Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch

Wie stoppe ich das Gedankenkarussell, Nina Kunz? 

Jun 3, 2025
Nina Kunz, Autorin und Journalistin, kennt das Grübeln aus erster Hand. In ihrem Bestseller «Ich denk, ich denk zu viel» thematisiert sie, wie destruktiv negative Gedanken werden können. Im Gespräch erklärt sie, dass Grübeln oft aus Überforderung entsteht und bietet Strategien an, um konstruktiv zu denken. Sie schildert, wie sie mit ihrem inneren Kritiker umgeht und persönliche Techniken nutzt, um sich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren. Interessant ist auch, wie gesellschaftlicher Druck unser Denken beeinflusst.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Kaugummi-Technik gegen Grübeln

  • Nina Kunz visualisiert, von warmem, flüssigem Kaugummi umhüllt zu sein, um Grübelstress zu stoppen.
  • Diese seit über 25 Jahren praktizierte Körpertechnik wirkt effektiv gegen das Gedankenkarussell.
INSIGHT

Grübeln als klaustrophobisches Gedankenkreisen

  • Grübeln ist laut Nina Kunz isolierend, laut im Kopf und führt oft zu Negativem.
  • Je mehr man eine Antwort sucht, desto weiter entfernt sie sich, Grübeln fühlt sich klaustrophobisch an.
INSIGHT

Grübeln als intensive Selbstbeobachtung

  • Grübeln ist eine intensive Selbstbeobachtung mit viel Unwohlsein.
  • Es unterscheidet sich vom Nachdenken durch fehlende Fortschritte und negativem Gefühl, nicht etwa nur durch Dauer.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app