Das Wissen | SWR cover image

Das Wissen | SWR

Latest episodes

undefined
Aug 26, 2024 • 31min

Die Familie Bosch und ihr Weltunternehmen

Robert Bosch (1861 - 1942) und sein Neffe Carl Bosch (1874 - 1940) prägen die deutsche Wirtschaft bis heute. Die Biografien der Vorzeige-Industriellen haben aber auch Schattenseiten. Von Matthias Kußmann (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/familie-bosch | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
Aug 25, 2024 • 30min

Medizin als Vertrauensarbeit

In der modernen Medizin dominiert das Technisch-Rationale, das Machbare. Ins Abseits gerät der Mensch als ganzheitliche Person mit ihren Ängsten, Sorgen und Hoffnungen. Diesen Aspekt möchte der Medizinethiker Giovanni Maio wieder stärker. (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/medizin-vertrauen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
Aug 24, 2024 • 32min

Bedrohte Fledermaus – Kommunikations-Genie im Klimastress

Fledermäuse sind weder gefährliche Blutsauger noch böse Corona-Überträger. Sie sind wichtig fürs Ökosystem. Einige Arten sind bedroht. Um sie zu schützen, baut die Deutsche Bahn sogar Brücken. Von Lukas Meyer-Blankenburg (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/fledermaus-klima | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
Aug 23, 2024 • 28min

Hormontherapien – Besser als ihr Ruf

Wenn sie keine Hormone nehmen, haben Frauen, die in die Wechseljahre kommen, ein höheres Risiko für Osteoporose, Herzinfarkt, Schlaganfall und Arteriosklerose. Auch sonst können Hormone Leiden lindern. Von Dorothea Brummerloh (SWR 2022/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/hormontherapien-ruf | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
Aug 22, 2024 • 28min

Stille Freude, rasende Wut – Die Nuancen der Emotionen

Nur sechs Basis-Emotionen? Forscherinnen und Forscher sagen heute, dass es weit mehr gibt als Angst, Ekel, Trauer, Ärger, Überraschung und Freude. Wie und was wir fühlen, hängt von Situation und Individuum ab. Von Martin Hubert (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/emotionen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
11 snips
Aug 21, 2024 • 28min

Wetter- und Klimamodelle – Wie zuverlässig sind ihre Vorhersagen?

Wetter- und Klimaprognosen funktionieren zwar unterschiedlich – aber nähern sich immer mehr an. Mit welchen Tricks die Vorhersagen immer besser werden. Von Dirk Asendorpf (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wetter-modelle | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
Aug 20, 2024 • 28min

Die Kalorien-Lüge – Wie viel Energie brauchen wir wirklich?

Max Rauner, ein Stoffwechselforscher, diskutiert die weit verbreitete Auffassung von Kalorien und deren Bedeutung für unsere Ernährung. Er hinterfragt die gängige Empfehlung von 2.000 Kilokalorien pro Tag und erläutert den Unterschied zwischen Kalorien aus verarbeiteten Lebensmitteln und solchen aus natürlichen Quellen. Zudem wird ein faszinierendes historisches Experiment zur Energieverbrennung beim Meerschweinchen thematisiert, während die Rolle von Mikronährstoffen und die Gefahren hochverarbeiteter Produkte für eine gesunde Ernährung hervorgehoben werden.
undefined
Aug 19, 2024 • 28min

Warum Grenzen für Kinder wichtig sind und wie man sie setzt

Nora Imlau, eine erfahrene Erziehungsexpertin, und Elena Weidt, die sich intensiv mit den Herausforderungen der Kindererziehung beschäftigt, erklären, warum klare Grenzen für Kinder unerlässlich sind. Sie diskutieren den autoritativen Erziehungsstil, der Verständnis und klare Erwartungen verbindet und somit das Selbstbewusstsein der Kinder stärkt. Zudem werden persönliche Erfahrungen geteilt, wie Eltern Emotionen regulieren und zwischen Autorität und Unterstützung navigieren können, um eine harmonische und empathische Erziehung zu fördern.
undefined
Aug 18, 2024 • 30min

Wie Städte und Dörfer zu ihren Namen kamen | "Ortsnamen sind wie Fossilien"

Woher kommen kuriose Namen wie "Elend" oder "Baden-Baden"? Warum gibt es bei Stuttgart so viele "-ingens"? Der Anglist Werner Schäfer erklärt im Gespräch mit Ralf Caspary, warum Ortsnamen grammatisch keine normalen Wörter sind und was bestimmte Endungen über die Geschichte verraten (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/staedte-namen | Hier findet Ihr einen weiteren Beitrag zum Thema: "So entstanden unsere Familiennamen" http://swr.li/woher-kommen-namen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
Aug 17, 2024 • 28min

Deutsche Erinnerungskultur – Blinde Flecken der Aufarbeitung

In Deutschland gibt es eine alarmierende Zunahme von Rechtsextremismus und Antisemitismus. Kritiker fordern eine tiefere Reflexion über die Erinnerungskultur und ihre Mängel. Die Diskussion beleuchtet blinde Flecken, die nach 1945 entstanden sind, und die Bedeutung pluralistischer Ansätze zur Erinnerung. In Krisenzeiten wird die Verantwortung der Gesellschaft für das Gedenken an Gewalt hervorgehoben. Der Podcast thematisiert auch die Herausforderung, ein sicheres Umfeld in einer vielfältigen Gesellschaft zu schaffen und die Rolle der Politik dabei.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner