

Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.
Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller
Unterstütze unseren Podcast und erhalte mehr als 60 zusätzliche Bonusfolgen, Autorengespräche und Vertiefungen: www.patreon.com/raetseldesubw
Wir widmen uns der Erforschung des Unbewussten, der modernen Psychoanalyse, Tiefenpsychologie und den Verfahren der Psychotherapie. Zudem erzählen wir Fallgeschichten aus der Praxis in unserer Reihe "Tales of Therapy".
Unser Buch mit neuen Fallgeschichten: "Mein größtes Rätsel bin ich selbst" (erscheint im Hanser Verlag) -- überall, wo es Bücher gibt.
Kontakt: Lives@psy-cast.org
Top 10 der Wissenschafts-Podcasts (Spotify) im deutschsprachigen Raum mit über 300.000 Abonnenten
Unser "Heimatinstitut" in Heidelberg: http://www.psychoanalytisches-institut-heidelberg.de/
Deutsche Psychoanalytische Vereinigung: https://www.dpv-psa.de
Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft: https://dpg-psa.de/
Netzwerk Freier Psychoanalytischer Institute: https://dgpt.de/ueber-uns/fachgesellschaften-freie-institute/netzwerk-freie-institute-fuer-psychoanalyse-und-psychotherapie
G-06T4LRH6G4
Wir widmen uns der Erforschung des Unbewussten, der modernen Psychoanalyse, Tiefenpsychologie und den Verfahren der Psychotherapie. Zudem erzählen wir Fallgeschichten aus der Praxis in unserer Reihe "Tales of Therapy".
Unser Buch mit neuen Fallgeschichten: "Mein größtes Rätsel bin ich selbst" (erscheint im Hanser Verlag) -- überall, wo es Bücher gibt.
Kontakt: Lives@psy-cast.org
Top 10 der Wissenschafts-Podcasts (Spotify) im deutschsprachigen Raum mit über 300.000 Abonnenten
Unser "Heimatinstitut" in Heidelberg: http://www.psychoanalytisches-institut-heidelberg.de/
Deutsche Psychoanalytische Vereinigung: https://www.dpv-psa.de
Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft: https://dpg-psa.de/
Netzwerk Freier Psychoanalytischer Institute: https://dgpt.de/ueber-uns/fachgesellschaften-freie-institute/netzwerk-freie-institute-fuer-psychoanalyse-und-psychotherapie
G-06T4LRH6G4
Episodes
Mentioned books

Nov 24, 2023 • 35min
Die Scham und ihre Masken (84)
RÄTSELWISSEN
Episodenbeschreibung:
Wohl kein anderer Affekt ist so nahe an unserem Selbst wie das Gefühl der Scham. Scham betrifft unser So-Sein an der Wurzel. Doch was ist Scham eigentlich? Warum schämen wir uns? Und welche unbewussten Wirkungen gehen von Scham aus?
- Vertiefungsfolge: Scham in Therapien, Scham zwischen den Geschlechtern"
Bestellung unseres Buches über genialokal und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch!
-Skript zur Folge
Auf Patreon finden sich weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben uvm.). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt.
Anmeldung zum Newsletter¹
Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
Podcast: "Der Überblick" zu Scham und Beschämung
Literaturempfehlung zur Folge:
Jens L. Tiedemann (2013). Scham. Gießen: Psychosozial.
Leon Wurmser (1990). Die Maske der Scham. Die Psychoanalyse von Schamaffekten und Schamkonflikten. Heidelberg: Springer.
Daniel Hell (2018). Lob der Scham. Nur wer sich achtet, kann sich schämen. Gießen: Psychosozial.
Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen
In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden.
¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier

Nov 4, 2023 • 29min
Die Psychologie des Hasses. Blut statt Tränen (83)
RÄTSELWISSEN
Episodenbeschreibung:
Mit dem Hass widmen wir uns einem Thema von zeitloser Aktualität. Als ein Dämon des Untergrunds beherrschen Hassaffekte viele zwischenmenschliche Konflikte und gesellschaftliche Debatten, aber auch psychisches Leiden, manchmal auch therapeutische Prozesse. Wir wollen diese Folge zugleich dem Versuch widmen, etwas zur aktuellen Situation im Nahostkonflikt aus psychoanalytischer Perspektive zu sagen, aber auch zu den Grenzen des psychoanalytischen Verstehens.
- Bonusreihe "Die unbewusste Erziehung. Erziehungskonzepte aus psychoanalytischer Sicht". Folge zu "Belohnen und Bestrafen"
Bestellung unseres Buches über genialokal und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch!
-Skript zur Folge
Auf Patreon finden sich weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben uvm.). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt.
Podcast: Psychoanalyse im Mitschnitt
Anmeldung zum Newsletter¹
Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
Literaturempfehlung zur Folge:
Thomas Fuchs (2021). Kränkung, Rache, Vernichtung. Zur Phänomenologie des Hasses. Psyche, 75, 318--350. Vortrag von Thomas Fuchs
Heribert Blass (2020). Ich hasse, also bin ich. Zur selbstkonstitutiven Funktion des Hasses. Heidelberger Dienstagsreihe. Link zum Vortrag
Rainer Holm-Hadulla (2022). Die kreative Bewältigung von Verzweiflung, Hass und Gewalt. Gießen: Psyhchosozial.
R. Galdstone (1988). The longest pleasure: A psychoanalytic study of hatred. The International Journal of Psychoanalysis, 68(3), 371–378.
Thomas Auchter (2004). Warum ist immer der andere Schuld? Psychoanalytische Dimensionen des Nahostkonflikts. In: Schuldig sind immer die anderen. Tiefenstrukturen des Nahostkonflikts. Dokumentation des 4. Mühlheimer Nahostgesprächs.
Otto Kernberg (2019). Wut und Hass. Stuttgart: Klett-Cotta.
Harold Blum (1997). Clinical and Developmental Dimensions of Hate. Journal of the American Psychoanalytic Association, 45, 2, 359--375.
Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen
In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden.
¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier

Oct 13, 2023 • 35min
Woher kommen Schuldgefühle? (82)
RÄTSELWISSEN
Episodenbeschreibung:
Jeder Mensch weiß, wie sich Schuld anfühlt. Auf manchen Menschen lastet geradezu ein Berg von Schuldgefühlen, scheinbar aufgrund nichtiger Anlässe. Was ist der Grund dafür? Und wie kann ein reifer Umgang mit eigener Verantwortung aussehen? Darüber – und warum auch in gesellschaftlichen Konflikten wie der Klimadebatte ein untergründiger Schuldkonflikt verhandelt wird – hören wir in dieser Folge.
Bestellung unseres Buches über genialokal und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch!
Vertiefungsfolge: Traumatische Schuld:
-Skript zur Folge
Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben uvm.). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt.
Anmeldung zum Newsletter¹
Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
Literaturempfehlung zur Folge:
- Matthias Hirsch (2020). Schuldgefühl. Gießen: Psychosozial.
Sigmund Freud (1930). Das Unbehagen in der Kultur. In: Gesammelte Werke, Bd. 14, 421–516. Frankfurt a.M.: Fischer.
Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen
In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden.
¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier

Sep 22, 2023 • 19min
Mein größtes Rätsel bin ich selbst
Ein Einblick in unser Buch
Das Buch findet ihr überall, wo es Bücher gibt. Euren lokalen Buchhandel könnt ihr unterstützen via geniallokal:
Das Buch erscheint auch als Hörbuch (es wird voraussichtlich auch in den gängigen Hörbuch-Verzeichnissen, z.B. Audible, zu finden sein)
Ihr habt eine Idee für eine Rezension oder würdet selbst gerne eine schreiben? Kontaktiert uns gerne unter: lives@psy-cast.org
Die Nachbesprechungen findet ihr auf unserer Förderplatform Patreon: https://www.patreon.com/raetseldesubw
Music:
Intro & Interplay: Marie. Lover's Glance. (licenced via soundstripe)
Outro: Marie. No Empty Dream. (licenced via soundstripe)
VGHXWVRZOA6OVGG4
TSFJMJUFC7RMHQDJ

Sep 18, 2023 • 1h 6min
Mirko und die Krankheitsangst (IV) „Angst vorm Fliegen“
TALES OF THERAPY
Episodenbeschreibung:
Nachdem Mirko und seine Partnerin lange eine beinahe symbiotische Beziehung geführt haben, beginnt es zwischen den beiden zu kriseln. Hat das mit der Therapie zu tun, die bei beiden Fortschritte macht? Und kann Mirko seinen Ängsten letztlich die Stirn bieten?
Vorbestellung unseres Buches über genialokal, über Amazon und überall, wo es Bücher gibt.
Nachbesprechung / Vertiefung des 4. Teils der Fallgeschichte auf Patreon.:
-Skript zur Folge
Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben uvm.). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt.
Anmeldung zum Newsletter¹
Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
Alle Fallgeschichten und genannten Details werden nur mit dem persönlichen Einverständnis publiziert und sind vollständig anonymisiert und abgewandelt, sodaß kein Rückschluß auf eine reale Person möglich ist; oder es handelt sich um ein konstruiertes Beispiel. Mögliche Überschneidungen mit realen Personen sind also zufällig. Das Ich der Fallerzählung ist nicht unbedingt identisch mit dem Ich der Autoren.
Fallerzählungen können einem sehr nahe kommen und unerwartet berühren. Bitte entscheidet selbst, was ihr euch zumuten möchtet. In dieser Folge geht es u.a. um Krankheiten, Angst und Panik, Suizidalität.
Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen
In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden.
¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier
*Musik:
a. Intro: Chelsea McGough, Along the Danube.
b. Intermezzo 1: Featherland, Growing Pain.
c. Intermezzo 2: Featherland, Aurora.
d. Outro: FinderKeeper, Kissing in the Rain.
4HRTT4VABSX54GOE
CVRWHR1D5YUQBWY
J7CFIVEDDQ5BECQU
PRGNMMMNIUP4IHNK
VSCRT3L5NGLICLJ6

Aug 16, 2023 • 43min
Mirko und die Krankheitsangst (III) Takeshi's Castle
TALES OF THERAPY
Episodenbeschreibung:
Nachdem die Therapiesitzungen lange Zeit von Mirkos akuten Ängsten beherrscht waren, öffnet sich nun ein Raum, um über seine Geschichte zu sprechen. Allmählich wird seine innere Welt für die Therapeutin und für ihn selbst verständlich.
Vorbestellung unseres Buches über genialokal, über Amazon und überall, wo es Bücher gibt. Eine limitierte Version mit Signatur findet ihr bei Patreon.
Nachbesprechung / Vertiefung des 3. Teils der Fallgeschichte auf Patreon.:
-Skript zur Folge
Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben uvm.). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt.
Anmeldung zum Newsletter¹
Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
Alle Fallgeschichten und genannten Details werden nur mit dem persönlichen Einverständnis publiziert und sind vollständig anonymisiert und abgewandelt, sodaß kein Rückschluß auf eine reale Person möglich ist; oder es handelt sich um ein konstruiertes Beispiel. Mögliche Überschneidungen mit realen Personen sind also zufällig. Das Ich der Fallerzählung ist nicht unbedingt identisch mit dem Ich der Autoren.
Fallerzählungen können einem sehr nahe kommen und unerwartet berühren. Bitte entscheidet selbst, was ihr euch zumuten möchtet. In dieser Folge geht es u.a. um Krankheiten, Angst und Panik, Suizidalität.
Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen
In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden.
¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier
*Musik:
a. Intro: Chelsea McGough, Along the Danube.
b. Interplay & Outro: Nu Alkemi$t. An Old Soul.
4HRTT4VABSX54GOE
CVRWHR1D5YUQBWY

Jul 15, 2023 • 41min
Mirko und die Krankheitsangst (II) Die Fähigkeit, allein zu sein
TALES OF THERAPY
Episodenbeschreibung:
Mirko und seine Therapeutin vereinbaren eine Psychotherapie zur Behandlung seiner Krankheitsängste. Je länger die Therapie geht, desto mehr wird sichtbar, wie sein Leiden mit einer unbewussten Dynamik verbunden ist, in der Mirkos Beziehungsleben eine zentrale Rolle einnimmt.
Vorbestellung unseres Buches über genialokal, über Amazon und überall, wo es Bücher gibt. Eine limitierte Version mit Signatur findet ihr bei Patreon.
Nachbesprechung / Vertiefung des 2. Teils der Fallgeschichte auf Patreon (erscheint einige Tage nach Veröffentlichung der Folge, bis dahin könnt ihr Fragen stellen):
Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben uvm.). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt.
Anmeldung zum Newsletter¹
Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
Alle Fallgeschichten und genannten Details werden nur mit dem persönlichen Einverständnis publiziert und sind vollständig anonymisiert und abgewandelt, sodaß kein Rückschluß auf eine reale Person möglich ist; oder es handelt sich um ein konstruiertes Beispiel. Mögliche Überschneidungen mit realen Personen sind also zufällig. Das Ich der Fallerzählung ist nicht unbedingt identisch mit dem Ich der Autoren.
Fallerzählungen können einem sehr nahe kommen und unerwartet berühren. Bitte entscheidet selbst, was ihr euch zumuten möchtet. In dieser Folge geht es u.a. um Krankheiten, Angst und Panik, Suizidalität.
Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen
In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden.
¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier
*Musik:
a. Intro: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe.
b. Interplay & Outro: Nu Alkemi$t. Against the Clock. Licenced via Soundstripe.
DFDSUMRR8UFGH8AL
J0NIZDFSDBWMOTKR

Jun 25, 2023 • 31min
Mirko und die Krankheitsangst (I) „Eigentlich weiß ich es ja“
TALES OF THERAPY
Episodenbeschreibung:
Mirko, ein junger Mann, kommt mit einer Vielzahl von Ängsten zu einer Psychoanalytikerin in Therapie. Er fürchtet sich vor allem vor schweren Erkrankungen, aber auch vor Situationen, denen er nicht entfliehen kann, wie eine Flugreise. Obwohl Mirko weiß, dass seine Ängste unbegründet sind, kann er sich nicht davon befreien. Wie kann ihm eine psychoanalytische Therapie helfen?
Vorbestellung unseres Buches über genialokal, über Amazon und überall, wo es Bücher gibt.
Nachbesprechung / Vertiefung der Folge auf Patreon: Wie kann man mit Krankheitsängsten umgehen? Hier findet ihr auch das Skript zur Folge:
Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben uvm.). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt.
Anmeldung zum Newsletter¹
Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
Alle Fallgeschichten und genannten Details werden nur mit dem persönlichen Einverständnis publiziert und sind vollständig anonymisiert und abgewandelt, sodaß kein Rückschluß auf eine reale Person möglich ist; oder es handelt sich um ein konstruiertes Beispiel. Mögliche Überschneidungen mit realen Personen sind also zufällig. Das Ich der Fallerzählung ist nicht unbedingt identisch mit dem Ich der Autoren.
Fallerzählungen können einem sehr nahe kommen und unerwartet berühren. Bitte entscheidet selbst, was ihr euch zumuten möchtet. In dieser Folge geht es u.a. um Krankheiten, Angst und Panik, Suizidalität.
Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen
In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden.
¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier
*Musik:
a. Intro: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe.
b. Interplay & Outro: Nu Alkemi$t. Fame. Licenced via Soundstripe.
XUZPGZXAULFQKMKZ
E3RH5HYLLOL9TEF5

Apr 25, 2023 • 28min
Ist die Psychoanalyse evidenzbasiert? (81)
RÄTSELWISSEN
Episodenbeschreibung:
Wer sich mit den aktuellen Entwicklungen auf dem Feld der Psychotherapie beschäftigt, wird um dieses Wort nicht herumkommen: Evidenzbasierung. Wie in anderen Feldern der Medizin, so sollen auch psychotherapeutische Methoden nur dann zur Anwendung kommen, wenn sie in wissenschaftlichen Studien ihre Wirksamkeit nachgewiesen haben. Wie ist hier die Befundlage zu psychoanalytischen Therapien?
Vertiefung: "KI statt Couch? Wohin steuert die Gesundheitspolitik in Sachen Psychotherapie?"
Das Skript zur Folge mit den wissenschaftlichen Quellen
Gespräch über die Ausbildung zum Psychotherapeuten/in nach der neuen Reform:
Reihe zu Erziehungskonzepten
Unsere Instagramseite
Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Folgen, weitere Bonusinhalte (z.B. eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytiker, Fallgeschichten, einen digitalen Lesekreis, Nachbesprechungen zu den Folgen) sowie die aktuellen Folgen als gedrucktes Heft
Anmeldung zum Newsletter¹
Literaturempfehlungen:
Umfangreiche Literaturhinweise findet ihr im Skript zur Folge, das wir für diese Folge frei zur Verfügung stellen
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden Sie unter:
https://tinyurl.com/d9zvz8ee
Unseren Podcast gibt es auch auf Englisch
Copyright (Text, Audio): C. Loetz & J. Müller
Cover made with Midjourney

Mar 11, 2023 • 39min
Nicht kommen und nicht können. Sexuelle Funktionsstörungen (80)
RÄTSELWISSEN
Episodenbeschreibung:
Eine unerfüllte Sexualität kann ein hohes Maß an psychischem Leid bedeuten, auch wenn dies nach wie vor erheblichen Tabus unterliegt. Es gibt wohl kaum etwas, das so sehr an den Wurzeln des eigenen Lebensbaums nagt, als nicht zu kommen oder nicht zu können, obwohl man es sich wünscht.
Vertiefung / Nachbesprechung der Folge
Das Skript zur Folge
Reihe zur weiblichen Perversion: Chasseguet-Smirgel, "Gefügige Töchter"
Reihe zu Erziehungskonzepten
Unsere Instagramseite
Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Folgen, weitere Bonusinhalte (z.B. eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytiker, Fallgeschichten, einen digitalen Lesekreis, Nachbesprechungen zu den Folgen) sowie die aktuellen Folgen als gedrucktes Heft
Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹
Literaturempfehlungen:
Leikert, Sebastian (2023). Die analytische Haltung und das körperliche Unbewusste. Bemerkungen zu einer behandlungstechnischen Kontroverse. In: Jahrbuch der Psychoanalyse, 64,1–37.
Hirsch, Matthias (2021). Der eigene Körper als Symbol? Der Körper in der Psychoanalyse. Gießen: Psychosozial.
Richter-Appelt, Hertha (2007). Psychoanalyse und sexuelle Funktionsstörungen. In: Sigusch, Volkmar: Sexuelle Störungen und ihre Behandlung. Stuttgart: Thieme.
Storck, Timo & Brauner, Felix (2021). Körpergefühl. Gießen: Psychosozial.
Storck, Timo (2018). Sexualität und Konflikt. Stuttgart: Kohlhammer
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden Sie unter:
https://tinyurl.com/d9zvz8ee
Unseren Podcast gibt es auch auf Englisch
Copyright (Text, Audio): C. Loetz & J. Müller
Cover made with Midjourney