beteiligung des bisherigen Investors Earlybird Digital East Fund. Picus hat sich auf kontinuierliche Validierungsprozesse zur Simulation von Cyberangriffen spezialisiert und hat bereits über eine Milliarde Cyberangriffe simuliert. Mit den neuen Mitteln plant das Unternehmen, seine Expansion voranzutreiben und seine Technologie weiterzuentwickeln. Über Victor Hürbe und SpeedinvestVictor Hürbe ist Associate bei Speedinvest im Marketplaces & Consumer Team, wo er hauptsächlich in Pre-Seed- und Seed-Gelegenheiten in Europa investiert. Zuvor war er Investor bei Flash Ventures und gründete ein Startup im Re-Commerce Bereich.Speedinvest ist ein führender Frühphaseninvestor in Europa mit über 400 Mio. € AUM und Büros in mehreren Großstädten. Sie bieten umfassende Unterstützung durch spezialisierte Investmentteams und ein internes Platform+ Team, das maßgeschneidertes Wachstumsmarketing und Netzwerkunterstützung bietet Über Said Haschemi und HV CapitalSaid Haschemi, geprägt durch seine Kindheit in Flüchtlingsunterkünften, hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaft von der Goethe-Universität Frankfurt und der Wharton Business School. Er begann seine Karriere als Praktikant bei HV und arbeitete später als CFO eines Start-ups, bevor er zum Venture Capital wechselte, um seine Leidenschaft für technische Verbesserungen zu verfolgen.HV Capital, mit Sitz in München und Berlin, ist ein führender Frühphasen- und Wachstumsinvestor in Europa, der seit 2000 in Internet- und Technologieunternehmen investiert. Mit rund 1,7 Milliarden Euro in verschiedenen Fonds hat HV Capital etwa 200 Unternehmen unterstützt, darunter bekannte Namen wie Zalando und Delivery Hero. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Sep 26, 2024 • 46min

Checkpoint DeepTech #6 - OpenAI Bewertung, Rechenzentren, Intel & Weltraumspaziergang

In dieser Folge von Checkpoint DeepTech diskutieren Lukas Leitner, DeepTech-Investor bei Lakestar, und Niklas Hebborn, Partner bei Freigeist Capital, über das immense Potenzial und die Herausforderungen der KI. Sie beleuchten die Frage, ob die aktuellen Bewertungen von Unternehmen wie OpenAI gerechtfertigt sind und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit KI wirklich zu einem neuen Betriebssystem wird, das menschliche Arbeit ersetzt.Ein weiteres Thema ist die kapitalintensive Entwicklung von großen KI-Modellen und warum nur wenige Player wie Microsoft und Nvidia in diesem Rennen mithalten können. Darüber hinaus wird diskutiert, wie sich der Markt für Rechenzentren und energieeffiziente Hardware-Lösungen entwickelt, um die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung zu decken. Dabei werfen die Experten auch einen Blick auf Investitionsmöglichkeiten in der Hardware-Infrastruktur für KI.Weitere Themen:Vergleich von KI- und SaaS-Unternehmen: Die Bewertung von KI-Unternehmen wird mit SaaS-Unternehmen verglichen. Aufgrund der hohen Infrastrukturkosten sind die Multiples bei KI-Unternehmen derzeit höher, aber langfristig wird erwartet, dass diese an SaaS-Niveau angeglichen werden.Space-Tech und Elon Musk: Es wird über die Fortschritte im Weltraumbereich gesprochen, insbesondere über den ersten privaten Weltraumspaziergang von SpaceX und Elon Musks ambitionierte Pläne für eine bemannte Mars-Mission bis 2028.Intel und Standort Deutschland: Intel hat angekündigt, seine geplanten Investitionen in eine Fabrik in Magdeburg zu überdenken, was Bedenken über die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im Chipsektor aufwirft.Kooperation zwischen Microsoft und BlackRock: Microsoft arbeitet mit BlackRock zusammen, um ein gigantisches Rechenzentrum für KI-Anwendungen zu bauen, was die wachsende Bedeutung von Rechenkapazitäten für KI unterstreicht. Unsere heutigen GästeLukas Leitner & LakestarLukas Leitner ist SpaceTech Enthusiast und Klischeeschwabe, den es nach ein paar Jahren in der Unternehmensberatung bei BCG nach Berlin in die Startup Welt verschlagen hat. Bei Lakestar ist Lukas Teil des DeepTech Teams und schaue mir Themen wie SpaceTech, Quantum Computing, BioTech, Novel Energy, Novel AI.Lakestar hat es sich zur Aufgabe gemacht, bahnbrechende, technologiegestützte Unternehmen zu finden, zu finanzieren und zu fördern, die von außergewöhnlichen Unternehmern in Europa und darüber hinaus gegründet werden. Zu den ersten Investitionen des von Klaus Hommels gegründeten Teams zählen Skype, Spotify, Facebook und Airbnb. Seit der Auflegung seines ersten Fonds im Jahr 2012 verwaltet Lakestar ein Gesamtvolumen von über 2,8 Milliarden Euro in vier Fonds. Niklas Hebborn & Freigeist Niklas ist Partner bei Freigeist Capital. Er ist WHU and ESCP Absolvent. Vor Freigeist Capital war er bei Quadriga Capital and Roland Berger tätig. Als Partner bei Freigeist Capital hat er die Investments in folgende Unternehmen betreut und diese stark operativ unterstützt in Themen, wie Go-to-Market Aufbau, Executive Recruiting und Fundraising: Xentral, Kraftblock, Build.One, YFood und Air up.Freigeist Capital ist ein Venture Capital Unternehmen mit Fokus auf Technologie-getriebene Startups in der Frühphase. Im Portfolio von Freigeist find en sich u.a. das Urban Air Mobility Startup Lilium, der Energiespeicher Kraftblock, das Blockchain Startup Neufund, das KI-Startup Smartlane und Hardt Hyperloop. Zu den bekanntesten Exits von Freigeist zählen die von Microsoft übernommene App Wunderlist, der von Daimler akquirierte Uber-Wettbewerber MyTaxi sowie kaufDA, heute Teil der Axel Springer Gruppe. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Sep 26, 2024 • 31min

Lightium, Qualcomm, Microsoft & Blackrock: Investments & Exits - mit Mila Cramer und Christian Guba

Wie können photonische Chips die Zukunft der Rechenzentren revolutionieren? In dieser Podcastfolge von Startup Insider “Investments & Exits” sprechen Mila Cramer, Principal bei Project A und Christian Guba, Principal bei Extantia Capital, über die Finanzierungsrunde von Lightium, den US-Chiphersteller Qualcomm und die geplante Investition von Microsoft und Blackrock.Das Schweizer Photonik-Startup Lightium hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 7 Millionen US-Dollar erhalten. Die Runde wurde von Vsquared Ventures und Lakestar angeführt, um die Kommerzialisierung von Lightiums photonischen TFLN-Chips für Rechenzentren voranzutreiben. Diese Technologie soll die Datenübertragungsgeschwindigkeit in Rechenzentren erheblich verbessern und gleichzeitig den Energieverbrauch senken. Mit den Mitteln plant Lightium, seine Produktionskapazitäten auszubauen und seine Foundry-Services bis 2025 auf den Markt zu bringen.Der US-Chiphersteller Qualcomm muss eine Strafe von 240 Millionen Euro zahlen, entschied das Europäische Gericht (EuG) in Luxemburg. Qualcomm wird vorgeworfen, zwischen 2009 und 2011 Preise unter den Herstellungskosten an große Kunden wie Huawei und ZTE angeboten zu haben, um den britischen Konkurrenten Icera vom Markt zu verdrängen. Die EU sieht darin eine erfolgreiche Verdrängungsstrategie, die durch die Übernahme von Icera durch Nvidia und die spätere Abwicklung der Baseband-Sparte belegt wird. Qualcomm kann gegen das Urteil noch Rechtsmittel beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) einlegen.Microsoft und BlackRock planen gemeinsam mit Global Infrastructure Partners und der Investmentgesellschaft MGX aus Abu Dhabi eine Investition von 100 Milliarden US-Dollar in Rechenzentren und Energieinfrastruktur. Ziel ist es, den steigenden Bedarf an Rechenleistung für KI zu decken und gleichzeitig neue Energiequellen für die Infrastruktur zu schaffen. Die Investitionen sollen hauptsächlich in den USA erfolgen, mit weiteren Mitteln für Partnerländer. Nvidia wird das Konsortium unterstützen, um seine Expertise im Bereich KI-Rechenzentren einzubringen und ein breites KI-Ökosystem zu schaffen.Genannte Links: AI Doom & Spieleentwicklung: KI erzeugt spielbares Doom in EchtzeitPodcastfolge mit Sebastian Heitmann von Extantia Capital Über Mila Cramer und Project AMila ist Principal bei Project A und arbeitet von London aus. Sie ist seit 7 Jahren bei dem Unternehmen und hat unter anderem in Knowunity, Heyflow, 11x, montamo und Ello investiert.Project A ist eine Risikokapitalgesellschaft für die Frühphase, die finanzielle und operative Unterstützung für Technologieunternehmen bietet. Zusätzlich zu den verwalteten Vermögenswerten in Höhe von 1 Mrd. USD bietet Project A seinen Portfoliounternehmen eine breite Palette an operativen Unterstützungsleistungen. Dazu gehören mehr als 100 Experten aus Schlüsselbereichen wie Softwaretechnik, Business Intelligence, Marketing und Personalbeschaffung. Zum Portfolio gehören Unternehmen wie Trade Republic, sennder, KRY, Catawiki, WorldRemit, Spryker und Voi. Über Christian Guba und Extantia CapitalChristian ist ein Principal bei Extantia Capital. Davor hat er das Investmentteam bei FoodLabs als Principal geleitet und unter anderem im Large Customer Sales bei Google und in der Beratung bei BCG DV gearbeitet.Extantia Capital ist eine €280 Millionen Plattform, die in innovative Technologien zur Abschwächung und Anpassung an die Klimakrise investiert. Dazu gehören der Extantia Flagship Fund, der in skalierbare Start-ups investiert, die eine umfassende Dekarbonisierung anstreben, Extantia Allstars, der mit missionsorientierten Climatetech-Fonds zusammenarbeitet, und Extantia Ignite, eine Nachhaltigkeitsplattform, die Expertise im Bereich Klimainnovation und ESG-Praktiken fördert. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Sep 25, 2024 • 24min

Masterclass: Erfolgreiche Marktsegmentierung

Björn W. Schäfer, Gründer von Rowing8 und Autor von "Funky Flywheels", ist Experte für Go-to-Market-Strategien in B2B-Startups. Er diskutiert die essentielle Marktsegmentierung als Schlüsselstrategie für Wachstum. Björn teilt seine Erkenntnisse zur Identifizierung von Zielkundensegmenten und der Bedeutung fortlaufender Kundeninteraktion. Zudem beleuchtet er häufige Fehler bei der Marktsegmentierung und erläutert, wie Unternehmen erste Markttraktionen erfolgreich aufbauen können. Praktische Einblicke für Gründer in der Frühphase stehen im Mittelpunkt.
undefined
Sep 25, 2024 • 30min

VidLab7 & Physics Wallah: Investments & Exits - mit Daniel Wild

210 Millionen US-Dollar für ein EdTech: In der heutigen Ausgabe von Investments & Exits begrüßen wir Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat bei Mountain Alliance, welcher die neuen Investitionen in VidLab7 und Physics Wallah analysiert. Das Münchner KI-Startup VidLab7 hat 3,5 Millionen Euro in einer Seed-Finanzierungsrunde unter der Führung von EQT Ventures und weiteren Angel-Investoren erhalten. Die Plattform ermöglicht Verkaufsteams, personalisierte Videos und KI-generierte Avatare für eine effektivere Kundenansprache zu erstellen. Mit der Finanzierung soll das AI-Modell "Eclipse 7.2" weiterentwickelt werden, um Konversionsraten zu steigern und den Verkaufsprozess zu optimieren.Das indische EdTech Physics Wallah hat in einer Series-B-Finanzierungsrunde 210 Millionen US-Dollar eingesammelt und wird nun mit 2,8 Milliarden US-Dollar bewertet. Die Runde wurde von Hornbill Capital angeführt, mit Beteiligung von Lightspeed Ventures Partners, WestBridge und GSV. Physics Wallah, gegründet 2020, bietet erschwingliche Bildungsangebote, vor allem für Schüler, die sich auf wichtige Aufnahmeprüfungen vorbereiten. Das Unternehmen plant, die neuen Mittel in Wachstumschancen und Expansionen zu investieren, wobei es in den letzten drei Jahren bereits 10 Unternehmen übernommen hat. Über Daniel Wild und Mountain AllianceDaniel ist serieller Unternehmer und seit 20 Jahren begeisterter Venture Capital Investor mit der Tiburon GmbH und der Mountain Alliance AG. Gründungen unter anderem getmobile AG, Shirtinator AG und Ecommerce Alliance AG (heute Mountain Alliance). 150 early stage Investements darunter zB XING und trivago.Die Mountain Alliance AG (ehemals Ecommerce Alliance AG) ist eine operative Beteiligungsgesellschaft, deren Aktien im Mittelstandssegment m:access der Börse München und im Basic Board der Frankfurter Wertpapierbörse notieren. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Sep 24, 2024 • 22min

CPTx: 29 Mio. US-Dollar für DNA-Nanostrukturen - mit CTO & Gründer Christian Sigl

Wie können winzige DNA-Nanostrukturen zukünftig Pandemien verhindern? In dieser Folge von Startup Spotlight diskutiert Jan Thomas mit Christian Sigl, CTO und Gründer der CPTx GmbH, über die Entwicklung einer Plattform auf Basis von DNA-Nanotechnologie. Diese ermöglicht die Herstellung programmierbarer Nanostrukturen, die für therapeutische Zwecke, insbesondere zur Bekämpfung von Viren wie Influenza, genutzt werden können.Das Gespräch beleuchtet den technologischen Fortschritt, die Herausforderungen der präklinischen Entwicklung und die kürzlich abgeschlossene Finanzierungsrunde über 29 Millionen US-Dollar, die zur Erweiterung des Teams und für wichtige Studien verwendet wird. Darüber hinaus wird der potenzielle Einfluss dieser Technologie auf den Markt, die Rolle der TU München und mögliche Exit-Szenarien erörtert.Weitere Themen Genannte Links:  Über Christian SiglChristian Sigl ist Gründer und derzeit CTO der CPTx GmbH, einem Unternehmen, das seit 2021 an der Entwicklung einer bahnbrechenden antiviralen Plattform auf Basis von DNA-Nanotechnologie arbeitet. Er promovierte in Physik an der Technischen Universität München (TUM) mit summa cum laude und spezialisierte sich auf die Entwicklung von DNA-Nanostrukturen zur Virusneutralisation. Zuvor schloss er sowohl seinen Master in Biophysik als auch seinen Bachelor in Physik ebenfalls an der TUM mit Auszeichnung ab. Seine Forschung wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter der 2. Platz des Deutschen Studienpreises der Körber-Stiftung 2023.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-sigl Über CPTx GmbHCPTx (www.cptx.bio), kurz für Composite Programmable Therapeutics, arbeitet an der Schnittstelle von modernster Biotechnologie und therapeutischer Innovation. Unser Fokus ist zweigleisig: Wir entwickeln polyvalente therapeutische Nanogeräte, die auf der programmierbaren Selbstassemblierung von DNA-Molekülen basieren, und wir skalieren die Produktion von DNA-Einzelsträngen. Unser Ansatz kombiniert präzises Nanodesign mit Massenproduktion, um neuartige Therapien zu entwickeln und bedeutende Fortschritte in der Medizin zu ermöglichen. Die Flexibilität und Präzision der CPTx-Plattform unterstützt insbesondere die Entwicklung multivalenter Medikamente, die für die Behandlung komplexer Krankheitszustände, wie Viren, Krebs und Autoimmunerkrankungen, entscheidend sind, da sie mehrere Bindungsstellen ansprechen.Website: https://www.cptx.bio Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Sep 24, 2024 • 27min

Fathom & Phlair: Investments & Exits - mit Daniel Höpfner und Henri Kühnert

Wie können KI und Direct Air Capture (DAC) die Zukunft von Unternehmen und unserem Planeten retten? In dieser Podcastfolge von Startup Insider “Investments & Exits” sprechen Daniel Höpfner und Henri Kühnert, beide Founding Partner bei b10 über die Finanzierungsrunden von Fathom und Phlair. Das KI-Notetaking-Unternehmen Fathom aus den USA hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 17 Millionen US-Dollar eingesammelt, darunter 2 Millionen US-Dollar von Nutzern über Crowdfunding. Die 2020 gegründete Firma bietet KI-basierte Meeting-Zusammenfassungen und Aktionspunkte an und hat eine 90-fache Umsatzsteigerung in den letzten zwei Jahren verzeichnet. Über 8.500 Unternehmen nutzen Fathoms HubSpot-Integration, und die Firma entwickelt ihre Technologie stetig weiter, um auch nach Meetings anfallende Aufgaben zu automatisieren. Die neuen Mittel sollen helfen, weitere Integrationen und KI-Agenten zu entwickeln, die in Unternehmenssysteme wie CRM direkt eingreifen.Das in München ansässige Unternehmen Phlair hat 14,5 Millionen Euro in einer überzeichneten Seed-Finanzierungsrunde gesammelt, angeführt von Extantia Capital und weiteren Investoren wie Planet A, Verve Ventures und dem EIC-Accelerator. Phlair entwickelt eine hydrolysatorbasierte Direct Air Capture (DAC)-Technologie, die CO₂ effizient aus der Luft abscheidet und auf die Verwendung von erneuerbaren Energien abgestimmt ist. Das Unternehmen plant, seine ersten DAC-Anlagen im Jahr 2025 in Betrieb zu nehmen und Kunden wie Shopify, Stripe und Klarna zu beliefern. Die Technologie zielt darauf ab, CO₂-Abscheidung kostengünstig und skalierbar zu gestalten, mit einem langfristigen Ziel von unter 100 US-Dollar pro Tonne CO₂. Über Daniel Hoepfner und b10Daniel Hoepfner ist Unternehmer und Investor und Gründer & Managing Partner von b10, einem Berliner Early Stage VC mit Fokus auf B2B-Startups, die das Potenzial haben, eine Branche zu verändern - ein "Category Killer" zu sein. Davor war Daniel Gründer und CEO von PressMatrix - einer intelligenten Publishing-Plattform. Zuvor arbeitete er für OC&C Strategy Consultants in Dubai und Abu Dhabi. In Abu Dhabi war er für die Strategieentwicklung und die erfolgreiche Einführung innovativer eGovernment-Dienste verantwortlich. Daniel war in leitender Funktion bei VC-finanzierten und börsennotierten Unternehmen im Silicon Valley und im Vereinigten Königreich tätig. Er ist ein erfolgreicher Unternehmer, der mehrere High-Tech-Unternehmen gegründet und unterstützt hat. Seine Leidenschaft ist es, Innovationen mit einem starken analytischen, strategischen und kundenorientierten Fokus voranzutreiben, der zur Entwicklung und Umsetzung großartiger Ideen für den Erfolg des Unternehmens führt. Er ist ein regelmäßiger Redner zu verschiedenen Aspekten des Unternehmertums. Daniel hat Wirtschaftswissenschaften studiert, hält mehrere Patente für SaaS-Computing und lebt mit seiner Familie in Berlin. B10 wurde 2015 gegründet und ist eine Risikokapitalgesellschaft mit Sitz in Berlin, Deutschland. Das Unternehmen investiert bevorzugt frühzeitig in Start-ups aus allen Branchen. Über Henri Kühnert und b10Henri ist erfolgreicher Gründer, Manager, Unternehmer und Investor. Er hat zahlreiche Unternehmen selbst aufgebaut und anderen dabei geholfen dies zu tun. Im Laufe seiner Karriere hatte er 5 erfolgreiche Exits, darunter quandoo (nach 24 Monaten für 200 Mio an die Recruit Holding verkauft) und CarJump (nach 18 Monaten an Peugeot verkauft). Heute unterstützt er als Business Coach Unternehmer und Top-Executives beim Erreichen Ihrer Ziele.B10 wurde 2015 gegründet und ist eine Risikokapitalgesellschaft mit Sitz in Berlin, Deutschland. Das Unternehmen investiert bevorzugt frühzeitig in Start-ups aus allen Branchen. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn! 
undefined
Sep 23, 2024 • 23min

Lendorse: Wie Income Share Agreements internationale Studierende unterstützen - mit CEO Björn Wolf

Wie können internationale Studierende ihr Studium in Deutschland finanzieren, wenn “traditionelle” Wege versperrt sind? In dieser Folge von Startup Spotlight spricht Jan Thomas mit Björn Wolf, CEO und Co-Founder von Lendorse, über eine innovative Lösung: Income Share Agreements (ISA). Das auf Studienkredite spezialisierte Münchner Finanz-Startup hat sich eine neue Fremdkapitallinie in Höhe von 10 Millionen Euro gesichert. Das Kapital stammt von der Schweizer i2 Group und soll für den Ausbau des Kreditangebots verwendet werden.Gemeinsam beleuchten sie, wie Lendorse Studierenden aus Entwicklungs- und Schwellenländern Zugang zu Bildung verschafft und gleichzeitig den Fachkräftemangel in Deutschland bekämpft. Björn erklärt das Geschäftsmodell, die Herausforderungen der Fremdkapitalfinanzierung und wie Lendorse die Weichen für zukünftiges Wachstum stellt. Außerdem sprechen sie über die politischen und gesellschaftlichen Hürden, mit denen internationale Studierende konfrontiert sind.Weitere Themen Warum ist eine Finanzierung für internationale Studierende in Deutschland so schwierig?Welche politischen und gesellschaftlichen Hürden gibt es für internationale Studierende in Deutschland?Wie sieht die Finanzierung von Lendorse aus? Über Björn WolfBjörn hat seine Karriere bei McKinsey im Bereich der Strategieberatung für digitale Innovation gestartet. Anschließend hat er als CPO beim Aufbau der Neobank Velvon mitgewirkt, die eine Finanzierung über 30 Millionen Euro von einem Private-Equity-Fonds erhalten hat. Danach baute Björn als COO des Lebensmittel-Unicorns Knuspr das Operations-Team in Deutschland auf und führte 800 Mitarbeiter an insgesamt 4 Standorten. Björn ist nun CEO und Co-Founder von Lendorse, einem Münchener Social-Impact-Fintech, das die universitäre Ausbildung talentierter Studierender aus Entwicklungs- und Schwellenländern finanziert.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bjoern-christian-wolf Über LendorseMillionen qualifizierter Studierender aus Entwicklungs- und Schwellenländern möchten an europäischen Universitäten studieren, können sich dies jedoch nicht leisten. Gleichzeitig ist der Fachkräftemangel in Europa ein großes Problem, das Wachstum und Innovation hemmt. Wir finanzieren qualifizierte Studierende aus Entwicklungs- und Schwellenländern für ihren Master in Europa und erhalten im Gegenzug einen Anteil an ihrem zukünftigen Einkommen. So schaffen wir ein Finanz- und Karriere-Ökosystem für hochqualifizierte Migranten und vernetzen sie mit Arbeitgebern sowie Finanz- und Versicherungsprodukten.Website: https://lendorse.com Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Sep 20, 2024 • 29min

Retraced: 15 Mio. Euro für Transparente Lieferketten - mit Co-Founder und CEO Lukas Pünder

Wie können Modeunternehmen ihre Lieferketten transparenter und nachhaltiger gestalten? In dieser Folge von Startup Spotlight spricht Jan Thomas mit Lukas Pünder, Co-Founder und CEO von Retraced, über die wachsenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Compliance in der Modebranche. Retraced bietet eine Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Lieferketten offenzulegen und gesetzliche Vorgaben effizienter zu erfüllen. Kürzlich konnte das Startup in einer Series-A-Finanzierungsrunde 15 Millionen Euro einsammeln. Zu den Investoren gehören neben Partech auch Alante Capital, Alstin Capital, Samaipata und F-Log Ventures.Im Gespräch geht es außerdem um das starke Wachstum von Retraced in den USA und Asien, wo die Zahlungsbereitschaft für solche Lösungen besonders hoch ist. Erfahre, wie digitale Technologien wie die von Retraced die Modeindustrie verändern und warum Transparenz der Schlüssel zur Zukunft der Branche ist. Weitere Themen Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit und Compliance in der Modeindustrie?Warum wächst Retraced besonders stark in den USA und Asien?Was sind die aktuellen Herausforderungen in der Modebranche?Wie sieht die Zukunft der Modebranche in Bezug auf Nachhaltigkeit aus? Über Lukas PünderLukas Pünder ist Co-Founder und CEO von Retraced. Bevor er mit seinen Mitgründern Retraced gründete, war er 2017 auch Mitgründer der nachhaltigen Schuhmarke CANO. Er studierte an der Stockholm School of Economics, der National University of Singapore und der WHU, wo er einen Master-Abschluss erwarb. Lukas' fundiertes Expertenwissen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Technologie hat ihn zu einem wichtigen Treiber für skalierbare Lösungen in der Modebranche gemacht. Seine Vision zur Verbesserung von Transparenz und ethischen Geschäftspraktiken unterstreicht seine Überzeugung, dass Unternehmen einflussreiche Akteure zur Bewältigung globaler Herausforderungen sein können und müssen.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lukas-puender/ Über Retraced GmbHRetraced ermöglicht es Mode- und Textilunternehmen, ihre Lieferketten zu digitalisieren und nachzuverfolgen, Compliance-Daten effizient zu verwalten und mehr Transparenz zu schaffen - von den Rohstoffen bis zum fertigen Produkt. Mit dieser zukunftsweisenden Plattform, die sich auf die Erfassung von Lieferantendaten konzentriert, können sich alle Beteiligten in der Textil- und Mode-Lieferkette nahtlos vernetzen und kollaborativ zusammenarbeiten. Retraced befähigt Modemarken und Verbraucher*innen, fundierte Entscheidungen für eine verantwortungsvollere Zukunft zu treffen. Derzeit bringt Retraced über 15.000 Lieferanten zusammen und arbeitet mit Hunderten von Modemarken wie Victoria's Secret, Desigual, Tom Tailor, Calzedonia, Marc O'Polo, Brownie, und viele andere.Website: https://www.retraced.com/ Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app