

Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.
Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller
Unterstütze unseren Podcast und erhalte mehr als 60 zusätzliche Bonusfolgen, Autorengespräche und Vertiefungen: www.patreon.com/raetseldesubw
Wir widmen uns der Erforschung des Unbewussten, der modernen Psychoanalyse, Tiefenpsychologie und den Verfahren der Psychotherapie. Zudem erzählen wir Fallgeschichten aus der Praxis in unserer Reihe "Tales of Therapy".
Unser Buch mit neuen Fallgeschichten: "Mein größtes Rätsel bin ich selbst" (erscheint im Hanser Verlag) -- überall, wo es Bücher gibt.
Kontakt: Lives@psy-cast.org
Top 10 der Wissenschafts-Podcasts (Spotify) im deutschsprachigen Raum mit über 300.000 Abonnenten
Unser "Heimatinstitut" in Heidelberg: http://www.psychoanalytisches-institut-heidelberg.de/
Deutsche Psychoanalytische Vereinigung: https://www.dpv-psa.de
Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft: https://dpg-psa.de/
Netzwerk Freier Psychoanalytischer Institute: https://dgpt.de/ueber-uns/fachgesellschaften-freie-institute/netzwerk-freie-institute-fuer-psychoanalyse-und-psychotherapie
G-06T4LRH6G4
Wir widmen uns der Erforschung des Unbewussten, der modernen Psychoanalyse, Tiefenpsychologie und den Verfahren der Psychotherapie. Zudem erzählen wir Fallgeschichten aus der Praxis in unserer Reihe "Tales of Therapy".
Unser Buch mit neuen Fallgeschichten: "Mein größtes Rätsel bin ich selbst" (erscheint im Hanser Verlag) -- überall, wo es Bücher gibt.
Kontakt: Lives@psy-cast.org
Top 10 der Wissenschafts-Podcasts (Spotify) im deutschsprachigen Raum mit über 300.000 Abonnenten
Unser "Heimatinstitut" in Heidelberg: http://www.psychoanalytisches-institut-heidelberg.de/
Deutsche Psychoanalytische Vereinigung: https://www.dpv-psa.de
Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft: https://dpg-psa.de/
Netzwerk Freier Psychoanalytischer Institute: https://dgpt.de/ueber-uns/fachgesellschaften-freie-institute/netzwerk-freie-institute-fuer-psychoanalyse-und-psychotherapie
G-06T4LRH6G4
Episodes
Mentioned books

Feb 1, 2025 • 41min
Das Unbewusste wählt mit. Wie innere Konflikte politische Einstellungen prägen (91)
In der aktuellen Diskussion geht es um den Einfluss emotionaler Erfahrungen auf politische Sichtweisen. Innerliche Konflikte stehen im Vordergrund und zeigen, wie unsere familiären Prägungen Entscheidungen unbewusst lenken. Die Verknüpfung persönlicher Neurose und politischer Verhaltenstendenzen wird näher beleuchtet. Familiäre Werte und intergenerationale Einflüsse prägen unsere Meinungsbildung auf vielschichtige Weise. Der Podcast lädt dazu ein, tiefere psychologische Motivationen hinter politischen Einstellungen zu erkunden.

7 snips
Jan 10, 2025 • 1h 8min
Wie psychische Veränderung möglich wird
Die Herausforderung, psychische Veränderungen zu erreichen, wird diskutiert, während ein faszinierendes Fallbeispiel analysiert wird. Unbewusste Antriebe und tiefere psychologische Funktionen hinter Verhaltensmustern wie Prokrastination werden beleuchtet. Die komplexe Suche nach Nähe in zwischenmenschlichen Beziehungen und die Bedeutung der therapeutischen Beziehung zur Veränderung werden herausgestellt. Außerdem wird die Rolle der Vaterübertragung in der Therapie thematisiert, was zu einem besseren Verständnis emotionaler Konflikte führt.

Dec 6, 2024 • 21min
Geschenkideen und Geschenkneurosen (re-up)
Geschenke sind weit mehr als nur materielle Dinge – sie tragen emotionale Botschaften in sich. Die tiefere psychologische Bedeutung des Schenkens und die damit verbundenen Konflikte werden beleuchtet. Besonders zur Weihnachtszeit wird die Geschenkneurose thematisiert, die zeigt, wie unser Verhalten als Schenker reflektiert werden kann. Verletzlichkeit in der Liebe und das Streben nach perfekten Geschenken stehen im Mittelpunkt der Diskussion.

Nov 1, 2024 • 47min
Anna. Borderline: Das Feuer, das sich selbst verzehrt (II)
TALES OF THERAPY
Warum geht Anna eine solch destruktive Bindung ein und kann sich selbst kaum schützen? Die Therapeutin gewinnt im ersten Behandlungsabschnitt eine erste Vorstellung von Annas innerer Welt.
Nachbesprechung / Vertiefung der Folge auf Patreon. Hier findet ihr auch das Skript zur Folge:
Studie zu psychodynamischer Behandlung von Borderline-Störungen: "MAGNET" (Anmeldung siehe Flyer auf der Homepage)
Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben uvm.). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt.
Anmeldung zum Newsletter¹
Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
Literaturempfehlungen
Otto Kernberg (2009). Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp
Empfehlenswert hierzu auch die Vortragsreihe von Otto Kernberg, die hier erworben werden kann
Im Auditorium Netzwerk findet ihr viele interessante Vorträge von bekannten Therapeutinnen und Therapeuten (therapieschulenübergreifend)
Heinz Weiß (2013). Das Labyrinth der Borderline-Kommunikation. Stuttgart: Klett-Cotta
Alle Fallgeschichten und genannten Details werden nur mit dem persönlichen Einverständnis publiziert und sind vollständig anonymisiert und abgewandelt, sodaß kein Rückschluß auf eine reale Person möglich ist; oder es handelt sich um ein konstruiertes Beispiel. Mögliche Überschneidungen mit realen Personen sind also zufällig. Das Ich der Fallerzählung ist nicht unbedingt identisch mit dem Ich der Autoren.
Fallerzählungen können einem sehr nahe kommen und unerwartet berühren. Bitte entscheidet selbst, was ihr euch zumuten möchtet. In dieser Folge geht es u.a. um Krankheiten, Angst und Panik, Suizidalität.
Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen
In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden.
¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier
Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbstlid50275662.html
über Amazon: https://amzn.to/3pk5UBI und überall, wo es Bücher gibt.
*Musik:
a. Intro: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe.
b. Interplay: Yael Bat Simon: Walking the Narrow Bridge. Licenced via jamendo
c. Outro: Trollmors Vaggsång. Licenced via epidemicsound
XUZPGZXAULFQKMKZ
E3RH5HYLLOL9TEF5

Oct 18, 2024 • 37min
Anna. Borderline: Das Feuer, das sich selbst verzehrt (I)
TALES OF THERAPY
Anna ist eine faszinierende, aber rätselhafte Person. Warum beginnt sie das zu zerstören, was ihr eigentlich das Kostbarste ist, ihre Musik? Es entfaltet sich ein therapeutischer Prozess, der sich auf labyrinthische Pfade begibt.
Nachbesprechung / Vertiefung der Folge auf Patreon. Hier findet ihr auch das Skript zur Folge:
Studie zu psychodynamischer Behandlung von Borderline-Störungen: "MAGNET" (Anmeldung siehe Flyer auf der Homepage)
Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben uvm.). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt.
Anmeldung zum Newsletter¹
Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
Literaturempfehlungen
Otto Kernberg (2009). Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp
Empfehlenswert hierzu auch die Vortragsreihe von Otto Kernberg, die hier erworben werden kann
Im Auditorium Netzwerk findet ihr viele interessante Vorträge von bekannten Therapeutinnen und Therapeuten (therapieschulenübergreifend)
Heinz Weiß (2013). Das Labyrinth der Borderline-Kommunikation. Stuttgart: Klett-Cotta
Alle Fallgeschichten und genannten Details werden nur mit dem persönlichen Einverständnis publiziert und sind vollständig anonymisiert und abgewandelt, sodaß kein Rückschluß auf eine reale Person möglich ist; oder es handelt sich um ein konstruiertes Beispiel. Mögliche Überschneidungen mit realen Personen sind also zufällig. Das Ich der Fallerzählung ist nicht unbedingt identisch mit dem Ich der Autoren.
Fallerzählungen können einem sehr nahe kommen und unerwartet berühren. Bitte entscheidet selbst, was ihr euch zumuten möchtet. In dieser Folge geht es u.a. um Krankheiten, Angst und Panik, Suizidalität.
Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen
In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden.
¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier
Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbstlid50275662.html
über Amazon: https://amzn.to/3pk5UBI und überall, wo es Bücher gibt.
*Musik:
a. Intro: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe.
b. Interplay: Yael Bat Simon: Walking the Narrow Bridge. Licenced via jamendo
c. Outro: Trollmors Vaggsång. Licenced via epidemicsound
XUZPGZXAULFQKMKZ
E3RH5HYLLOL9TEF5

Sep 27, 2024 • 1h 5min
Mobbing – Täter, Betroffene und die Gruppe
TIEFSEELTAUCHEN
Anhand einer Fallgeschichte, die wir aus drei Perspektiven erzählen (Betroffene, Täter und scheinbar unbeteiligtes Gruppenmitglied), beleuchten wir in dieser Folge die unbewusste Dynamik hinter Mobbingprozessen. Warum mobben Menschen? Welche psychischen Folgen hat dies für Betroffene und wie können diese damit umgehen? Und welche Rolle spielt die Gruppe?
Kontakt: lives@psy-cast.org
Unser Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/raetseldesunbewussten
Unsere Patreon-Seite: www.patreon.com/raetseldesubw
Beratungsstellen für Mobbing:
Bundesamt für Familie (Mobbing gegen Frauen):
[Weißer Ring (insb. Cybermobbing)]:(https://weisser-ring.de/mobbing)
[Für Kinder und Jugendliche (und Eltern)]:(https://www.mobbing-und-du.de/wissenswertes/hilfe-bei-mobbing)
Gedanken und Kommentare zur Folge? Schreibt uns gerne auch auf unserem Diskussionspost auf Patreon: https://www.patreon.com/posts/112806563
Sandor Ferenczi: Die psychischen Folgen von Traumatisierungen (Bonusfolge)
Zum Gespräch mit Sebastian Leikert: Wie kann man den Körper in die Psychotherapie einbeziehen?
[Zur Folge: Resignation. Die Aufgabe der Aufgabe]:(https://www.patreon.com/posts/resignation-die-107563399)
[Erziehungskonzepte psychoanalytisch betrachtet (5 Teile), Folge zur Bindungsorientierten Erziehung](https://www.patreon.com/posts/die-
unbewusste-4-100122932)
Infos & Anmeldung zur Lesung in Köln: https://www.patreon.com/posts/lesung-in-koln-9-111424701
Auf Patreon finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute…). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt.
Bestellung unseres Buches über genialokal. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)!
Anmeldung zum Newsletter¹
Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
Literatur:
Mervin Glasser (1998). ‘The weak spot’—some observations on male sexuality. International Journal of Psychoanalysis ,66, 405—414
Verena Habermeier (2006). Mobbing als Gruppenphänomen. Zum Zusammenhang zwischen Mitschülerrollen und Freundschaften bzw. sozialem Status. Magister Artium, LMU München.
Mechthild Schäfer & Stefan Korn (2004). Bullying als Gruppenphänomen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 36 (1), 19—29.
Diana Pflichthofer (2016). Mobbing – Ist immer das Opfer schuld? Gruppen- und Einzeldynamik von Ausstoßungsprozessen. Forum der Psychoanalyse, 32, 399—411.
Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen
In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden.
¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier
Musik: Evergreen, Kintsugi

5 snips
Sep 13, 2024 • 53min
Spaltung – Risse im Selbst und der Gesellschaft
In dieser Folge wird das Konzept der Spaltung in der Psyche umfassend erforscht. Die Zuhörer erhalten Einblicke in die Herausforderungen von familiären Konflikten und deren psychische Auswirkungen. Ein Fallbeispiel verdeutlicht den Einfluss von Spaltung auf das Leben einer jungen Frau. Zudem wird die Bedeutung zwischenmenschlicher Kommunikation für emotionale Verbindungen thematisiert. Abschließend wird die gesellschaftliche Dimension von Spaltungsdynamiken reflektiert und die Rolle der Psychoanalyse in der persönlichen und sozialen Selbstreflexion hervorgehoben.

Aug 10, 2024 • 50min
Heimatverlust & Nirgendwo-Sein
TIEFSEELTAUCHEN
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Gefühl der Heimat in seinen verschiedenen Facetten, von Heimweh über den Heimatverlust bis zum Fernweh: Was bedeutet es, sich irgendwo zu Hause zu fühlen – und was bedeutet es, wenn dieses Gefühl nicht entsteht oder verloren geht? Diese Fragen haben eine Bedeutung für therapeutische Prozesse, aber auch die Gesellschaft. Anhand von Fallbeispielen widmen wir uns unterschiedlichen Formen der „Heimatpathologien“.
Kontakt: lives@psy-cast.org
Unser Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/raetseldesunbewussten
Unsere Patreon-Seite: www.patreon.com/raetseldesubw
Zur Folge: Lesekreis über Psychosomatik und den Körper in der Psychotherapie
[Zur Folge: Resignation. Die Aufgabe der Aufgabe]:(https://www.patreon.com/posts/resignation-die-107563399)
Erziehungskonzepte psychoanalytisch betrachtet (5 Teile), Folge zur Bindungsorientierten Erziehung
Auf Patreon finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute…). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt.
Bestellung unseres Buches über genialokal. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)!
Anmeldung zum Newsletter¹
Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
Literatur:
Joshua Durban: Heimat, Heimatlosigkeit und Nirgendwosein in der frühen Kindheit. Psyche, 73, 17–41.
Thomas Auchter: Der Mensch im Spannungsfeld zwischen Heimatverlust, Heimatlosigkeit, Heimweh und Heimatsuche. Psychoanalytische und psychosoziale Aspekte. Journal für Psychoanalyse. Online unter: https://www.psychoanalyse-journal.ch/article/view/jfp.62.11
Cécile Loetz & Jakob Müller (2023). Aliya und Shadi. Die verlorenen Worte. Eine Kindertherapie. München: Hanser.
Eberhard Haas: Armierte Trauer: Camus‘ der Fremde – Fremdenhaß. In: Und Freud hatte doch recht. Die Entstehung der Kultur durch die Transformation der Gewalt. Gießen: Psychosozial.
Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen
In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden.
¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier
Musik: Evergreen, Kintsugi

13 snips
Jul 26, 2024 • 34min
Der unbewusste Körper. Psychoanalyse & Psychosomatik (90)
RÄTSELWISSEN
Unsere Geschichte schreibt sich immer auch in unseren Körper ein. Die Folge handelt davon, wie sich psychosomatische Symptome aus psychoanalytischer Perspektive verstehen und behandeln lassen.
Unser Lesekreis zum Thema "Die somatische Narration" von Sebastian Leikert
Das Skript zu dieser Folge
Wissenschaftliche Literatur
Michael Ermann (2016). Psychotherapie und Psychosomatik. Ein Lehrbuch auf psy-choanalytischer Grundlage (6. Aufl). Stuttgart: Kohlhammer
Alexander Kugelstadt (2022). »Dann ist das wohl psychosomatisch!«: Wenn Körper und Seele SOS senden und die Ärzte einfach nichts finden. München: Goldmann.
Serge Lecours & Marc-André Bouchard (1997). Dimension of Mentalisation: Outli-ning Levels of Psychic Transformation. International Journal of Psycho-Analysis, 78, 855—875 (ein Grundlagentext zum Thema der psychischen Transformation von Körperzuständen)
Sebastian Leikert (2019). Das sinnlich Selbst: Körpergedächtnis und psychoanalyti-sche Behandlungstechnik. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel.
Sebastian Leikert (2024). Therapeutische Präsenz, Therapeutische Präsenz, Trauma-spuren, verkapselte Körperengramme. Zur Arbeit mit der Somatischen Narration. Psyche – Z Psychoanal 78 (6), Seite 473 – 506. Text online.
Diesen Aufsatz lesen und diskutieren wir in unserem Lesekreis
Mehr zu Sebastian Leikert: http://www.sebastian-leikert.de/
Leo Rangell (1969). Die Konversion. Psyche, 23,2, 121–147. (ein Grundlagentext zum Thema Konversion)
Timo Storck (2016). Psychoanalyse und Psychosomatik: Die leiblichen Grundlagen-der Psychoanalyse. Stuttgart: Kohlhammer.
Timo Storck (2020). Verschmelzung oder Isolation - zum psychodynamischen Di-lemma der Objektbeziehungen bei psychosomatischen Erkrankungen. In: Psycho-somatik - Sadomasochismus - Trauma. Jahrbuch der Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalyse, Band 9 (184-201). Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel. Dies auch als Vortrag in unserer Reihe „Psychoanalyse im Mitschnitt“
Literarische Quellen zu psychosmatischen Erkrankungen und ihrer Therapie
Gerd Overbeck (1997). Der Koryphäen-Killer. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Italo Svevo (1928/2010). Zenos Gewissen. Zürich: Diogenes.
Marie Cardinal (1977). Schattenmund. Roman einer Analyse. Leipzig: Rowohlt.
Podcast
PsychCast mit Dr. Jan Dreher & Dr. Alexander Kugelstadt
Auf Patreon finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute…). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt.
Anmeldung zum Newsletter¹
Bestellung unseres Buches über genialokal. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)!
Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen
In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden.
¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier

Jul 12, 2024 • 59min
Parentifizierung. Wenn das innere Kind ein Erwachsener ist.
Die Gastgeber tauchen in die Thematik der Parentifizierung ein, diskutieren die emotionalen und instrumentellen Aspekte dieses Phänomens und betrachten die Dynamik in Familien. Anhand eines Fallbeispiels wird gezeigt, wie übermäßige Verantwortung zu psychosomatischen Beschwerden führen kann. Die inneren Konflikte einer jungen Frau mit arabischen Wurzeln werden beleuchtet, sowie ihre Schwierigkeiten bei der Selbstwahrnehmung und persönlichen Weiterentwicklung. Die psychischen Belastungen durch die Parentifizierung und die Bedeutung einer therapeutischen Intervention werden betont.