Startup Insider

Startup Insider
undefined
Mar 14, 2025 • 30min

Pitch Showdown: GreenMates, Ark Climate & VerdantWave - Jurybewertung von Alena Redeker (Auxxo) und Robert Stoecker (AENU)

Willkommen zum neuen Pitch Showdown unseres Formats "Junge Startups" von Startup Insider! In der heutigen Folge analysieren und bewerten unsere Expertinnen und Experten Alena Redeker von Auxxo und Robert Stoecker von AENU die Pitches von: GreenMates, Ark Climate und VerdantWave.GreenMates: Die erste Ernährungs-App mit echtem Impact. Sie bietet personalisierte Tools für eine klimafreundliche Ernährung und liefert Lebensmittelproduzenten wertvolle Daten und Marketing-Insights.Ark Climate: Eine Plattform, die Städte auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt. Sie hilft Rathäusern, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und Klimaschutzmaßnahmen effizient umzusetzen.VerdantWave: Entwickelt Biokunststoffe aus Hanfschäben, die 20 bis 40 Prozent weniger Erdöl verbrauchen – eine nachhaltige Alternative für die Kunststoffindustrie. Die vollständigen Pitches hörst du hierÜber das FormatAlle zwei Wochen erhalten ambitionierte Gründerinnen und Gründer die Möglichkeit, im “Pitch Battle” ihre Ideen in maximal 10 Minuten vorzustellen. Die Teilnehmende haben dabei drei Leitfragen zu beantworten:Was ist euer Produkt und welches Problem löst ihr?Wie funktioniert euer Geschäftsmodell und wer ist eure Zielgruppe?Wie unterscheidet ihr euch von Marktteilnehmern und wo seht ihr euch in drei Jahren?Am Ende jeder Woche bewertet  eine hochkarätige Jury beim “Pitch Showdown” alle Pitches und kürt ein Sieger Startup der Woche.  Über Alena RedekerAlena kommt aus Berlin und ist Investorin bei Auxxo, einem Early Stage Venture Capital Fund, welcher ausschließlich in Start-Ups mit mindestens einer Gründerin in Pre-Seed und Seed Phasen investiert. Bevor sie zu Auxxo kam, hat Alena in der Restrukturierung, im M&A und im Venture Development bei einem Early Stage B2B SaaS Unternehmen im Financial Planning und Analysis Bereich gearbeitet. Außerdem hat sie in verschiedenen Ländern gelebt, zuletzt in Portugal, wo sie ihren Master in Finance in Lissabon absolviert hat. Innerhalb des Auxxo Teams ist Alena verantwortlich für den Deal Flow und die ersten Kontaktpunkte mit Gründer:innen, sowie Fund Operations Themen und freut sich immer über inspirierende Gespräche mit Gründer:innen und Investor:innen.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alena-redekerLinkedIn Unternehmen: https://www.linkedin.com/company/auxxo/ Über Robert StoeckerRobert Stoecker ist Principal Investor bei AENU mit einem Fokus auf Energie, Dekarbonisierung im Immobiliensektor, Kohlenstoffmärkten und Biodiversität. Zuvor war er als Senior Manager Strategy & Business Operations bei Forto tätig, wo er unter anderem für Investor Relations während mehrerer Finanzierungsrunden verantwortlich war. Seine akademische Laufbahn umfasst einen Bachelor in Management von der ESCP Europe sowie einen Master in Management von Informationssystemen von der London School of Economics (LSE). Aktuell engagiert sich Robert Stoecker auch für einen in Berlin ansässigen Impact-Technologie-Venture-Capital-Fonds.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/robert-stoecker-44235313a/LinkedIn Unternehmen: https://www.linkedin.com/company/71755663/admin/feed/posts/ Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Mar 14, 2025 • 30min

Discord, Klarna & IPO Kandidaten: Investments & Exits – mit Mathias Ockenfels

In dieser Folge von Investments & Exits spricht Jan Thomas mit Business Angel Mathias Ockenfels über die spannendsten IPO-Kandidaten und Marktentwicklungen. Die Diskussion dreht sich um Klarna, das bereits in wenigen Wochen an die Börse gehen könnte, sowie weitere Fintechs wie Revolut, Raisin, Bitpanda und SumUp, die sich ebenfalls auf einen möglichen Börsengang vorbereiten.Ein weiteres zentrales Thema ist Discord: Die beliebte Chat-App mit über 200 Millionen monatlich aktiven Nutzern denkt erneut über einen IPO nach. Die Frage ist, ob das Geschäftsmodell mit seinem Subscription-Ansatz eine nachhaltige Wachstumsstrategie bietet und wie sich das Unternehmen gegenüber anderen Plattformen positioniert.Zudem geht es um den indischen B2B-Marktplatz Skimplify, der in kürzester Zeit beachtliches Kapital einsammeln konnte und mit einer unkonventionellen Strategie – dem möglichen Kauf von Chemiefabriken – für Gesprächsstoff sorgt. Über Mathias Ockenfels Mathias Ockenfels ist ein erfahrener Investor im Technologie-Risikokapitalmarkt mit Schwerpunkt auf Unternehmen mit Netzwerkeffekten. In den letzten 15 Jahren hat er bei drei VC-Fonds in über 100 Startups investiert und Gründer in mehr als 200 Finanzierungsrunden unterstützt. Sein Fachwissen umfasst Marktplätze, SaaS-Modelle und Frühphasen-Risikokapital.Als General Partner bei Speedinvest baute er das Marketplaces & Consumer-Team auf, akquirierte über 100 Millionen Euro für zwei vertikale Fonds und investierte in mehr als 70 Marktplatz-Startups, darunter TIER Mobility, CoachHub und Kittl. Zudem war er Teil des Investitionsausschusses, gründete das Berliner Büro von Speedinvest und initiierte „The Marketplace Conference“.Zuvor leitete er als General Manager den Deutschland-Relaunch von Uniplaces und trieb als Principal bei Point Nine Capital Investitionen in Unternehmen wie Revolut, Docplanner und Brainly voran. Seine Karriere begann er im M&A-Bereich der ricardo Group, bevor er als Investment Manager bei Mountain Partners in Unternehmen wie Lieferando und reBuy investierte. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Mar 13, 2025 • 21min

Pitch Battle: GreenMates, Ark Climate & VerdantWave – mit Hannah Freese, Ruth Bosse und Kaan Ertaylan

Beim “Pitch Battle” präsentieren Founder ihre innovativen Ideen und stellen sich dem Wettbewerb. Eine hochkarätige Jury bewertet die Pitches und kürt am Ende das Startup der Woche. Diese Woche treten Hannah Freese (GreenMates), Ruth Bosse (Ark Climate) und Kaan Ertaylan (VerdantWave) gegeneinander an:Hannah Freese, Co-Founder von GreenMates, spricht über ihre Mission, eine gesunde und nachhaltige Ernährung so einfach zu machen wie das Entsperren eines Smartphones. GreenMates ist die erste Ernährungs-App mit echtem Impact und bietet personalisierte Tools für eine klimafreundliche Ernährung. Gleichzeitig profitieren Lebensmittelproduzenten von wertvollen Daten und Marketing-Insights. Hannah bringt Erfahrung aus der Lebensmittelindustrie, Climate-Tech und Personal Branding mit. Das Unternehmen wurde 2024 gegründet.Ruth Bosse, CEO und Co-Founder von Ark Climate, stellt ihre Plattform vor, die Städte auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt. Ark Climate hilft Rathäusern, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, den Fachkräftemangel zu kompensieren und Klimaschutzmaßnahmen effizienter umzusetzen. Zuvor beriet Ruth als McKinsey-Strategin Kommunen zu Klimaschutzstrategien und ist seit 17 Jahren in der Kommunalpolitik aktiv. Das Startup wurde 2024 in München gegründet und hat bisher eine Million Euro Investment erhalten.Kaan Ertaylan, Founder und CEO von VerdantWave, erklärt, wie sein Unternehmen Plastik nachhaltiger macht, ohne Leistungseinbußen in Kauf zu nehmen. VerdantWave upcycelt Hanfschäben aus der Landwirtschaft zu Biokunststoffen, die 20 bis 40 Prozent weniger Erdöl verbrauchen. Der Ansatz ermöglicht OEMs, Haushaltsgeräte- und Elektronikherstellern eine nachhaltigere Produktion. Kaan bringt Erfahrungen aus Architektur, Business Development und der Startup-Welt mit. Das Unternehmen wurde 2023 gegründet. Das Format:"Pitch Battle" ist das Format für aufregende und innovative Pitches aufstrebender Startups. Alle zwei Wochen erhalten ambitionierte Gründerinnen und Gründer die Möglichkeit, im “Pitch Battle” ihre Ideen in maximal 10 Minuten vorzustellen. Die Teilnehmende haben dabei drei Leitfragen zu beantworten:Was ist euer Produkt und welches Problem löst ihr?Wie funktioniert euer Geschäftsmodell und wer ist eure Zielgruppe?Wie unterscheidet ihr euch von Marktteilnehmern und wo seht ihr euch in drei Jahren?Am Ende jeder Woche bewertet  eine hochkarätige Jury beim “Pitch Showdown” alle Pitches und kürt ein Sieger Startup der Woche.  Über Kaan ErtaylanNach dem Abschluss des österreichischen Gymnasiums in Istanbul zog ich nach Österreich, um an der TU Wien Architektur zu studieren. Anschließend arbeitete ich als Projektleiterassistent in verschiedenen Architekturbüros und sammelte wertvolle Erfahrungen im Bereich der Materialien. Nach meiner Zeit in der Architektur tauchte ich tiefer in die Geschäftswelt ein und arbeitete in verschiedenen namhaften Unternehmen wie Payfit als Business Development Representative und sammelte dabei wertvolle Business-Erfahrungen. Als ich die negativen Auswirkungen der weit verbreiteten Materialien auf die Umwelt und die Gesundheit der Menschen sah, beschloss ich, etwas dagegen zu unternehmen. Nach mehreren Gesprächen mit Experten und Freunden beschloss ich, das Plastikproblem anzugehen, und VerdantWave war geboren. Neben meiner beruflichen Karriere bin ich ein leidenschaftlicher Naturliebhaber, Allzeitradler, Surfer und Kunstliebhaber, der sich gerne von der Natur und kreativen Ausdrucksformen inspirieren lässt. LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kaan-ertaylan-3aab48252/Website: https://www.verdantwave.com/ Über Hannah FreeseHannah ist Gründerin von GreenMates und vereint ihre Leidenschaft für gesunde Ernährung mit ihrem Engagement für den Klimaschutz. Aufgewachsen in einem kleinen Dorf in Niedersachsen, geprägt von Natur und Tieren, hat sie früh eine tiefe Verbundenheit zur Umwelt entwickelt. Ihre Karriere begann sie in der Lebensmittelindustrie, in der sie zuständig für Marketing und später auch Nachhaltigkeits-Management war. Sie kennt die Herausforderungen der Branche genau.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-freese/Website: https://www.greenmatesberlin.com/ Über Ruth BosseRuth Bosse ist Gründerin und CEO von Ark Climate. Sie verantwortet Strategie, Sales, Business Development und den Aufbau der Firma. Zuvor hat sie 5 Jahre bei der Unternehmensberatung McKinsey & Company gearbeitet und dort u.a. Städte zum Klimaschutz beraten. Sie ist zudem seit 17 Jahren in der Kommunalpolitik aktiv. Ruth hat einen Master in Mathematik und einen Master in Business Administration.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ruthbosse/Website: https://ark-climate.de/ Über Startup Insider Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Mar 13, 2025 • 44min

Anthropic, OpenAI & Co.: Wo bleibt Europas AI-Champion? Investments & Exits – mit Nico Schoenenberger & Christophe Aumaitre

Steckt Europa im Rückstand – oder kommt jetzt die große AI-Chance? In der neuen Folge von Investments & Exits analysieren Nico Schoenenberger (10x Founders) und Christophe Aumaitre (WENVEST Capital) mit Jan Thomas, warum US-Startups die größten AI-Finanzierungsrunden dominieren und welche Investitionschancen für europäische VCs und Gründer noch offen sind.Die Zahlen sprechen für sich: Anthropic hat gerade eine 3,5-Milliarden-Dollar-Series-E bei einer 60-Milliarden-Bewertung eingesammelt – und steht damit exemplarisch für den Investment-Hype rund um Foundation Models. Europa hingegen? Hier bleiben solche Mega-Runden selten. Doch es gibt Lichtblicke: Während die USA die Large Language Models dominieren, könnte Europa in der nächsten AI-Generation aufholen – mit hyperfokussierten B2B- und Vertical-AI-Lösungen. Beispiele wie Eleven Labs (Voice AI) oder Lovable (B2B AI-Automation) zeigen, dass sich mit Branchenspezialisierung und tiefem Industriewissen enorme Marktpotenziale heben lassen. Aber ist das VC-Geld in Europa überhaupt da, um diese Entwicklung zu finanzieren? Reicht das Kapital – oder wandern die besten Gründer zwangsläufig in die USA ab? Und welche Rolle spielen überregulierte Märkte und Datenschutzgesetze, die Innovationen bremsen könnten? Christophe Aumaitre und  WENVEST CapitalChristophe begann seine Karriere 2008 bei Deloitte im Corporate Finance M&A Advisory Team, wo er vor allem mittelständische Technologieunternehmen und Finanzinvestoren bei Kauf- und Verkaufsaktivitäten beriet. Im Jahr 2012 wechselte Christophe zur ProSiebenSat.1 Media SE Gruppe in deren M&A-Team und arbeitete an verschiedenen digitalen Akquisitionen und Veräußerungen der Gruppe. Anschließend war er für die Fusion von mydays und Jochen Schweizer verantwortlich und leitete diese. Außerdem wurde er Geschäftsführer für die Marke Jochen Schweizer einschließlich aller Aktivitäten und führte eine SaaS-Add-on-Akquisition im Bereich Experience (Regiondo) durch. Seit 2020 ist Christophe Partner bei WENVEST Capital, wo er hauptsächlich in B2B-Softwareunternehmen im Frühstadium investiert.B2B SaaS fokussierter Early-Stage Investor für DACH. Mit unserer lokalen Präsenz und unserem starken Netzwerk in der deutschen Tech-Szene konzentrieren wir uns bei unseren Investitionen auf Deutschland, Österreich und die Schweiz. Das schließt Deals in anderen europäischen Ländern nicht aus - aber wir brauchen dann zusätzliche Überzeugung und vertrauenswürdige Investitionspartner. Nico Schoenenberger und 10x FoundersEs macht mir wirklich Spaß, Menschen zusammenzubringen und Gründer in der Frühphase bei den ersten Schritten zum Aufbau von Unternehmen, die eine neue Kategorie definieren, zu unterstützen.Ja, ich habe einige Zeit und Stationen in Private Equity, Unternehmen und Beratung gebraucht, um herauszufinden, dass ich mich mehr für Menschen als für Excel interessiere, dass ich Flexibilität und Eigenverantwortung (statt Hierarchien und Politik) liebe und dass ich mir lieber die Hände schmutzig mache, als schön glänzende PowerPoint-Folien anzuklicken. Was für ein Privileg, einen Platz gefunden zu haben, an dem ich all dem als erster Mitarbeiter bei 10x Founders gerecht werden kann. 10x Founders ist ein neues und innovatives europäisches Risikokapitalunternehmen, das Unternehmer in der Frühphase auf ihrem Weg zum Aufbau weltweit führender Technologieunternehmen unterstützt. Unsere Partner sind ein Team sehr erfolgreicher Serienunternehmer und erfahrener Investoren mit einer herausragenden Investitionsbilanz. Es macht uns wirklich Spaß und wir sind motiviert, Unternehmer und ihre Teams zu unterstützen und mit ihnen zusammenzuarbeiten, um globale Technologieführer zu schaffen. Gleichzeitig haben wir den Ehrgeiz, einen kreativen neuen Risikofonds zu schaffen, der dazu beiträgt, europäische Start-ups und das Unternehmertum an die Spitze der europäischen und globalen Wirtschaft zu bringen. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
4 snips
Mar 12, 2025 • 22min

Milliardenmarkt Buchhaltung: Warum Investoren 6,3 Millionen Euro auf Integral setzen – mit CEO Lukas Zörner

Lukas Zörner, Gründer und CEO von Integral, einem innovativen Berliner Fintech, erzählt von seiner Mission, die Buchhaltung durch KI zu revolutionieren. Er diskutiert, wie Unternehmen mit digitalen Lösungen effizienter arbeiten und die lästige Buchhaltungsarbeit automatisiert werden kann. Zörner teilt auch spannende Einblicke in die Herausforderungen, die er bei der Gründung von Integral erlebte, und erklärt, warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für ein solches Startup ist. Zukunftsvisionen für die Rolle der KI in der Steuerberatung bleiben ebenfalls nicht unerwähnt.
undefined
Mar 12, 2025 • 30min

Europa vs. USA: Investments & Exits – mit Jannis Fett

In dieser Folge von Investments & Exits sprechen Jannis Fett, Principal bei HV Capital, und Jan Thomas über die Auswirkungen von Handelskonflikten, die Entwicklung des Finanzierungsumfelds und die Chancen für europäische Gründer.Diskutiert wird, warum viele Startups trotz globaler Unsicherheiten weiterhin erfolgreich Kapital einsammeln und welche Rolle US-Investoren in der europäischen Szene spielen. Außerdem geht es um die Verschiebung von Investmentfokus hin zu AI, Cybersecurity und Defense-Tech sowie die wachsenden Herausforderungen für Consumer-Startups.Ein weiteres zentrales Thema ist die Expansion europäischer Startups in die USA: Während früher kleine Teams testweise den US-Markt erkundeten, ist heute eine klare und durchdachte Strategie mit lokaler Präsenz gefragt. Doch was bedeutet das für die Standortattraktivität Europas?Genannte Links:Handelsblatt Artikel: https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/usa-deutschlands-start-ups-sorgen-sich-wegen-us-zoellen/100111335.html Über Jannis Fett und HV CapitalJannis begann seine berufliche Laufbahn bei dem HV-Portfoliounternehmen Scalable Capital in der Vorproduktionsphase. Danach wechselte er in das Team von Hello Fresh in New York, um an der Optimierung der Beschaffungsstrategien zu arbeiten. Nachdem er die operative Seite eines sehr jungen Startups in der Wachstumsphase kennengelernt hatte, wechselte Jannis in die Investmentwelt. Nach zwei ersten Praktika bei Headline und Index Ventures begann er als Investmentanalyst bei Lakestar.HV Capital ist eine in München und Berlin ansässige Risikokapitalgesellschaft, die Gründer bei der Entwicklung ihrer Internetunternehmen unterstützt.  Seit 2000 investiert HV Capital, vormals HV Holtzbrinck Ventures, über verschiedene Fondsgenerationen in Internet- und Technologieunternehmen und ist einer der erfolgreichsten und finanzstärksten Frühphasen- und Wachstumsinvestoren in Europa. HV Capital hat bereits in rund 200 Unternehmen investiert, darunter Zalando, Delivery Hero, FlixMobility und SumUp. Die Summe aller HV-Fonds beläuft sich auf 1,7 Milliarden Euro. Das Unternehmen unterstützt Start-ups mit einem Kapital zwischen 500.000 € und 50 Millionen €. Damit ist HV Capital einer der wenigen Risikokapitalgeber in Europa, der Start-ups in allen Wachstumsphasen finanzieren kann. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Mar 11, 2025 • 57min

Checkpoint HealthTech #5: Men’s Health, FemTech & digitale Präventionslösungen

In der neuesten Folge von Checkpoint HealthTech spricht Host Jan Thomas mit Hendrik Steenfadt von Speedinvest und Johannes Blaschke von Calm/Storm Ventures über innovative Geschäftsmodelle in der Gesundheitsbranche – von Men’s Health und FemTech bis hin zu digitalen Präventionslösungen.Ein zentraler Trend ist der Wandel im Umgang mit sensiblen Gesundheitsthemen. Unternehmen wie Hims & Hers oder Kranus zeigen, dass Männergesundheit zunehmend enttabuisiert wird, während im FemTech-Sektor Investitionen in Bereiche wie Endometriose oder Menopause wachsen. Gleichzeitig verändern neue Business-Modelle das Gesundheitswesen: Neben Direct-to-Consumer-Angeboten setzen Startups verstärkt auf B2B-Lösungen, etwa über Corporate Benefits oder Kooperationen mit Versicherungen.Weitere Themen:Von Tabu zu Trend: Wie Startups Märkte rund um Sexual Health, Fruchtbarkeit und Hormontherapie erschließen.Investitionschancen: Warum der HealthTech-Sektor für VCs zunehmend attraktiv wird – trotz historischer Hürden.Exits & Marktchancen: IPOs, Übernahmen und die Zukunftsaussichten für HealthTech-Unternehmen. Unsere heutigen GästeHendrik Steenfadt, Associate bei SpeedinvestMedizinstudium in München an LMU und TUM. Promotion zu neuraler pain modulation TUM. Klinische Stationen an Universitätskliniken in München, Boston, Zürich, Berlin. LifeScienes bei HTGF und danach Teil des Investment-Teams bei Speedinvest im Berliner BüroSpeedinvest ist einer der aktivsten Frühphaseninvestoren in Europa mit mehr als 400 Mio. € AUM, 40 Investoren und Büros in Berlin, London, München, Paris, Wien und San Francisco. Ihr Erfolg ist unsere Priorität, deshalb schicken wir nicht einfach nur Geld und schauen bei Vorstandssitzungen vorbei. Unser Ziel ist es, Sie in jeder Phase Ihres Weges mit wegweisender Unterstützung zu versorgen. Unsere spezialisierten Investmentteams kennen Ihre Branche in- und auswendig. Ihre Erfahrung in den Bereichen Deep Tech, Fintech, Industrietechnik, Netzwerkeffekte, digitale Gesundheit und Abonnements, ihr Know-how und ihre weitreichenden Netzwerke stehen Ihnen vom ersten Tag an zur Verfügung. Sie haben auch vollen Zugang zu unserem internen Platform+ Team von operativen Experten, die Ihnen in jeder Phase Ihrer Reise maßgeschneidertes Wachstumsmarketing, Personal (HR), US-Geschäftsentwicklung und Netzwerkunterstützung bieten können.Johannes Blaschke, Principal bei Calm/StormAus Wien, hälfte des Lebens im Ausland verbracht, in den Gesundheitsbereich gefunden als ich 1 Jahr Rettungssanitäter in Wien war, In St Gallen und Harvard (Auslandssemester) BWL studiert, Master in Oxford Sozialwissenschaften, 1. VC Erfahrung vor 5-6 Jahren bei Speedinvest in Wien (damals Fintech Team), dann bei OSE (Oxford Science Enterprises) in Healthtech Spin outs investiert, zwischendurch 2 Jahre BCG Zürich, jetzt seit über 2 Jahren bei Calm/Storm als Principal, Uns gibt es knapp 5 Jahre jetzt, wir haben 86 Portfoliofirmen in Europa und NA, fokussieren uns dabei auf Digital Health, Tickets von 50-500k Pre-Seed und Seed. Wir sitzen in Wien und haben einen großen Fokus auf Community Building. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Mar 11, 2025 • 48min

Handly & Deutsche Sanierungsberatung: Investments & Exits– mit Olaf Jacobi und Caro Gabor

Wie verändert sich der Markt für energetische Sanierung und digitale Handwerkslösungen? In dieser Folge von Investments & Exits analysieren Olaf Jacobi, Managing Partner bei Capnamic, und Caro Gabor, Mitgründerin und Managing Partner bei Caesar Ventures, über die Finanzierungsrunden von Deutsche Sanierungsberatung (DSB) und Handly.DSB hat 3,6 Millionen Euro eingesammelt, angeführt von Vireo Ventures. Das Startup wurde von ehemaligen Enpal-Mitarbeitern gegründet und bietet eine Plattform, die Hausbesitzern bei der Planung, Finanzierung und Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen unterstützt. Handly sichert sich 3,75 Millionen Euro von Investoren wie 20VC, Stride VC und Base10 Partners. Die Plattform bietet eine All-in-One-Lösung für Handwerker, die sich selbstständig machen wollen – von der Firmengründung über Buchhaltung bis hin zu Website und Lead-Generierung. Statt einer klassischen Abo-Gebühr setzt Handly auf eine Umsatzbeteiligung.  Über Caro Gabor und CaesarDr. Carolin Gabor ist eine erfahrene CEO und FinTech-Unternehmerin sowie Mitgründerin und General Partner von Caesar Ventures, einer Risikokapitalgesellschaft, die in Technologien investiert, welche die Welt ein bisschen besser machen wollen. Carolin betrachtet sich selbst als eine begeisterte Lernerin mit einer Passion für Teambuilding und Kundenerfahrung. Zuletzt war sie CEO von Movinx – einem globalen Versicherungstechnologie-Startup von Mercedes-Benz und Swiss Re. Davor war sie Co-Founder & Managing Director von finleap, dem größten europäischen Fintech-Ökosystem, und war maßgeblich an der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle beteiligt. Als Expertin für Skalierungs- und Exit-Strategien hat sie das erfolgreiche Wachstum verschiedener Portfoliounternehmen vorangetrieben. Heute sitzt sie neben ihrer Mitgliedschaft im Digital Finance Forum des Bundesfinanzministeriums in mehreren internationalen Aufsichtsräten. Carolin verbrachte die ersten zehn Jahre ihrer Karriere bei The Boston Consulting Group, promovierte in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der RWTH Aachen und ist Executive Coach. Sie wurde vom Manager Magazin & The Boston Consulting Group als eine der Top 100 Frauen der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet.Caesar Ventures ist ein Pre-Seed VC aus München mit Fokus auf DeepTech, ClimateTech, Digital Health und FinTech.Über Olaf Jacobi und CapnamicOlaf ist einer der Managing Partner von Capnamic Ventures und seit 2015 mit dabei. Er bringt über 25 Jahre Erfahrung als Manager, Unternehmer und Investor mit. Zwischen 2007 und 2015 war er Partner und Miteigentümer der Risikokapitalfirma Target Partners. In der Vergangenheit investierte Olaf als Business Angel in aufstrebende Unternehmer im Internet- und IT-Sektor. Von 1999 bis 2007 gründete und etablierte er mehrere florierende Startups, die zu mehreren erfolgreichen Exits führten. Neben seiner beruflichen Laufbahn ist Olaf ein ambitionierter Beachvolleyballer und Surfer.Capnamic zählt zu den etablierten Risikokapitalgebern in Europa und hat Standorte in Köln, Berlin und München. Das Unternehmen konzentriert sich auf Investments in Startups aus dem deutschsprachigen Raum, von der Pre-Seed-Phase bis hin zur Series A. Zu den bekannten Beteiligungen von Capnamic gehören Staffbase und LeanIX, zwei Unternehmen, die inzwischen mit Milliardenbeträgen bewertet werden. Das Portfolio von Capnamic profitiert von einem breiten Netzwerk, das globale Investoren, Industriepartner und erfahrene Gründer umfasst. Zusätzlich bietet der Risikokapitalgeber praktische Unterstützung, Mentoring und den Zugang zu Wissensaustausch. Die Expertise des Teams stützt sich auf umfangreiche Erfahrungen, darunter zahlreiche Investments, erfolgreiche Unternehmensverkäufe (Trade Sales), Börsengänge und eigene unternehmerische Aktivitäten. Die Geschäftsführung liegt bei den Managing Partnern Jörg Binnenbrücker, Christian Siegele, Olaf Jacobi und Christian Knott.Über Startup InsiderStartup Insider ist fest entschlossen, das führende Informationsmedium der deutschsprachigen Startup-Szene zu werden. Mit unseren Medienkanälen - Podcast, Newsletter, Plattform - wollen wir nicht nur informieren, sondern auch inspirieren und Startups auf ihrem Weg zum Erfolg unterstützen. Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Mar 10, 2025 • 37min

Checkpoint DeepTech #10 – Europas Antwort auf SpaceX, Starlink und den KI-Wettlauf

In dieser Folge von Checkpoint DeepTech spricht Jan Thomas mit Lukas Leitner, DeepTech-Investor bei Lakestar, über die technologischen Herausforderungen und Chancen Europas in den Bereichen Raumfahrt, Satellitenkommunikation und Künstliche Intelligenz. Sie diskutieren, warum Europa in diesen Schlüsseltechnologien ins Hintertreffen geraten ist und welche Rolle DeepTechs spielen können, um den Anschluss nicht zu verlieren.Ein Schwerpunkt liegt auf der europäischen Raumfahrtstrategie und der Frage, ob Ariane 6 gegen SpaceX bestehen kann oder ob private Startups wie Isar Aerospace bessere Lösungen bieten. Im Bereich Satellitenkommunikation geht es um die wachsende Bedeutung von Starlink, dessen militärische Nutzung und die fehlende europäische Alternative. In der KI-Welt analysieren sie, ob Unternehmen wie Mistral AI und DeepSeek eine echte Chance haben, im globalen Wettbewerb mitzuhalten. Weitere Themen:Kernfusion als Zukunftstechnologie: Proxima Fusion aus München entwickelt eine neue Generation von Kernfusionsreaktoren – doch die Herausforderungen sind groß.Der europäische KI-Markt im Vergleich zu den USA und China: Wie realistisch ist es, mit weniger Kapital dennoch führende Modelle zu entwickeln?Embodied AI und Robotik: Investoren setzen verstärkt auf humanoide Roboter und spezialisierte KI-Systeme – welche Chancen hat Europa in diesem Feld?DeepTech Report 2024: Eine Analyse der wichtigsten Technologietrends und der Rolle Europas im globalen Wettbewerb. Unser heutiger GastLukas Leitner & LakestarLukas Leitner ist SpaceTech Enthusiast und Klischeeschwabe, den es nach ein paar Jahren in der Unternehmensberatung bei BCG nach Berlin in die Startup Welt verschlagen hat. Bei Lakestar ist Lukas Teil des DeepTech Teams und schaue mir Themen wie SpaceTech, Quantum Computing, BioTech, Novel Energy, Novel AI.Lakestar hat es sich zur Aufgabe gemacht, bahnbrechende, technologiegestützte Unternehmen zu finden, zu finanzieren und zu fördern, die von außergewöhnlichen Unternehmern in Europa und darüber hinaus gegründet werden. Zu den ersten Investitionen des von Klaus Hommels gegründeten Teams zählen Skype, Spotify, Facebook und Airbnb. Seit der Auflegung seines ersten Fonds im Jahr 2012 verwaltet Lakestar ein Gesamtvolumen von über 2,8 Milliarden Euro in vier Fonds. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
undefined
Mar 10, 2025 • 40min

IDnow & saasmetrix: Investments & Exits mit Mickaël Bellaïche und Martin Möllmann

Wie gelingt ein FinTech-Exit in Zeiten der Funding-Flaute? In dieser Folge von Investments & Exits spricht Host Jan Thomas mit Mickaël Bellaïche, Partner bei Redstone VC, und Martin Möllmann, Principal beim HTGF, über zwei aktuelle Übernahmen und ihre Auswirkungen auf den Markt.IDnow, eines der führenden Fintechs für Identitätsprüfung, wurde für 300 Millionen Euro an den Finanzinvestor Corsair verkauft. Die Diskussion beleuchtet, welche Rolle Künstliche Intelligenz, regulatorische Entwicklungen und Markttrends für den Deal gespielt haben – und warum sich das Unternehmen zunehmend von Video-Ident-Verfahren hin zu KI-gestützten Lösungen entwickelt.Ein weiteres Thema ist die Übernahme von SaaSmetrix durch USU, ein Unternehmen, das sich auf das Management von SaaS-Abonnements spezialisiert hat. Die Akquisition zeigt, wie Unternehmen versuchen, durch Automatisierung und Optimierung von Lizenzkosten neue Marktchancen zu erschließen.Zudem geht es um die aktuelle VC-Marktstimmung, die wachsende Konsolidierungswelle und die Herausforderungen für Investoren, insbesondere bei Wandelanleihen (Convertible Loans). Wird 2025 das Jahr der IPOs – und welche Chancen ergeben sich für Startups und VCs?Genannte LinksLinkedIn Post von Christopher Oezbek: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7302622617297981441/ Mickael Bellaiche & Redstone VCMickael ist Partner bei Redstone und ein erfahrener Dealmaker. Seit 2017 treibt er dieInvestmentaktivitäten bei Redstone maßgeblich voran und hat sich insbesondere in dereuropäischen Fintech-Investorenwelt als bekanntes Gesicht etabliert.Seit über 10 Jahren investiert Redstone in Startups, die bedeutende gesellschaftliche Beiträge leisten. Durch die aktive Verfolgung von Sektoren mit hohem Einfluss und dedizierten Investitionsstrategien ermöglicht der datengestützte Ansatz von Redstone den Aufbau einer starken Branchenexpertise und Netzwerke, die das Portfolio verbessern. Der Ehrgeiz von Redstone geht über rein professionelle Investitionen hinaus – das Unternehmen strebt danach, ein verlässlicher strategischer Partner und Mentor für die Portfoliounternehmen zu sein, um ihnen wesentliche Unterstützung und Anleitung für ihr Wachstum zu bieten. Jedes Mitglied der Gemeinschaft, sei es ein Mitarbeiter, ein Portfoliounternehmen oder ein Investor, wird als integraler Bestandteil der Redstone-Familie betrachtet. Der Erfolg von Redstone wird auf die integrative und fördernde Unternehmenskultur zurückgeführt. Martin Möllmann & HTGFMartin unterstützt das Software-Team im Berliner Büro seit August 2019. Er war lange Zeit in verschiedenen Produkt- und Vertriebsfunktionen für Online-Händler und Commerce-Technologieanbieter tätig. Als Senior Investment Manager konzentriert er sich auf diese Bereiche, aber auch technologiegetriebene Gründer aus Bereichen wie Blockchain, ML, NLP und AR sind von hoher Relevanz. Martin studierte Betriebswirtschaft an der FH Nordakademie und der FH Stralsund.Der HTGF ist einer der führenden und aktivsten Frühphaseninvestoren in Deutschland und Europa, der Start-ups in den Bereichen Deep Tech, Industrial Tech, Climate Tech, Digital Tech, Life Sciences und Chemie finanziert. Mit seinem erfahrenen Investmentteam unterstützt der HTGF Startups in allen Phasen ihrer Entwicklung hin zu internationalen Marktführern. Der HTGF investiert in der Pre-Seed- und Seed-Phase und kann sich in weiteren Finanzierungsrunden signifikant beteiligen. Über alle Fonds hinweg hat der HTGF über 2 Mrd. Euro under Management. Seit seiner Gründung im Jahr 2005 hat er mehr als 750 Start-ups finanziert und erfolgreich Anteile an über 180 Unternehmen verkauft. Zu den Fondsinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die KfW Capital sowie 45 Unternehmen. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app