Hartmut Rosa, Soziologe und Direktor des Max-Weber-Kollegs, spricht über die Bedeutung von Resonanz im Unterricht. Er erklärt, warum emotionale Erlebnisse und spontane Momente entscheidend für den Lernerfolg sind. Zudem betont er, dass der Dialog zwischen Lehrenden und Lernenden als lebendige Beziehungsgestaltung gesehen werden muss. Rosa thematisiert auch, wie Schulen zu Resonanzräumen werden können, in denen Schüler sich wohlfühlen und ihre Potenziale entfalten können.
39:07
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Warum im Unterricht das Knistern der Schlüssel zu echter Bildung ist
Hartmut Rosa erklärt, dass guter Unterricht durch das "Knistern" im Klassenzimmer entsteht – jene Momente echter Berührung und Resonanz zwischen Lehrenden und Lernenden. Diese Begegnungen sind oft unvorhergesehen, nicht geplant und führen zu einer echten Öffnung und Selbstwirksamkeit bei den Schülerinnen und Schülern.
Resonanz beschreibt für Rosa eine vierstufige Erfahrung: Berührung, Antwort (Selbstwirksamkeit), Verwandlung und die Unverfügbarkeit, da solche Momente nicht erzwungen werden können. Bildung ist demnach nicht nur Aneignung von Wissen, sondern eine transformative Erfahrung, die das Individuum verwandelt.
Besonders wichtig ist, dass Lehrkräfte selbst Resonanzfähigkeit mitbringen – nur wer selbst berührt ist, kann andere berühren und die Augen der Lernenden zum Leuchten bringen. Diese Fähigkeit zur lebendigen Beziehungsgestaltung ist eine grundlegende Bedingung für gelingende Bildungsprozesse.
question_answer ANECDOTE
Spontane Momente schaffen Resonanz
Spontane Momente im Unterricht können zu starkem Engagement führen, wie ein unerwarteter Anruf im Unterricht zeigte.
Diese unvorhergesehenen Situationen schaffen echtes Knistern und Resonanz im Klassenraum.
insights INSIGHT
Resonanz als Bildungsprozess
Resonanz entsteht, wenn etwas berührt und Selbstwirksamkeit auslöst, die zur Verwandlung führt.
Sie ist unvorhersehbar und lässt sich nicht erzwingen, was sie zu einem zentralen Bildungsprozess macht.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
In 'Unverfügbarkeit', Hartmut Rosa critiques modernity's relentless pursuit of making the world controllable, predictable, and available. He argues that this drive for control leads to a 'verstummte' (muted) world where genuine dialogue is lost. Rosa proposes 'Resonanz' (resonance) as a counterconcept, emphasizing the importance of engaging with the unpredictable and uncontrollable aspects of the world. This resonance occurs when we open ourselves to the unfamiliar and the irritating, leading to unpredictable outcomes that cannot be planned or predicted[1][3][4].
Generation Angst
Wie wir unsere Kinder an die virtuelle Welt verlieren und ihre psychische Gesundheit aufs Spiel setzen
Jonathan Haidt
In "Generation Angst" untersucht Jonathan Haidt die Auswirkungen der digitalen Welt auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen. Er argumentiert, dass Smartphones, soziale Medien und die Selfie-Kultur zu einer Verschlechterung der seelischen Gesundheit beitragen. Haidt beleuchtet die Herausforderungen des ständigen sozialen Vergleichs, Cybermobbing und der Schwierigkeit, im digitalen Raum authentisch zu sein. Das Buch bietet Einblicke in die Entwicklung der Psyche im digitalen Zeitalter und regt zur Reflexion über den Umgang mit Technologie an. Haidt plädiert für einen bewussteren Umgang mit digitalen Medien und betont die Bedeutung von realen sozialen Beziehungen für das Wohlbefinden. Das Buch ist ein wichtiger Beitrag zur Diskussion über die Auswirkungen der digitalen Welt auf die junge Generation.
The Disengaged Teen
Helping Kids Learn Better, Feel Better, and Live Better
Rebecca Winthrop
Jenny Anderson
Stundenbuch
Stundenbuch
Rilke
Dieser Moment in der Schule, der berührt, fasziniert und verändert - für den Soziologen Hartmut Rosa entscheidet er über guten Unterricht. Bildung ist für ihn nicht nur Wissensvermittlung, sondern gestalte einen lebendigen Dialog zwischen Lehrkräften und Schüler:innen.
Bekannt wurde Hartmut Rosa durch sein Buch über "Resonanz". Er ist Direktor des Max-Weber-Kollegs an der Universität Erfurt. Was ist "Resonanz", und wie lässt sich seine Theorie auf den Klassenraum beziehen? Wie werden Schulen zu Resonanzräumen?
Kapitel:
Rosas "Resonanz-Theorie" (04:30)
Wie sich Resonanz-Fähigkeit entwickeln lässt (08:20)
Die Kategorie "leuchtende Augen" (14:57)
"Resonanz" während der Sommerakademien (26:15)
Wie Schule zu einem Resonanzraum werden kann (32:41)
Weiterführende Literatur:
Hartmut Rosa/Wolfgang Endres: Resonanzpädagogik. Wenn es im Klassenzimmer knistert, Beltz Verlag, 2016.
Hartmut Rosa/Wolfgang Endres / Jens Beljan: Resonanz im Klassenzimmer. 48 Impulskarten zur Resonanzpädagogik, Beltz Verlag, 2017.
Jenny Anderson/Rebecca Winthrop: The Disengaged Teen: Helping Kids Learn Better, Feel Better, and Live Better, Crown, 2025.
Jonathan Haidt: Generation Angst. Wie wir unsere Kinder an die virtuelle Welt verlieren und ihre psychische Gesundheit aufs Spiel setzen, Rowohlt, 2024.
Hartmut Rosa: Unverfügbarkeit, Suhrkamp, 2020.
Doku-Tipp
„Mein Körper. Meine Konzentration – Wie kann ich sie steigern?“ in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/mein-koerper-konzentration?sb=at