Alles Geschichte - Der History-Podcast cover image

Alles Geschichte - Der History-Podcast

Latest episodes

undefined
May 23, 2025 • 26min

DAS LEBEN DER HANDWERKER – Wie Pflasterer die Straßen brachten

Die Römer hatten gepflasterte Straßen nach Deutschland gebracht, aber im Mittelalter verfielen sie langsam. Ohne feste Straßen versanken die Menschen im Schlamm, und Krankheiten breiteten sich schneller aus. Erst viel später überlegten die Stadtväter, wie sie ihre Wege mit einem sicheren Belag ausstatten könnten. Unter ihnen verlief bald auch die Kanalisation. - Das harte Handwerk des Pflasterns war entstanden. Von Anja Mösing (BR 2010 // 2019) Credits Autorin: Anja Mösing Regie: Anja Mösing Es sprach: Christiane Roßbach Technik: Christian Schimmöller Redaktion: Brigitte Reimer Im Interview: Dr. Wolfgang Czysz Archäologe (verstorben 2022) ; Dr. Lutz Dallmeier Stadtarchäologe; Dr. Brigitte Huber Kunsthistorikern; Ludwig Bauer Steinmetzmeister (Organisation und Leitung des Hauzenberger Granitzentrums seit Juli 2023 neu geregelt), Walter Braun Pflasterer Obermeister Besonderer Linktipp der Redaktion: BR (2025): WirTier Zu Gast bei Radiowissen: WirTier erzählt von Menschen, die ihr ganzes Leben verändert haben durch diesen einen Moment auf Augenhöhe mit einem Tier. Sie teilen mit uns ihre tiefgreifenden Erfahrungen über unser Zusammenleben auf diesem Planeten und ihr Wissen über Tiere. Sechs Folgen - ab dem 13. Mai jeden Dienstag neu. ZUM PODCAST  Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun? DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN.  Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Alles Geschichte JETZT ENTDECKEN 
undefined
May 23, 2025 • 23min

DAS LEBEN DER HANDWERKER - Die Geborgenheit der Zünfte

Zünfte regelten das gesamte Leben von Handwerks-Familien über 800 Jahre lang. Sie waren das Erfolgsmodell, das Arbeit erstmals zu einem anerkannten Wert machte. Bis heute haben die Zünfte Spuren in Sprache, Gesellschaft und Wirtschaft hinterlassen. Von Leo Hoffmann (BR 2015)Credits Autor: Leo Hoffmann Regie: Frank Halbach Es sprachen: Caroline Ebner, Thomas Loibl, Carsten Fabian   Technik: Adele Kurdziel Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Katrin Keller (inzwischen Direktorin des Instituts für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) Besonderer Linktipp der Redaktion: ARD (2025): Stars unserer Kindheit Es ist eine Liebe, von der nur wenige wissen: Peter Lustig, der Moderator von Löwenzahn, und Elfie Donnelly, die Erfinderin von Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg, waren ein Paar. Alles beginnt mit einem Partyflirt in München. Und wenig später erleben Peter und Elfie zusammen die wohl aufregendsten Jahre ihres Lebens. Sie werden zu Ikonen der Kinderunterhaltung – mit Sendungen, die bis heute Generationen von Kindern prägen. Aber auch Krankheiten, Traumata und Krisen stehen sie gemeinsam durch. Und als Löwenzahn, Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs sind, brechen Peter und Elfie aus. Sie schließen sich der Bewegung des indischen Gurus Bhagwan an, die manche eine „Sex-Sekte“ nennen. Nach diesem Podcast werdet ihr die Werke von Peter Lustig und Elfie Donnelly, also Löwenzahn, Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg, mit ganz anderen Augen sehen. Jetzt in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. ZUM PODCAST Linktipps NDR: Zimmerleute und ihre Zunft Die Zimmergesellen beenden die Walz und werden zu Zimmerleuten ernannt. Eindrücke aus dem Zunftwesen 1959. JETZT ANSEHEN Deutschlandfunk Kultur (2023): Hat sich das Arbeitsethos gewandelt? Arbeitsmoral der Generationen Die Arbeitsmoral von jungen Menschen steht immer wieder in der Kritik. Sie würden nur Dienst nach Vorschrift machen wollen, seien viel zu wählerisch beim Job, und die Freizeit gehe sowieso über alles. Stimmt das? JETZT ANHÖREN Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun? DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN.  Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Alles Geschichte JETZT ENTDECKEN
undefined
May 23, 2025 • 24min

DAS LEBEN DER HANDWERKER – Die Banausen in Athen

"Du Banause!" - Heute gibt es viel schlimmere Schimpfwörter, doch im Athen des 4. Jahrhunderts v.Chr. sollte der Begriff "die kleinen arbeitenden Leute" abwerten und verletzen. "Banausen" sind wörtlich übersetzt "Ofenheizer". Eine Erzählung aus der Frühzeit der Demokratie. Autor: Thomas Morawetz (BR 2017) Credits Autor: Thomas Morawetz Regie: Martin Trauner Es sprachen: Beate Himmelstoß, Friedrich Schloffer, Peter Veit Technik: Cordula Wanschura Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Prof. em. Dr. Christian Meier, Prof. Dr. Sebastian Schmidt-Hofner Besonderer Linktipp der Redaktion: ARD (2025): Unterleuten Im idyllisch gelegen Dorf Unterleuten in Brandenburg soll ein Windpark entstehen. Als die Investmentfirma der Dorfgemeinschaft ihre Pläne dazu vorstellt, kommen unterdrückte Feindschaften und finanzielle Begehrlichkeiten ans Licht. Denn nicht alle im Dorf werden von den Plänen profitieren. Der Streit eskaliert innerhalb von wenigen Tagen. Wer wird den Zuschlag für die Nutzung der Grundstücke erhalten? Und welche Abgründe werden im ansonsten beschaulichen Dorfleben sichtbar? Der preisgekrönte Hörspiel Podcast nach dem Bestseller von Juli Zeh - mit Jaecki Schwarz und den Tatort Kommissaren Axel Prahl, Boris Aljinovic und Udo Wachtveitl. Jetzt exklusiv in der ARD Audiothek. ZUM PODCAST Linktipps ARD alpha (2024): Wie man traditionell vom Baum zum Brett kommt Eine 30 Meter hohe Esche im Westerwald. Wie hat man früher, als es noch keine Maschinen gab, einen solchen Baum gefällt und weiterverarbeitet? Zwei Männer aus Härtlingen bei Westerburg wissen noch, wie das geht: Mathias Gläser und Jan Vockel. Die beiden sind Zimmerermeister und Restauratoren im Handwerk. Früher brauchte ein geübter Hauer nur sechs Minuten, um einen Meter des Stammes eckig zu bekommen, unsere beiden Handwerker leben heute, aber ihr Ergebnis überzeugt dennoch. Ein akkurater Balken, aus dem sie dann Bretter schneiden. "Handwerkskunst" zeigt die traditionelle Bearbeitung von Holz. Eine Arbeit, die sichtbar schweißtreibend ist. JETZT ANSEHEN Deutschlandfunk Nova (2023): Demokratiegeschichte – Die Reformen des Solon Die moderne Demokratie hat den Ursprung in Athen 602 v. Chr. Angehörige des Adels haben wegen Unruhen Angst um ihren Status. Staatsmann Solon sorgt mit seinen Ideen für Beruhigung. Er legt den Grundstein für die Demokratie, wie wir sie heute kennen. JETZT ANHÖREN Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: Im Podcast „TATORT GESCHICHTE“ sprechen die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt über bekannte und weniger bekannte Verbrechen aus der Geschichte. True Crime – und was hat das eigentlich mit uns heute zu tun? DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN.  Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Alles Geschichte JETZT ENTDECKEN
undefined
May 8, 2025 • 17min

WIE WAR DAS DAMALS? Der 8. Mai. Niederlage oder Befreiung?

Für viele Deutsche bedeutete der 8. Mai 1945 und der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands die totale militärische Niederlage, verbunden mit Schuld, Scham und dem Verlust von Heimat. Die Erinnerungskultur hat sich seit den 1970er-Jahren gewandelt und mit der Zeit einen neuen Umgang mit dem 8. Mai hervorgebracht. Heute gilt er als ein Tag des Nachdenkens über Geschichte und Verantwortung.Credits Autoren: Christian Schaaf & Michael Zametzer Redaktion: Heike Simon & Eva Kötting LinktippDeutschlandfunk Kultur (2024): Erinnern als Erlösung – „Der 8. Mai 1945 war ein Tag der Befreiung“ Bis heute gilt die Rede des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker vom 8. Mai 1985 als Meilenstein der deutschen Erinnerungskultur. Was ist der Hintergrund dieser Rede? Und welche Rolle spielen ihre Konsequenzen heute noch? JETZT ANHÖREN
undefined
May 8, 2025 • 23min

WIE WAR DAS DAMALS? Die Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse

Auf dieses Gerichtsverfahren blickt die Welt: Wenige Monate nach dem Kriegsende 1945 stehen die Verantwortlichen für den zweiten Weltkrieg vor dem alliierten Militärtribunal in Nürnberg. Die Anklage: Verbrechen gegen den Frieden, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Erstmals werden die Führer eines verbrecherischen Regimes von einem international besetzten Gerichtshof zur Rechenschaft gezogen.Credits Autoren: Christian Schaaf & Michael Zametzer Redaktion: Heike Simon & Eva KöttingLinktippsBR Retro: Aufarbeitung der Vergangenheit Nach dem 2. Weltkrieg begann die juristische Aufarbeitung der nationalsozialistischen Kriegsverbrechen. Am 20.11.1945 starteten im Justizpalast in Nürnberg die Nürnberger Prozesse gegen die führenden Repräsentanten des Deutschen Reichs. Zwölf der 24 Angeklagten wurden vor dem Internationalen Militärgerichtshof am 01.10.1946 zum Tode verurteilt. Weitere Kriegsverbrecherprozesse folgten. Die Woche der Brüderlichkeit sollte den christlich-jüdischen Dialog fördern. JETZT ANHÖREN SWR (2020): Kriegsverbrecher vor Gericht – Was bleibt vom Nürnberger Prozess? Vor 75 Jahren war es ein ungeheurer Vorgang: Schergen einer Diktatur mussten sich erstmals vor einem internationalen Gericht verantworten. Was damals noch als Siegerjustiz kritisiert wurde, machte Jahre später Schule. Doch manchmal triumphiert bis heute politische Opportunität über die "Nürnberger Prinzipien". Was kann die Justiz bei der Aufarbeitung staatlichen Terrors leisten, und was nicht? Jürgen Heilig diskutiert mit Prof. Dr. Stefanie Bock - Internationales Forschungs- und Dokumentationszentrum Kriegsverbrecherprozesse, Prof. Dr. Magnus Brechtken - Institut für Zeitgeschichte, Dr. Anja Mihr - Humboldt-Viadrina Center on Governance through Human Rights. JETZT ANHÖREN
undefined
May 8, 2025 • 20min

WIE WAR DAS DAMALS? Leben und Überleben nach dem 8. Mai 1945

Am 8. Mai 1945 schweigen endlich die Waffen. Der vom nationalsozialistischem Deutschen Reich 1939 entfachte Zweite Weltkrieg ist zu Ende. Mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht endet das millionenfache Blutvergießen-zumindest in Europa. Doch auch ohne Führer, Krieg, Bomben und Propaganda beginnt für die Zivilbevölkerung in Deutschland eine harte Zeit.Credits Autoren: Christian Schaaf & Michael Zametzer Redaktion: Heike Simon & Eva Kötting Linktipps Radiowissen (2020): Das Ende des Zweiten Weltkriegs – Kapitulation und Befreiung Die alliierten Panzer waren schon an den Ortsschildern deutscher Dörfer angekommen, doch die letzten Regime-Anhänger leisteten immer noch erbitterten Widerstand. Am 8. Mai 1945 kam endlich die Kapitulation - die Befreiung, auch für die deutsche Bevölkerung. JETZT ANHÖREN WDR (2020): Die Kapitulation Deutschlands wird unterzeichnet 8. Mai 1945 - endlich schweigen die Waffen. Die Überlebenden kriechen aus ihren Kellerlöchern, das tausendjährige Reich liegt in Ruinen. 9 Millionen Ausgebombte und Evakuierte, 14 Millionen Flüchtlinge und Vertriebene, 10 Millionen entlassene Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene. Befreit fühlen sich die wenigsten Deutschen. JETZT ANHÖREN
undefined
May 2, 2025 • 48min

DIE FOTOGRAFIN LEE MILLER - Befreite Frauen (3/3)

Vor 80 Jahren lieferte Kriegsfotografin Lee Miller als Korrespondentin einmalige Fotoaufnahmen vom Vormarsch der US-Soldaten im zweiten Weltkrieg. Ein Tag nach der Befreiung trifft sie im Konzentrationslager Dachau ein und dokumentiert die Verbrechen der Nazis. Das Grauen wird sie nicht mehr loslassen. Von Eva DeinertVielen Dank an Ami Bouhassane und Antony Penrose sowie an das Lee Miller Archive für Bilder und Texte.  CreditsAutorin: Eva Deinert Regie: Rainer Schaller Gesprochen haben: Hemma Michel, Katja Bürkle, Katja Amberger, Buchhard Dabinnus und Friedrich Schloffer Technik: Susanne Harasim Redaktion: Andrea Bräu, Yvonne Maier Das Lee Miller Archive in Sussex ZUR WEBSITE   Das Amerikahaus in München zeigt noch bis Ende Juli 2025 eine Fotoausstellung über Lee Miller. Näheres dazu: http://amerikahaus.de/ausstellungen-und-veranstaltungen/ausstellung-lee-miller-photography    Literatur Lee Miller‘s War. Photographer and Correspondent with the Allies in Europe. Herausgegeben von Antony Penrose.  The Lives of Lee Miller. Von Antony Penrose. Lee Miller. Kriegskorrespondentin für Vogue. Fotografien aus Deutschland 1945. Von Katharina Menzel-Ahr. 
undefined
May 2, 2025 • 45min

DIE FOTOGRAFIN LEE MILLER - Frankreichs geschorene Frauen (2/3)

Vor 80 Jahren lieferte Kriegsfotografin Lee Miller als Korrespondentin einmalige Fotoaufnahmen vom Vormarsch der US-Soldaten im zweiten Weltkrieg. Sie begleitet die Alliierten bei der Befreiung Frankreichs. Dabei dokumentiert sie, wie Frauen, der Kollaboration beschuldigt, die Köpfe geschoren werden. Von Eva DeinertVielen Dank an Ami Bouhassane und Antony Penrose sowie an das Lee Miller Archive für Bilder und Texte.  CreditsAutorin: Eva Deinert Regie: Rainer Schaller Gesprochen haben: Hemma Michel, Katja Bürkle, Katja Amberger, Buchhard Dabinnus und Friedrich Schloffer Technik: Susanne Harasim Redaktion: Andrea Bräu, Yvonne Maier Das Lee Miller Archive in Sussex ZUR WEBSITE   Das Amerikahaus in München zeigt noch bis Ende Juli 2025 eine Fotoausstellung über Lee Miller. Näheres dazu: http://amerikahaus.de/ausstellungen-und-veranstaltungen/ausstellung-lee-miller-photography    Literatur Lee Miller‘s War. Photographer and Correspondent with the Allies in Europe. Herausgegeben von Antony Penrose.  The Lives of Lee Miller. Von Antony Penrose. Lee Miller. Kriegskorrespondentin für Vogue. Fotografien aus Deutschland 1945. Von Katharina Menzel-Ahr. 
undefined
May 2, 2025 • 45min

DIE FOTOGRAFIN LEE MILLER - Frauen im Krieg (1/3)

Kriegskorrespondentin Lee Miller hat vor 80 Jahren den Vormarsch der US-Soldaten begleitet und dokumentiert - und war die Frau in Hitlers Badewanne. Als Model und Fotografin für die Vogue gestartet, war ihr Weg an die Front nicht selbstverständlich und ein mutiger Schritt als Frau. Von Eva DeinertVielen Dank an Ami Bouhassane und Antony Penrose sowie an das Lee Miller Archive für Bilder und Texte.  CreditsAutorin: Eva Deinert Regie: Rainer Schaller Gesprochen haben: Hemma Michel, Katja Bürkle, Katja Amberger, Buchhard Dabinnus und Friedrich Schloffer Technik: Susanne Harasim Redaktion: Andrea Bräu, Yvonne Maier Das Lee Miller Archive in Sussex ZUR WEBSITE   Das Amerikahaus in München zeigt noch bis Ende Juli 2025 eine Fotoausstellung über Lee Miller. Näheres dazu: http://amerikahaus.de/ausstellungen-und-veranstaltungen/ausstellung-lee-miller-photography    Besonderer Linktipp der RedaktionARD: NS-Cliquen - Von Menschen und MördernMenschen, die im KZ arbeiteten, gab es zu Tausenden und in ganz verschiedenen Tätigkeiten. Sie wirkten mit an der Aufrechterhaltung des KZ-Systems. Warum wurden Menschen zu überzeugten Nationalsozialisten und Mittätern? Der Historiker Dr. Stefan Hördler, historischer Gutachter im Prozess einer zivilen Angestellten des KZ Stutthof, und die Journalistin Leonie Schöler gehen dieser Frage nach: Müssen wir nicht – um wirklich aus der Geschichte lernen zu können – begreifen, wer die Mörder waren und wie viele kleine Schritte notwendig waren, um das große System am Laufen zu halten? Wie fanden sich Cliquen und Netzwerke? Wie verteilte sich Schuld und wer profitierte davon? In acht Folgen stellen sie Menschen vor, die Teil des Massemordsystems der Nazis waren. ZUM PODCAST Literatur Lee Miller‘s War. Photographer and Correspondent with the Allies in Europe. Herausgegeben von Antony Penrose.  The Lives of Lee Miller. Von Antony Penrose. Lee Miller. Kriegskorrespondentin für Vogue. Fotografien aus Deutschland 1945. Von Katharina Menzel-Ahr. 
undefined
Apr 25, 2025 • 34min

DIE BEFREIUNG – Mit dem Todeszug in die Freiheit? (5/5)

Ben Lesser und sein Cousin kommen mit dem "Buchenwaldzug" im KZ Dachau an. Doch die Strapazen der Fahrt sind groß. Der Hunger auch. Kommt ihre Befreiung rechtzeitig? Auch Gisela Popper erlebt dramatische Momente in einem Todeszug. (BR 2020) Von Eva Deinert & Yvonne MaierIn den letzten Tagen des 2. Weltkriegs hoffen die Häftlinge der Konzentrationslager Flossenbürg und Dachau auf ihre Befreiung durch die US-Army. Doch die Nationalsozialisten räumen die Lager, treiben Gefangene auf Todesmärsche oder überlassen sie vor Ort ihrem Schicksal. Für die Häftlinge beginnt das Warten auf die Retter, während sie um das Überleben kämpfen. Der Fünfteiler entstand im Jahr 2020, als sich die Befreiung der Konzentrationslager Dachau und Fürstenfeldbruck zum 75. Mal jährte. Für die Recherche zum KZ Dachau haben wir unter anderem folgende Quellen verwendet: Lesser, Ben: Living a life that matters. From Nazi Nightmare to American Dream. Abbott Press, 2012. Bericht über die Erlebnisse von Frau Gisela Stone, geb. am 18. Juli 1914 in Berlin,auf Tonband gesprochen im Mai 1990. Archiv Manfred Deiler, Europäische Holocaustgedenkstätte Stiftung. Übersetzung von Helga Deiler. Dachauer Dokumente Band 4: Die letzten 100 Tage des Konzentrationslager Dachaus. Bertrand, Francois: Der Todeszug nach Dachau. Dachauer Hefte 15: KZ-Außenlager - Geschichte und Erinnerung. S. 17-37. Blatman, Daniel: Die Todesmärsche 1944/45. Das letzte Kapitel des nationalsozialistischen Massenmords. 2011. Raim, Edith: “Unternehmen Ringeltaube”. Dachaus Außenlagerkomplex Kaufering. In: Dauchauer Hefte 5: Die vergessenen Lager. S.193-213. Raim, Edith: Das Ende von Kaufering IV. In: Dachauer Hefte 20: Das Ende der Konzentrationslager S. 139-156. Zámecník, Stanislav: Das war Dachau. Herausgegeben von der Stiftung Comité International de Dachau. 2002. Zarusky, Jürgen: That is not the American Way of Fighting. Die Erschießungen gefangener SS-Leute bei der Befreiung des KZ Dachau. In: Dachauer Hefte 3 Gericht und Gerechtigkeit. 1997. S.27-55. Mehr Infos zur Geschichte des KZ Dachau findet Ihr auf der Webseite der KZ-Gedenkstätte: https://www.kz-gedenkstaette-dachau.de Dort findet Ihr auch einen virtuellen Rundgang. Von Ben Lessers Stiftung “Zachor Foundation” gibt es auch eine Webseite, auf der ihr Ben Fragen stellen könnt – er wird mit Hilfe von künstlicher Intelligenz antworten (auf Englisch): https://www.zachorfoundation.org/bens-storyfile/ Besonderer Linktipp der Redaktion: 21 Menschen sind ums Leben gekommen – wer ist dafür verantwortlich? Eine hochschwangere Frau verschwindet spurlos – was ist mit ihr geschehen? Ein grausamer Doppelmord erschüttert eine ganze Gemeinde – aber die Frage ist, ob am Ende der wahre Täter verurteilt wurde ... In der neuen Staffel sprechen Jacqueline Belle und Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens wieder über spannende und spektakuläre wahre Kriminalfälle. Über Fälle, die für viel Aufsehen gesorgt haben. Fälle, die bis heute Rätsel aufgeben. Und vor allem auch über Fälle, die euch – die BAYERN 3 True Crime Community – besonders bewegen. Es geht um die Schuldigen, aber auch die Unschuldigen – und um den oft so schmalen Grat zwischen Recht und Gerechtigkeit. ZUM PODCAST

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app