

Deutsche Erinnerungskultur – Blinde Flecken der Aufarbeitung
Aug 29, 2025
In Deutschland gibt es eine alarmierende Zunahme von Rechtsextremismus und Antisemitismus. Kritiker fordern eine tiefere Reflexion über die Erinnerungskultur und ihre Mängel. Die Diskussion beleuchtet blinde Flecken, die nach 1945 entstanden sind, und die Bedeutung pluralistischer Ansätze zur Erinnerung. In Krisenzeiten wird die Verantwortung der Gesellschaft für das Gedenken an Gewalt hervorgehoben. Der Podcast thematisiert auch die Herausforderung, ein sicheres Umfeld in einer vielfältigen Gesellschaft zu schaffen und die Rolle der Politik dabei.
Chapters
Transcript
Episode notes
1 2 3 4 5
Intro
00:00 • 3min
Blinde Flecken der Erinnerungskultur
02:46 • 20min
Die Herausforderung einer pluralistischen Erinnerungskultur
23:15 • 2min
Die Relevanz von Gewalterinnerung in Krisenzeiten
24:49 • 2min
Die Verantwortung der Erinnerungskultur in einer vielfältigen Gesellschaft
26:22 • 2min