Die Finnanzierungsrunden in der Startup-Szene boomen, und 39 Unternehmen haben den Milliardenstatus erreicht. Im Fokus stehen beeindruckende Summen im Bereich KI, mit xAI, das auf 24 Milliarden US-Dollar bewertet wird. Die Bundeswehr setzt auf softwaregestützte Verteidigung und fördert innovative Lösungen. Zudem stehen in der Tech-Branche Übernahmegerüchte um Intel und Niantic im Raum, während SHEIN vor Herausforderungen bei seinem Börsengang steht. Ein spannendes Update über die neuesten Trends und Investitionen!
Die Zahl der frühphasen Startups mit einer Milliardenbewertung hat 2024 einen Anstieg von 70 % auf insgesamt 39 Unternehmen erreicht.
Technologiekonzerne investieren massiv in KI-Infrastruktur, wobei Amazon und Google zusammen 430 Milliarden US-Dollar bereitstellen, um wachsenden Rechenanforderungen gerecht zu werden.
Deep dives
Anstieg der Einhorn-Startups
Die Anzahl der frühphasen Startups mit Milliardenbewertung hat einen deutlichen Anstieg erfahren und erreicht 2024 insgesamt 39 Unternehmen, die den Unicorn-Status erlangten. Dies stellt einen Zuwachs von 70% im Vergleich zum Vorjahr dar und zeigt einen markanten Trend, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Unternehmen wie Ex-AI von Elon Musk erzielten eine Bewertung von 24 Milliarden US-Dollar, nachdem sie eine Series-B-Finanzierung von 6 Milliarden US-Dollar abgeschlossen hatten. Der Geldfluss in diese Startups zeigt das gestiegene Interesse und die Finanzierungsmöglichkeiten in einem sich schnell entwickelnden Markt, was die Bedeutung der Innovationslandschaft unterstreicht.
Massive Investitionen in KI-Infrastruktur
Technologiekonzerne erhöhen ihre Investitionen in KI-Ressourcen erheblich, wobei Amazon allein 105 Milliarden US-Dollar in seine Cloud-Division plant. Die Gesamtinvestition von Alphabet, Microsoft und Meta beläuft sich auf 325 Milliarden US-Dollar, um eine neue Infrastruktur zu schaffen. Diese Strategie wird durch die zunehmende Rechenintensität bei der Verwendung vortrainierter KI-Modelle motiviert, was zu einer höheren Nachfrage nach Cloud-Diensten führt. Zudem folgt die Entwicklung dem Jevons-Paradoxon, bei dem Effizienzgewinne häufig zu einem höheren Ressourcenverbrauch führen, anstatt diesen zu verringern.
Zunahme von Übernahmen unter Startups
Die Anzahl der Übernahmen unter Startups hat im Jahr 2024 zugenommen, mit fast 400 abgeschlossenen Deals, die ein Plus von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellen. Dies entspricht zwar nicht den Höchstständen der Jahre 2021 und 2022, übersteigt jedoch die Anzahl der Übernahmen von 2020. Einige besonders bemerkenswerte Deals umfassen den Erwerb der Stablecoin-Plattform Bridge durch Stripe für 1,1 Milliarden US-Dollar sowie die Übernahme von Tigus durch AlphaSense für 930 Millionen US-Dollar. Diese Übernahmeaktivitäten verdeutlichen die dynamische Entwicklung innerhalb der Startup-Szene und die strategischen Überlegungen der Akteure.
In der aktuellen Folge von Investments-Weekly fassen wir euch die spannendsten und aktuellsten Finanzierungsrunden aus der Welt der Startups kompakt zusammen. Ob große Deals oder vielversprechende Early-Stage-Investments – hier bekommt ihr wöchentlich den schnellen Überblick, um immer bestens informiert zu sein.
Mehr frühe Unicorns 39 Startups erreichten 2024 bereits in der Frühphase eine Milliardenbewertung – ein Anstieg von 70 % gegenüber 2023. Besonders im Bereich KI flossen hohe Summen: xAI (Elon Musk) erzielte eine Bewertung von 24 Milliarden US-Dollar nach einer 6-Milliarden-US-Dollar-Series-B-Runde. Safe Superintelligence sammelte 1 Milliarde US-Dollar ein und wird mit 5 Milliarden US-Dollar bewertet. Auch Startups aus anderen Branchen, darunter der chinesische E-Lkw-Hersteller Zhizi Automobil, schafften den Sprung zum Unicorn.
Tech-Konzerne erhöhen Investitionen in KI Amazon plant, 105 Milliarden US-Dollar in AWS zu investieren, während Alphabet, Microsoft und Meta gemeinsam 325 Milliarden US-Dollar für KI-Infrastruktur bereitstellen. Grund: Wachsende Rechenanforderungen durch KI-Modelle und das Jevons-Paradoxon – effizientere Systeme steigern oft die Nutzung.
Bundeswehr setzt auf softwaregestützte Verteidigung Verteidigungsminister Pistorius betont die Bedeutung von Software-Defined Defence. Das Cyber Innovation Hub der Bundeswehr (CIHBw) fordert weniger Bürokratie und kündigt den Deep Tech Defense Innovation Fund an – eine private Initiative zur Förderung von DefTech-Startups.
Mehr Übernahmen unter Startups 2024 wurden fast 400 Startup-Übernahmen abgeschlossen (+31 % vs. 2023). Stripe kaufte Bridge für 1,1 Milliarden US-Dollar, AlphaSense übernahm Tegus für 930 Millionen US-Dollar. Wiz tätigte zwei Übernahmen: Gem Security (350 Millionen US-Dollar) und Dazz (450 Millionen US-Dollar).
Rückgang bei Finanzierung in Schweizer Startups Die Investitionen in Schweizer Startups sanken 2024 um 15 % auf 2,3 Milliarden Schweizer Franken. Die Anzahl der Finanzierungsrunden fiel um 6,7 % auf 513. Während KI-Startups wuchsen (22 % aller Runden), floss das meiste Kapital in den Gesundheitssektor (1,039 Milliarden Schweizer Franken).
Shein senkt Bewertung vor IPO Shein plant einen Börsengang in London und reduziert seine Bewertung auf 30 Milliarden US-Dollar – deutlich unter den 66 Milliarden US-Dollar aus 2023. Grund sind regulatorische Unsicherheiten und die sinkende Profitabilität des Modehändlers.
Alibaba erwägt Einstieg bei DeepSeek Alibaba prüft eine Beteiligung am KI-Startup DeepSeek, das mit leistungsfähigen und kostengünstigen Modellen auf sich aufmerksam machte. Neben Alibaba zeigen auch staatliche Investoren wie die China Investment Corp Interesse.
Apptronik (USA): 350 Millionen US-Dollar für humanoide Roboter Series-A-Finanzierung von B Capital, Capital Factory und Google (DeepMind). Fokus auf Weiterentwicklung des Roboters Apollo für die Industrie. Tests bei Mercedes-Benz und GXO Logistics laufen bereits. Kapital fließt in Massenproduktion und KI-Optimierung.
Varo (USA): 29 Millionen US-Dollar für FinTech-Expansion Teil einer geplanten Series-G-Runde (Ziel: 55 Millionen US-Dollar). CEO-Wechsel: Colin Walsh tritt zurück, Nachfolger ist Gavin Michael (ehemals CEO von Bakkt). Seit Gründung über 1 Milliarde US-Dollar an Kapital aufgenommen.
Musk sucht Investoren für X Elon Musk verhandelt über eine Finanzierungsrunde für sein soziales Netzwerk X zu einer Bewertung von 44 Milliarden US-Dollar – exakt der Kaufpreis von Twitter 2022. Ziel: Finanzielle Stabilisierung nach Nutzer- und Werbeverlusten.
Intel-Aktie steigt nach Übernahmespekulationen Broadcom wird als potenzieller Käufer von Intel gehandelt. Nach Spekulationen stieg die Intel-Aktie um 16 %. Eine Übernahme würde Broadcoms Position im KI-Chip-Segment stärken, wo Nvidia aktuell dominiert.
Niantic (USA): 3,5 Milliarden US-Dollar Übernahme durch Scopely? Pokémon-Go-Entwickler Niantic steht offenbar kurz vor dem Verkauf an Scopely, eine Tochter des saudi-arabischen Public Investment Fund. Deal in fortgeschrittenem Stadium, offizielle Bestätigung in den kommenden Wochen erwartet.
Enhanced Games: Trump Jr. investiert in dopingfreie Sportliga Donald Trump Jr. beteiligt sich über 1789 Capital an Enhanced Games – einer Sportveranstaltung ohne Anti-Doping-Regeln. Ziel: Alternative zu den Olympischen Spielen mit hohen Preisgeldern für Weltrekorde. Zu den Investoren zählt auch Peter Thiel.
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode