Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.

Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller
undefined
5 snips
Sep 13, 2024 • 53min

Spaltung – Risse im Selbst und der Gesellschaft

In dieser Folge wird das Konzept der Spaltung in der Psyche umfassend erforscht. Die Zuhörer erhalten Einblicke in die Herausforderungen von familiären Konflikten und deren psychische Auswirkungen. Ein Fallbeispiel verdeutlicht den Einfluss von Spaltung auf das Leben einer jungen Frau. Zudem wird die Bedeutung zwischenmenschlicher Kommunikation für emotionale Verbindungen thematisiert. Abschließend wird die gesellschaftliche Dimension von Spaltungsdynamiken reflektiert und die Rolle der Psychoanalyse in der persönlichen und sozialen Selbstreflexion hervorgehoben.
undefined
Aug 10, 2024 • 50min

Heimatverlust & Nirgendwo-Sein

TIEFSEELTAUCHEN In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Gefühl der Heimat in seinen verschiedenen Facetten, von Heimweh über den Heimatverlust bis zum Fernweh: Was bedeutet es, sich irgendwo zu Hause zu fühlen – und was bedeutet es, wenn dieses Gefühl nicht entsteht oder verloren geht? Diese Fragen haben eine Bedeutung für therapeutische Prozesse, aber auch die Gesellschaft. Anhand von Fallbeispielen widmen wir uns unterschiedlichen Formen der „Heimatpathologien“. Kontakt: lives@psy-cast.org Unser Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/raetseldesunbewussten Unsere Patreon-Seite: www.patreon.com/raetseldesubw Zur Folge: Lesekreis über Psychosomatik und den Körper in der Psychotherapie [Zur Folge: Resignation. Die Aufgabe der Aufgabe]:(https://www.patreon.com/posts/resignation-die-107563399) Erziehungskonzepte psychoanalytisch betrachtet (5 Teile), Folge zur Bindungsorientierten Erziehung Auf Patreon finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute…). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Bestellung unseres Buches über genialokal. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! Anmeldung zum Newsletter¹ Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal Literatur: Joshua Durban: Heimat, Heimatlosigkeit und Nirgendwosein in der frühen Kindheit. Psyche, 73, 17–41. Thomas Auchter: Der Mensch im Spannungsfeld zwischen Heimatverlust, Heimatlosigkeit, Heimweh und Heimatsuche. Psychoanalytische und psychosoziale Aspekte. Journal für Psychoanalyse. Online unter: https://www.psychoanalyse-journal.ch/article/view/jfp.62.11 Cécile Loetz & Jakob Müller (2023). Aliya und Shadi. Die verlorenen Worte. Eine Kindertherapie. München: Hanser. Eberhard Haas: Armierte Trauer: Camus‘ der Fremde – Fremdenhaß. In: Und Freud hatte doch recht. Die Entstehung der Kultur durch die Transformation der Gewalt. Gießen: Psychosozial. Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier Musik: Evergreen, Kintsugi
undefined
13 snips
Jul 26, 2024 • 34min

Der unbewusste Körper. Psychoanalyse & Psychosomatik (90)

RÄTSELWISSEN Unsere Geschichte schreibt sich immer auch in unseren Körper ein. Die Folge handelt davon, wie sich psychosomatische Symptome aus psychoanalytischer Perspektive verstehen und behandeln lassen. Unser Lesekreis zum Thema "Die somatische Narration" von Sebastian Leikert Das Skript zu dieser Folge Wissenschaftliche Literatur Michael Ermann (2016). Psychotherapie und Psychosomatik. Ein Lehrbuch auf psy-choanalytischer Grundlage (6. Aufl). Stuttgart: Kohlhammer Alexander Kugelstadt (2022). »Dann ist das wohl psychosomatisch!«: Wenn Körper und Seele SOS senden und die Ärzte einfach nichts finden. München: Goldmann. Serge Lecours & Marc-André Bouchard (1997). Dimension of Mentalisation: Outli-ning Levels of Psychic Transformation. International Journal of Psycho-Analysis, 78, 855—875 (ein Grundlagentext zum Thema der psychischen Transformation von Körperzuständen) Sebastian Leikert (2019). Das sinnlich Selbst: Körpergedächtnis und psychoanalyti-sche Behandlungstechnik. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel. Sebastian Leikert (2024). Therapeutische Präsenz, Therapeutische Präsenz, Trauma-spuren, verkapselte Körperengramme. Zur Arbeit mit der Somatischen Narration. Psyche – Z Psychoanal 78 (6), Seite 473 – 506. Text online. Diesen Aufsatz lesen und diskutieren wir in unserem Lesekreis Mehr zu Sebastian Leikert: http://www.sebastian-leikert.de/ Leo Rangell (1969). Die Konversion. Psyche, 23,2, 121–147. (ein Grundlagentext zum Thema Konversion) Timo Storck (2016). Psychoanalyse und Psychosomatik: Die leiblichen Grundlagen-der Psychoanalyse. Stuttgart: Kohlhammer. Timo Storck (2020). Verschmelzung oder Isolation - zum psychodynamischen Di-lemma der Objektbeziehungen bei psychosomatischen Erkrankungen. In: Psycho-somatik - Sadomasochismus - Trauma. Jahrbuch der Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalyse, Band 9 (184-201). Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel. Dies auch als Vortrag in unserer Reihe „Psychoanalyse im Mitschnitt“ Literarische Quellen zu psychosmatischen Erkrankungen und ihrer Therapie Gerd Overbeck (1997). Der Koryphäen-Killer. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Italo Svevo (1928/2010). Zenos Gewissen. Zürich: Diogenes. Marie Cardinal (1977). Schattenmund. Roman einer Analyse. Leipzig: Rowohlt. Podcast PsychCast mit Dr. Jan Dreher & Dr. Alexander Kugelstadt Auf Patreon finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute…). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Anmeldung zum Newsletter¹ Bestellung unseres Buches über genialokal. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier
undefined
Jul 12, 2024 • 59min

Parentifizierung. Wenn das innere Kind ein Erwachsener ist.

Die Gastgeber tauchen in die Thematik der Parentifizierung ein, diskutieren die emotionalen und instrumentellen Aspekte dieses Phänomens und betrachten die Dynamik in Familien. Anhand eines Fallbeispiels wird gezeigt, wie übermäßige Verantwortung zu psychosomatischen Beschwerden führen kann. Die inneren Konflikte einer jungen Frau mit arabischen Wurzeln werden beleuchtet, sowie ihre Schwierigkeiten bei der Selbstwahrnehmung und persönlichen Weiterentwicklung. Die psychischen Belastungen durch die Parentifizierung und die Bedeutung einer therapeutischen Intervention werden betont.
undefined
Jun 28, 2024 • 28min

Agieren. Wie unsere Handlungen unsere Geschichte erzählen (89)

RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: »Auf der Ebene der Handlung wiederholt sich in Therapien der Roman der Geschichte eines Patienten, in den er auch sein Gegenüber einbezieht – sich dessen bewusst zu werden, ist der Schlüssel, sich aus dem Zwang der Wiederholung zu lösen.« In dieser Folge gehen wir anhand von Fallbeispielen der Frage nach, wie sich das Unbewusste in unseren Handlungen zeigt. Das Skript zu dieser Folge Digitaler Lesekreis zum Thema "Sándor Ferenczi: Die Sprachverwirrung" Bedürfnisorientierte Erziehung psychoanalytisch betrachtet Literaturempfehlung zur Folge: Sigmund Freud (1914). Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten. In: Gesammel-te Werke, Bd. 10, 125–136. Helmut Hinz (2002). Wer sich nicht verwickeln lässt, spielt keine Rolle. Jahr-buch der Psychoanalyse, 44, 197–223. Rolf Klüwer (1983). Agieren und Mitagieren. Psyche, 37 (9), 828–840. Timo Storck (2013). Doing Transference. Agieren als Ver-handeln der Übertra-gungsbeziehung. Jahrbuch der Psychoanalyse, 66, 81–120. Hierzu auch ein Vortrag von Timo Storck (frei zugänglich via YouTube), How to do things without words: Worum handelt ES sich beim Agieren? Auf Patreon finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute…). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Anmeldung zum Newsletter¹ Bestellung unseres Buches über genialokal. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier
undefined
Jun 14, 2024 • 1h 5min

Road Rage. Das Unbewusste fährt mit

TIEFSEELTAUCHEN Es gibt wenige Situationen, die unsere Emotionen so anheizen können wie der Straßenverkehr: allem voran in Gestalt von Aggression – Road Rage – aber etwa auch Angst. Warum der Verkehr so starke Gefühle in uns wecken kann und warum das bis hinein in Psychotherapien eine Rolle spielt, das erfahrt ihr – anhand von Fallbeispielen – in dieser Folge. Wer erfahren möchte, wie uns das Thema bis in unsere Träume hinein beschäftigen kann: hört gerne unsere Vertiefungsfolge (Link unten) Kontakt: lives@psy-cast.org [Vertiefungsfolge: Autoträume]:(https://www.patreon.com/posts/106148473) Erziehungskonzepte psychoanalytisch betrachtet (5 Teile) [Digitaler Lesekreis zum Thema "Sándor Ferenczi: Die Sprachverwirrung zwischen Erwachsenen und dem Kind"]:(https://www.patreon.com/posts/lesekreis-sandor-105230123) Auf Patreon finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute…). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Bestellung unseres Buches über genialokal. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! Anmeldung zum Newsletter¹ Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal Literatur: Pflichthofer, D. (2021) Mit Neurosen unterwegs. Kleiner psychoanalytischer Reiseführer durch unseren Alltag. Vandenhoeck & Ruprecht Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier Musik: Evergreen, Kintsugi
undefined
May 24, 2024 • 53min

Ghosting & Kontaktabbruch. Wenn das Gegenüber nicht mehr antwortet

TIEFSEELTAUCHEN In dieser Folge geht es um das Phänomen des Ghostings, also einem plötzlichen und unerklärten Beziehungsabbruch. Wer geghostet wird, steht oftmals vor tausend unbeantworteten Fragen – wer ghostet, schiebt das Thema oft lieber beiseite, will nicht weiter über mögliche Gründe nachdenken. Wir hören drei kurze Fallgeschichten, anhand derer wir aus psychoanalytischer Perspektive verstehen wollen, was zu dem plötzlichen Kontaktabbruch geführt hat. Geschichte 1 (03:15): geghostet werden (Bindungsthemen; Trauer und Abschied) Geschichte 2 (23:00): ghosten (Konflikt- und Traumavermeidung) Geschichte 3 (32:25): ghosten (narzißtisch geprägte Macht- und Kontrollthemen) Kontakt: lives@psy-cast.org Erziehungskonzepte psychoanalytisch betrachtet (5 Teile) [Digitaler Lesekreis zum Thema "Wie die Digitalisierung unsere psychische Struktur verändert" (1. Folge ist frei zugänglich)]: https://www.patreon.com/posts/lesekreis-werner-94838102 Auf Patreon finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute…). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Bestellung unseres Buches über genialokal. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! Anmeldung zum Newsletter¹ Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier
undefined
Apr 26, 2024 • 1h 7min

Warum uns Dinge unheimlich berühren

TIEFSEELTAUCHEN Wenn die Aufnahme ein wenig anders klingt als sonst: wir haben unsere Reisemikrofone benutzt. Wo wir waren, erfahrt ihr in der Folge! In unserer neuen Reihe widmen wir uns mehr oder weniger typischen Problemen aus dem Alltag und der Psychotherapie. In dieser Folge gehen wir der Frage nach, warum uns manche Dinge so unheimlich berühren: Tiefe Wasser, verlassene Hallen, Zustände zwischen Schlaf und Wachen -- und was das Gefühl des Unheimlichen überhaupt ist. - Interview mit Monika Pessler (Direktorin des Sigmund Freud Museums) ab Minute 41:00 - Informationen zur Ausstellung und ein Blick in einige der Werke Lesung unseres Buches im Sigmund-Freud Museum (Online-Mitschnitt) Sprecherin der unheimlichen Sequenzen: Bettina Kupfer Kontakt: lives@psy-cast.org Literatur- und Videohinweise: Hermann Schmitz (2011). Der Leib. Berlin: de Gruyter. Freud, S., Das Unheimliche (1919 / 1982). Studienausgabe, Band IV, S. 258. Frankfurt a.M.: Fischer Haas, E. (1998). Rituale des Abschieds: Anthropologische und psychoanalytische Aspekte der Trauerarbeit. Psyche, 52(5), 450--471. Hoffmann, E.T.A. (1816). Der Sandmann. Reclam: Stuttgart. Hoffmann, E.T.A. (1815). Die Elixiere des Teufels. Insel Verlag: Frankfurt a.M. Still Face Experiment Liminal Spaces Erziehungskonzepte psychoanalytisch betrachtet (5 Teile) [Digitaler Lesekreis zum Thema "Wie die Digitalisierung unsere psychische Struktur verändert" (1. Folge ist frei zugänglich)]: https://www.patreon.com/posts/lesekreis-werner-94838102 Auf Patreon finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute…). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Bestellung unseres Buches über genialokal. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! Anmeldung zum Newsletter¹ Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier
undefined
Apr 19, 2024 • 42min

Wenn Eltern ihre Kinder nicht erwachsen werden lassen. Der Laios-Komplex

TIEFSEELTAUCHEN In unserer neuen Reihe widmen wir uns mehr oder weniger typischen Problemen aus dem Alltag und der Psychotherapie. Wir beginnen mit einer gar nicht so seltenen Situation: Warum fällt es Eltern manchmal schwer, ihren Kindern Anerkennung zu schenken? Wir öffnen dabei ein psychoanalytisches Verständnis und werfen Licht auf ein weniger bekanntes, aber sehr bedeutsames Konzept: den sogenannten Laios-Komplex. Warum dieser bis hin zur Klimakrise bedeutsam ist, davon hört ihr in dieser Folge. Kontakt: lives@psy-cast.org Literaturempfehlung zur Folge: - Leopold Morbitzer: Lord Voldemort und der Laios-Komplex – Harry Potters dunkler Gegenspieler auf der Couch (online) [- Leopold Morbitzer (erscheint 2024). Der Laios-Komplex und die Begegnung am Dreiweg: Psychoanalytische und kulturwissenschaftliche Untersuchungen. Stuttgart: Brandes & Apsel. Erziehungskonzepte psychoanalytisch betrachtet (5 Teile) [Digitaler Lesekreis zum Thema "Wie die Digitalisierung unsere psychische Struktur verändert" (1. Folge ist frei zugänglich)]: https://www.patreon.com/posts/lesekreis-werner-94838102 Auf Patreon finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute…). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Bestellung unseres Buches über genialokal. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! Anmeldung zum Newsletter¹ Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier
undefined
10 snips
Apr 5, 2024 • 25min

Was uns zu dem macht, wer wir sind. Psychoanalyse der Identität (88)

RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: »Wie wir hören werden, ist es für ein psychoanalytisches Verständnis wichtig, dass jedes Identitätsgefühl auch einen unbewussten Begleiter, einen Schatten hat: das ungelebte Leben, die Möglichkeiten, die man nicht gewählt hat, die Anteile des eigenen Selbst, die man nicht lebt« Bedürfnisorientierte Erziehung psychoanalytisch betrachtet Das Skript zu dieser Folge [Digitaler Lesekreis zum Thema "Wie die Digitalisierung unsere psychische Struktur verändert" (1. Folge ist frei zugänglich)]: https://www.patreon.com/posts/lesekreis-werner-94838102 Bestellung unseres Buches über genialokal. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! Literaturempfehlung zur Folge: Erik H. Erikson (1973). Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Blass, H. (2010). Wann ist der Mann ein Mann? oder: Männliche Identität zwischen Narzissmus und Objektliebe. PSYCHE Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 64 (8), 675-699. Werner Bohleber (1996). Adoleszenz und Identität. Stuttgart: Klett-Cotta Werner Bohleber (2011). Was Psychoanalyse heute leistet. Identität und Intersubjektivität, Trauma und Therapie, Gewalt und Gesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta Richard Sennett (1998). Der flexible Mensch: die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Goldmann. Gerhard Schneider (2018). Identität, Fundamentalismus und Medien. Psychosozial, 41, 11, 116–119 Gerhard Schneider (1995). Affirmation und Anderssein. Eine dialektische Konzeption personaler Identität. Bochum: Westdeutscher Verlag Auf Patreon finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute…). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Anmeldung zum Newsletter¹ Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app