Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.

Woran scheitern Therapien? (86)

Jan 25, 2024
In dieser Folge wird das Scheitern von Therapien eindrücklich analysiert. Eine Patientin mit nur minimalen Fortschritten steht im Fokus, was die Bedeutung der emotionalen Verbindung zwischen Therapeut und Patient verdeutlicht. Der Einfluss von Empathie sowie die Herausforderungen, die beide Seiten erleben, werden herausgestellt. Außerdem wird diskutiert, wie passive Einstellungen und aggressive Emotionen den Therapieerfolg beeinträchtigen können. Die Dynamiken innerhalb der Therapie und mögliche Lösungsansätze bieten wertvolle Einsichten.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Fallbeispiel: Elkes lange, wenig wirksame Therapie

  • Elke beginnt Therapie mit Hoffnung, gewinnt Einsichten, aber bleibt jahrelang symptomatisch.
  • Nach über drei Jahren hat sich an Lebenssituation und Symptomen kaum etwas Substanzielles verändert.
INSIGHT

Ein Drittel der Therapien bleibt unproduktiv

  • Etwa ein Drittel aller Psychotherapien zeigt keine wesentlichen Fortschritte.
  • Komplexere Fälle erfordern höhere Therapeut:innenkompetenz und oft längere oder andere Behandlungsformen.
INSIGHT

Rupture And Repair Als Entwicklungsachse

  • Gelingende Therapien reparieren Beziehungsbrüche durch Rupture-and-Repair-Prozesse.
  • Scheiternde Therapien bleiben in stagnierenden Krisen hängen ohne Reparaturerfahrungen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app