

Die Geschichte der Hysterie: »Unerhörte Botschaften« (65)
Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge
Episodenbeschreibung: Die Auseinandersetzung mit der Hysterie und ihrer Geschichte ist für ein heutiges Verständnis psychischer Erkrankungen außerordentlich aufschlußreich. Einerseits, weil vergleichbare Phänomene nach wie vor existieren, wenngleich nicht mehr in der Form wie zu Freuds Zeiten, weshalb sie oftmals unbemerkt bleiben. Andererseits, weil die Geschichte der Hysterie etwas über das Verhältnis von Gesellschaft und psychischem Leiden verrät. *Titel der Folge entliehen: L. Israël: »Die unerhörte Botschaft der Hysterie«
Anmeldung zum Newsletter: Mail mit Betreff "Anmeldung Newsletter" an: Lives@psy-cast.org ¹
Literaturempfehlungen:
- Arnaud, S. (2019). Die Erfindung der Hysterie im Zeitalter der Aufklärung. Wien: Turia & Kant.
- Fischer-Homberger, E. (1984). Krankheit Frau. Zur Geschichte der Einbildungen. Düsseldorf: Luchterhand.
- Israël, L. (1983). Die unerhörte Botschaft der Hysterie. München: Ernst Reinhardt.
- Mentzos, S. (1997). Hysterie. Zur Psychodynamik unbewußter Inszenierungen. Frankfurt a.M.: Fischer.
- Seidler, G. (2oo1, Hg.). Hysterie heute. Gießen: Psychosozial.
- Zaudig, M. (2016). Historische Entwicklung des Hysteriekonzepts einschließlich der Histrionischen Persönlichkeitsstörung sowie deren Auflösung im DSM-5. Eine psychoanalytische Geschichte der Hysterie. In: Persönlich-keitsstörungen: Theorie und Praxis, 20, Sonderheft: Hysterie, 151–168.
Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal
¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden Sie unter: https://tinyurl.com/d9zvz8ee