
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Der erneute Pisa-Schock ist ein klarer Hinweis: Im Bildungssystem herrscht Reformstau. Es fehlen in absehbarer Zeit tausende Lehrkräfte bei gleichzeitig wachsender Bildungsungerechtigkeit. Auch Klima, Krieg, KI und Antisemitismus fordern die Bildung massiv heraus. Um es kurz zu machen: Die Schule brennt.
Bob Blume ist Lehrer und Bildungsinfluencer. Um zu verstehen, welche Brände gelöscht werden müssen, spricht er im SWR Podcast "Die Schule brennt" mit Fachleuten. Gemeinsam versuchen sie, die Bildungsmisere aus verschiedenen Perspektiven und Fachrichtungen zu beleuchten. Wo besteht akuter Handlungsbedarf? Welche Hindernisse gibt es? Aber auch: welche Lösungen?
Jede Woche Montag gibt es eine neue Folge von "Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume": auf SWR.de/Wissen, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
"Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume" ist ein Podcast des SWR. Produktion: Auf die Ohren.
Latest episodes

Jul 7, 2025 • 39min
Hartmut Rosa: Resonanz! - Warum es im Unterricht knistern muss
Hartmut Rosa, Soziologe und Direktor des Max-Weber-Kollegs, spricht über die Bedeutung von Resonanz im Unterricht. Er erklärt, warum emotionale Erlebnisse und spontane Momente entscheidend für den Lernerfolg sind. Zudem betont er, dass der Dialog zwischen Lehrenden und Lernenden als lebendige Beziehungsgestaltung gesehen werden muss. Rosa thematisiert auch, wie Schulen zu Resonanzräumen werden können, in denen Schüler sich wohlfühlen und ihre Potenziale entfalten können.

29 snips
Jun 30, 2025 • 41min
Rüdiger Maas: Wie Kinder wieder mehr Eigenständigkeit lernen könnten
Rüdiger Maas, Psychologe und Gründer des Instituts für Generationenforschung, diskutiert die Herausforderungen, denen Kinder in der heutigen von Digitalität geprägten Welt gegenüberstehen. Er beschreibt, wie überbehütete Erziehungsstile und der Einfluss von Social Media die Selbstständigkeit junger Menschen einschränken. Maas beleuchtet die steigenden psychischen Probleme bei Kindern und die Notwendigkeit, diese durch gezielte Förderung an Schulen anzugehen. Zudem wird die veränderte Einstellung der Generation Z zur Arbeit thematisiert und wie diese die Zukunft des Arbeitsmarktes beeinflusst.

Jun 23, 2025 • 40min
Jan Kammann: Warum ich in die Herkunftsländer meiner Schüler:innen gereist bin
Jan Kammann, Lehrer und Autor aus Hamburg, beschreibt seine Reisen in die Herkunftsländer seiner Schüler:innen. Er teilt emotionale Erlebnisse aus der Ukraine, die sein Verständnis für Heimweh und den Alltag seiner Schüler:innen vertieft haben. Kammann betont die Bedeutung von Neugier im Lehrberuf und wie kulturelle Vielfalt den Unterricht bereichert. Zudem wird darüber diskutiert, wie KI das Sprachenlernen unterstützen kann, ohne den menschlichen Kontakt zu ersetzen, und es wird eine inspirierende Geschichte einer afghanischen Schülerin erzählt.

Jun 16, 2025 • 38min
Susanne Burzel: Hochbegabte Kinder – Mythen, Fakten, Lösungen
Susanne Burzel, Autorin und Podcasterin, setzt sich leidenschaftlich für das Verständnis von Hochbegabung ein. Im Gespräch erklärt sie, dass nicht jedes auffällige Verhalten auf Hochbegabung hinweist, und betont die Wichtigkeit von Tests. Eltern erfahren, wie sie ihre hochbegabten Kinder unterstützen können, während sie die Herausforderungen im Schulsystem beleuchtet. Außerdem diskutiert sie, wie individuelle Lernansätze und moderne Technologien wie KI zur Förderung der besonderen Talente genutzt werden können.

Jun 9, 2025 • 42min
Friedo Scharf: So kann Inklusion an Schulen gelingen
Friedo Scharf, Sonderpädagoge aus Berlin und Mitgründer von Inklusion Digital, spricht über die Herausforderungen und Chancen der Inklusion an Schulen. Er stellt die App SPLINT vor, die Lehrkräfte unterstützt und dabei hilft, individuelle Förderpläne zu erstellen. Der Podcast beleuchtet den Curb-Effekt, innovative Ansätze zur Verbesserung des inklusiven Lernens und die Wichtigkeit kleinerer Klassen. Scharf thematisiert zudem, wie digitale Tools zur positiven Haltung gegenüber Schülern mit besonderen Bedürfnissen beitragen können.

9 snips
Jun 2, 2025 • 39min
Viola Patricia Herrmann: Wie kann Schule allen mehr Spaß machen?
Viola Patricia Herrmann, Lehrerin, Podcasterin und Mutter von vier Kindern, diskutiert über die Herausforderungen im deutschen Bildungssystem. Sie beleuchtet die Notwendigkeit von Reformen zur Bekämpfung von Fachkräftemangel und Schulabbrecherquoten. Anekdoten zeigen, wie kleine Veränderungen große Auswirkungen haben können. Außerdem wird die Bedeutung der Vernetzung unter Lehrkräften hervorgehoben und wie Bildung wieder Freude bereiten kann. Politische Ansätze werden kritisch hinterfragt, während Lösungen oft ungenutzt bleiben.

8 snips
May 26, 2025 • 52min
Menno Baumann: Eine gute Lehrer-Schüler-Beziehung kann Gewalt vorbeugen
Menno Baumann, Professor für Intensivpädagogik an der Flietner Fachhochschule Düsseldorf, beschäftigt sich mit Hochrisikoklientel in der Kinder- und Jugendhilfe. Er diskutiert die Herausforderungen von 'Systemspringern' und die Rolle von äußeren Einflussfaktoren wie Armut sowie familiären Problemen. Baumann hinterfragt die Darstellung von Jugendgewalt in den Medien und betont die Bedeutung stabiler Lehrer-Schüler-Beziehungen. Außerdem thematisiert er die Notwendigkeit offener Kommunikationskanäle zwischen Jugendlichen und Erwachsenen.

May 19, 2025 • 44min
Isabell Probst: Wenn der Traumjob zur Belastung wird
Isabell Probst, eine erfahrene Coachin, unterstützt Lehrer auf ihrem Weg zur Umorientierung. Sie teilt ihre eigene Entscheidung, aus dem Schuldienst auszusteigen, und spricht über die Herausforderungen, mit denen Lehrkräfte konfrontiert sind. Themen wie emotionaler Druck, finanzielle Unsicherheiten und die Schwierigkeiten, zwischen den eigenen Idealen und administrativen Anforderungen zu balancieren, werden ausführlich behandelt. Probst betont die Bedeutung von Coaching und offenen Gesprächen zur Stärkung der Resilienz und für positive Veränderungen im Lehrerberuf.

13 snips
May 12, 2025 • 41min
Nina Kolleck: Radikalisierte Jugendliche – und der Einfluss von NGOs
Nina Kolleck, Professorin für Erziehungs- und Sozialisationstheorie an der Universität Potsdam, erforscht die Radikalisierung von Jugendlichen und die Rolle sozialer Netzwerke. Sie diskutiert, wie TikToks Algorithmen Inhalte für junge Menschen steuern und Falschinformationen verbreiten. Kolleck beleuchtet auch den Einfluss von NGOs auf Bildung sowie die Spannungen zwischen diesen und staatlichen Institutionen. Zudem geht sie auf die Herausforderungen der Medienkompetenz in Schulen und die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit digitalen Medien ein.

May 5, 2025 • 44min
Lars-Steffen Meier: Guter Geschichtsunterricht – wie sieht der aus?
Geschichtsunterricht kann ganz anders aussehen als die meisten ihn in Erinnerung haben. Relevanter, lebendiger, lebensnäher.
Doch welche historischen Ereignisse sind für Schülerinnen und Schüler von heute relevant? Welche Rolle dürfen Klischees im Unterricht spielen? Wie stark sollten aktuelle Ereignisse und Trends in den sozialen Medien aufgegriffen werden?
Lars-Steffen Meier
Lars-Steffen Meier ist Lehrer für Geschichte und Gesellschaftslehrer an einer Gesamtschule im Rheinland. Mit seinem Blog "Herr Meier macht Geschichte" setzt er sich dafür ein, den Geschichtsunterricht zeitgemäß und schülernah zu gestalten.
Korrekturhinweise
Die erwähnte Berliner Afrikakonferenz war nicht 1883, sondern fand 1884/1885 statt.Bei den am Schluss erwähnten digitalen Angeboten fällt der Name Anne Frank. Der große Diskurs, der in der Folge angesprochen wird, bezieht sich aber auf das Instagram-Projekt zu Sophie Scholl @ichbinsophiescholl | https://www.instagram.com/ichbinsophiescholl/?hl=de
Links
Webseite von Lars-Steffen Meier | Herr Meier macht Geschichte | https://herrmeiermachtgeschichte.de/Lars-Steffen Meier auf Instagram | https://www.instagram.com/herr_meier_macht_geschichte/
Augmented Reality
WDR AR 1933-1945 | https://www1.wdr.de/fernsehen/unterwegs-im-westen/ar-app/index.html
Literatur
Dieter Hildebrand, Roger Willemsen: "Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort!" Die Weltgeschichte der Lüge (S. Fischer 2007)
Hörtipp und Webangebot
ARD Archivradio | https://archivradio.de
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com