Svenja Flasspöhler, eine renommierte Philosophin und Chefredakteurin des Philosophie-Magazins, bringt spannende Einsichten über die Kunst des Streitens. Sie plädiert dafür, Konflikte als klärendes Element zu sehen, das uns näher zueinander bringen kann. Streit, so Flasspöhler, verleiht uns Kontur und ist oft ein Weg zur Einigung. Sie vergleicht Streit mit Sport und zeigt auf, wie wichtige Philosophien, wie die von Aristoteles, uns helfen können, Streit als positiver Bestandteil unserer Beziehungen zu betrachten.
46:52
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Streit als Wunsch nach Einigung
Streit drückt den Wunsch aus, Einigung zu finden und zusammenzubleiben.
Ein krachender Streit kann klären und danach die Verbindung stärken.
question_answer ANECDOTE
Streit im Familienalltag
Svenja Flasspöhler streitet oft mit ihrer Tochter und ihrem Mann zu verschiedenen Themen.
Die Themen reichen von Alltagsfragen bis zu philosophischen Diskussionen.
insights INSIGHT
Mehrperspektivität im Streit
Streit offenbart oft mehrere legitime Perspektiven auf komplexe Themen.
Unversöhnlichkeit der Positionen birgt hohen Erkenntniswert.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
«Solange es Haare gibt, liegen sich Menschen in denselben», soll mal ein Komiker gesagt haben. Streit gehört wohl zum Menschen dazu – und tut doch oft unendlich weh. Wie kann es gelingen, dass Streit klärend wirkt wie ein Gewitter, dass auf ihn die Versöhnung folgt und nicht die Trennung auf immer?
Host Barbara Bleisch geht dem Streit lieber aus dem Weg. Die Philosophin Svenja Flasspöhler, die schon als Kind viele negative Streiterfahrungen gemacht hat, hat ein Buch über den Streit geschrieben. Sie findet, wir sollten ihn uns häufiger zumuten! Denn: Auch wenn er zweifellos heikel ist, gibt er uns unsere Kontur zurück und wirke darüber hinaus häufig verbindend: «Der Streit ist immer getragen von dem Wunsch nach Einigung. Das finde ich das Schöne am Streiten». Warum auch der Sport als Vorbild dienen kann, verrät sie im Zimmer 42.
___________________
Habt ihr Fragen, Wünsche oder Feedback? Wir freuen uns auf eure Sprachnachrichten an 076 348 41 96 und Mails an zimmer42@srf.ch – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt.
Postadresse:
Barbara Bleisch, Sternstunde Philosophie - Zimmer 42, Schweizer Radio und Fernsehen, Meret Oppenheim-Platz 1b, 4053 Basel
____________________
00:00 Intro
08:25 Vom falschen Frieden
10:48 Das klärende Potential des Streits
17:22 Wie gelingt der gute Streit?
19:47 Sport als Vorbild
27:25 Wie uns Aristoteles mit dem Streit hilft
30:27 Svenja Fasspöhler über ihre Streiterfahrungen als Kind
35:40 Warum ist Streit gesellschaftlich wichtig?
____________________
In dieser Folge erwähnt:
- Svenja Flasspöhler: Streiten, Hanser Berlin 2024.
- Georg Simmel: Der Streit, 1908.
- Blogbeitrag «Gut streiten will gelernt sein!, 17.09.2024, ZHAW: https://blog.zhaw.ch/iap/2024/09/17/gut-streiten-will-gelernt-sein/?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIrbTyhuHtjAMVHrCDBx3ZwhNpEAAYAiAAEgKxDPD_BwE
- Aristoteles: Rhetorik.
- Christian Hein: Das Narrenschiff, Suhrkamp, 2025.
____________________
Team
- Host: Barbara Bleisch
- Produktion: Patricia Banzer
- Angebotsverantwortung: Judith Hardegger
____________________
Das ist «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42»:
Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten.
Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken?
«Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.