Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
undefined
Oct 7, 2025 • 51min

Geschwister – Freunde oder Feinde fürs Leben, Jürg Frick?

Jürg Frick, Psychologe und Autor, erforscht tiefgründig die Dynamik von Geschwisterbeziehungen. Er beleuchtet, wie stark die Geschwisterreihenfolge unsere Persönlichkeiten formt und weshalb alte Rollen beim Familientreffen oft wieder aufleben. Eifersucht wird als zweischneidiges Schwert diskutiert, das sowohl Wachstum als auch Konflikte begünstigen kann. Frick gibt praktische Tipps, wie Eltern ältere Geschwister auf ein Neugeborenes vorbereiten können. Zudem erklärt er, warum Geschwister in Krisenzeiten oft unerwartete Unterstützung bieten.
undefined
Sep 23, 2025 • 44min

Welche Kraft hat die Erinnerung, Thorsten Glotzmann?

Wenn Du Erinnerungen löschen könntest – wo würdest Du «Delete» drücken? Klar: Das eine oder andere ist ja wirklich zum Vergessen. Doch wer sind wir, wenn wir löschen, was uns geprägt hat – im Guten wie im Schlechten? Lebe im Hier und Jetzt. Ein Slogan, der auf Kühlschrankmagneten genauso prangt wie auf Notizbüchern. Aber gibt es die Gegenwart überhaupt? Sind wir und ist jeder Moment nicht immer auch das, was war? Und wer wären wir eigentlich ohne Erinnerung an Vergangenes? Dieses Mal ist der Philosoph Thorsten Glotzmann im «Zimmer 42» zu Gast. Er plädiert dafür, die Erinnerung als Kraft zu sehen, aus der wir öfters schöpfen können – selbst wenn sie schmerzt. Barbara Bleisch hingegen findet, ihre Blinddarmentzündung sei beispielsweise wirklich nur zum Vergessen – und sie erzählt, warum für sie ein fluffiges Marshmallow genügt, um selige Kinderstunden auferstehen zu lassen. Wie viel Erinnerung tut gut und wann kippt sie in kitschige Nostalgie? Das Thema diese Woche im «Zimmer 42». ____________________ Habt ihr Fragen, Wünsche oder Feedback? Wir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 076 348 41 96 und Mails an zimmer42@srf.ch – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt. Postadresse: Barbara Bleisch, Sternstunde Philosophie - Zimmer 42, Schweizer Radio und Fernsehen, Meret Oppenheim-Platz 1b, 4053 Basel ____________________ 00:00 Intro 02:59 Gibt es das Hier und Jetzt überhaupt? 09:46 Wir können gar nicht anders als uns zu erinnern 13:24 Umgang mit Nostalgie 19:28 Erinnern ist kuratieren 23:59 Sollen wir Erinnerungen löschen? 31:02 In der Erinnerung sind wir ein Stück weit frei ____________________ In dieser Folge erwähnt: - Augustinus: Bekenntnisse, Reclam 1989. - Henri Bergson: Zeit und Freiheit, CEP 2012. - Charles Pépin: Mit der eigenen Vergangenheit leben, Hanser 2024. - Marcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, Suhrkamp 2017. - Film «Vergiss mein nicht!» (Originaltitel: «Eternal Sunshine of the Spotless Mind»), Regie: Michel Gondry, 2004 - Friedrich Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse, Siebentes Hauptstück: Unsere Tugenden, 1886. - Max Frisch: Biografie. Ein Spiel, Suhrkamp 1985. - Julia Shaw: Das trügerische Gedächtnis. Wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht, Hanser 2016. ____________________ Team - Host: Barbara Bleisch - Produktion: Patricia Banzer - Angebotsverantwortung: Judith Hardegger ____________________ Das ist «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42»: Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten. Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken? «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.
undefined
12 snips
Sep 9, 2025 • 47min

Wo bitte geht’s zum Sinn des Lebens, Christian Uhle?

Christian Uhle, ein Philosoph, der Unternehmen zu Sinnfragen berät und das Buch «Wozu das alles?» verfasst hat, diskutiert die komplexe Suche nach dem Lebenssinn. Er beleuchtet, wie wichtig Selbstwirksamkeit in der Sinnsuche ist und warum Sinn und Glück nicht dasselbe sind. Uhle erörtert die Rolle von Gemeinschaft und kreativen Ausdrucksformen und analysiert, wie äußere gesellschaftliche Faktoren individuelle Sinnkrisen beeinflussen können. Zudem bringt er humorvoll die berühmte Antwort '42' ins Spiel und regt zum Nachdenken über den eigenen Lebenssinn an.
undefined
10 snips
Aug 26, 2025 • 52min

Wie bleiben wir hoffnungsvoll und engagiert, Maja Göpel?

Maja Göpel, Bestsellerautorin und Politökonomin, spricht über ihre Vision, die Welt neu zu denken. Sie erzählt von ihrem frühen Unbehagen an Ungleichheit und diskutiert, wie Hoffnung und Engagement in Krisenzeiten gefördert werden können. Interessante Themen sind die Notwendigkeit, Fortschritt über das BIP hinaus zu betrachten, und die Kraft von Erzählungen, um soziale Gerechtigkeit voranzutreiben. Außerdem geht es um die Bedeutung von Fairness im Diskurs und wie positive Psychologie zu einem erfüllteren Leben beiträgt.
undefined
21 snips
Aug 12, 2025 • 46min

Wie bringe ich mehr Feriengefühl in den Alltag, Marco Gebbers?

Marco Gebbers, Psychiater und Chefarzt mit Fokus auf Stresserkrankungen, teilt spannende Einsichten zur Bewältigung des Alltagsstresses. Er ermutigt dazu, den Alltag so zu gestalten, dass wir erholt in die nächste Urlaubsphase gehen können. Gebbers diskutiert, wie wichtig es ist, Kontrolle loszulassen und das Leben experimentell zu gestalten. Zudem thematisiert er die Balance zwischen Kommunikation und Ruhe, während er Wege aufzeigt, wie wir auch im Alltag das Feriengefühl erleben können.
undefined
10 snips
Jul 29, 2025 • 46min

Wie sorge ich gut für mich selbst, Stephanie Karrer?

In diesem Gespräch erzählt Stephanie Karrer, Psychologin und angehende Psychotherapeutin, von der Herausforderung echter Selbstfürsorge in einer leistungsorientierten Gesellschaft. Sie thematisiert, wie Glaubenssätze wie "Ich bin nur wertvoll, wenn ich leiste" den selbstlosen Umgang mit sich beeinträchtigen können. Außerdem erklärt sie den Unterschied zwischen Wellness und echtem Selbstpflege-Verhalten. Karrer betont die Wichtigkeit von Grenzen und reflektiert, wie persönliche Freiheit durch Selbstfürsorge gefördert werden kann.
undefined
Jul 15, 2025 • 44min

Wie umgehen mit sozialen Ängsten, Thorsten Glotzmann?

Thorsten Glotzmann, Philosoph und Autor, teilt seine persönlichen Erfahrungen mit sozialen Ängsten, die er seit seiner Kindheit kennt. Er beschreibt, wie er seine Angst nicht bekämpft, sondern als Wegweiser nutzt, und gibt Einblicke in seinen inneren Kritiker, den er 'Ben' getauft hat. Außerdem diskutiert er, wie Selbstreflexion und das Akzeptieren von Ängsten helfen, das Selbstwertgefühl zu stärken. Kreativität und Humor, sowie Techniken zur Entspannung, werden als effektive Strategien vorgestellt, um mit sozialen Ängsten besser umzugehen.
undefined
15 snips
Jul 1, 2025 • 52min

Intensiv leben – wie geht das, Gregor Hasler?

Gregor Hasler, Psychiater und Professor, spricht über die Bedeutung intensiver Erlebnisse im Alltag. Er ermutigt dazu, durch Aktivitäten wie Tanzen oder in der Natur zu fließen, um Erfüllung zu finden. Dabei warnt er vor der Gefahr, Intensität in Sucht oder Hobbys auszulagern, statt sie zu integrieren. Hasler thematisiert auch die Rolle von psychedelischen Substanzen wie Ayahuasca in der Therapie und die Herausforderungen, ein erfülltes Leben trotz Alltagsstress zu gestalten.
undefined
Jun 17, 2025 • 47min

Warum sollten wir mehr streiten, Svenja Flasspöhler?

Svenja Flasspöhler, eine renommierte Philosophin und Chefredakteurin des Philosophie-Magazins, bringt spannende Einsichten über die Kunst des Streitens. Sie plädiert dafür, Konflikte als klärendes Element zu sehen, das uns näher zueinander bringen kann. Streit, so Flasspöhler, verleiht uns Kontur und ist oft ein Weg zur Einigung. Sie vergleicht Streit mit Sport und zeigt auf, wie wichtige Philosophien, wie die von Aristoteles, uns helfen können, Streit als positiver Bestandteil unserer Beziehungen zu betrachten.
undefined
Jun 3, 2025 • 47min

Wie stoppe ich das Gedankenkarussell, Nina Kunz? 

Nina Kunz, Autorin und Journalistin, kennt das Grübeln aus erster Hand. In ihrem Bestseller «Ich denk, ich denk zu viel» thematisiert sie, wie destruktiv negative Gedanken werden können. Im Gespräch erklärt sie, dass Grübeln oft aus Überforderung entsteht und bietet Strategien an, um konstruktiv zu denken. Sie schildert, wie sie mit ihrem inneren Kritiker umgeht und persönliche Techniken nutzt, um sich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren. Interessant ist auch, wie gesellschaftlicher Druck unser Denken beeinflusst.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app