Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.

Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller
undefined
Oct 31, 2021 • 35min

Histrionie. Die Psychologie unbewußter Inszenierungen (66)

RÄTSELWISSEN Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge sowie weitere Bonusinhalte Episodenbeschreibung: Während die klassische Konzeption der Hysterie eine ganze Bandbreite von Symptomen beschrieben hat, die heute in anderen Störungsbildern und Diagnosen untergebracht sind, setzt der Begriff Histrionie einen Akzent auf den sogenannten »Mechanismus der unbewußten Inszenierung«. »Inszenierung« bezieht aber nicht auf einen vermeintlichen Täuschungsversuch oder bewußte Manipulation, sondern vielmehr auf einen charakteristischen Eindruck in der Gegenübertragung, d.h. den Impulsen und Gefühlen, wie sie in einer anderen Person entstehen. So etwa die Unfähigkeit, mit den dargebotenen Gefühlen der Betroffenen wirklich mitfühlen zu können. Download der Episode (mp3) Das Skript zur Episode Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹ Literaturempfehlungen: Eckhardt-Henn, A., Kernberg, O. Buchheim, P., Dulz, P. (2000) hysterische, histrionische Persönlichkeitsstörung. In: Persönlichkeitsstörungen, Theorie und Therapie. Heft 3, Schattauer, Stuttgart / New York 2000, 127–175. Faust, V. (2011): Hysterie – Hysterische Neurose – Histrionische Persönlichkeitsstörung – Dissoziative Störungen – Konversionsstörungen – Konversionshysterie. In: Psychiatrie Heute. Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit. Mentzos, S. (1997). Hysterie. Zur Psychodynamik unbewußter Inszenierungen. Frankfurt a.M.: Fischer. Rupprecht-Schampera, U. (1997). Das Konzept der »frühen Triangulierung« als Schlüssel zu einem einheitlichen Modell der Hysterie. Psyche, 1997, 51(7), 637-664 Sachse, R. (2017) Histrioniker: Mit Dramatik, Manipulation und Egozentrik zum Erfolg. Klett-Cotta Verlag. Seidler, G. (2001). Hysterie heute. Metamorphosen eines Paradiesvogels. Gießen: Psychosozial. Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden Sie unter: https://tinyurl.com/d9zvz8ee
undefined
Oct 8, 2021 • 36min

Die Geschichte der Hysterie: »Unerhörte Botschaften« (65)

RÄTSELWISSEN Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge Episodenbeschreibung: Die Auseinandersetzung mit der Hysterie und ihrer Geschichte ist für ein heutiges Verständnis psychischer Erkrankungen außerordentlich aufschlußreich. Einerseits, weil vergleichbare Phänomene nach wie vor existieren, wenngleich nicht mehr in der Form wie zu Freuds Zeiten, weshalb sie oftmals unbemerkt bleiben. Andererseits, weil die Geschichte der Hysterie etwas über das Verhältnis von Gesellschaft und psychischem Leiden verrät. *Titel der Folge entliehen: L. Israël: »Die unerhörte Botschaft der Hysterie« Download der Episode (mp3) Das Skript zur Episode Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹ Literaturempfehlungen: Arnaud, S. (2019). Die Erfindung der Hysterie im Zeitalter der Aufklärung. Wien: Turia & Kant. Fischer-Homberger, E. (1984). Krankheit Frau. Zur Geschichte der Einbildungen. Düsseldorf: Luchterhand. Israël, L. (1983). Die unerhörte Botschaft der Hysterie. München: Ernst Reinhardt. Mentzos, S. (1997). Hysterie. Zur Psychodynamik unbewußter Inszenierungen. Frankfurt a.M.: Fischer. Seidler, G. (2oo1, Hg.). Hysterie heute. Gießen: Psychosozial. Zaudig, M. (2016). Historische Entwicklung des Hysteriekonzepts einschließlich der Histrionischen Persönlichkeitsstörung sowie deren Auflösung im DSM-5. Eine psychoanalytische Geschichte der Hysterie. In: Persönlich-keitsstörungen: Theorie und Praxis, 20, Sonderheft: Hysterie, 151–168. Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden Sie unter: https://tinyurl.com/d9zvz8ee
undefined
Sep 17, 2021 • 33min

Die anorektische Dynamik. Oder: Warum es bei Eßstörungen nicht um das Essen geht (64)

RÄTSELWISSEN Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge Episodenbeschreibung: »Du bist, was du ißt.« Am Essen wird immer auch die eigene Identität verhandelt, die Grenzen des Ich gesetzt. In die Symptome der Anorexie ist ein unbewußter Identitätskonflikt eingeschrieben, der etwas mit dem eigenen Sehnen und Verlangen, dem Hunger nach dem anderen zu tun hat. In psychodynamischen Therapien wird diese Sehnsucht Teil der therapeutischen Begegnung, führt zugleich in ein charakteristisches Dilemma. Download der Episode (mp3) Das Skript zur Episode Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹ Literaturempfehlungen: Ettl, T. (2020). Die anorektische Logik. Psychodynamik, Genese und Behandlung der Magersucht. Habermas, T. (1994). Zur Geschichte der Magersucht. Eine medizinpsychologische Rekonstruktion. Frankfurt a.M.: Fischer. Liechti, J., Liechti-Darbellay, M. (2020). Anorexia nervosa – Verzehrende Suche nach Sicherheit. Wege zur Veränderung im Kontext naher Beziehungen. Heidelberg: Carl-Auer. Reich, G. (2010). Psychodynamische Aspekte von Bulemie und Anorexie. In: Reich, G. & Cierpka, M. (Hg.); Psychotherapie der Essstörungen, Kap. 4. Lindauer Psychotherapie-Module. Stuttgart: Thieme. Schneider, G. (2013). Sich öffnen - sich verschließen: Zur Dialektik von Grundregel und anorektischem Widerstand im psychoanalytischen Prozeß. In: Magersucht: Öffentliches Geheimnis. Gießen: Psychosozial. Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden Sie unter: https://tinyurl.com/d9zvz8ee
undefined
Aug 9, 2021 • 1min

Eine kurze Sommerpause

Rätsel des Unbewußten Wir wünschen euch allen schöne und erholsame Sommertage und freuen uns, wenn ihr im September wieder reinhört! Zusatzinfos sowie die Ende August erscheinende Bonusfolge findet ihr auf unserer Patreon-Plattform: www.patreon.com/raetseldesubw Unser YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCC1RhA6vo9Obf4OTrX-KtaA Unsere Instagram-Seite: https://www.instagram.com/raetsel_des_unbewussten/ Unsere Facebook-Seite: https://www.facebook.com/RaetseldesUBW/
undefined
Aug 2, 2021 • 41min

Alex und das Trauma (III) Die Nacht hat ein Ende

TALES OF THERAPY Episodenbeschreibung: Nachdem in den vorigen Therapiephasen vor allem Alex Symptomatik und später seine eigene Lebensgeschichte im Zentrum standen, gerät mit dem Ausbruch der Corona-Krise auch die therapeutische Arbeit in einen Strudel. Ängste vor Ansteckung, aber auch vermeintliche »Verschwörungstheorien« beengen den therapeutischen Raum, werfen Fragen auf. Diese werden zugleich der Ausgangspunkt, die transgenerationalen Verstrickungen aufzudecken. Alex erkundet die traumatische Geschichte seiner Familie und findet nicht nur einen Alb, der bis heute seine Unwesen treibt, sondern auch einen Schlüssel zu seiner Herkunft und Identität. Auch zu dieser Folge gibt es eine Nachbesprechung unter: https://www.patreon.com/posts/54399669 (zugänglich über eine Fördermitgliedschaft auf den Leveln "Rätselfreund/in" und "Held/in" des Unbewußten). Wir befassen uns mit Fragen zum Hintergrund der Fallgeschichte, einem psychoanalytischen Verständnis des Geschehens und der therapeutischen Arbeit. Auf www.patreon.com/raetseldesubw findet ihr auch Zugang zu dem Skript der Folge. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹ Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Download mp3 Alle Fallgeschichten und genannten Details werden nur mit dem persönlichen Einverständnis publiziert und sind vollständig anonymisiert und abgewandelt, sodaß kein Rückschluß auf eine reale Person möglich ist; oder es handelt sich um ein konstruiertes Beispiel. Mögliche Überschneidungen mit realen Personen sind also zufällig. Das Ich der Fallerzählung ist nicht identisch mit dem Ich der Autoren. Fallerzählungen können einem sehr nahe kommen und unerwartet berühren. Bitte entscheidet selbst, was ihr euch zumuten möchtet. In dieser Folge geht es u.a. um Angstattacken, Depressionen, Mobbing, Gewalthandlungen und transgenerationale Traumatisierung. Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal *Musik: a. Intro: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe. b. Interplay & Outro: Chelsea McGough / Alice in Winter, Azure. Licenced via Soundstripe.
undefined
Jul 20, 2021 • 41min

Alex und das Trauma (II) Das verlorene Selbst

TALES OF THERAPY Episodenbeschreibung: Alex, ein Mann in seinen Mitdreißigern, kommt mit psychosomatischen Symptomen und Angstattacken in Therapie, für die es zunächst keine Erklärung zu geben scheint. In der ersten Therapiephase geht es zunächst noch oft darum, überhaupt Worte für das eigene Fühlen zu finden, das innere Chaos zu sortieren. Inzwischen ist ein intensiver therapeutischer Prozeß ist in Gang gekommen, in dessen Verlauf Alex sich nach und nach seine Lebensgeschichte aneignet. Diese führt das Therapiegespräch zu den Ereignissen während des Zerfalls der Sowjetunion und der Auswanderung der Familie nach Deutschland in den frühen 90er Jahren. Erst allmählich wird klar, welch einschneidende Folgen dieser Umbruch für Alex hatte – und wie ihn seine Geschichte bis zum heutigen Tag und bis in sein psychisches Leiden hinein prägt. Link zur Nachbesprechung (zugänglich über eine Fördermitgliedschaft auf den Leveln "Rätselfreund/in" und "Held/in" des Unbewußten). Wir befassen uns mit Fragen zum Hintergrund der Fallgeschichte, einem psychoanalytischen Verständnis des Geschehens und der therapeutischen Arbeit. Auf www.patreon.com/raetseldesubw findet ihr auch Zugang zu dem Skript der Folge. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹ Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Download mp3 Alle Fallgeschichten und genannten Details werden nur mit dem persönlichen Einverständnis publiziert und sind vollständig anonymisiert und abgewandelt, sodaß kein Rückschluß auf eine reale Person möglich ist; oder es handelt sich um ein konstruiertes Beispiel. Mögliche Überschneidungen mit realen Personen sind also zufällig. Das Ich der Fallerzählung ist nicht identisch mit dem Ich der Autoren. Fallerzählungen können einem sehr nahe kommen und unerwartet berühren. Bitte entscheidet selbst, was ihr euch zumuten möchtet. In dieser Folge geht es u.a. um Angstattacken, Depressionen, Mobbing, Gewalthandlungen und transgenerationale Traumatisierung. Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal *Musik: a. Intro: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe. b. Interplay & Outro: Chelsea McGough / Marie, Great is Thy Faithfulness Licenced via Soundstripe.
undefined
Jul 9, 2021 • 43min

Alex und das Trauma (I) Die Suche nach den Worten

TALES OF THERAPY Episodenbeschreibung: Die Fallerzählung handelt von Alex, einem Mann in seinen Mittdreißigern, der über vier Jahre in Analyse war, größtenteils für drei Sitzungen in der Woche. Alex kommt mit psychosomatischen Symptomen und Angstattacken in Therapie, für die es scheinbar keine Erklärungen gibt. Die Therapie beschreibt die Entwicklung eines psychischen Raums, in dem allmählich emotionale Bedeutung entsteht, Gedanken und Gefühle sich verbinden und das innere Chaos sich ordnet. Nach mehreren Jahren therapeutischer Arbeit beginnt Alex schließlich, sich seine eigene und die Geschichte der Familie anzueignen. Ein heikler Prozess, denn die Familiengeschichte steht unter einem unheilvollen Schatten, der auch auf Alex Seele fällt. Link zur Nachbesprechung (zugänglich über eine Fördermitgliedschaft auf den Leveln "Rätselfreund/in" und "Held/in" des Unbewußten). Wir befassen uns mit Fragen zum Hintergrund der Fallgeschichte, einem psychoanalytischen Verständnis des Geschehens und der therapeutischen Arbeit. Auf Patreon findet ihr auch Zugang zu dem Skript der Folge. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹ Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Download mp3 Alle Fallgeschichten und genannten Details werden nur mit dem persönlichen Einverständnis publiziert und sind vollständig anonymisiert und abgewandelt, sodaß kein Rückschluß auf eine reale Person möglich ist; oder es handelt sich um ein konstruiertes Beispiel. Mögliche Überschneidungen mit realen Personen sind also zufällig. Das Ich der Fallerzählung ist nicht identisch mit dem Ich der Autoren. Fallerzählungen können einem sehr nahe kommen und unerwartet berühren. Bitte entscheidet selbst, was ihr euch zumuten möchtet. In dieser Folge geht es u.a. um Angstattacken, Depressionen und transgenerationale Traumatisierung. Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal *Musik: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe.
undefined
Jun 25, 2021 • 36min

Familiendynamik oder: der Gummizaun (64)

RÄTSELWISSEN Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge Episodenbeschreibung: »Du kannst tun, was immer du willst! Aber ausgerechnet mit diesem Mann, mit dem wirst du doch dein Glück nicht finden.« – »Du mußt nicht zum Geburtstagsessen kommen, wenn du keine Zeit hast. Aber Onkel Heinz wird sehr traurig sein, er hat schon nach dir gefragt!« – »Ja, ich weiß, dir ist deine Eigenständigkeit wichtig. Aber eine eigene Wohnung, das macht doch keinen Sinn! Du kannst doch hier wohnen bleiben, das ist viel günstiger, wir lassen dir auch deine Ruhe.« – Solche und ähnlich Sätze sind wohl in jeder Familie bekannt. In manchen Familien hat diese Art der Kommunikation aber System. In dieser Folge befassen wir uns mit der sogenannten »Gummizaun-Familie«. Nach außen hin meist unauffällig, nach innen äußerst konfliktträchtig, handelt es sich um Familien mit einer geradezu unentrinnbaren Bindekraft. Im Unterschied zur »Clan-Familie«, in der Abweichung offen mißbilligt und attackiert wird, ist in der Pseudogemeinschaft eine subtile Form von Abhängigkeit in die Kommunikation gewoben, ein schwer greifbares Verbot von Abgrenzung und Individuation: Jenseits der Familie droht die Katastrophe. Riskiert ein Familienmitglied den Ausbruch aus dem Familiensystem, beginnt ein gewaltsames Ringen, das manchmal bis in die Krankheit führen kann. Download der Episode (mp3) Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹ Literaturempfehlungen: Bateson, G., Jackson, D.D., Haley, J., Weakland, J.W (1969). Auf dem Weg zu einer Schizophrenie-Theorie. In: Schizophrenie und Familie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 11–43. Cierpka, M. (2002). Das Familiengefühl. Psychoanalytische Familientherapie, 2(1), 4, 67– 83. Cierpka, M. (2015). Warum sind Geschwister so verschieden? Psychoanalytische Familientherapie, 16, 9–24. Langhirt, V. (2017). Psychoanalytische Familientherapie: Bedeutung und An-wendung in der Praxis. Stuttgart: Kohlhammer. Massing, A., Reich, G., Sperling, E. (2006). Die Mehrgenerationen-Familientherapie (5. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht. Minuchin, S. (1974). Families and family therapy. Cambridge, MA: Harvard University Press. Plessner, H. (2002). Grenzen der Gemeinschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Reich, G. (2001). »Bei uns war das ganz anders!« Familiengeheimnisse und Familienmythen. Kontext, 32, 5–19. Reich, G. & von Boetticher, A. (2020). Psychodynamische Paar- und Familientherapie. Stuttgart: Kohlhammer. Reich, G. (2019). Das Familiengefühl – Entwicklungslinien und Probleme. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 68, 5, 359–375. Richter, H.-E. (2012). Patient Familie. Entstehung, Struktur und Therapie von Konflikten in Ehe und Familie. Gießen: Psychosozial. Stierlin, H. (1970). Die Familienbeziehung. Psyche, 9, 678–691. Vogel, E. & Bell, N.M. (1969). Das gefühlstgestörte Kind als Sündenbock der Familie. In: Schizophrenie und Familie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 245–273. Watzlawick, P., Beavin, J. H., Jackson, D. D. (2011): Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. 12. Auflage. Bern: Huber. Wirick D.M., Teufel-Prida L.A. (2019). Closed Systems in Family Systems Theory. In: Lebow J., Chambers A., Breunlin D. (Hg.), Encyclopedia of Couple and Family Therapy. Springer: Cham. Wynne, L. C., Ryckoff, J. M., Day, J. & Hirsch, S. (1969). Pseudogemeinschaft in den Familienbeziehungen von Schizophrenen. In: Schizophrenie und Familie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 44–80. Wynne, L. (1976). Über Qual und schöpferische Leidenschaft im Banne des »double bind« — eine Neuformulierung. Psyche, 1, 24–35. Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden Sie unter: https://tinyurl.com/d9zvz8ee
undefined
Jun 6, 2021 • 35min

Melanie und die Trauer (II)

TALES OF THERAPY Episodenbeschreibung: Melanie, eine junge Frau, kommt nach der Trennung von ihrem Freund in eine tiefe Krise. Sie leidet unter depressiven Symptomen, woraufhin sie eine Therapie bei einer Psychoanalytikerin aufsucht. Im Zuge der Arbeit stellen Therapeutin und Patientin die Verbindung zwischen Melanies Erleben und ihrer Geschichte her. Ein produktiver therapeutischer Prozeß kommt in Gang, die Beziehung zur Therapeutin intensiviert sich. Zugleich ziehen die Wolken der zweiten Coronawelle auch über die psychotherapeutische Praxis. Wie die Behandlung weitergeht, davon handelt diese Folge. Erster Teil der Fallerzählung Download als mp3 Link zur Nachbesprechung (zugänglich über eine Fördermitgliedschaft auf den Leveln "Rätselfreund/in" und "Held/in" des Unbewußten). Auf Patreon findet ihr auch Zugang zu dem Skript der Folge. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt. Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹ Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Zur vertieften Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse von Trauerprozessen empfehlen wir auch unsere Folge 44 über Trauer Alle Fallgeschichten und genannten Details werden nur mit dem persönlichen Einverständnis publiziert und sind vollständig anonymisiert und abgewandelt, sodaß kein Rückschluß auf eine reale Person möglich ist; oder es handelt sich um ein konstruiertes Beispiel. Mögliche Überschneidungen mit realen Personen sind also zufällig. Fallerzählungen können einem sehr nahe kommen und unerwartet berühren. Bitte entscheidet selbst, was ihr euch zumuten möchtet. In dieser Folge geht es u.a. um Trauer und Verluste. Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal *Musik: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe.
undefined
May 30, 2021 • 40min

Melanie und die Trauer (I)

TALES OF THERAPY Episodenbeschreibung: Eine junge Frau gerät nach der überraschenden Trennung von ihrem Partner in eine tiefe Krise. In den Liebeskummer graben sich immer tiefer die Linien einer Depression, auch, nachdem sie sich während der Corona-Krise zunehmend von sozialen Beziehungen zurückgezogen hat. Sie sucht eine Therapie auf und beginnt gemeinsam mit ihrer Therapeutin, die Verbindung ihrer Trauer mit ihrer unbewältigten Lebensgeschichte zu entdecken. Link zur Nachbesprechung: https://www.patreon.com/posts/51853135 Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹ Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de Link zu unserer Patreon-Plattform, wo ihr u.a. das Skript zur aktuellen Folge finden könnt: www.patreon.com/raetseldesubw Zur vertieften Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse von Trauerprozessen empfehlen wir auch unsere Folge 44 über Trauer Bitte beachtet unsere Hinweise, die Erläuterungen zum Hintergrund der Fallgeschichten sowie die Triggerwarnung, die wir an den Anfang der Folge gestellt haben. Alle Fallgeschichten und genannten Details werden nur mit dem persönlichen Einverständnis publiziert und sind vollständig anonymisiert und abgewandelt, sodaß kein Rückschluß auf eine reale Person möglich ist; oder es handelt sich um ein konstruiertes Beispiel. Mögliche Überschneidungen mit realen Personen sind also zufällig. Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden. ¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden Sie unter: https://tinyurl.com/d9zvz8ee Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal *Musik: Chelsea McGough, Along the Danube. Licenced via Soundstripe.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app