In dieser Folge wird das Scheitern von Therapien eindrücklich analysiert. Eine Patientin mit nur minimalen Fortschritten steht im Fokus, was die Bedeutung der emotionalen Verbindung zwischen Therapeut und Patient verdeutlicht. Der Einfluss von Empathie sowie die Herausforderungen, die beide Seiten erleben, werden herausgestellt. Außerdem wird diskutiert, wie passive Einstellungen und aggressive Emotionen den Therapieerfolg beeinträchtigen können. Die Dynamiken innerhalb der Therapie und mögliche Lösungsansätze bieten wertvolle Einsichten.
33:43
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Fallbeispiel: Elkes lange, wenig wirksame Therapie
Elke beginnt Therapie mit Hoffnung, gewinnt Einsichten, aber bleibt jahrelang symptomatisch.
Nach über drei Jahren hat sich an Lebenssituation und Symptomen kaum etwas Substanzielles verändert.
insights INSIGHT
Ein Drittel der Therapien bleibt unproduktiv
Etwa ein Drittel aller Psychotherapien zeigt keine wesentlichen Fortschritte.
Komplexere Fälle erfordern höhere Therapeut:innenkompetenz und oft längere oder andere Behandlungsformen.
insights INSIGHT
Rupture And Repair Als Entwicklungsachse
Gelingende Therapien reparieren Beziehungsbrüche durch Rupture-and-Repair-Prozesse.
Scheiternde Therapien bleiben in stagnierenden Krisen hängen ohne Reparaturerfahrungen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Episodenbeschreibung:
Nicht in jeder Therapie gelingt eine erfolgreiche Besserung von Symptomen oder eine nachhaltige psychische Entwicklung. Doch woran liegt das? Welche äußeren Faktoren spielen eine Rolle und welche Beziehungsdynamiken innerhalb der Therapie? Und was können Therapeuten und Patienten tun, um stagnierenden oder scheiternden Therapieprozessen zu begegnen?
- Vertiefung und Fallgeschichten zum Thema scheiternder Therapien
-Skript zur Folge
[Digitaler Lesekreis zum Thema "Wie die Digitalisierung unsere psychische Struktur verändert" (1. Folge ist frei zugänglich)]: https://www.patreon.com/posts/lesekreis-werner-94838102
-Lesung unseres Buches an der Medical School Berlin am 9.2.24 um 13-15 Uhr (online oder vor Ort, auch Hörer*innen des Podcasts sind herzlich eingeladen, bitte per Mail anmelden, Infos hier): https://www.medicalschool-berlin.de/fileadmin/Daten/MSB/VeranstaltungenundTermine/2024/2024-Buchvorstellung-MSB.pdf
Lesung unseres Buches am Sigmund Freud Museum in Wien am 24. März 2024 um 11 Uhr (Achtung, auf der Homepage steht 11. März, korrekt ist aber der 24. März): https://www.freud-museum.at/de/detail/mein-groesstes-raetsel-bin-ich-selbst
Bestellung unseres Buches über genialokal. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)!
Zum Einfluss der Therapeutenkompetenz auf den Verlauf von Therapien: S.A. Baldwin, Z.E. Imel (2013). Therapist effects: Findings and methods
M.J. Lambert (Ed.), Bergin and Garfield's handbook of psychotherapy and behavior change (6th ed.), Wiley, New York, NY, 258--297
Bei ethischen Fragen in der Psychotherapie: Verein Ethik in der Psychotherapie https://ethikverein.de/
Sowie bei den Ethikkommissionen der Berufsverbände (z.B. in der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung: https://www.dpv-psa.de/ueber-uns/ethikkommission)
Auf Patreon finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute…). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt.
Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen
In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden.
¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier