Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.

Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller
undefined
Dec 31, 2021 • 3min

Winterpause: Rückblick, Sendeplan und Neujahrsgrüße

Rätselpause Wir wünschen euch ein gutes neues Jahr! Unsere Website: www.psy-cast.org/de Unsere Patreon-Seite: www.patreon.com/raetseldesubw Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Mail: lives@psy-cast.org Unser englischer Podcast: www.psy-cast.org
undefined
Dec 22, 2021 • 46min

Tom: Therapie mit einem Narzissten (V) Das leere Haus

TALES OF THERAPY Episodenbeschreibung: Tom hat sich mit Hilfe seines Therapeuten aus einer schweren Krise herausgekämpft und wieder festeren Boden unter die Füße bekommen. Wie geht es nun weiter in Toms Leben? Kann er die Fortschritte in der Therapie nutzen, um sein Leben anders zu gestalten als bisher. Und wie endet die Therapie? Auch zur vierten Folge dieser Fallerzählung gibt es eine Nachbesprechung unter: https://www.patreon.com/posts/60223416 (zugänglich über eine Fördermitgliedschaft auf den Leveln "Rätselfreund/in" und "Held/in" des Unbewußten). Wir befassen uns mit Fragen zum Hintergrund der Fallgeschichte, einem psychoanalytischen Verständnis des Geschehens und der therapeutischen Arbeit. Auf www.patreon.com/raetseldesubw findet ihr auch Zugang zu dem Skript der Folge. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹ Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal Download mp3 Alle Fallgeschichten und genannten Details werden nur mit dem persönlichen Einverständnis publiziert und sind vollständig anonymisiert und abgewandelt, sodaß kein Rückschluß auf eine reale Person möglich ist; oder es handelt sich um ein konstruiertes Beispiel. Mögliche Überschneidungen mit realen Personen sind also zufällig. Das Ich der Fallerzählung ist nicht identisch mit dem Ich der Autoren. Fallerzählungen können einem sehr nahe kommen und unerwartet berühren. Bitte entscheidet selbst, was ihr euch zumuten möchtet. In dieser Folge geht es u.a. um Narzissmus, Depressionen, Trauma, Aggressivität und Impulsivität. Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier *Musik: a. Intro: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe. b. Interplay: Chelsea McGough, Departure. Licenced via Soundstripe.
undefined
Dec 14, 2021 • 38min

Tom: Therapie mit einem Narzissten (IV) Das Meer der Schmerzen

TALES OF THERAPY Episodenbeschreibung: Die Therapie hat Fahrt aufgenommen, führt geradewegs in einen regressiven Strudel. Schließlich erzählt Tom einen Traum, der es ihm ermöglicht, in Berührung mit seinem Schmerz zu kommen und auch den Therapeuten anders wahrzunehmen. Auch zur vierten Folge dieser Fallerzählung gibt es eine Nachbesprechung unter: https://www.patreon.com/posts/59879337 (zugänglich über eine Fördermitgliedschaft auf den Leveln "Rätselfreund/in" und "Held/in" des Unbewußten). Wir befassen uns mit Fragen zum Hintergrund der Fallgeschichte, einem psychoanalytischen Verständnis des Geschehens und der therapeutischen Arbeit. Auf www.patreon.com/raetseldesubw findet ihr auch Zugang zu dem Skript der Folge. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹ Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal Download mp3 Alle Fallgeschichten und genannten Details werden nur mit dem persönlichen Einverständnis publiziert und sind vollständig anonymisiert und abgewandelt, sodaß kein Rückschluß auf eine reale Person möglich ist; oder es handelt sich um ein konstruiertes Beispiel. Mögliche Überschneidungen mit realen Personen sind also zufällig. Das Ich der Fallerzählung ist nicht identisch mit dem Ich der Autoren. Fallerzählungen können einem sehr nahe kommen und unerwartet berühren. Bitte entscheidet selbst, was ihr euch zumuten möchtet. In dieser Folge geht es u.a. um Narzissmus, Depressionen, Trauma, Aggressivität und Impulsivität. Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier *Musik: a. Intro: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe. b. Interplay: Chelsea McGough, Intention. Licenced via Soundstripe.
undefined
Dec 6, 2021 • 43min

Tom: Therapie mit einem Narzissten (III) Die Wände werden dünner

TALES OF THERAPY Episodenbeschreibung: Nach über drei Jahren scheint die Therapie festgefahren. Der Therapeut hat den Eindruck, daß Tom die Arbeit geradewegs sabotiert, auch Tom beginnt, die Hoffnung zu verlieren. Am vermeintlichen Tiefpunkt der Therapie angekommen, gelingt es beiden doch noch, in einen bedeutungsvollen Kontakt zu kommen. Der therapeutische Prozeß nimmt an Fahrt auf, führt Tom und seinen Therapeuten aber bald schon in einen Strudel, der beide in noch tiefere Abgründe zu reißen droht. Auch zur dritten Folge dieser Fallerzählung gibt es eine Nachbesprechung unter: https://www.patreon.com/posts/59551760 (zugänglich über eine Fördermitgliedschaft auf den Leveln "Rätselfreund/in" und "Held/in" des Unbewußten). Wir befassen uns mit Fragen zum Hintergrund der Fallgeschichte, einem psychoanalytischen Verständnis des Geschehens und der therapeutischen Arbeit. Auf www.patreon.com/raetseldesubw findet ihr auch Zugang zu dem Skript der Folge. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹ Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal Download mp3 Alle Fallgeschichten und genannten Details werden nur mit dem persönlichen Einverständnis publiziert und sind vollständig anonymisiert und abgewandelt, sodaß kein Rückschluß auf eine reale Person möglich ist; oder es handelt sich um ein konstruiertes Beispiel. Mögliche Überschneidungen mit realen Personen sind also zufällig. Das Ich der Fallerzählung ist nicht identisch mit dem Ich der Autoren. Fallerzählungen können einem sehr nahe kommen und unerwartet berühren. Bitte entscheidet selbst, was ihr euch zumuten möchtet. In dieser Folge geht es u.a. um Narzissmus, Depressionen, Trauma, Aggressivität und Impulsivität. Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier *Musik: a. Intro: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe. b. Interplay: Chelsea McGough, Selene Licenced via Soundstripe.
undefined
Nov 26, 2021 • 51min

Tom: Therapie mit einem Narzissten (II) Die Seele im Kriegszustand

TALES OF THERAPY Episodenbeschreibung: Nachdem sich zwischen Tom und seinem Therapeuten zunächst eine Art Machtkampf entsponnen hat, gelingt es Tom schließlich, sein Dominanzgebahren in der Therapiestunde aufzugeben und dem Therapeuten einen tiefen Einblick in seine Innenwelt zu geben. Es offenbart sich eine Seelenlandschaft, die den Therapeuten zweifeln läßt, ob er Tom helfen kann. Auch zur zweiten Folge dieser Fallerzählung gibt es eine Nachbesprechung unter: https://www.patreon.com/posts/59143750 (zugänglich über eine Fördermitgliedschaft auf den Leveln "Rätselfreund/in" und "Held/in" des Unbewußten). Wir befassen uns mit Fragen zum Hintergrund der Fallgeschichte, einem psychoanalytischen Verständnis des Geschehens und der therapeutischen Arbeit. Auf www.patreon.com/raetseldesubw findet ihr auch Zugang zu dem Skript der Folge. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹ Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal Download mp3 Alle Fallgeschichten und genannten Details werden nur mit dem persönlichen Einverständnis publiziert und sind vollständig anonymisiert und abgewandelt, sodaß kein Rückschluß auf eine reale Person möglich ist; oder es handelt sich um ein konstruiertes Beispiel. Mögliche Überschneidungen mit realen Personen sind also zufällig. Das Ich der Fallerzählung ist nicht identisch mit dem Ich der Autoren. Fallerzählungen können einem sehr nahe kommen und unerwartet berühren. Bitte entscheidet selbst, was ihr euch zumuten möchtet. In dieser Folge geht es u.a. um Narzissmus, Depressionen, Trauma, Aggressivität und Impulsivität. Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier *Musik: a. Intro: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe. b. Interplay: Chelsea McGough, Selene Licenced via Soundstripe.
undefined
Nov 19, 2021 • 37min

Tom: Therapie mit einem Narzissten (I) Die Begegnung mit dem Alpha-Tier

TALES OF THERAPY Episodenbeschreibung: Tom, ein Mann mittleren Alters, kommt mit erheblichen Beziehungsschwierigkeiten und depressiven Symptomen in Therapie zu einem Psychoanalytiker. Er sagt über sich selbst, daß er ein Alpha-Tier ist und immer wieder mit anderen in Konflikt gerät, wobei Tom die Schuld meistens beim anderen sieht. Von der ersten Minute an beginnt zwischen Tom und seinem Therapeuten ein intensives Ringen, bei dem es scheinbar um Macht geht und die Therapie auf dem Spiel steht. Auch zu dieser Folge gibt es eine Nachbesprechung unter: https://www.patreon.com/posts/58869523 (zugänglich über eine Fördermitgliedschaft auf den Leveln "Rätselfreund/in" und "Held/in" des Unbewußten). Wir befassen uns mit Fragen zum Hintergrund der Fallgeschichte, einem psychoanalytischen Verständnis des Geschehens und der therapeutischen Arbeit. Auf www.patreon.com/raetseldesubw findet ihr auch Zugang zu dem Skript der Folge. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹ Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal Download mp3 Alle Fallgeschichten und genannten Details werden nur mit dem persönlichen Einverständnis publiziert und sind vollständig anonymisiert und abgewandelt, sodaß kein Rückschluß auf eine reale Person möglich ist; oder es handelt sich um ein konstruiertes Beispiel. Mögliche Überschneidungen mit realen Personen sind also zufällig. Das Ich der Fallerzählung ist nicht identisch mit dem Ich der Autoren. Fallerzählungen können einem sehr nahe kommen und unerwartet berühren. Bitte entscheidet selbst, was ihr euch zumuten möchtet. In dieser Folge geht es u.a. um Narzissmus, Depressionen, Aggressivität und Impulsivität. Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier *Musik: a. Intro: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe. b. Interplay: Chelsea McGough / Alice in Winter, Winter in Fargo Licenced via Soundstripe.
undefined
Oct 31, 2021 • 35min

Histrionie. Die Psychologie unbewußter Inszenierungen (66)

RÄTSELWISSEN Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge sowie weitere Bonusinhalte Episodenbeschreibung: Während die klassische Konzeption der Hysterie eine ganze Bandbreite von Symptomen beschrieben hat, die heute in anderen Störungsbildern und Diagnosen untergebracht sind, setzt der Begriff Histrionie einen Akzent auf den sogenannten »Mechanismus der unbewußten Inszenierung«. »Inszenierung« bezieht aber nicht auf einen vermeintlichen Täuschungsversuch oder bewußte Manipulation, sondern vielmehr auf einen charakteristischen Eindruck in der Gegenübertragung, d.h. den Impulsen und Gefühlen, wie sie in einer anderen Person entstehen. So etwa die Unfähigkeit, mit den dargebotenen Gefühlen der Betroffenen wirklich mitfühlen zu können. Download der Episode (mp3) Das Skript zur Episode Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹ Literaturempfehlungen: Eckhardt-Henn, A., Kernberg, O. Buchheim, P., Dulz, P. (2000) hysterische, histrionische Persönlichkeitsstörung. In: Persönlichkeitsstörungen, Theorie und Therapie. Heft 3, Schattauer, Stuttgart / New York 2000, 127–175. Faust, V. (2011): Hysterie – Hysterische Neurose – Histrionische Persönlichkeitsstörung – Dissoziative Störungen – Konversionsstörungen – Konversionshysterie. In: Psychiatrie Heute. Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit. Mentzos, S. (1997). Hysterie. Zur Psychodynamik unbewußter Inszenierungen. Frankfurt a.M.: Fischer. Rupprecht-Schampera, U. (1997). Das Konzept der »frühen Triangulierung« als Schlüssel zu einem einheitlichen Modell der Hysterie. Psyche, 1997, 51(7), 637-664 Sachse, R. (2017) Histrioniker: Mit Dramatik, Manipulation und Egozentrik zum Erfolg. Klett-Cotta Verlag. Seidler, G. (2001). Hysterie heute. Metamorphosen eines Paradiesvogels. Gießen: Psychosozial. Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden Sie unter: https://tinyurl.com/d9zvz8ee
undefined
Oct 8, 2021 • 36min

Die Geschichte der Hysterie: »Unerhörte Botschaften« (65)

RÄTSELWISSEN Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge Episodenbeschreibung: Die Auseinandersetzung mit der Hysterie und ihrer Geschichte ist für ein heutiges Verständnis psychischer Erkrankungen außerordentlich aufschlußreich. Einerseits, weil vergleichbare Phänomene nach wie vor existieren, wenngleich nicht mehr in der Form wie zu Freuds Zeiten, weshalb sie oftmals unbemerkt bleiben. Andererseits, weil die Geschichte der Hysterie etwas über das Verhältnis von Gesellschaft und psychischem Leiden verrät. *Titel der Folge entliehen: L. Israël: »Die unerhörte Botschaft der Hysterie« Download der Episode (mp3) Das Skript zur Episode Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹ Literaturempfehlungen: Arnaud, S. (2019). Die Erfindung der Hysterie im Zeitalter der Aufklärung. Wien: Turia & Kant. Fischer-Homberger, E. (1984). Krankheit Frau. Zur Geschichte der Einbildungen. Düsseldorf: Luchterhand. Israël, L. (1983). Die unerhörte Botschaft der Hysterie. München: Ernst Reinhardt. Mentzos, S. (1997). Hysterie. Zur Psychodynamik unbewußter Inszenierungen. Frankfurt a.M.: Fischer. Seidler, G. (2oo1, Hg.). Hysterie heute. Gießen: Psychosozial. Zaudig, M. (2016). Historische Entwicklung des Hysteriekonzepts einschließlich der Histrionischen Persönlichkeitsstörung sowie deren Auflösung im DSM-5. Eine psychoanalytische Geschichte der Hysterie. In: Persönlich-keitsstörungen: Theorie und Praxis, 20, Sonderheft: Hysterie, 151–168. Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden Sie unter: https://tinyurl.com/d9zvz8ee
undefined
Sep 17, 2021 • 33min

Die anorektische Dynamik. Oder: Warum es bei Eßstörungen nicht um das Essen geht (64)

RÄTSELWISSEN Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge Episodenbeschreibung: »Du bist, was du ißt.« Am Essen wird immer auch die eigene Identität verhandelt, die Grenzen des Ich gesetzt. In die Symptome der Anorexie ist ein unbewußter Identitätskonflikt eingeschrieben, der etwas mit dem eigenen Sehnen und Verlangen, dem Hunger nach dem anderen zu tun hat. In psychodynamischen Therapien wird diese Sehnsucht Teil der therapeutischen Begegnung, führt zugleich in ein charakteristisches Dilemma. Download der Episode (mp3) Das Skript zur Episode Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹ Literaturempfehlungen: Ettl, T. (2020). Die anorektische Logik. Psychodynamik, Genese und Behandlung der Magersucht. Habermas, T. (1994). Zur Geschichte der Magersucht. Eine medizinpsychologische Rekonstruktion. Frankfurt a.M.: Fischer. Liechti, J., Liechti-Darbellay, M. (2020). Anorexia nervosa – Verzehrende Suche nach Sicherheit. Wege zur Veränderung im Kontext naher Beziehungen. Heidelberg: Carl-Auer. Reich, G. (2010). Psychodynamische Aspekte von Bulemie und Anorexie. In: Reich, G. & Cierpka, M. (Hg.); Psychotherapie der Essstörungen, Kap. 4. Lindauer Psychotherapie-Module. Stuttgart: Thieme. Schneider, G. (2013). Sich öffnen - sich verschließen: Zur Dialektik von Grundregel und anorektischem Widerstand im psychoanalytischen Prozeß. In: Magersucht: Öffentliches Geheimnis. Gießen: Psychosozial. Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden Sie unter: https://tinyurl.com/d9zvz8ee
undefined
Aug 9, 2021 • 1min

Eine kurze Sommerpause

Rätsel des Unbewußten Wir wünschen euch allen schöne und erholsame Sommertage und freuen uns, wenn ihr im September wieder reinhört! Zusatzinfos sowie die Ende August erscheinende Bonusfolge findet ihr auf unserer Patreon-Plattform: www.patreon.com/raetseldesubw Unser YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCC1RhA6vo9Obf4OTrX-KtaA Unsere Instagram-Seite: https://www.instagram.com/raetsel_des_unbewussten/ Unsere Facebook-Seite: https://www.facebook.com/RaetseldesUBW/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app