WIE MENSCHEN FRÜHER REISTEN - Die "Grand Tour" der Eliten
Aug 22, 2025
Die Grand Tour der europäischen Eliten war eine prägende Bildungsreise im 16. Jahrhundert. Junge Adelige erlebten Kultur und Kunst außerhalb des Schulkontexts. Tutoren spielten eine entscheidende Rolle für ihre Entwicklung. Die Herausforderungen, wie fehlerhafte Karten und Krankheiten, prägten die Reisen. Essenzielle Gegenstände, vom Nécessaire bis zu medizinischen Utensilien, waren wichtig für die Vorbereitung. Diese Reisen markieren den Übergang zum modernen Tourismus, der nach der Französischen Revolution breitere Bevölkerungsschichten erreichte.
21:47
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Grand Tour Als Bildungsritual
Die Grand Tour war eine Bildungsreise für junge Adlige zur Vervollkommnung von Benehmen, Sprachen und akademischem Wissen.
Sie dauerte zwischen sechs Monaten und zehn Jahren und blieb dem reichen Adel vorbehalten.
insights INSIGHT
Wurzeln Der Kavalierstour
Die Kavalierstour vereinte Hofreisen, Pilgerfahrten und akademische Bildungswege zu einem neuen Phänomen seit 1550.
Ab dem 16. Jahrhundert wurde der Universitätsbesuch während der Reise für Adlige zunehmend Pflicht.
volunteer_activism ADVICE
Sorgfältige Reisevorbereitung
Beschaffe vor der Abreise Reisepässe, Visa, Gesundheitszeugnisse und Geldgutschriften, sonst drohen Einreise- und Unterkunftsprobleme.
Lerne außerdem etwas Französisch und Italienisch und studiere Reiseführer sowie Kunstbände zur Vorbereitung.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Lange war das Reisen ein Privileg des Adels und der wohlhabenden Patrizier; die ihre Söhne nach der Schulausbildung auf die so genannte Grand Tour schickten. Eine strapaziöse Reise; mitunter auch gefährlich. Von Ulrike Beck (BR 2018)
Credits Autorin: Ulrike Beck Regie: Martin Trauner Es sprachen: Thomas Birnstiel, Beate Himmelstoß, Heinz Peter Technik: Fabian Zweck Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Holger Kürbis
Tief in der Eifel, umgeben von uralten Maaren, deren Nebel sich mit den Schatten der Wälder vermischen, liegt das abgeschiedene Dorf Kyllroth. Im Jahr 1917 erschüttert eine Serie von mysteriösen Todesfällen den Eifelort. Gerade aus dem Krieg zurück, sterben die Männer aus unerklärlichen Gründen. Ist die Maarhexe für die Toten verantwortlich? Eine Hörspiel-Serie in 8 Teilen in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. ZUM PODCAST
Linktipps
BR (2025): Das Recht auf Urlaub – Wie es zur bezahlten Freizeit kam
Sommer ist Urlaubszeit. Aber das Recht auf bezahlte Freizeit zum Ausspannen und Erholen war besonders für Arbeiter und Arbeiterinnen lange die Ausnahme. Vorreiter waren Brauereimitarbeiter in Stuttgart, die sich 1903 einen der ersten Tarifverträge mit einem bezahlten Jahresurlaub erstritten - allerdings nur drei Tage. Autor: Georg Gruber (BR2025) JETZT ANHÖREN
rbb (2025): Früher war der Urlaub sonniger – Eine Reise durch die Jahrzehnte
Von Fernreisen in exotische Länder über den Urlaub auf dem Bauernhof bis hin zu Strandferien an der Ostsee - jeder hat seine ganz eigenen Reiseerinnerungen. Der Film blickt zurück auf Urlaubstrends und Erlebnisse von den 1950ern bis in die 1990er Jahre, wie Camping, Kaffeefahrten, Survival-Urlaub oder Ballermann. JETZT ANSEHEN
Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte:
DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend.
Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN.
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
Alles Geschichte gibt es auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Alles Geschichte JETZT ENTDECKEN