

Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen
Episodes
Mentioned books

Aug 3, 2025 • 29min
Darf Trump überhaupt Importzölle verhängen?
US-Präsident Donald Trump belegt Einfuhren aus anderen Ländern mit teils hohen Zöllen. Dabei stellt sich auch die grundsätzliche Frage, ob er überhaupt berechtigt ist, Einfuhrzölle gegen Handelspartner zu verhängen.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:06) Darf Trump überhaupt Importzölle verhängen?
(06:03) Nachrichtenübersicht
(10:19) Schweiz hat vier Tage Zeit, um den angedrohten Zoll abzuwenden
(15:01) In Mexiko-Stadt werden Einheimische aus dem Zentrum verdrängt
(21:18) Erstmals setzt ein Kantonsspital auf die Pflege zu Hause

Aug 2, 2025 • 29min
Nach dem Zollschock: Vieles ist noch unklar
Die Auswirkungen der neuen US-Zölle auf die Schweizer Exportwirtschaft stehen im Fokus. Experten diskutieren, welche Sektoren besonders betroffen sind und wie der Zollkonflikt die Handelsbeziehungen zur EU beeinflussen könnte. Bundesrat Guy Parmelin äußert sich zur Situation. Zudem werden aktuelle globale Ereignisse wie Konflikte und Naturkatastrophen thematisiert. Ein Blick auf die Lesekultur in Europa und der Elfenbeinküste rundet das Ganze ab und zeigt die unterschiedlichen Herausforderungen in der Bildung.

Aug 1, 2025 • 34min
Bundesrat reagiert enttäuscht, aber gelassen auf US-Zölle
David Burkhardt, ein erfahrener Nachrichtensprecher, diskutiert die enttäuschte, aber gelassene Reaktion des Bundesrates auf die angekündigten US-Zölle von 39 Prozent. Er beleuchtet die humorvolle Sichtweise der Schweizer Bundespräsidentin und deren diplomatische Bemühungen. Burkhardt erklärt die wirtschaftlichen Sorgen der Schweizer Uhren- und Tech-Industrie und die strategischen Möglichkeiten der Schweiz, um gegen die Zölle anzugehen. Zwischen Nationalfeierlichkeiten und Zollangst spiegelt er die Stimmung der Bürger wider.

Jul 31, 2025 • 35min
Myanmar hebt Ausnahmezustand auf
Sarah Flug, Afrika-Korrespondentin, gibt interessante Einblicke in die aktuelle Sicherheitslage in Somalia, wo die Al-Shabaab-Miliz wieder an Boden gewinnt. Sie beleuchtet die humanitäre Krise und die Herausforderungen, vor denen die Bevölkerung steht. Zudem diskutiert sie die politische Situation in Myanmar nach der Aufhebung des Ausnahmezustands und die bevorstehenden Parlamentswahlen, die mit vielen Zweifeln behaftet sind. Flug verbindet geschickt geopolitische Spannungen mit lokalen Konflikten und den Hoffnungen der Menschen auf Stabilität.

6 snips
Jul 30, 2025 • 34min
Die UBS ist auf Kurs
Thomas Guterson, Naost-Korrespondent und Kenner der syrischen Situation, spricht über die Lebensrealitäten der von Gewalt betroffenen syrischen Minderheiten. Er beleuchtet die Hoffnungen und Ängste junger Menschen, die unter Diskriminierung leiden. Zudem wird das bevorstehende Gipfeltreffen zwischen westlichen und arabischen Staaten analysiert, das die Zukunft Syriens betreffen könnte. Das Gespräch thematisiert auch die stagnierende Zweistaatenlösung im Palästina-Konflikt und die Herausforderungen der neuen EU-Zuwanderungsregelungen.

Jul 29, 2025 • 35min
Gaza braucht mindestens 100 Lastwagen mit Hilfe pro Tag
Die humanitäre Situation im Gazastreifen ist katastrophal, wobei dringend Hilfe benötigt wird. Trotz mehrerer Lastwagenlieferungen sind die Verteilungen durch Gewalt stark eingeschränkt. Es wird auf die Herausforderungen eingegangen, die die Gaza Humanitarian Foundation bei der Hilfeleistung hat. Ein Betrugsfall im E-Banking schockiert, während die Frauen-Fußball-EM in der Schweiz ein riesiger Erfolg war. Zudem wird der wirtschaftliche Druck durch amerikanische Zölle auf Importe beleuchtet, und es werden innovative Ansätze zur Fachkräftesicherung hervorgehoben.

Jul 28, 2025 • 36min
Thailand und Kambodscha lassen Waffen ruhen
Die Waffenruhe zwischen Thailand und Kambodscha steht im Mittelpunkt, während die Bedeutung effektiver Kommunikation und die Herausforderungen der Ernährungssicherheit erörtert werden. Ein spannender Blick auf die Machtspiele der einflussreichen Familienclans in beiden Ländern offenbart die politischen Spannungen. Globale Herausforderungen wie die Hungerkrise und Vorwürfe des Genozids im Gazastreifen werden ebenfalls angesprochen. Schließlich werden die Auswirkungen neuer Zollauflagen auf die Schweizer Wirtschaft und die Relevanz von Migranten in der Politik thematisiert.

6 snips
Jul 27, 2025 • 27min
Grössere Mengen Hilfsgüter treffen in Gaza ein
Johannes Grossmann leitet das Ukraine-Programm des Basler Instituts für Governance und kämpft gegen Korruption. Martin Aldrowandi ist Südostasien-Korrespondent und berichtet über den Konflikt zwischen Thailand und Kambodscha. Sie diskutieren die drängende humanitäre Krise im Gazastreifen und die aktuellen Maßnahmen Israels zur Unterstützung. Darüber hinaus beleuchten sie die katastrophalen Bedingungen für thailändische Flüchtlinge und die verzweifelte Lage aufgrund der Grenzkonflikte, sowie die Herausforderungen für die Ukraine im Kampf gegen Korruption.

Jul 26, 2025 • 28min
Im israelischen Fernsehen kommt die Hungersnot in Gaza kaum vor
Die Diskussion über die Hungersnot im Gazastreifen und die Proteste in Israel sorgt für spannende Perspektiven. Globale Konflikte und humanitäre Krisen, insbesondere in Nigeria, werden ebenfalls beleuchtet. Ein interessanter Einblick in die Regelungen zu Handys in Schulen zeigt die Herausforderungen der Medienkompetenz für Jugendliche. Zudem wird der Aufschwung des Frauenfußballs in der Schweiz thematisiert, der durch die Europameisterschaft an Bedeutung gewinnt, während die Risiken von Pensionskassen und ihre finanzielle Stabilität zur Sprache kommen.

Jul 25, 2025 • 36min
Iranisches Atomprogramm: drei europäische Staaten verhandeln
Vertreter aus Großbritannien, Frankreich und Deutschland diskutieren in Istanbul über die drängenden Fragen des iranischen Atomprogramms. Die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten erleben eine neue Dimension, vor allem nach den jüngsten Konflikten. Zudem wird die Rückkehr traumatisierter russischer Soldaten thematisiert, die mit erheblichen Problemen kämpfen. In der Schweiz steht die Windenergie vor Herausforderungen, während Studierende an einer innovativen Mondmission im Gotthardpass arbeiten, um zukünftige Raumfahrtprojekte zu simulieren.