

Quarks Storys
Quarks
Wenn Wissenschaft Geschichten schreibt: Unbekanntes entdecken, die Welt verbessern oder herausfinden wer wir sind – das geht oft nur mit Wissenschaft. Quarks Storys erzählt Wissens-Geschichten, die kraftvoll, komplex und manchmal kurios sind. Es sind Geschichten, die uns berühren – und Euch hoffentlich auch.
Episodes
Mentioned books

11 snips
Sep 22, 2023 • 51min
Einmal Sterben und zurück - Was steckt hinter Nahtoderfahrungen?
Maurice, ein Betroffener von wiederkehrenden Kreislaufzusammenbrüchen, teilt seine faszinierende Nahtoderfahrung. Er beschreibt das Gefühl der Glückseligkeit, als er seinen Körper zu verlassen schien und ein helles Licht wahrnahm. Zudem diskutieren Experten über die Auslöser von Nahtoderfahrungen und deren Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen. Gespannt lauscht man auch Manuelas Erlebnis während ihrer Geburt, das sie in eine Dunkelheit und dann ins Licht führte. Welche Erklärungen es für diese Phänomene gibt, bleibt ebenfalls ein spannendes Thema.

Jul 7, 2023 • 45min
Keine Brüste, kein Krebs - Wenn eine OP das Risiko senkt
Bei einem Gentest erfährt Liv, dass sie Trägerin eines Brustkrebsgens ist. Sie kann das Krebsrisiko reduzieren, aber dafür müsste sie sich von ihren Brüsten trennen. // Mehr Infos unter: https://www.quarks.de/storyquarks/

8 snips
Jun 2, 2023 • 39min
Die Linkshänderin - Leben mit einem Knoten im Kopf
Marina Neumann, Psychologin und ehemals umerzogene Linkshänderin, erzählt von ihren Schwierigkeiten in Schule und Musikunterricht sowie dem langen Weg zur Rückkehr zur linken Hand. Sie spricht über die emotionalen Herausforderungen und die Alltagsprobleme, die ihre Erziehung verursacht hat. Professor Sebastian Ocklenburg ergänzt die Diskussion mit neurobiologischen Einblicken zu Hirnasymmetrien und den Folgen des erzwungenen Umlernens. Zusammen beleuchten sie, wie gesellschaftliche Normen das Leben von Linkshändern beeinflussen.

14 snips
May 5, 2023 • 60min
Das Skelett der Täter - Neue Methoden der Verbrechensaufklärung
Prof. Dirk Labudde ist Experte für digitale Forensik und Videoanalyse. In diesem Gespräch erklärt er, wie moderne Techniken, wie die RIG-Methode, helfen, Täter aus Videomaterial zu identifizieren. Er beleuchtet den spektakulären Diebstahl einer 100-kg-Goldmünze und die Herausforderungen der forensischen Beweisführung. Zudem diskutiert er innovative 3D-Simulationen, die vor Gericht entscheidend sein können. Labudde reflektiert die Balance zwischen Datenschutz und Verbrechensaufklärung, während er die Zukunft der Forensik skizziert.

13 snips
Apr 7, 2023 • 53min
Das Casino austricksen - Vier gegen die Bank
Johannes Döbbelt, Reporter und Geschichtenerzähler, erzählt die faszinierende Geschichte von vier Bonner Studenten, die 1971 Casinos beim Blackjack austricksen wollten. Rudolf Schönhardt, ehemaliger Physik-Doktorand und einer der Protagonisten, berichtet über den Bau eines tragbaren Computers, der die nächste Karte vorhersagen sollte. Die Gruppe erzielte anfangs gemischte Ergebnisse und musste sich mit Nervosität und technischen Störungen herumschlagen. Letztlich steigerten sie ihre Trefferquote und gewannen fast 16.000 Francs, bevor sie ihr Vorhaben geheim beendeten.

16 snips
Mar 3, 2023 • 47min
Glücksspielsucht - Wer Pech hat, hat am Anfang Glück
Lena Rochel, Redakteurin im Quark-Team, und Dr. Tobias Heyer, Facharzt für Glücksspielsucht, enthüllen die Schicksalsgeschichte von Timo, der sich in die Abgründe der Glücksspielsucht stürzt. Timo erzählt von seinem Doppelleben, dem täglichen Fluchtort Spielhalle und den emotionalen Folgen seiner Sucht. Dr. Heyer erklärt die neurobiologischen Mechanismen hinter der Sucht und die alltäglichen Herausforderungen der Betroffenen. Gemeinsam besprechen sie auch die Gefahren für Jugendliche durch Online-Glücksspiel und die Wichtigkeit von Präventionsarbeit.

6 snips
Feb 3, 2023 • 31min
Wir sind noch da - Freut euch mit uns auf die neuen Folgen!
Die Hosts geben einen spannenden Ausblick auf neue True-Crime-Geschichten, inklusive digitaler Forensik. Cornelia erzählt von der Mumie von Hamm und den geheimnisvollen Höhlen der Welt. Ein futuristisches Tiertracking-Projekt, genannt Icarus, wird ebenfalls erwähnt. Johannes begeistert mit der Geschichte von Studenten, die Casinos mit einem Minicomputer überlisteten. Zudem diskutieren sie die Herausforderungen und die Ethik hinter der Recherche spannender Wissenschaftsreportagen.

Dec 2, 2022 • 47min
Locked-In - Wie vollständig Gelähmte kommunizieren können
Hannah Rau, Reporterin im Quarks-Team, beleuchtet den Locked-In-Zustand, in dem Betroffene bei vollem Bewusstsein völlig gelähmt sind. Niels Birbaumer, ein renommiertes Gehirnforscher, diskutiert seine jahrzehntelangen Bemühungen um Brain-Computer-Interfaces für diese Patienten. Themen sind die Effekte von Bewusstsein auf Sinneswahrnehmungen, die umstrittenen Therapien und die Entwicklung innovativer Kommunikationsmethoden. Ein besonderer Fokus liegt auf den Fortschritten mit invasiven Elektroden und der spannenden Geschichte von Felix, der erstmals wieder kommunizieren kann.

8 snips
Nov 11, 2022 • 51min
Oxytocin - Viel mehr als ein Kuschelhormon
Assal Mogadarian, Teilnehmerin einer Studien über Einsamkeit, teilt ihre berührenden Erfahrungen in der Gruppentherapie und mit Oxytocin‑Nasspray. René Hurlemann, Psychiater und führender Oxytocin‑Forscher an der Uni Oldenburg, erklärt die biologischen Mechanismen des Hormons und die gemischten Befunde seiner Forschung. Themen wie die doppelten Effektivität von Oxytocin bei sozialen Interaktionen und die potenziellen Risiken für eigene Gruppen werden angesprochen. Assal berichtet von ihrem Therapieerfolg, der nicht auf das Spray zurückzuführen ist.

Oct 6, 2022 • 47min
Der rätselhafte Dopingfall - Spurensuche wie im Krimi
Wilhelm Schänzer, ein führender Dopinganalytiker und ehemaliger Leiter eines renommierten Labors, teilt faszinierende Einblicke in den Dopingfall von Dieter Baumann. Er diskutiert die Herausforderungen bei der Nachweisführung von EPO und wie unkonventionelle Methoden zu entscheidenden Beweisen führten. Sein Team fand schließlich manipulierte Zahnpasta als mögliche Quelle für die positive Probe. Schänzer beleuchtet auch die psychischen Belastungen für Baumann und reflektiert, wie sich die Anti-Doping-Regeln im Laufe der Zeit verändert haben.


