

Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.
Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller
Unterstütze unseren Podcast und erhalte mehr als 60 zusätzliche Bonusfolgen, Autorengespräche und Vertiefungen: www.patreon.com/raetseldesubw
Wir widmen uns der Erforschung des Unbewussten, der modernen Psychoanalyse, Tiefenpsychologie und den Verfahren der Psychotherapie. Zudem erzählen wir Fallgeschichten aus der Praxis in unserer Reihe "Tales of Therapy".
Unser Buch mit neuen Fallgeschichten: "Mein größtes Rätsel bin ich selbst" (erscheint im Hanser Verlag) -- überall, wo es Bücher gibt.
Kontakt: Lives@psy-cast.org
Top 10 der Wissenschafts-Podcasts (Spotify) im deutschsprachigen Raum mit über 300.000 Abonnenten
Unser "Heimatinstitut" in Heidelberg: http://www.psychoanalytisches-institut-heidelberg.de/
Deutsche Psychoanalytische Vereinigung: https://www.dpv-psa.de
Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft: https://dpg-psa.de/
Netzwerk Freier Psychoanalytischer Institute: https://dgpt.de/ueber-uns/fachgesellschaften-freie-institute/netzwerk-freie-institute-fuer-psychoanalyse-und-psychotherapie
G-06T4LRH6G4
Wir widmen uns der Erforschung des Unbewussten, der modernen Psychoanalyse, Tiefenpsychologie und den Verfahren der Psychotherapie. Zudem erzählen wir Fallgeschichten aus der Praxis in unserer Reihe "Tales of Therapy".
Unser Buch mit neuen Fallgeschichten: "Mein größtes Rätsel bin ich selbst" (erscheint im Hanser Verlag) -- überall, wo es Bücher gibt.
Kontakt: Lives@psy-cast.org
Top 10 der Wissenschafts-Podcasts (Spotify) im deutschsprachigen Raum mit über 300.000 Abonnenten
Unser "Heimatinstitut" in Heidelberg: http://www.psychoanalytisches-institut-heidelberg.de/
Deutsche Psychoanalytische Vereinigung: https://www.dpv-psa.de
Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft: https://dpg-psa.de/
Netzwerk Freier Psychoanalytischer Institute: https://dgpt.de/ueber-uns/fachgesellschaften-freie-institute/netzwerk-freie-institute-fuer-psychoanalyse-und-psychotherapie
G-06T4LRH6G4
Episodes
Mentioned books

Nov 30, 2018 • 20min
Heilen durch Verstehen. Wie eine Psychoanalyse wirkt. (18)
RÄTSELWISSEN
Episodenbeschreibung
Und wie soll das hier funktionieren? Nicht wenige Patienten stellen diese Frage zu Beginn einer Therapie. Eine berechtigte Frage, auf die wir in dieser Folge eine Antwort zu geben versuchen. Im Zentrum steht dabei ein Grundprinzip einer psychoanalytischen Therapie: "Heilen durch Verstehen" (D. Voos).
Download (mp3)
Links:
Dunja Voos: Heilen durch Verstehen
Ärzteblatt: Psychanalyse: Keine Heilung ohne Empathie
Wikipedia: Traumindikatoren der Veränderung (s.a. Literaturliste)
Ulrich Rüth (2005). Bion für Beginner
Ruth Riesenberg-Malcolm (2001). Bion's Theory of containment
Boston Change Process Study Group: Interventions That Effect Change in Psychtherapy
Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org
Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal

Nov 23, 2018 • 22min
Zwang, Zwanghaftigkeit und Zwangserkrankungen (17)
RÄTSELWISSEN
Episodenbeschreibung
Nicht jeder Putzfimmel kommt einer psychischen Erkrankung gleich. Und nicht wenige Menschen empfinden einen unerklärlichen Widerwillen, auf bestimmte Rillen und Muster auf dem Straßenpflaster zu treten. Wer aber das Haus nicht verlassen kann, bevor er nicht den Lichtschalter neunmal betätigt, die Steckdose sechsmal kontrolliert und das Schloss dreimal herumgedreht hat – der leidet vielleicht an dem, was Psychologen eine Zwangserkrankung nennen. Wie Zwangssymptome entstehen und welche Bedeutung sie haben können, damit befasst sich diese Folge.
Download (mp3)
Literaturempfehlungen:
Weiß, Heinz (2017). Neuere Überlegungen zur Psychodynamik zwanghafter Mechanismen. Psyche, 71, 663–686.
Leuzinger-Bohleber, Marianne; Kallenbach, Lisa; Asseburg, Lorena; Lebiger-Vogel, Judith; Rickmeyer, Constanze (2017). Psychoanalytische Fokaltherapien für Patienten mit Zwangsstörungen? Psyche, 71, 704-732
Lang, Hermann (2015). Der gehemmte Rebell. Struktur, Psychodynamik und Therapie von Menschen mit Zwangsstörungen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Weiß, Heinz (2013). The explosion of present and the encapsulation of time. Transference phenomena in the analysis of a psychotic patient. In-ternational Journal of Psychoanalysis, 94, 1057–1075.
Mentzos, Stavros (2000). Angst, Zwang und Wahn als Modi der Konflikt-verarbeitung. In: H. Faller & H. Weiß (Hg.): Angst, Zwang und Wahn. Königshausen & Neumann: Würzburg, 20–27.
Abraham, Karl (1971 / 1919). Über eine besondere Form des Widerstands gegen die psychoanalytische Methodik. In: Psychoanalytische Studien II. Frankfurt a.M.: Fischer, 254–261.

Nov 16, 2018 • 17min
»Was da alles zum Vorschwein kommt!« – Über Fehlleistungen und Freud’sche Verbrecher (16)
RÄTSELWISSEN
Episodenbeschreibung
Die Folge über Fehlleistungen ist wohl nichts für zarte Ohren. Wer hingegen keine Angst vor »Freud’schen Versprechern« hat, der möge in dieser Folge mehr über die sogenannten Fehlleistungen und – da sie uns allen unterlaufen – mehr über sich erfahren.
Bonusfolge: Die Podcastautoren im Gespräch über die Bedeutung Sigmund Freuds für die aktuelle Psychoanalyse (via Patreon)
Download (mp3)
Literaturempfehlungen:
Freud, S.: Zur Psychopathologie des Alltagslebens. Über Vergessen, Versprechen, Vergreifen, Aberglaube und Irrtum. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2009 (online)
Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org
Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal

Nov 9, 2018 • 17min
Sympathy with the Devil – oder: Die Identifikation mit dem Angreifer (15)
RÄTSELWISSEN
Episodenbeschreibung
In dieser Folge geht es um ein merkwürdiges psychisches Phänomen: Die Identifikation mit dem Angreifer, manchmal auch als das Stockholm-Syndrom bezeichnet, bei der die Opfer einer Gewalttat Sympathie für die Täter entwickeln. Wie man das Phänomen psychodynamisch verstehen kann und warum es auch gesellschaftliche Relevanz besitzt, kann man in dieser Folge hören.
Download (mp3)
Literaturempfehlungen:
Freud, Anna: Die Identifizierung mit dem Angreifer. In: Dies.: Das Ich und die Abwehrmechanismen. Internationaler Psychoanalytischer Verlag, Berlin 1936, S. 125–139 (Digitalisat).
Gruen, Arno: Die politischen Konsequenzen der Identifikation mit dem Aggressor. In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft. Nr. 1/2000.
Hirsch; Mathias: Zwei Arten der Identifikation mit dem Aggressor − nach Ferenczi und Anna Freud. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinder-psychiatrie. Bd. 45 (1996), H. 5, S. 198−205 (Digitalisat).
Köthke, Rolf: Das Stockholm-Syndrom: eine besondere Betrachtung des Verhältnisses von Geiselnehmer und Geisel. In: Praxis der Rechtspsychologie 9 (1999), 1, S. 78–85.
Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org
Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal

Nov 2, 2018 • 18min
Abwehr und Abwehrmechanismen, Teil 2 (14)
RÄTSELWISSEN
Episodenbeschreibung
Folge 14 befasst sich mit weiteren Formen psychischer Abwehr, die wir aus unserem alltäglichen Erleben kennen: z. B. die sogenannte Rationalisierung und andere »reife« Abwehrmechanismen.
Download (mp3)
Literaturempfehlungen: (siehe auch Folge 13)
Cécile Loetz: Das Lachen der Kriegskinder. Eine Explorationsstudie zur Konfliktverarbeitung von Kriegskindheiten. Univ. Heidelberg.
Storck, Timo (2021). Abwehr und Widerstand. Grundelemente psychodynamischen Denkens. Stuttgart: Kohlhammer.
Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org
Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal

Oct 26, 2018 • 17min
Abwehr und Abwehrmechanismen, Teil 1 (13)
RÄTSELWISSEN
Episodenbeschreibung
Was ich nicht will, das man mir tu, das füg ich einem andern zu. Unsere psychische Abwehr hilft uns auf verschiedene Weise durch das Leben, aber sie verzerrt dabei immer auch ein Stück Realität. Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr in zwei Teilen über Abwehr und Abwehrmechanismen. Der erste Teil befasst sich mit den frühen Formen psychischer Abwehr, den sog. »primitiven« Abwehrmechanismen.
Download (mp3)
Links:
Übersicht verschiedener Abwehrmechanismen
http://www.teachsam.de/psy/psy_pers/abwehrmech/abwehr_0.htm
http://www.seele-und-gesundheit.de/psycho/abwehrmechanismus.html
Literaturempfehlungen:
Freud, Anna: Das Ich und seine Abwehrmechanismen. Kindler, München 1936/1964.
Mentzos, Stavros: Lehrbuch der Psychodynamik: Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015.
Mentzos, Stavros. Abwehr. In W. Mertens (Hrsg.), Schlüsselbegriffe der Psychoanalyse. Verlag Internationale Psychoanalyse, Stuttgart 2013.
Storck, Timo (2021). Abwehr und Widerstand. Grundelemente psychodynamischen Denkens. Stuttgart: Kohlhammer.
Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org
Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal

Oct 19, 2018 • 25min
Psychose und Schizophrenie (12)
RÄTSELWISSEN
Episodenbeschreibung
Diese Folge gibt einen Einblick in ein rätselhaftes wie faszinierendes Phänomen: Psychotisches Erleben und das Erkrankungsbild der Schizophrenie – und wie man dies aus einer psychoanalytischen Perspektive verstehen kann.
Download (mp3)
Links:
Forum Psychoanalytischer Psychosentherapie
Literaturempfehlungen:
Bateson, Gregory; Wynne, Lymann u.a. (1972). Schizophrenie und Familie. Suhrkamp: Frankfurt.
Gaetano Benedetti (1983 / 2003). Todeslandschaften der Seele. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen.
Conrad, Klaus (1959 / 2013). Die beginnende Schizophrenie. Versuch einer Gestaltanalyse des Wahns. Psychiatrie Verlag: Köln.
Lempa, Günter (2016). Psychodynamische Psychotherapie der Schizophrenien. Psychosozial: Gießen.
S. Mentzos (Hg., 1992), Psychose und Konflikt : zur Theorie und Praxis der analytischen Psychotherapie psychotischer Störungen. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen.
Müller, Jakob Johann; Loetz, Cécile (2019). Das Opfer des Selbst. Psychoanalytische Perspektiven auf das religiöse Erleben in der Psychose am Beispiel der Johanna von Orléans. In: Ertel, U., Münch, A. (Hrsg): Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie, Bd. 34. Vandenhoeck & Ruprecht.
Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org
Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal

Oct 12, 2018 • 26min
Angst und Angsterkrankungen (11)
RÄTSELWISSEN
Episoden-Beschreibung:
Angsterkrankungen gehören zu den häufigsten psychischen Problemen, wegen derer Menschen eine Psychotherapie aufsuchen. Zugleich ist Angst ein Gefühl, das jeder kennt und unter dem jeder schon einmal – mehr oder weniger – zu leiden hatte. Ab wann aber wird die Angst zur Krankheit? Die Folge geht der Frage nach, wie Angst entsteht und wie man Angsterkrankungen aus einer psychoanalytischen Perspektive verstehen kann.
Download (mp3)
Literaturempfehlungen:
Stavros Mentzos (Hg.) (1985). Angstneurose. Psychodynamische und psychotherapeutische Aspekte. Frankfurt a. M.: S. Fischer.
D. Voos (2015). Die eigene Angst verstehen. Ein Ratgeber. Gießen: Psychosozial.
F. Leichsenring & S. Salzer (2014). Generalisierte Angststörung. Psychodynamische Therapie. Stuttgart: Hogrefe.
A.Springer, B. Janta, K. Münch (Hg.) (2011). Angst. Gießen: Psychosozial
H.E. Richter (2008). Umgang mit Angst. Gießen: Psychosozial
Doppelheft PSYCHE 9/10 2015. Angst: Neubetrachtungen eines psychoanalytischen Konzepts.
Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org
Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal

Oct 5, 2018 • 19min
Wie läuft eine Psychoanalyse ab? (10)
RÄTSELWISSEN
Episodenbeschreibung
Nicht nur, wer mit dem Gedanken an eine Therapie spielt, fragt sich vielleicht, was es genau bedeutet, eine Psychoanalyse zu machen. Was passiert eigentlich in einer psychoanalytischen Therapie? Wie lange dauert sie und wie oft in der Woche findet sie statt? Und: Liegt man wirklich auf einer Couch? Diese Folge gibt auf diese und andere Fragen eine Antwort.
Download (mp3)
Literaturempfehlungen:
Thomä, Helmut & Kächele, Horst: Psychoanalytische Therapie, Band 3 (detailliertes Fallbeispiel siehe Kap. 4)
Links:
Psychoanalytiker finden 1
Psychoanalytiker finden 2
Psychoanalytiker finden mittels einer Ambulanz
Allgemeine Informationen zur Therapiesuche
Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org
Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal

Sep 28, 2018 • 23min
Psycho-was? Die vier P’s: Psychiater, Psychologe, Psychotherapeut, Psychoanalytiker (9)
RÄTSELWISSEN
Episodenbeschreibung
Viele Menschen waren schon einmal bei einem Psycho-irgendwas und haben dort ihre Erfahrungen gemacht. Aber wo genau? Psychiater? Psychologe? Psychoanalytiker? Was die verschiedenen Berufe im Bereich seelischer Hilfen unterscheidet – und wie dort der Beruf des Psychoanalytikers zu verorten ist, darauf gibt diese Folge eine Antwort.
Download (mp3)
Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal