Warum Therapie mehr ist als Tipps gegen schlechte Gefühle
whatshot 53 snips
May 2, 2025
In der Diskussion wird die Komplexität psychischer Erkrankungen beleuchtet, insbesondere der Herausforderungen bei der Diagnose. Anhand des Beispiels von Greta zeigt sich, dass bloße Symptombehandlung oft nicht ausreicht. Zwischenmenschliche Verbindungen sind entscheidend für den Therapieerfolg, während emotionale Leere aus der Kindheit zu inneren Konflikten führt. Die Wichtigkeit individueller Therapieansätze wird hervorgehoben, um tiefere emotionale Bindungen zu fördern und den Betroffenen ganzheitlich zu unterstützen.
58:42
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Symptome sind keine Ursachen
Psychische Erkrankungen wie Depressionen sind keine klar definierte Ursache-Symptom-Erkrankungen wie Influenza.
Statt Ursachen zu finden, werden Symptome zu Diagnosen zusammengefasst, was zu Missverständnissen führt.
insights INSIGHT
Diagnosen sind Zirkelschlüsse
Der Diagnosebegriff kann einen Zirkelschluss produzieren, indem Symptome als Ursache benannt werden.
Dies führt zu Fehlinterpretationen und erschwert das Verständnis psychischer Leiden.
question_answer ANECDOTE
Greta: Komplexe psychische Symptome
Greta zeigte vielfältige Symptome wie Ängste, Panik, Zwänge und Depressionen, die sich im Alltag stark auswirkten.
Ihre Erkrankung führte zu sozialer Isolation und großen Lebensschwierigkeiten.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
In dieser Folge tauchen wir tief ein in das Verständnis psychischen Leidens und hinterfragen das gängige, oft unterkomplexe Bild von Psychotherapie. Anhand des Fallbeispiels von Greta diskutieren wir, warum ein rein symptombezogener Ansatz oft nicht ausreicht – und was es bedeutet, den Menschen hinter den Symptomen zu sehen. Eine Einladung zum Mitdenken, Mitfühlen – und zum differenzierteren Blick auf psychisches Leiden.
Vertiefungsfolge "Beendigung von Therapien" auf Patreon: https://www.patreon.com/posts/127931630
Wissenschaftliche Studien zur Frage der Wirksamkeit von Kurz- und Langzeittherapien für unterschiedliche Patientengruppen: siehe Folge 81 unseres Podcasts
[Digitaler Lesekreis zum Thema "Wie die Digitalisierung unsere psychische Struktur verändert" (1. Folge ist frei zugänglich)]: https://www.patreon.com/posts/lesekreis-werner-94838102
Auf Patreon finden sich noch viele weitere, spannende Themen (etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, über die Tiefenpsychologie und Kulturgeschichte von Farben, Erziehung von damals bis heute…). Zudem gibt es hier die Skripte zu allen unseren Folgen. Unser Podcast ist ein Herzensprojekt, das wir in unserer Freizeit gestalten. Wir danken jedem sehr herzlich, der das Projekt über einen kleinen Beitrag unterstützt.
Bestellung unseres Buches über genialokal. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)!
Hilfsmöglichkeiten bei psychischen Krisen
In psychischen Krisen können auch Hausarzt/ärztin, Psychiater/in und Psychotherapeut/innen Ansprechpartner sein. In Notfällen kann man sich zudem an eine psychiatrische Klinik wenden.
¹Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu, die wir konform zur DSGVO behandeln. Eine genaue Erklärung finden sich hier