

Angst und Angsterkrankungen (11)
Oct 12, 2018
25:42
RÄTSELWISSEN
Episoden-Beschreibung:
Angsterkrankungen gehören zu den häufigsten psychischen Problemen, wegen derer Menschen eine Psychotherapie aufsuchen. Zugleich ist Angst ein Gefühl, das jeder kennt und unter dem jeder schon einmal – mehr oder weniger – zu leiden hatte. Ab wann aber wird die Angst zur Krankheit? Die Folge geht der Frage nach, wie Angst entsteht und wie man Angsterkrankungen aus einer psychoanalytischen Perspektive verstehen kann.
Literaturempfehlungen:
- Stavros Mentzos (Hg.) (1985). Angstneurose. Psychodynamische und psychotherapeutische Aspekte. Frankfurt a. M.: S. Fischer.
- D. Voos (2015). Die eigene Angst verstehen. Ein Ratgeber. Gießen: Psychosozial.
- F. Leichsenring & S. Salzer (2014). Generalisierte Angststörung. Psychodynamische Therapie. Stuttgart: Hogrefe.
- A.Springer, B. Janta, K. Münch (Hg.) (2011). Angst. Gießen: Psychosozial
- H.E. Richter (2008). Umgang mit Angst. Gießen: Psychosozial
- Doppelheft PSYCHE 9/10 2015. Angst: Neubetrachtungen eines psychoanalytischen Konzepts.
Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org
Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal