

Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.
Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller
Unterstütze unseren Podcast und erhalte mehr als 60 zusätzliche Bonusfolgen, Autorengespräche und Vertiefungen: www.patreon.com/raetseldesubw
Wir widmen uns der Erforschung des Unbewussten, der modernen Psychoanalyse, Tiefenpsychologie und den Verfahren der Psychotherapie. Zudem erzählen wir Fallgeschichten aus der Praxis in unserer Reihe "Tales of Therapy".
Unser Buch mit neuen Fallgeschichten: "Mein größtes Rätsel bin ich selbst" (erscheint im Hanser Verlag) -- überall, wo es Bücher gibt.
Kontakt: Lives@psy-cast.org
Top 10 der Wissenschafts-Podcasts (Spotify) im deutschsprachigen Raum mit über 300.000 Abonnenten
Unser "Heimatinstitut" in Heidelberg: http://www.psychoanalytisches-institut-heidelberg.de/
Deutsche Psychoanalytische Vereinigung: https://www.dpv-psa.de
Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft: https://dpg-psa.de/
Netzwerk Freier Psychoanalytischer Institute: https://dgpt.de/ueber-uns/fachgesellschaften-freie-institute/netzwerk-freie-institute-fuer-psychoanalyse-und-psychotherapie
G-06T4LRH6G4
Wir widmen uns der Erforschung des Unbewussten, der modernen Psychoanalyse, Tiefenpsychologie und den Verfahren der Psychotherapie. Zudem erzählen wir Fallgeschichten aus der Praxis in unserer Reihe "Tales of Therapy".
Unser Buch mit neuen Fallgeschichten: "Mein größtes Rätsel bin ich selbst" (erscheint im Hanser Verlag) -- überall, wo es Bücher gibt.
Kontakt: Lives@psy-cast.org
Top 10 der Wissenschafts-Podcasts (Spotify) im deutschsprachigen Raum mit über 300.000 Abonnenten
Unser "Heimatinstitut" in Heidelberg: http://www.psychoanalytisches-institut-heidelberg.de/
Deutsche Psychoanalytische Vereinigung: https://www.dpv-psa.de
Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft: https://dpg-psa.de/
Netzwerk Freier Psychoanalytischer Institute: https://dgpt.de/ueber-uns/fachgesellschaften-freie-institute/netzwerk-freie-institute-fuer-psychoanalyse-und-psychotherapie
G-06T4LRH6G4
Episodes
Mentioned books

Jul 15, 2023 • 41min
Mirko und die Krankheitsangst (II) Die Fähigkeit, allein zu sein
TALES OF THERAPY
Episodenbeschreibung:
Mirko und seine Therapeutin vereinbaren eine Psychotherapie zur Behandlung seiner Krankheitsängste. Je länger die Therapie geht, desto mehr wird sichtbar, wie sein Leiden mit einer unbewussten Dynamik verbunden ist, in der Mirkos Beziehungsleben eine zentrale Rolle einnimmt.
Vorbestellung unseres Buches über genialokal, über Amazon und überall, wo es Bücher gibt. Eine limitierte Version mit Signatur findet ihr bei Patreon.
Nachbesprechung / Vertiefung des 2. Teils der Fallgeschichte auf Patreon (erscheint einige Tage nach Veröffentlichung der Folge, bis dahin könnt ihr Fragen stellen):
Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben uvm.). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt.
Anmeldung zum Newsletter¹
Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
Alle Fallgeschichten und genannten Details werden nur mit dem persönlichen Einverständnis publiziert und sind vollständig anonymisiert und abgewandelt, sodaß kein Rückschluß auf eine reale Person möglich ist; oder es handelt sich um ein konstruiertes Beispiel. Mögliche Überschneidungen mit realen Personen sind also zufällig. Das Ich der Fallerzählung ist nicht unbedingt identisch mit dem Ich der Autoren.
Fallerzählungen können einem sehr nahe kommen und unerwartet berühren. Bitte entscheidet selbst, was ihr euch zumuten möchtet. In dieser Folge geht es u.a. um Krankheiten, Angst und Panik, Suizidalität.
Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen
In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden.
¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier
*Musik:
a. Intro: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe.
b. Interplay & Outro: Nu Alkemi$t. Against the Clock. Licenced via Soundstripe.
DFDSUMRR8UFGH8AL
J0NIZDFSDBWMOTKR

Jun 25, 2023 • 31min
Mirko und die Krankheitsangst (I) „Eigentlich weiß ich es ja“
TALES OF THERAPY
Episodenbeschreibung:
Mirko, ein junger Mann, kommt mit einer Vielzahl von Ängsten zu einer Psychoanalytikerin in Therapie. Er fürchtet sich vor allem vor schweren Erkrankungen, aber auch vor Situationen, denen er nicht entfliehen kann, wie eine Flugreise. Obwohl Mirko weiß, dass seine Ängste unbegründet sind, kann er sich nicht davon befreien. Wie kann ihm eine psychoanalytische Therapie helfen?
Vorbestellung unseres Buches über genialokal, über Amazon und überall, wo es Bücher gibt.
Nachbesprechung / Vertiefung der Folge auf Patreon: Wie kann man mit Krankheitsängsten umgehen? Hier findet ihr auch das Skript zur Folge:
Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben uvm.). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt.
Anmeldung zum Newsletter¹
Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
Alle Fallgeschichten und genannten Details werden nur mit dem persönlichen Einverständnis publiziert und sind vollständig anonymisiert und abgewandelt, sodaß kein Rückschluß auf eine reale Person möglich ist; oder es handelt sich um ein konstruiertes Beispiel. Mögliche Überschneidungen mit realen Personen sind also zufällig. Das Ich der Fallerzählung ist nicht unbedingt identisch mit dem Ich der Autoren.
Fallerzählungen können einem sehr nahe kommen und unerwartet berühren. Bitte entscheidet selbst, was ihr euch zumuten möchtet. In dieser Folge geht es u.a. um Krankheiten, Angst und Panik, Suizidalität.
Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen
In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden.
¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier
*Musik:
a. Intro: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe.
b. Interplay & Outro: Nu Alkemi$t. Fame. Licenced via Soundstripe.
XUZPGZXAULFQKMKZ
E3RH5HYLLOL9TEF5

Apr 25, 2023 • 28min
Ist die Psychoanalyse evidenzbasiert? (81)
RÄTSELWISSEN
Episodenbeschreibung:
Wer sich mit den aktuellen Entwicklungen auf dem Feld der Psychotherapie beschäftigt, wird um dieses Wort nicht herumkommen: Evidenzbasierung. Wie in anderen Feldern der Medizin, so sollen auch psychotherapeutische Methoden nur dann zur Anwendung kommen, wenn sie in wissenschaftlichen Studien ihre Wirksamkeit nachgewiesen haben. Wie ist hier die Befundlage zu psychoanalytischen Therapien?
Vertiefung: "KI statt Couch? Wohin steuert die Gesundheitspolitik in Sachen Psychotherapie?"
Das Skript zur Folge mit den wissenschaftlichen Quellen
Gespräch über die Ausbildung zum Psychotherapeuten/in nach der neuen Reform:
Reihe zu Erziehungskonzepten
Unsere Instagramseite
Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Folgen, weitere Bonusinhalte (z.B. eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytiker, Fallgeschichten, einen digitalen Lesekreis, Nachbesprechungen zu den Folgen) sowie die aktuellen Folgen als gedrucktes Heft
Anmeldung zum Newsletter¹
Literaturempfehlungen:
Umfangreiche Literaturhinweise findet ihr im Skript zur Folge, das wir für diese Folge frei zur Verfügung stellen
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden Sie unter:
https://tinyurl.com/d9zvz8ee
Unseren Podcast gibt es auch auf Englisch
Copyright (Text, Audio): C. Loetz & J. Müller
Cover made with Midjourney

Mar 11, 2023 • 39min
Nicht kommen und nicht können. Sexuelle Funktionsstörungen (80)
RÄTSELWISSEN
Episodenbeschreibung:
Eine unerfüllte Sexualität kann ein hohes Maß an psychischem Leid bedeuten, auch wenn dies nach wie vor erheblichen Tabus unterliegt. Es gibt wohl kaum etwas, das so sehr an den Wurzeln des eigenen Lebensbaums nagt, als nicht zu kommen oder nicht zu können, obwohl man es sich wünscht.
Vertiefung / Nachbesprechung der Folge
Das Skript zur Folge
Reihe zur weiblichen Perversion: Chasseguet-Smirgel, "Gefügige Töchter"
Reihe zu Erziehungskonzepten
Unsere Instagramseite
Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Folgen, weitere Bonusinhalte (z.B. eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytiker, Fallgeschichten, einen digitalen Lesekreis, Nachbesprechungen zu den Folgen) sowie die aktuellen Folgen als gedrucktes Heft
Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹
Literaturempfehlungen:
Leikert, Sebastian (2023). Die analytische Haltung und das körperliche Unbewusste. Bemerkungen zu einer behandlungstechnischen Kontroverse. In: Jahrbuch der Psychoanalyse, 64,1–37.
Hirsch, Matthias (2021). Der eigene Körper als Symbol? Der Körper in der Psychoanalyse. Gießen: Psychosozial.
Richter-Appelt, Hertha (2007). Psychoanalyse und sexuelle Funktionsstörungen. In: Sigusch, Volkmar: Sexuelle Störungen und ihre Behandlung. Stuttgart: Thieme.
Storck, Timo & Brauner, Felix (2021). Körpergefühl. Gießen: Psychosozial.
Storck, Timo (2018). Sexualität und Konflikt. Stuttgart: Kohlhammer
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden Sie unter:
https://tinyurl.com/d9zvz8ee
Unseren Podcast gibt es auch auf Englisch
Copyright (Text, Audio): C. Loetz & J. Müller
Cover made with Midjourney

Feb 26, 2023 • 12min
Psychoanalytische Forschung. (2) Macht Narzissmus glücklich?
TIEFENFUNDIERT
In unserer neuen Reihe "Tiefenfundiert" unternehmen wir Streifzüge durch die psychoanalytische Forschungslandschaft. In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit dem Zusammenhang von Narzissmus und psychischem Leiden.
Ein Beitrag von Bianca Bacalim, Jakob Müller & Cécile Loetz
Unser Instagram-Kanal:
Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Folgen, weitere Bonusinhalte (z.B. eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytiker, Fallgeschichten, einen digitalen Lesekreis, Nachbesprechungen zu den Folgen) sowie die aktuellen Folgen als gedrucktes Heft
Skript zur Folge: https://www.patreon.com/posts/77156085
Unsere Homepage: www.psy-cast.de
Kontakt: lives@psy-cast.org
Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
Siehe auch:
Unsere beiden Folgen zu Abwehrmechanismen
Unsere Folge über Narzissmus
Fallgeschichte Tom. Therapie mit einem Narzissten
**Quellenangabe zur behandelten Studie:
Kampe, Leonie; Bohn, Johannes; Remmers, Carina & Hörz-Sagstetter, Susan-ne (2021). It's Not That Great Anymore: The Central Role of Defense Mecha-nisms in Grandiose and Vulnerable Narcissism. Front. Psychiatry. Volume 12 - 2021 | https://doi.org/10.3389/fpsyt.2021.661948
**
Intro/Outro: Cast of Characters: Warmth and Wonder (licenced via soundstripe)
¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden Sie unter:
https://tinyurl.com/d9zvz8ee

Feb 10, 2023 • 34min
Wissenwollen – Nichtwissenwollen. Über die Macht der Neugier (79)
RÄTSELWISSEN
Episodenbeschreibung:
Wir werden uns damit beschäftigen, warum es für jeden therapeutischen Prozess einen Moment von Neugierde braucht – warum bei manchen Menschen die Lust am Entdecken verloren geht und wie man sie wiederfinden kann. Dabei wird es auch im das sogenannte "epistemische Vertrauen" gehen, ein Konzept, das für die moderne Psychoanalyse wichtig ist, wenngleich oftmals wenig bekannt.
Vertiefung der Folge
Das Skript zur Folge
Unsere Instagramseite
Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Folgen, weitere Bonusinhalte (z.B. eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytiker, Fallgeschichten, einen digitalen Lesekreis, Nachbesprechungen zu den Folgen) sowie die aktuellen Folgen als gedrucktes Heft
Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹
Literaturempfehlungen:
Bion, Wilfred (1992). Lernen durch Erfahrung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Döser, Johannes (2015). Die schöpferische Neugier beim Kind und ihre Rolle bei der kinderanalytischen Arbeit. Kinderanalyse, 23, 1, 6–40.
Fonagy, Peter & Allison, Elizabeth (2014). The Role of Mentalizing and Epistemic Trust in the Therapeutic Relationship. Psychotherapy. 10.1037/a0036505
Schröder-Pfeifer, Paul; Georg, Anna; Talia, Alessandro; Volkert, Jana; Ditzen, Beate; Taubner, Svenja (2022). The Epistemic Trust Assessment—An experimental measure of epistemic trust. Psychoanalytic Psychology, 39(1), 50–58.
Wilson, D., & Sperber, D. (2012). Meaning and relevance. Cambridge: University Press.
Online-Links:
Forschungsgruppe „Epistemic Trust“ am Universitätsklinikum Heidelberg:
Epistemisches Vertrauen:
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden Sie unter:
https://tinyurl.com/d9zvz8ee
Unseren Podcast gibt es auch auf Englisch
Copyright (Text, Audio): C. Loetz & J. Müller
Cover made with Midjourney

Jan 16, 2023 • 22min
Psychoanalytische Forschung. (1) Traumatische Träume
TIEFENFUNDIERT
In unserer neuen Reihe "Tiefenfundiert" unternehmen wir Streifzüge durch die psychoanalytische Forschungslandschaft. Wir beginnen mit einer Studie über den Zusammenhang von Traumatisierung und Traumerleben: Träumen Menschen, die an einer Traumafolgestörung leiden, anders? Und können Träume helfen, eine psychische Verletzung zu überwinden
Ein Beitrag von Bianca Bacalim
Textbearbeitung: Jakob Müller & Cécile Loetz
Sprecherin: Bettina Kupfer
Unser Instagram-Kanal:
Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Folgen, weitere Bonusinhalte (z.B. eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytiker, Fallgeschichten, einen digitalen Lesekreis, Nachbesprechungen zu den Folgen) sowie die aktuellen Folgen als gedrucktes Heft
Skript zur Folge: https://www.patreon.com/posts/77156085
Unsere Homepage: www.psy-cast.de
Kontakt: lives@psy-cast.org
Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
Siehe auch unsere beiden Folgen zur Psychoanalyse des Träumens zu Sigmund Freud und Wilfred Bion
**Quellenangabe zur behandelten Studie:
Varvin, S., Jović, V., Rosenbaum, B., Fischmann, T., & Hau, S. (2012). Traumatische Träume: Streben nach Beziehung. Psyche, 66(9-10), 937-967.
**
Intro: Cast of Characters: Warmth and Wonder (licenced via soundstripe)
Outro: Wicked Cinema: As Fate Would Have It (licenced via soundstripe)
¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden Sie unter:
https://tinyurl.com/d9zvz8ee
DCBC3KYR6STFQWYQ
VXU6VAJLNJPATKKW
DFUV4CIN0IUHWF69

Dec 27, 2022 • 27min
Negative Übertragung. Warum wir das Schlechte brauchen, um das Gute zu finden (78)
RÄTSELWISSEN
Episodenbeschreibung:
Eine Folge über die Bedeutung negativer Gefühle in der Therapie und im Alltag – und warum wir sie nicht ausblenden sollten, sondern sie uns helfen, damit wir uns entwickeln können.
"Clara, eine junge Frau Anfang 20, kommt zu einer Psychoanalytikerin in Behandlung. Sie leidet unter dauerhaften Problemen mit ihrem Selbstwert und depressiven Symptomen. Es besteht ein gewisser Altersunterschied, die Therapeutin könnte durchaus Claras Mutter sein. Clara hat lange mit sich gerungen, ob sie eine Therapie machen soll. Sie hat in ihrem Leben viel Zurückweisung erfahren; ihre Eltern hatten meist wenig Zeit und Aufmerksamkeit für sie, waren vor allem mit ihrem jüngeren Bruder beschäftigt, der an einer chronischen Erkrankung leidet. Auch in der Schule war sie eher eine Außenseiterin, die sich nie wirklich getraut hat zu zeigen, was sie kann. Wird die Therapeutin ihre Probleme nicht für belanglos halten, hat sie nicht wichtigere Dinge zu tun, muss sich um Patienten mit „echten“ Schwierigkeiten kümmern? Als sie sich schließlich doch in die Therapie traut, ist sie überrascht…"
Vertiefung der Folge
Das Skript zur Folge
Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Folgen, weitere Bonusinhalte (z.B. eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytiker, Fallgeschichten, einen digitalen Lesekreis, Nachbesprechungen zu den Folgen) sowie die aktuellen Folgen als gedrucktes Heft
Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹
Literaturempfehlungen:
Freud, S. (2000). Zur Dynamik der Übertragung. In: GW, Behandlungstechnische Schriften. Frankfurt a.M.: Fischer.
Racker, H. (1978/2017). Übertragung und Gegenübertragung. Studien zur psychoanalytischen Technik. München: Ernst Reinhardt.
Reisinger, E. (2013). Negative Übertragung der Respekt gegenüber dem Analytiker. Forum der Psychoanalyse, 2/2013.
Reitter, T. (2020). Den Schmerz des Undenkbaren vermeiden – negative „therapeutische“ Reaktion und Wiederholungszwang neu betrachtet. Jahrbuch der Psychoanalye, 80, 103–133.
Winnicott, D. (1949/1997): Haß in der Gegenübertragung. Kinderanalyse, 5/1, 35–46
Download der Folge als mp3
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden Sie unter:
https://tinyurl.com/d9zvz8ee
Unseren Podcast gibt es auch auf Englisch
Copyright (Text, Audio, Cover): C. Loetz & J. Müller

Nov 13, 2022 • 3min
Ein paar Grußworte zur Herbstpause...
Rätsel des Unbewußten
Ein paar persönliche Worte zur Herbstpause…
Wir wünschen euch noch angenehme Herbsttage und freuen uns, wenn ihr in unsere neuen Folgen im Dezember wieder reinhört!
Das "Pausenprogramm" findet ihr auf unserer Patreonseite: www.patreon.com/raetseldesubw
Wir danken euch für eure Unterstützung und eure treue Zuhörerschaft und die vielen Rückmeldungen!
Cécile & Jakob

Oct 21, 2022 • 40min
Was Armut mit uns macht (77)
RÄTSELWISSEN
Episodenbeschreibung:
Was bedeutet es für die Psyche eines Menschen, arm zu sein? Wie wirken Erfahrungen von Armut und sozialer Ausgrenzung über Generationen hinweg nach, auch in Familien, denen der soziale Aufstieg gelungen ist? Warum sind Abstiegsängste so destruktiv und oftmals mit extremistischen politischen Einstellungen verbunden? Und: welchen Beitrag kann die Psychoanalyse leisten, damit sich Menschen aus dem Zirkel von Armut und sozialer Ausgrenzung befreien?
Vertiefung der Folge
Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte die Skripte zu den Folgen, weitere Bonusinhalte sowie die aktuellen Folgen als gedrucktes Heft
Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹
Download der Episode (mp3)
Literaturempfehlungen:
Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Fromm, E. (2019). Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches. Eine sozialpsychologische Untersuchung. Gießen: Psychosozial.
Haubl, R. (1999). Zur Psychodynamik des Geldes - Unbewußte monetäre Phantasien. Psychoanalyse im Widerspruch 21, 29–43.
Morgan, D. (2019). The Unconscious in Social and Political Life. Phoenix Publishing House.
- Ryan, J. (2017). Class and Psychoanalysis: Landscapes of Inequality. London: Routledge.
Spangenberg, N. (1994). »Mitten in der erregendsten Fülle machtlos entbehren zu müssen.« Die Auswirkungen von Armut auf die familiäre Sozialisation. psychosozial 57, 71-85
Wirth, H.J. (2022). Gefühle machen Politik. Populismus, Ressentiments und die Chancen der Verletzlichkeit.
Weitere Empfehlung:
James Flynn: Warum unsere IQ-Niveaus höher sind als die unserer Großeltern
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden Sie unter:
https://tinyurl.com/d9zvz8ee
Unseren Podcast gibt es auch auf Englisch
Intermezzo / Outro: Wastlander: Lamentation (licenced via soundstripe)
AP2M5Z6DTNTZQUTW
Copyright (Text, Audio, Cover): C. Loetz & J. Müller