Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.

Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller
undefined
Sep 21, 2018 • 24min

Die Couch ist eine Bühne. Über Szenisches Verstehen (8)

RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung Die Welt ist Bühne – die Couch auch? In unserer Seele spielen sich so manche Szenen, manchmal sogar richtige Dramen ab. Im Alltag schlüpfen wir in die unterschiedlichsten Rollen, die beiden Protagonisten, die sich Patient und Therapeut nennen, sind davon nicht ausgeschlossen. Wie sich unser Unbewußtes in diesen Rollen im therapeutischen Raum in Szene setzt und wie Psychoanalytiker diese Situationen verstehen, darum geht es in dieser Folge. Download (mp3) Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org Literaturempfehlungen: Hinz, Helmut: Wer nicht verwickelt wird, spielt keine Rolle. Zu Money-Kyrle: »Normale Gegenübertragung und mögliche Abweichungen« Laimböck, Annemarie: Nachdenken über »szenisches Verstehen« – heute Lorenzer, Alfred: Szenisches Verstehen Jahrbuch Der Psychoanalyse: Szene - Verwicklung - Performance: Bd. 66 Reik, Theodor: Hören mit dem dritten Ohr Schnitzler, Arthur: Paracelsus Shakespeare, William: Wie es euch gefällt Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
undefined
Sep 14, 2018 • 24min

Ist die Psychoanalyse wirksam? (7)

RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: Gibt es Belege für die Wirksamkeit der Psychoanalyse und psychoanalytisch begründeter Therapieverfahren? Für welche Erkrankungsformen ist sie geeignet? In dieser Folge stellen wir wesentliche Befunde aus der psychoanalytischen Psychotherapieforschung vor und befassen uns mit der Frage, ob die Wirksamkeit der Psychoanalyse wissenschaftlich belegt ist. Download (mp3) Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org Forschungsliteratur zur Wirksamkeit (pdf) Übersicht: Metanalysen und Reviews zur Wirksamkeit psychodynamischer Verfahren (pdf) Zeitungsberichte / Onlineressourcen: DPV: Broschüre Indikation und Wirksamkeit psychoanalytischer Verfahren BVVP: Ist Psychotherapie effektiv? Welt: Warum die Psychoanalyse ein Comeback feiert Deutschlandfunk: Psychoanalyse verändert das Gehirn Spektrum: Das Hirn heilt mit Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
undefined
Sep 7, 2018 • 19min

Ist die Psychoanalyse wissenschaftlich? (6)

RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: Die Psychoanalyse ist ein schillernder Bewohner im Haus der Wissenschaften. Von den Neuro- über die Sozialwissenschaften bis hin zu Kunst und Literatur haben verschiedenste Fächer von ihr Anleihen genommen. Zugleich ist sie oft mit dem Vorwurf konfrontiert worden, unwissenschaftlich zu sein. In dieser Folge befassen wir uns mit dem wissenschaftlichen Status der Psychoanalyse. Download (mp) Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org Zeitungsartikel / Online-Ressourcen: Psychoanalytische Hochschullehrer und -lehrerinnen im deutschpsrachigen Raum The Guardian: Revenge of Freud FAZ: Spielraum für die Seele Die Welt: Warum die Psychoanalyse ein Comeback feiert BVVP: Ist Psychotherapie effektiv? Deutschlandfunk: Psychoanalyse verändert das Gehirn Spektrum: Das Hirn heilt mit Literaturempfehlung: Benecke, Cord (2014): Die Bedeutung empirischer Forschung für die Psychoanalyse. Forum der Psychoanalyse, Vol. 30, 1, 55– 67. Erikson, Erik H. (1973): Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Hau, Stephan (2008): Unsichtbares sichtbar machen. Forschungsprobleme in der Psychoanalyse. V&R, Göttingen. Leuzinger-Bohleber, Marianne; Benecke, Cord; Hau, Stephan (2015): Psychoanalytische Forschung. Methoden und Kontroversen in Zeiten wissen-schaftlicher Pluralität. Kohlhammer, Stuttgart. Schneider, Gerhard (2005): Die Gefahr der Heilung – psychische Veränderung als tödliche Bedrohung. Jahrbuch der Psychoanalyse, 51, 81-114. Trimborn, Winfrid (2005): Die Gefahr der Heilung. Pathologische Identifizierungs- und Mentalisierungsprozesse als Grenzen therapeutischer Möglichkeiten. In: Gerhard Schneider, Günter Seidler (Hg.): Internalisierung und Strukturbildung. Westdeutscher Verlag, Opladen. Unterstütze uns auf Patreon und erhalte das Skript zur jeweils aktuellen Folge: https://www.patreon.com/raetseldesubw Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
undefined
Aug 31, 2018 • 20min

Wie man wird, was man ist. – Das Falsche Selbst. (5)

RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung Von Zeit zu Zeit tragen wir alle eine Maske: in der Arbeit, vor unseren Freunden, manchmal sogar – oder vielleicht gerade dort – im Kreis der Familie und vor unseren Partnern. Es gibt aber Menschen, denen es schwerfällt, diese Maske je einmal abzulegen, die vielleicht gar nicht wissen, wie ihr Gesicht darunter aussehen würde. Mit solchen Identitätsfragen und dem einflußreichen Konzept des Falschen Selbst setzt sich die fünfte Folge auseinander. Bonusfolge: Die Podcastautoren im Gespräch über Donald Winnicotts Leben und Werk (via Patreon) Download (mp3) Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org Literaturempfehlung: Miller, Alice (1979 / 2012). Das Drama des begabten Kindes und die Suche nach dem wahren Selbst. Frankfurt: Suhrkamp. Winnicott, Donald W. (1974). Ichverzerrung in Form des wahren und des falschen Selbst. In D. W. Winnicott, Reifungsprozesse und fördernde Umwelt (S. 182–199). Frankfurt: S. Fischer. Lowen, Alexander. Narcissism: Denial of the true self. Simon & Schuster, 2004, 1984. Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
undefined
15 snips
Aug 31, 2018 • 21min

Psychische Konflikte (4)

RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: »Soll ich’s wirklich machen – oder lass ich’s lieber sein?« In vielen Situationen sind wir im Hader mit uns selbst, tanzen auf zwei Hochzeiten oder fühlen zwei – oder mehr? – Seelen in unserer Brust. Konflikte bestimmen unser Zusammenleben mit anderen Menschen, aber auch unser seelisches Innenleben. Warum Konflikte der Schlüssel zum Verständnis psychischen Leidens, aber auch zu psychischer Entwicklung ist, davon handelt diese Folge. Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org Download mp3 Literaturempfehlungen: Erikson, Erik H.: Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze; Frankfurt a. M. 1966; 2. Aufl. 1973 Sigmund Freud, Gesammelte Werke, Bd. 15. Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse, Imago, London 1944, Vorlesung XXXI Die Zerlegung der Psychischen Persönlichkeit. Mentzos, Stavros: Neurotische Konfliktverarbeitung. Frankfurt: SF. Fischer, 2005 Mentzos, Stavors: Lehrbuch der Psychodynamik. Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen. Göttingen: V&R, 2017 Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
undefined
17 snips
Aug 30, 2018 • 24min

Über die Verdrängung (3)

RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: »Das soll ich getan haben? Daran kann ich mich nicht erinnern!« Das Wort Verdrängung hat Karriere gemacht: bis in unsere Alltagssprache sprechen wir von verdrängten Gefühlen und Erinnerungen. Doch was hat es damit wirklich auf sich? Stimmt es, dass man wesentliche Erfahrungen wirklich komplett verdrängen kann? Welche Rolle spielt die Verdrängung für unser seelisches Leben? Diese Folge kramt in den dunklen Kammern der Psyche. Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org Also available in English: https://psy-cast.org/en/episode-3-repression/ Zeitungsartikel: https://www.sueddeutsche.de/leben/verdraengung-an-freud-vorbei-geforscht-1.879157 http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/negative-erinnerungen-hirn-beim-verdraengen-beobachtet-a-494236.html https://www.welt.de/wissenschaft/article116534487/Unangenehmes-wird-un-bewusst-verdraengt.html Literaturempfehlungen: Freud, Sigmund: Die Verdrängung. In: Gesammelte Werke. Fischer, Frankfurt/M. 1912, Bd. X, S. 248–263. Sandler, Joseph & Sandler, Anne-Marie: Vergangenheits-Unbewußtes, Gegenwarts-Unbewußtes und die Deutungen der Übertragung. Psyche, 39, S. 800-829. Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
undefined
13 snips
Aug 30, 2018 • 20min

Übertragung – Gegenübertragung (2)

RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung Sie gehören zu den zentralen Begriffen der Psychoanalyse: Übertragung und Gegenübertragung. Zugleich beschreiben sie etwas, das jeder Mensch im Alltag erleben kann. Denn wir alle übertragen immerzu, wenn wir in Beziehung mit anderen Menschen treten. Was damit gemeint ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Download (mp3) Unterstütze uns auf Patreon und erhalte das Skript zur jeweils aktuellen Folge: Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹ also available in English: https://psy-cast.org/en/episode-2-transference-countertransference/ Literaturempfehlungen: Bettighofer, Siegfried. Übertragung und Gegenübertragung im therapeuti-schen Prozess. Kohlhammer, Stuttgart 2016 Sigmund Freud: Zur Dynamik der Übertragung. In: Gesammelte Werke. Fischer, Frankfurt/M. 1912, Bd. VIII, S. 364–374 Hartmann, Hans-Peter, Milch, Wolfgang E. (Hg.). Übertragung und Gegenübertragung. Weiterentwicklungen der psychoanalytischen Selbstpsychologie. Psychosozial, Gießen 2001 Heimann, Paula: On countertransference. In: International Journal of Psycho-Analysis. Bd. 31, 1950, S. 81–84 Heimann, Paula.: Bemerkungen zur Gegenübertragung. Psyche 18, 1964, S. 483 – 493 Racker, Heinrich: Übertragung und Gegenübertragung. Studien zur psychoanalytischen Technik. Ernst Reinhardt, München 2002 Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden Sie unter: https://tinyurl.com/d9zvz8ee
undefined
8 snips
Aug 30, 2018 • 21min

Was ist Psychoanalyse? (1)

RÄTSELWISSEN Unterstütze uns auf Patreon und erhalte das Skript zur jeweils aktuellen Folge: Episodenbeschreibung: Veraltet und verstaubt? Über kaum ein anderes Therapieverfahren bestehen so viele Gerüchte wie über die Psychoanalyse. Meist wird dabei die Psychoanalyse mit einer roten Couch und dem Wirken Sigmund Freuds gleichgesetzt. Aber was hat es wirklich damit auf sich? Und was zeichnet die zeitgenössische Psychoanalyse aus? Die erste Folge führt in die Grundzüge psychoanalytischer Therapien ein und erläutert, was die Psychoanalyse heute kennzeichnet. Download (mp3) Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹ also available in English: https://psy-cast.org/en/episode-1-what-is-psychoanalysis/ Literaturempfehlungen: Sigmund Freud: Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse Timo Storck: Grundelemente psychodynamischen Denkens (4Bd.). Stuttgart, Kohlhammer, 2018ff. Wolfgang Mertens: Psychoanalytische Schulen im Gespräch (3Bd.). Huber: Stuttgart, 2010. Zeitungsartikel The Guardian: the revenge of Freud Die Welt: Warum die Psychoanalyse ein Comeback feiert Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden Sie unter: https://tinyurl.com/d9zvz8ee

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app