Das Wissen | SWR cover image

Das Wissen | SWR

Latest episodes

undefined
Aug 16, 2024 • 28min

Wie Putin Politik durch Kriege macht – Tschetschenien, Syrien, Ukraine

Der Podcast beleuchtet Putins militärische Strategien und die Rolle verschiedener Konflikte, von Tschetschenien bis zur Ukraine. Es wird diskutiert, wie der Tschetschenienkrieg zur Stärkung von Putins Macht beitrug und die Normalisierung von Gewalt in Russland vorantrieb. Auch die geopolitischen Entwicklungen in Georgien und der Ukraine sowie die Auswirkungen westlicher Fehler werden untersucht. Zudem wird die russische Propaganda im digitalen Zeitalter analysiert und aufgezeigt, wie Desinformation demokratische Gesellschaften beeinflusst.
undefined
Aug 15, 2024 • 29min

Informatik als Pflichtfach – Was Schüler lernen sollten

Schon lange fordern Fachleute, Informatik an weiterführenden Schulen in Deutschland als Pflichtfach einzuführen. Denn wer in der digitalen Welt bestehen will, brauche informatische Bildung. In den meisten Bundesländern findet Informatik bisher lediglich im Wahlbereich statt. Wie sollte guter Informatik-Unterricht aussehen? Was müsste passieren, um ihn flächendeckend einzuführen? Von Katja Hanke (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pflichtfach-informatik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
Aug 14, 2024 • 28min

Der Zahlensinn des Menschen – Eins bis fünf, ungefähr, unendlich

Manche Gesellschaften haben im Lauf ihrer Evolution Zahlen entwickelt, andere nicht. Aber auch diese zahlenlosen Völker können Mengen fast genauso gut abschätzen wie wir. Von Christoph Drösser (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zahlensinn-mensch | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
Aug 13, 2024 • 28min

Von Marx bis Wagenknecht – Was ist links?

Gleiche Chancen für alle zu fordern, ist typisch links: faire Löhne, Bildung für alle, Absicherung im Alter. Streit gibt es darüber, ob das nur für Deutsche gilt oder auch für Migranten. Und über vieles mehr. Von Christopher Jähnert (SWR Januar 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/linke-politik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
Aug 12, 2024 • 28min

Wie Interpol Verbrecher jagt – Wem nutzt die Weltpolizei?

Seit 1923 soll Interpol global Verbrechen bekämpfen – Cybercrime, Menschenhandel, Kindesmissbrauch. Neben Erfolgen gibt es viel Kritik: Die Behörde nutze vor allem Diktatoren. Von Thomas Kruchem (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/interpol-verbrecher | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
Aug 11, 2024 • 29min

Unterwasser-Archäologie im Bodensee – Schiffswracks, Siedlungsspuren, Flugzeuge

Tauchgänge in den Bodensees bringen immer neue Spuren der Vergangenheit zum Vorschein. Manche Funde sind über 6000 Jahre alt, andere stammen aus dem Mittelalter. Für Julia Goldhammer vom Landesamt für Denkmalpflege werfen sie viele Fragen auf (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wracks-bodensee | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
21 snips
Aug 10, 2024 • 28min

Der Obstgarten – Wie Apfel, Dattel und Kirsche kultiviert wurden

Richard Fuchs, ein Journalist mit Fokus auf Landwirtschaft, spricht über die faszinierende Geschichte der Obstgärten. Er erläutert, wie vor 8000 Jahren der Obstanbau begann und sich über die Jahrhunderte entwickelte. Besonders interessant sind die historischen Schlossgärten, wie der von Sanssouci, und deren Rolle bei der Förderung der Obstsorte. Fuchs thematisiert auch die Tradition der Obstkonservierung und die bedeutende Vielfalt, die im frühen Mittelalter in Klostergärten kultiviert wurde. Ein spannender Einblick in Mensch und Natur.
undefined
Aug 9, 2024 • 28min

Minne, Pest und Hexenjagd? – Neue Sicht aufs Mittelalter

Düster, dreckig, dämonisch – das europäische Mittelalter gilt vielen als finstere Epoche. Dabei waren Wirtschaft und Gesellschaft viel bunter und kreativer als lange angenommen. Von Andrea Lueg (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mittelalter-neue-sicht | Mehr Erkenntnisse zum "modernen" Mittelalter in der Podcast-Folge "Was wir vom Mittelalter lernen können – Das ökosoziale Zeitalter?" | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/was-wir-vom-mittelalter-lernen-koennen-das-oekosoziale-zeitalter/swr-kultur/13446929/ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
Aug 8, 2024 • 28min

Südsee-Maler Paul Gauguin – Neuer Blick auf Exotik und Missbrauch

Wie begegnet man einem der bedeutendsten Künstler des 19. Jahrhunderts mit einem modernen Verständnis von Menschenrechten und kultureller Aneignung? Von Christian Batzlen (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/paul-gauguin | Im Online-Artikel findet Ihr eine Bildergalerie mit Werken von Gauguin und könnt einen Eindruck seiner Kunst bekommen. | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
undefined
Aug 7, 2024 • 28min

Drogen in der Psychotherapie – Fragwürdig oder erfolgversprechend?

Kann der Wirkstoff aus "magischen Pilzen" depressiven Menschen helfen, bei denen andere Medikamente nicht wirken? Noch sind Drogen in der Psychotherapie verboten. Studien sollen Klarheit bringen. Von Jochen Paulus (2021/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/drogen-psychotherapie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: "Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast". Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Der Psychologie-Podcast von Das Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner