Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.

Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller
undefined
Nov 9, 2018 • 17min

Sympathy with the Devil – oder: Die Identifikation mit dem Angreifer (15)

RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung In dieser Folge geht es um ein merkwürdiges psychisches Phänomen: Die Identifikation mit dem Angreifer, manchmal auch als das Stockholm-Syndrom bezeichnet, bei der die Opfer einer Gewalttat Sympathie für die Täter entwickeln. Wie man das Phänomen psychodynamisch verstehen kann und warum es auch gesellschaftliche Relevanz besitzt, kann man in dieser Folge hören. Download (mp3) Literaturempfehlungen: Freud, Anna: Die Identifizierung mit dem Angreifer. In: Dies.: Das Ich und die Abwehrmechanismen. Internationaler Psychoanalytischer Verlag, Berlin 1936, S. 125–139 (Digitalisat). Gruen, Arno: Die politischen Konsequenzen der Identifikation mit dem Aggressor. In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft. Nr. 1/2000. Hirsch; Mathias: Zwei Arten der Identifikation mit dem Aggressor − nach Ferenczi und Anna Freud. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinder-psychiatrie. Bd. 45 (1996), H. 5, S. 198−205 (Digitalisat). Köthke, Rolf: Das Stockholm-Syndrom: eine besondere Betrachtung des Verhältnisses von Geiselnehmer und Geisel. In: Praxis der Rechtspsychologie 9 (1999), 1, S. 78–85. Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
undefined
Nov 2, 2018 • 18min

Abwehr und Abwehrmechanismen, Teil 2 (14)

RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung Folge 14 befasst sich mit weiteren Formen psychischer Abwehr, die wir aus unserem alltäglichen Erleben kennen: z. B. die sogenannte Rationalisierung und andere »reife« Abwehrmechanismen. Download (mp3) Literaturempfehlungen: (siehe auch Folge 13) Cécile Loetz: Das Lachen der Kriegskinder. Eine Explorationsstudie zur Konfliktverarbeitung von Kriegskindheiten. Univ. Heidelberg. Storck, Timo (2021). Abwehr und Widerstand. Grundelemente psychodynamischen Denkens. Stuttgart: Kohlhammer. Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
undefined
Oct 26, 2018 • 17min

Abwehr und Abwehrmechanismen, Teil 1 (13)

RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung Was ich nicht will, das man mir tu, das füg ich einem andern zu. Unsere psychische Abwehr hilft uns auf verschiedene Weise durch das Leben, aber sie verzerrt dabei immer auch ein Stück Realität. Was es damit auf sich hat, erfahrt ihr in zwei Teilen über Abwehr und Abwehrmechanismen. Der erste Teil befasst sich mit den frühen Formen psychischer Abwehr, den sog. »primitiven« Abwehrmechanismen. Download (mp3) Links: Übersicht verschiedener Abwehrmechanismen http://www.teachsam.de/psy/psy_pers/abwehrmech/abwehr_0.htm http://www.seele-und-gesundheit.de/psycho/abwehrmechanismus.html Literaturempfehlungen: Freud, Anna: Das Ich und seine Abwehrmechanismen. Kindler, München 1936/1964. Mentzos, Stavros: Lehrbuch der Psychodynamik: Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015. Mentzos, Stavros. Abwehr. In W. Mertens (Hrsg.), Schlüsselbegriffe der Psychoanalyse. Verlag Internationale Psychoanalyse, Stuttgart 2013. Storck, Timo (2021). Abwehr und Widerstand. Grundelemente psychodynamischen Denkens. Stuttgart: Kohlhammer. Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
undefined
Oct 19, 2018 • 25min

Psychose und Schizophrenie (12)

RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung Diese Folge gibt einen Einblick in ein rätselhaftes wie faszinierendes Phänomen: Psychotisches Erleben und das Erkrankungsbild der Schizophrenie – und wie man dies aus einer psychoanalytischen Perspektive verstehen kann. Download (mp3) Links: Forum Psychoanalytischer Psychosentherapie Literaturempfehlungen: Bateson, Gregory; Wynne, Lymann u.a. (1972). Schizophrenie und Familie. Suhrkamp: Frankfurt. Gaetano Benedetti (1983 / 2003). Todeslandschaften der Seele. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen. Conrad, Klaus (1959 / 2013). Die beginnende Schizophrenie. Versuch einer Gestaltanalyse des Wahns. Psychiatrie Verlag: Köln. Lempa, Günter (2016). Psychodynamische Psychotherapie der Schizophrenien. Psychosozial: Gießen. S. Mentzos (Hg., 1992), Psychose und Konflikt : zur Theorie und Praxis der analytischen Psychotherapie psychotischer Störungen. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen. Müller, Jakob Johann; Loetz, Cécile (2019). Das Opfer des Selbst. Psychoanalytische Perspektiven auf das religiöse Erleben in der Psychose am Beispiel der Johanna von Orléans. In: Ertel, U., Münch, A. (Hrsg): Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie, Bd. 34. Vandenhoeck & Ruprecht. Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
undefined
Oct 12, 2018 • 26min

Angst und Angsterkrankungen (11)

RÄTSELWISSEN Episoden-Beschreibung: Angsterkrankungen gehören zu den häufigsten psychischen Problemen, wegen derer Menschen eine Psychotherapie aufsuchen. Zugleich ist Angst ein Gefühl, das jeder kennt und unter dem jeder schon einmal – mehr oder weniger – zu leiden hatte. Ab wann aber wird die Angst zur Krankheit? Die Folge geht der Frage nach, wie Angst entsteht und wie man Angsterkrankungen aus einer psychoanalytischen Perspektive verstehen kann. Download (mp3) Literaturempfehlungen: Stavros Mentzos (Hg.) (1985). Angstneurose. Psychodynamische und psychotherapeutische Aspekte. Frankfurt a. M.: S. Fischer. D. Voos (2015). Die eigene Angst verstehen. Ein Ratgeber. Gießen: Psychosozial. F. Leichsenring & S. Salzer (2014). Generalisierte Angststörung. Psychodynamische Therapie. Stuttgart: Hogrefe. A.Springer, B. Janta, K. Münch (Hg.) (2011). Angst. Gießen: Psychosozial H.E. Richter (2008). Umgang mit Angst. Gießen: Psychosozial Doppelheft PSYCHE 9/10 2015. Angst: Neubetrachtungen eines psychoanalytischen Konzepts. Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
undefined
Oct 5, 2018 • 19min

Wie läuft eine Psychoanalyse ab? (10)

RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung Nicht nur, wer mit dem Gedanken an eine Therapie spielt, fragt sich vielleicht, was es genau bedeutet, eine Psychoanalyse zu machen. Was passiert eigentlich in einer psychoanalytischen Therapie? Wie lange dauert sie und wie oft in der Woche findet sie statt? Und: Liegt man wirklich auf einer Couch? Diese Folge gibt auf diese und andere Fragen eine Antwort. Download (mp3) Literaturempfehlungen: Thomä, Helmut & Kächele, Horst: Psychoanalytische Therapie, Band 3 (detailliertes Fallbeispiel siehe Kap. 4) Links: Psychoanalytiker finden 1 Psychoanalytiker finden 2 Psychoanalytiker finden mittels einer Ambulanz Allgemeine Informationen zur Therapiesuche Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
undefined
Sep 28, 2018 • 23min

Psycho-was? Die vier P’s: Psychiater, Psychologe, Psychotherapeut, Psychoanalytiker (9)

RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung Viele Menschen waren schon einmal bei einem Psycho-irgendwas und haben dort ihre Erfahrungen gemacht. Aber wo genau? Psychiater? Psychologe? Psychoanalytiker? Was die verschiedenen Berufe im Bereich seelischer Hilfen unterscheidet – und wie dort der Beruf des Psychoanalytikers zu verorten ist, darauf gibt diese Folge eine Antwort. Download (mp3) Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
undefined
Sep 21, 2018 • 24min

Die Couch ist eine Bühne. Über Szenisches Verstehen (8)

RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung Die Welt ist Bühne – die Couch auch? In unserer Seele spielen sich so manche Szenen, manchmal sogar richtige Dramen ab. Im Alltag schlüpfen wir in die unterschiedlichsten Rollen, die beiden Protagonisten, die sich Patient und Therapeut nennen, sind davon nicht ausgeschlossen. Wie sich unser Unbewußtes in diesen Rollen im therapeutischen Raum in Szene setzt und wie Psychoanalytiker diese Situationen verstehen, darum geht es in dieser Folge. Download (mp3) Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org Literaturempfehlungen: Hinz, Helmut: Wer nicht verwickelt wird, spielt keine Rolle. Zu Money-Kyrle: »Normale Gegenübertragung und mögliche Abweichungen« Laimböck, Annemarie: Nachdenken über »szenisches Verstehen« – heute Lorenzer, Alfred: Szenisches Verstehen Jahrbuch Der Psychoanalyse: Szene - Verwicklung - Performance: Bd. 66 Reik, Theodor: Hören mit dem dritten Ohr Schnitzler, Arthur: Paracelsus Shakespeare, William: Wie es euch gefällt Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
undefined
Sep 14, 2018 • 24min

Ist die Psychoanalyse wirksam? (7)

RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: Gibt es Belege für die Wirksamkeit der Psychoanalyse und psychoanalytisch begründeter Therapieverfahren? Für welche Erkrankungsformen ist sie geeignet? In dieser Folge stellen wir wesentliche Befunde aus der psychoanalytischen Psychotherapieforschung vor und befassen uns mit der Frage, ob die Wirksamkeit der Psychoanalyse wissenschaftlich belegt ist. Download (mp3) Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org Forschungsliteratur zur Wirksamkeit (pdf) Übersicht: Metanalysen und Reviews zur Wirksamkeit psychodynamischer Verfahren (pdf) Zeitungsberichte / Onlineressourcen: DPV: Broschüre Indikation und Wirksamkeit psychoanalytischer Verfahren BVVP: Ist Psychotherapie effektiv? Welt: Warum die Psychoanalyse ein Comeback feiert Deutschlandfunk: Psychoanalyse verändert das Gehirn Spektrum: Das Hirn heilt mit Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
undefined
Sep 7, 2018 • 19min

Ist die Psychoanalyse wissenschaftlich? (6)

RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: Die Psychoanalyse ist ein schillernder Bewohner im Haus der Wissenschaften. Von den Neuro- über die Sozialwissenschaften bis hin zu Kunst und Literatur haben verschiedenste Fächer von ihr Anleihen genommen. Zugleich ist sie oft mit dem Vorwurf konfrontiert worden, unwissenschaftlich zu sein. In dieser Folge befassen wir uns mit dem wissenschaftlichen Status der Psychoanalyse. Download (mp) Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org Zeitungsartikel / Online-Ressourcen: Psychoanalytische Hochschullehrer und -lehrerinnen im deutschpsrachigen Raum The Guardian: Revenge of Freud FAZ: Spielraum für die Seele Die Welt: Warum die Psychoanalyse ein Comeback feiert BVVP: Ist Psychotherapie effektiv? Deutschlandfunk: Psychoanalyse verändert das Gehirn Spektrum: Das Hirn heilt mit Literaturempfehlung: Benecke, Cord (2014): Die Bedeutung empirischer Forschung für die Psychoanalyse. Forum der Psychoanalyse, Vol. 30, 1, 55– 67. Erikson, Erik H. (1973): Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Hau, Stephan (2008): Unsichtbares sichtbar machen. Forschungsprobleme in der Psychoanalyse. V&R, Göttingen. Leuzinger-Bohleber, Marianne; Benecke, Cord; Hau, Stephan (2015): Psychoanalytische Forschung. Methoden und Kontroversen in Zeiten wissen-schaftlicher Pluralität. Kohlhammer, Stuttgart. Schneider, Gerhard (2005): Die Gefahr der Heilung – psychische Veränderung als tödliche Bedrohung. Jahrbuch der Psychoanalyse, 51, 81-114. Trimborn, Winfrid (2005): Die Gefahr der Heilung. Pathologische Identifizierungs- und Mentalisierungsprozesse als Grenzen therapeutischer Möglichkeiten. In: Gerhard Schneider, Günter Seidler (Hg.): Internalisierung und Strukturbildung. Westdeutscher Verlag, Opladen. Unterstütze uns auf Patreon und erhalte das Skript zur jeweils aktuellen Folge: https://www.patreon.com/raetseldesubw Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app