Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.

Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller
undefined
Jul 29, 2022 • 27min

Von Freud zu Göring. Psychoanalyse im Nationalsozialismus (72)

RÄTSELWISSEN Episodenbeschreibung: Auch nach Freuds Vertreibung durch die Nationalsozialisten wurde Psychoanalyse – unter anderem Namen – in Deutschland weiter praktiziert. Die Psychotherapie in Nazideutschland verbindet sich dabei insbesondere mit dem Namen Matthias Görings, eines Neffen Herrmann Görings. Die Folge widmet sich der widerspruchsvollen Geschichte der Psychoanalyse unter dem Faschismus. Bonusfolge zu Marie Bonaparte und Freuds Flucht aus Österreich: Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript und die Nachbesprechung zur aktuellen Folge sowie weitere Bonusinhalte Das Skript zur Episode Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹ Download der Episode (mp3) Literaturempfehlungen: Beitrag (frei zugänglich) von Tanja Röckermann über das Schicksal von Sabina Spielrein Dahmer, H. (1984). »Psychoanalyse unter Hitler« - Rückblick auf eine Kontroverse. Psyche, 38, 10, 927–942. Kauders, A. (2014). Der Freud-Komplex: Eine Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland. Berlin: Berlin-Verlag. Kaufhold, R., Hristeva, G. (2021). »Das Leben ist aus. Abrechnung halten!« Eine Erinnerung an vertriebene jüdische Psychoanalytiker unter besonderer Berücksichtigung von Wilhelm Reichs epochenmachenden Faschismus-Analysen. Psychoanalyse im Widerspruch, 66, 7–66. Lockot, Regine (2002/1985): Erinnern und Durcharbeiten. Zur Geschichte der Psychoanalyse und Psychotherapie im Nationalsozialismus. Gießen: Psychosozial. Peglau, A. (2017). Unpolitische Wissenschaft? Wilhelm Reich und die Psycho-analyse im Nationalsozialismus. Gießen: Psychosozial. Schröter, Michael (2009): »Hier läuft alles zur Zufriedenheit, abgesehen von den Verlusten …«. Die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft 1933–1936, Psyche, Jg. 63, S. 1085–1130. Siehe auch: https://andreas-peglau-psychoanalyse.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden Sie unter: https://tinyurl.com/d9zvz8ee Unseren Podcast gibt es auch auf Englisch Copyright (Text, Audio, Cover): C. Loetz & J. Müller
undefined
Jul 15, 2022 • 37min

Die bürgerliche Gesellschaft und ihre Abgründe. (71)

RÄTSELWISSEN Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript und die Nachbesprechung zur aktuellen Folge sowie weitere Bonusinhalte Episodenbeschreibung: Jede Gesellschaft bringt auch ihre eigene Psychologie hervor. An der Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland läßt sich untersuchen, wie eng Psychologie und Psychotherapie mit politischen Ideologien und gesellschaftlichen Konflikten verbunden sind, bis zum heutigen Tag. Der erste Teil unserer fünfteiligen Reise durch die Geschichte widmet sich den Anfängen der Psychoanalyse in der bürgerlichen Gesellschaft um 1900, am Vorabend der europäischen Katastrophe. Das Skript zur Episode Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹ Download der Episode (mp3) Literaturempfehlungen: Bohleber, W. (2012). Was Psychoanalyse heute leistet. Stuttgart: Klett-Cotta. Dührssen, A. (1994). Ein Jahrhundert Psychoanalytische Bewegung in Deutsch-land. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Gay, P. (2006). Freud: Eine Biographie für unsere Zeit. Frankfurt a.M. S. Fi-scher. Hamann, B. (1996). Hitlers Wien. Lehrjahre eines Diktators. München: Piper. Kauders, A. (2014). Der Freud-Komplex: Eine Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland. Berlin: Berlin-Verlag. Leuzinger-Bohleber, M. (2014). Psychoanalyse - Die Lehre vom Unbewussten: Geschichte, Klinik und Praxis (Psychoanalyse im 21. Jahrhundert). Stutt-gart: Kohlhammer. Leitner, M. (2001). Ein gut gehütetes Geheimnis. Die Geschichte der psycho-analytischen Behandlungs-Technik von den Anfängen in Wien bis zur Gründung der Berliner Poliklinik im Jahr 1920. Gießen: Psychosozial. Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse. Edition Diskord, Tübingen 1988ff. Schröter, M. (2018). Die Psychoanalyse und die "Kriegsneurosen" des Ersten Weltkriegs. Eine zweideutige Probe aufs Exempel. Psyche, 72, 122–145. Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden Sie unter: https://tinyurl.com/d9zvz8ee Unseren Podcast gibt es auch auf Englisch
undefined
Jun 25, 2022 • 59min

Grenzverletzungen und Mißbrauch in psychoanalytischen Therapien (70)

RÄTSELWISSEN Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript und die Nachbesprechung zur aktuellen Folge sowie weitere Bonusinhalte Episodenbeschreibung: Die Liste berühmter Persönlichkeiten in der Geschichte der Psychoanalyse, die sich Grenzverletzungen an ihren Patienten schuldig gemacht haben, ist bedrückend lang und reicht bis zum heutigen Tag. Wie entsteht Mißbrauch in Psychotherapien, ab wann spricht man von einer Grenzverletzung, welche Formen gibt es und wie läßt sie sich verhindern? Die heutige Folge führt uns zur Psychologie krimineller Handlungen, aber auch in das verwirrende und mitunter komplizierte Feld, das jede Psychotherapie kennzeichnet: die mitunter intensiven Gefühle, die im Therapieraum entstehen. Bonusmaterial / Nachbesprechung: Grenzverletzungen und Mißbrauch: wie erkennen, was tun? Liste mit Themen / Fragen in der Nachbesprechung Das Skript zur Episode Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹ Download der Episode (mp3) Literaturempfehlungen: Domainko, A. (2022). Ungefähre Tage. München: C.H. Beck. Gabbard, G. O. (2003). Mißlungene psychoanalytische Behandlungen suizidaler Patienten. In: Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. Stroemfeld Verlag. 18. Jrg, Heft 2, 2003. Kaiser, H. (1996). Grenzverletzung. Macht und Mißbrauch in meiner psycho-analytischen Ausbildung. Stuttgart: Walter. Kernberg, O. (1998). Dreißig Methoden zur Unterdrückung der Kreativität von Kandidaten der Psychoanalyse. Psyche, 52, 3, 199–213. Krutzenbichler, H. S. & Essers, H. (1991). Muss denn Liebe Sünde sein? Über das Begehren des Analytikers. Kore Verlag. Löwer-Hirsch, M. (1998/2017). Sexueller Missbrauch in der Psychotherapie. Fallgeschichten und Psychodynamik. Psychosozial-Verlag. Psychoanalyse im Widerspruch (2022). Grenzverletzungen in psychoanalytischen Institutionen, Bd 67. Schleu, A.(2021). Umgang mit Grenzverletzungen. Professionelle Standards und ethische Fragen in der Psychotherapie. Heidelberg: Springer Beratungsstellen und Ethikkommissionen: Ethikverein Psychotherapie: Ethikkommission Deutsche Psychoanalytische Vereinigung: Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft: Ethikrichtlinien und Berufsordnung: Deutsche Psychoanalytische Vereinigung: Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft: Berufsordnung Landespsychotherapeutenkammer (exemplarisch: Baden-Württemberg): Intermezzo & Outro: Stephen Keech – Nocturnal. Licenced via Soundstripe CTYNA1DXXDIYPO56 Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden Sie unter: https://tinyurl.com/d9zvz8ee Unseren Podcast gibt es auch auf Englisch: www.psy-cast.org
undefined
Jun 5, 2022 • 58min

Marleen oder: »Die Einsamkeit der Sterbenden«

TALES OF THERAPY Episodenbeschreibung: Marleen, eine 77-jährige Frau mit einer Krebserkrankung im Endstadium, wird der Palliativstation als »schwierige Patientin« angekündigt. Nach ihrer Aufnahme bemüht sich die Stationsärztin, Marleen in ihren letzten Lebenswochen zu begleiten. Ein Unterfangen, das sich als Herausforderung erweist und die Frage aufwirft: Wie sehr ist unser Sterben durch unsere Lebensgeschichte bestimmt? Und was bedeutet eigentlich eine »gelingende« Begleitung von Sterbenden? Eine Nachbesprechung mit der Palliativmedizinerin Fr. Dr. Yvonne Petersen gibt es auf unserer Förderplattform Patreon (ca. 90 Minuten), u.a. zu den Fragen: Wie lassen sich Sterbende begleiten? Wie können psychodynamische Konzepte dabei helfen? Link: Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben uvm.). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Bei Interesse: Es gibt eine Ausbildung zum Fachpsychologen Palliative Care: Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹ Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal Download mp3 -Siehe auch: Ein Vortrag von Jakob über die "Wiederkehr der Kindheit" am Lebensende: Alle Fallgeschichten und genannten Details werden nur mit dem persönlichen Einverständnis publiziert und sind vollständig anonymisiert und abgewandelt, sodaß kein Rückschluß auf eine reale Person möglich ist; oder es handelt sich um ein konstruiertes Beispiel. Mögliche Überschneidungen mit realen Personen sind also zufällig. Das Ich der Fallerzählung ist nicht identisch mit dem Ich der Autoren. Fallerzählungen können einem sehr nahe kommen und unerwartet berühren. Bitte entscheidet selbst, was ihr euch zumuten möchtet. In dieser Folge geht es u.a. um Psychosen, Schizophrenie, Stimmenhören und Erfahrungen in einer Psychiatrischen Station. Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. Literaturempfehlungen: Borasio, G.D. (2013). Über das Sterben. Was wir wissen. Was wir tun können. Wie wir uns darauf einstellen. München: dtv. Elias, N. (1982). Die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Müller, J. J. & Loetz, C. (2016). Wiederkehr der Kindheit? Psychoanalytische Überlegungen über das Sterben in der stationären Palliativversorgung. In: Frick, E. & Vorgel, R. T. (Eds.) Den Abschied vom Leben verstehen. Psychoanalyse und Palliative Care. München: Kohlhammer, 151-168. Müller, J.J. (2018). Bindung am Lebensende. Eine Studie zum Bindungserleben von PalliativpatientInnen und HospizbewohnerInnen. Gießen: Psychosozial. Müller, J.J. & Loetz, C. (2019). Was bleibt, wenn keine Zukunft ist – Die Bedeutung von Trost in der psychoanalytisch orientierten Sterbebegleitung. Sonderheft: Altern und Sterben. Forum für Psychoanalyse, 35, 149–161 Petersen, Y., Köhler, L. (2005). Die Bindungstheorie als Basis psychotherapeutischer Interventionen in der Terminalphase. Forum Psychoanal 21, 277–292. Petersen, Y., & Hloucal, T. M. (2012). Feinfühligkeit als bindungsorientiertes Interventionskonzept in Palliative Care. Stuttgart: Kohlhammer ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier *Musik: a. Intro: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe. b. Interplay: GLASWING, In Fog. Licenced via Soundstripe. c. Outro: Shimmer, With Grace. Licenced via Soundstripe. ZPVZOIXLKYKHK6H4 TXRALSGH6QAHJQCD G0LA9X2DFESK8BRS
undefined
10 snips
May 13, 2022 • 53min

Das Phantom der Leere. Zur Psychodynamik der Weißen Depression. (69)

RÄTSELWISSEN Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript und die Nachbesprechung zur aktuellen Folge sowie weitere Bonusinhalte Episodenbeschreibung: Im Kontrast zur "schwarzen Depression" bezeichnet die weiße Depression ein oftmals unauffälliges, schleichendes Leiden, welches das ganze Leben begleitet. Ihr Kennzeichen ist ein kaum zu begreifendes Gefühl der Sinnlosigkeit und Leere, selbst, wenn Dinge gelingen oder eigentlich zur Freude anhalten sollten: als würde man trotz allem Bemühen an nichts im Leben wirklich glauben können, als wäre jede Liebe und jede Begeisterung immer ein Bühnenstück, für andere aufgeführt. Was es damit auf sich hat und woher ein solches Lebensgefühl rühren kann, darum geht es in dieser Folge. Bonusmaterial / Nachbesprechung: Zur klinischen Behandlung der Weißen Depression Das Skript zur Episode Download der Episode (mp3) Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹ Unseren Podcast gibt es auch auf Englisch: www.psy-cast.org Literaturempfehlungen: Green, A. (1983/2011). Die tote Mutter. In: Die tote Mutter. Psychoanalytische Studien zu Lebensnarzissmus und Todesnarzissmus. Gießen: Psychosozial, 233–264. Rohde-Dachser, C. (2010). Schwermut als Objekt. Über Struktur und Inhalt der Borderline-Depression. Psyche, 9/10, 862–889. Willoughby, R. (2001). “The Dungeon of Thyself”: The claustrum as pathological container, The International Journal of Psychoanalysis, 82:5, 917-931Reis, J. (1997). Intermezzo & Outro: Wicked Cinema -- The Rose Bridge. Licenced via Soundstripe T0GB949VEFOTZT7Q Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden Sie unter: https://tinyurl.com/d9zvz8ee
undefined
Apr 27, 2022 • 49min

Bian: Die Stimmen der Anderen (II)

TALES OF THERAPY Episodenbeschreibung: Nach mehreren Wochen Aufenthalt auf der psychiatrischen Akutstation deutet sich bei Bian eine Veränderung an. Kann Bian auf der Station Fortschritte machen? Zugleich rückt ein Datum näher, das sie mit einer großen Bedrohung verbindet und das auf ein inneres Dilemma verweist. Auch zu dieser Folge gibt es eine Nachbesprechung unter (zu jedem Teil der Fallgeschichte gibt es eine eigene Nachbesprechung): https://www.patreon.com/posts/65669157 (zugänglich über eine Fördermitgliedschaft auf den Leveln "Rätselfreund/in" und "Held/in" des Unbewußten). Wir befassen uns mit Fragen zum Hintergrund der Fallgeschichte, einem psychoanalytischen Verständnis von Psychosen sowie der Arbeit in der Akutpsychiatrie. Auf www.patreon.com/raetseldesubw findet ihr auch Zugang zu dem Skript der Folge sowie weiteren Bonusfolgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹ Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal Download mp3 Alle Fallgeschichten und genannten Details werden nur mit dem persönlichen Einverständnis publiziert und sind vollständig anonymisiert und abgewandelt, sodaß kein Rückschluß auf eine reale Person möglich ist; oder es handelt sich um ein konstruiertes Beispiel. Mögliche Überschneidungen mit realen Personen sind also zufällig. Das Ich der Fallerzählung ist nicht identisch mit dem Ich der Autoren. Fallerzählungen können einem sehr nahe kommen und unerwartet berühren. Bitte entscheidet selbst, was ihr euch zumuten möchtet. In dieser Folge geht es u.a. um Psychosen, Schizophrenie, Stimmenhören und Erfahrungen in einer Psychiatrischen Station. Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. Literaturempfehlungen: Benedetti, G. (1983 / 2003). Todeslandschaften der Seele. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen. Conrad, Klaus (1959 / 2013). Die beginnende Schizophrenie. Versuch einer Gestaltanalyse des Wahns. Psychiatrie Verlag: Köln. Lempa, G. (2016). Psychodynamische Psychotherapie der Schizophrenien. Psychosozial: Gießen. v. Haebler, D., Montag, C., Lempa, G. (2o22). Modifizierte Psychodynamische Psychosentherapie, Werkzeuge, Konzepte, Fallbeispiele. V&R Verlag Wer sich für eine literarische Bearbeitung des Themas "psychiatrische Akutstation" interessiert, dem empfehlen wir den aktuell erschienen Roman von Annika Domainko: Ungefähre Tage Podcast-Empfehlung: Prof. Dr. Dorothea von Haebler: »Psychosen« (50-Minuten-Podcast der IPU) Siehe auch unsere Folge 12 über Psychose und Schizophrenie: Weiteres: Masterstudiengang Interdisziplinäre Psychosentherapie an der IPU Berlin: Forschungsprojekt zur Wirksamkeit stationärer analytischer Psychotherapie: ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier *Musik: a. Intro: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe. b. Interplay / Outro: Stephen Keech & Chelsea McGough, Memoriam. Licenced via Soundstripe. CFKPBJWFSXVUHZFF JTAYWLTYGWJJMOVC
undefined
Apr 16, 2022 • 46min

Bian: Die Stimmen der Anderen (I)

TALES OF THERAPY Episodenbeschreibung: Bian, eine junge Frau, wird von ihrer Familie auf die Akutstation einer psychiatrischen Klinik gebracht. Sie hört Stimmen und leidet an anderen auffälligen Symptomen. Auf der Station zeigt sich Bian sehr verschlossen, spricht kaum und gibt wenig Einblick in ihr Erleben. Erst allmählich gelingt es der Stationsärztin und Psychoanalytikerin, einen Weg zu Bian zu finden und mit dem in Kontakt zu kommen, was sich in ihrer Innenwelt ereignet. Auch zu dieser Folge gibt es eine Nachbesprechung unter: https://www.patreon.com/posts/65225426 (zugänglich über eine Fördermitgliedschaft auf den Leveln "Rätselfreund/in" und "Held/in" des Unbewußten). Wir befassen uns mit Fragen zum Hintergrund der Fallgeschichte, einem psychoanalytischen Verständnis von Psychosen sowie der Arbeit in der Akutpsychiatrie. Auf www.patreon.com/raetseldesubw findet ihr auch Zugang zu dem Skript der Folge sowie weiteren Bonusfolgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹ Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal Download mp3 Alle Fallgeschichten und genannten Details werden nur mit dem persönlichen Einverständnis publiziert und sind vollständig anonymisiert und abgewandelt, sodaß kein Rückschluß auf eine reale Person möglich ist; oder es handelt sich um ein konstruiertes Beispiel. Mögliche Überschneidungen mit realen Personen sind also zufällig. Das Ich der Fallerzählung ist nicht identisch mit dem Ich der Autoren. Fallerzählungen können einem sehr nahe kommen und unerwartet berühren. Bitte entscheidet selbst, was ihr euch zumuten möchtet. In dieser Folge geht es u.a. um Psychosen, Schizophrenie, Stimmenhören und Erfahrungen in einer Psychiatrischen Station. Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. Literaturempfehlungen: Benedetti, G. (1983 / 2003). Todeslandschaften der Seele. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen. Conrad, Klaus (1959 / 2013). Die beginnende Schizophrenie. Versuch einer Gestaltanalyse des Wahns. Psychiatrie Verlag: Köln. Lempa, G. (2016). Psychodynamische Psychotherapie der Schizophrenien. Psychosozial: Gießen. v. Haebler, D., Montag, C., Lempa, G. (2o22). Modifizierte Psychodynamische Psychosentherapie, Werkzeuge, Konzepte, Fallbeispiele. V&R Verlag Wer sich für eine literarische Bearbeitung des Themas "psychiatrische Akutstation" interessiert, dem empfehlen wir den aktuell erschienen Roman von Annika Domainko: Ungefähre Tage Podcast-Empfehlung: Prof. Dr. Dorothea von Haebler: »Psychosen« (50-Minuten-Podcast der IPU) Siehe auch unsere Folge 12 über Psychose und Schizophrenie: Weiteres: Masterstudiengang Interdisziplinäre Psychosentherapie an der IPU Berlin: Forschungsprojekt zur Wirksamkeit stationärer analytischer Psychotherapie: ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier *Musik: a. Intro: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe. b. Interplay / Outro: Chelsea McGough, Afterwards. Licenced via Soundstripe.
undefined
Mar 25, 2022 • 33min

Ambiguitätstoleranz und der Umgang mit Unsicherheit. Eine vergessene Tugend? (68)

RÄTSELWISSEN Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge sowie weitere Bonusinhalte Episodenbeschreibung: Ambiguitätstoleranz bezeichnet die Fähigkeit, eine produktive innere Spannung aufrecht zu erhalten, durch die neue Erfahrungen möglich werden. Eine Erfahrung zu machen bedeutet, sich etwas auszusetzen, was man nicht schon kennt, nicht schon ist oder schon denkt, d.h. sich etwas auszusetzen, das die bisherigen Denk- und Empfindungsmuster verunsichert. Nichts ist dabei so kränkend, macht so viel Angst, wie etwas Neues zu erfahren – nichts ist zugleich so beglückend. Download der Episode (mp3) Das Skript zur Episode Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹ Literaturempfehlungen: Bauer, T. (2018). Die Vereindeutigung der Welt. Über den Verlust an Mehr-deutigkeit und Vielfalt. Ditzingen: Reclam. Frenkel-Brunswik, E. (1949). Intolerance of Ambiguity as an Emotional and Perceptual Personality Variable. In: Journal of Personality 18, 1949, 108–143. Freud, S. (1913/1986). Das Tabu und die Ambivalenz der Gefühlsregungen (Totem und Tabu, Kapitel III). In: Gesammelte Werke. Chronologisch ge-ordnet. Bd. 9. Hg. v. A. Freud u. a. Imago, London 1940. Frankfurt a.M.: S. Fischer. Reis, J. (1997). Ambiguitätstoleranz. Beiträge zur Entwicklung eines Persön-lichkeitskonstruktes. Heidelberg 1997. Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden Sie unter: https://tinyurl.com/d9zvz8ee
undefined
Mar 4, 2022 • 30min

Der Realität ins Auge sehen, ohne sich das Denken nehmen zu lassen. Bemerkungen zur Psychoanalyse von Krieg und Gewalt

RÄTSELWISSEN Das Skript zu dieser Folge ist frei verfügbar auf unserer Förderplattform Patreon: https://www.patreon.com/posts/63376255 Hilfs- und Spendenmöglichkeiten: Hilfsaktion des deutsch-ukrainischen Forums: http://www.d-u-forum.de/hilfsaktion-kein-krieg-in-europa/ http://www.dug-rhein-neckar.de/de/aktuell/74-aufruf-zur-humanitaeren-hilfe-in-der-ukraine?fbclid=IwAR3GEERrZY_WU4MP52gDxXX2ctorh5lbJ02VFlHttmPsLIPPiUGFrPIWiQ4 Voice for Ukraine: https://linktr.ee/voiceforukraine?utm_source=linktree_profile_share&ltsid=a932117b-67f0-4ebd-bcd9-1ee89693c909&fbclid=IwAR12ZetpUHcUM8lBb1f9sWjgXUE7woJQNTsNMrn1rxj60diwbIMQR5fTbH0 Solidarität mit WissenschaftlerInnen und PsychoanalytikerInnen in der Ukraine: https://www.ipu-berlin.de/solidaritaet-mit-wissenschaftlerinnen-und-psychoanalytikerinnen-in-der-ukraine/ Interview mit dem ukrainischen Psychoanalytiker Jurko Prochasko zur Situation in der Ukraine: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sigmund-freud-privatuniversit%C3%A4t-sfu-official/id1539677552?i=1000552848806 Psychoanalytischer Newsletter von Parfen Laszig mit Stellungnahmen und Informationen zur Situation in der Ukraine: https://parfen-laszig.de/newsletter/ Literaturempfehlungen Angeloch, D. (2021). The Experience of the First World War in Wilfred Bion’s Autobiographical Writings. The Psychoanalytic Quaterly, 90, 7–48. Brown, L.C. (2012). Bion's discovery of alpha function: Thinking under fire on the battlefield and in the consulting room. The International Journal of Psychoanalysis, 93, 5, 1191–1214. Freud, S. (1921/1972). Massenpsychologie und Ich-Analyse. in: Sigmund Freud. Gesammelte Werke. Band XIII. Frankfurt a.M.: Fischer, 71–161. Haas, E. (2002). Und Freud hatte doch Recht: Die Entstehung der Kultur durch die Transformation der Gewalt. Gießen: Psychosozial. Kernberg, O. (2000). Ideologie, Konflikt und Führung. Psychoanalyse von Gruppenprozessen und Persönlichkeitsstruktur. Stuttgart: Klett-Cotta. Klein, M. (1946). Notes on Some Schizoid Mechanisms. Int. J. Psycho-Anal., 27,99–110. Bild: Variation auf: Paul Klee (1920), Angelus Novus. Israel-Museum, Jerusalem. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Angelus_Novus#/media/Datei:Klee-angelus-novus.jpg
undefined
Feb 25, 2022 • 37min

Arbeitsstörungen & Prokrastination – Und ewig wächst der Berg der Schande (67)

RÄTSELWISSEN Vorbemerkung Liebe Rätselfreundinnen und -freunde, die aktuellen Ereignisse in Europa lassen auch uns nicht unberührt. Es ließe sich wohl auch aus psychoanalytischer Perspektive etwas dazu sagen, wir empfehlen an dieser Stelle die Lektüre des Briefwechsels von Sigmund Freud und Albert Einstein: »Warum Krieg?«. Zur Dynamik eskalierender Gewalt gehört aber vielleicht auch, daß sie erst einmal sprachlos macht. Wir haben uns entschieden, unser Podcastprogramm wie geplant heute wieder aufzugreifen, und verbinden unsere Veröffentlichung mit dem Wunsch nach Frieden, auch wenn dieser im Augenblick ein wenig hilflos klingt. Eure Cécile Loetz & Jakob Müller Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge sowie weitere Bonusinhalte Episodenbeschreibung: Die Idee zu einem Projekt ist gefaßt. Man müßte eine Kurzgeschichte schreiben, liegengebliebene Mails beantworten, die Hausarbeit abschließen, für die Prüfung lernen. Doch dann stellen sich rätselhafte Hemmungen ein, die den Beginn oder den Abschluß einer Arbeit verhindern. Doch warum? In dieser Folge suchen wir eine psychoanalytische Antwort. Download der Episode (mp3) Das Skript zur Episode Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹ Literaturempfehlungen: Freud, S. (1926/1992). Hemmung, Symptom und Angst. Frankfurt a.M.: Fischer. Heimann, P. (1962). Bemerkungen zur analen Phase. Psyche, 7, 420–439. Hirsch, M. (Hg., 2000). Psychoanalyse und Arbeit: Kreativität, Leistung, Arbeitsstörungen, Arbeitslosigkeit. Psychoanalytische Blätter, 14. Göttingen: V&R. Kirchhoff, C., Schnackenberg, C., Uhl, D.T. (2018). Morgen, morgen, nur nicht heute … Prokrastination aus individueller und gesellschaftlicher Perspektive. Psychosozial, 41, 153, 53–69. Kirchhoff, C., Uhl, D.T., Lohl, J. (Hg., 2018). Prokrastination (Themenheft). Psychosozial, 41, 153, Heft III. Mertens, W. (2018). Psychoanalytische Schulen im Gespräch über die Konzepte Wilfred R. Bions. Gießen: Psychosozial. Osterkamp, U. (1975). Grundlagen der psychologischen Motivationsforschung. Frankfurt a.M.: Campus. Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden Sie unter: https://tinyurl.com/d9zvz8ee

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app