Gregor Hasler, Psychiater und Professor, spricht über die Bedeutung intensiver Erlebnisse im Alltag. Er ermutigt dazu, durch Aktivitäten wie Tanzen oder in der Natur zu fließen, um Erfüllung zu finden. Dabei warnt er vor der Gefahr, Intensität in Sucht oder Hobbys auszulagern, statt sie zu integrieren. Hasler thematisiert auch die Rolle von psychedelischen Substanzen wie Ayahuasca in der Therapie und die Herausforderungen, ein erfülltes Leben trotz Alltagsstress zu gestalten.
51:37
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Aare Schwimmen als Intensität
Schwimmen in der Aare gilt als intensives, spirituelles Erlebnis mit Risiko. - Dies verkörpert das Verschmelzen mit der Stadt Bern und Natur als Kulturerlebnis.
insights INSIGHT
Flow: Die richtige Herausforderung
Flow entsteht, wenn die Herausforderung genau richtig ist, im Alltag oder Hobby. - Flow-Zustände sind aktiv, bringen tiefe Konzentration und Vergessen der Zeit.
insights INSIGHT
Peak Experience erklärt
Peak Experiences sind passive, bedeutende Momente großer Selbsttranszendenz. - Sie unterscheiden sich vom Flow durch ihre spirituelle Dimension und Unverfügbarkeit.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Auf einen Berggipfel rennen, nackt im kalten See baden, an einem Konzert lauthals mitsingen und alles rundherum vergessen. Intensiv leben sollte man! Ausgefüllt bis in die Zehenspitzen, verbunden mit dem Universum. Doch wie soll das im Alltagstrott gelingen? Und ist es auch unbedingt erstrebenswert?
Beim Tanzen in einen Flow zu geraten oder in der Natur eine sogenannte Peak Experience zu erleben, kann uns zutiefst erfüllen, sagt Psychiater Gregor Hasler. Dafür braucht es Leerräume und Offenheit. «Probleme entstehen dann, wenn man die Intensität zu sehr auslagert - in eine Sucht oder ein Hobby - und es nicht mehr schafft, sie in den Alltag zu integrieren ». Wie es trotzdem gelingen kann und was Ayahuasca damit zu tun hat, diskutiert er in der dritten Folge von Zimmer 42 mit Barbara Bleisch.
____________________
Habt ihr Fragen, Wünsche oder Feedback? Wir freuen uns auf eure Sprachnachrichten an 076 348 41 96 und Mails an zimmer42@srf.ch – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt.
Postadresse:
Barbara Bleisch, Sternstunde Philosophie - Zimmer 42, Schweizer Radio und Fernsehen, Meret Oppenheim-Platz 1b, 4053 Basel
____________________
00:00 Intro
04:30 Intensität durch Flow
08:55 Intensität durch Peak Experience oder Gipfelerlebnisse
16:40 Das Gefühl des Erhabenen – wie erreichen wir es?
23:53 Wo ist meine Intensität? Im Hobby? In der Sucht? Im Alltag?
27:42 Muss das Leben immer grossartig und intensiv sein?
30:55 Die Intensität ins Leben integrieren
31:40 Ayahuasca in der Psychotherapie
____________________
In dieser Folge erwähnt:
• Gregor Hasler: Higher Self - Psychedelika in der Psychotherapie, Klett-Cotta 2022.
• Tristan Garcia: Das intensive Leben. Eine moderne Obsession, Suhrkamp 2017.
• Dacher Keltner: Awe. The Science of Everyday Wonder and How It Can Transform Your Life, Penguin Press 2023.
• Marina Jung: Kokainjahre, Rüffer&Rub 2025.
• Peter Bichsel: Die schöne Schwester Langeweile, Insel Verlag 2023.
____________________
Team
- Host: Barbara Bleisch
- Produktion: Patricia Banzer
- Angebotsverantwortung: Judith Hardegger
____________________
Das ist «Sternstunde Philosophie: Zimmer 42»:
Jeden zweiten Dienstag öffnet Philosophin Barbara Bleisch die Tür zum Zimmer 42. Hier knöpft sie sich gemeinsam mit Menschen aus Philosophie, Psychologie und Popkultur Lebensfragen vor, die uns nachts wachhalten.
Was tun gegen bohrende Selbstzweifel? Was sind Freunde fürs Leben? Und ist die Suche nach dem Sinn des Lebens vielleicht einfacher, als wir denken?
«Sternstunde Philosophie: Zimmer 42» ist ein Talk-Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen SRF.