
Echo der Zeit
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen
Latest episodes

Apr 12, 2025 • 27min
Atomgespräche zwischen USA und Iran im Oman gestartet
Die USA und Iran haben zum ersten Mal seit Jahren in Oman über das iranische Atomprogramm verhandelt. Die angespannte politische Situation wird von Drohungen der US-Regierung überschattet. Zudem wird die 30-jährige Geschichte der WTO beleuchtet und die Herausforderungen, die sich durch Trumps Zollpolitik ergeben. Schweizer Unternehmen sind verunsichert durch die US-Zölle und nutzen Beratungstelefone zur Klärung. Zusätzlich wird die Wiedereröffnung des Valle Bavona nach Unwetterschäden thematisiert.

Apr 11, 2025 • 42min
Wenn Russland den Krieg gewinnen würde – was dann?
Die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China werden untersucht, während die Auswirkungen auf die Konsumstimmung thematisiert werden. Ein fiktives Szenario verdeutlicht Russlands Strategie gegen die NATO. In Mali beleuchtet man die Lebensbedingungen in einem Vertriebslager und die Herausforderungen durch militärische Konflikte. Ein empathischer Mentor prägt Kultur und Religion, während die Geschichte der Comicfigur Papa Moll sowie ihr Einfluss auf die Gesellschaft gewürdigt wird.

Apr 10, 2025 • 43min
China vs. USA: Ein Handelskrieg mit Folgen für die Weltwirtschaft
Der Handelskonflikt zwischen China und den USA steht im Mittelpunkt der Diskussion, wobei die möglichen globalen Auswirkungen auf die Wirtschaft und Preiserhöhungen anhand des iPhones erläutert werden. Ein Ökonom betont die geopolitischen Spannungen und die Unsicherheiten auf den Finanzmärkten. Zudem werden die moralischen Dilemmata der israelischen Soldaten im Gaza-Konflikt behandelt. Aktuelle politische Krisen in der Schweiz und das polarisierende Verhalten Ungarns in der EU kommen ebenfalls zur Sprache.

Apr 9, 2025 • 42min
Deutschland: Der Koalitionsvertrag steht
Simon Fazer, Deutschland-Korrespondentin in Berlin, und Samuel Emch, Ostasien-Korrespondent, diskutieren die Einigung der CDU, CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag. Sie analysieren die politischen Ziele und Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die AfD. Außerdem beleuchten sie die Auswirkungen der US-Zollpolitik auf die Schweizer Börse und die Handelsbeziehungen, während der Fokus auf Südkoreas politische Situation und den alarmierenden Zustand der Gletscher gelegt wird. Ein facettenreicher Einblick in die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Strömungen!

Apr 8, 2025 • 43min
Handelszölle: Die USA selber könnten die grosse Verliererin sein
Zölle von Donald Trump setzen die US-Preise unter Druck und isolieren die Märkte. Die Risiken für den Gruyère-Käseexport in die USA sind durch neue 31%-Zölle akut. In Zwischenschritten wird die Situation in Kherson während des Ukraine-Kriegs beleuchtet, inklusive der Herausforderungen für die Zivilbevölkerung. Auch gesellschaftliche Themen wie Umweltbewusstsein und die Integration von Migranten werden diskutiert, während sportliche Herausforderungen sowie die Vision für SwissOlympic thematisiert werden. Spannende Einblicke in die Schweiz und die globale Wirtschaft!

Apr 7, 2025 • 39min
Turbulenter Tag an den Börsen weltweit
Lili Law, Immobilienmaklerin aus Forest City, Malaysia, gibt spannende Einblicke in die gescheiterte Planstadt. Sie erzählt von den hohen Erwartungen, als die Stadt für wohlhabende Investoren konzipiert wurde, und den aktuellen Herausforderungen, die sie in eine Geisterstadt verwandelt haben. Trotz luxuriöser Immobilienangebote kämpfen die Behörden mit gesetzlichen Hürden und wirtschaftlichen Unsicherheiten. Lili beleuchtet die Bemühungen zur Wiederbelebung der Stadt und was dies für die Zukunft von Forest City bedeutet.

Apr 6, 2025 • 28min
Protest gegen Politsperre für Marine Le Pen in Paris
Barbara Golpi, USA-Korrespondentin, bringt spannende Einblicke zu den Protesten gegen Marine Le Pen in Paris. Sie beschreibt die emotionale Verbundenheit der Anhänger mit Le Pens Kampf und die gespaltene öffentliche Meinung über das politische Urteil. Zudem diskutiert sie die zunehmenden Proteste in den USA gegen die Trump-Regierung, wo Bürger kreativ für ihre Überzeugungen eintreten. Ein weiterer interessanter Punkt ist die Herausforderung des Klimawandels für die Kaffeeproduktion und die Suche nach nachhaltigeren Kaffeepflanzen.

Apr 5, 2025 • 29min
Vietnam – vom Gewinner zum Sündenbock?
Cengiz Güney, Direktor des Österreichischen Instituts für internationale Politik, diskutiert die Auswirkungen von Donald Trumps Zollpolitik auf Vietnam und die damit verbundenen Herausforderungen. Er beleuchtet auch die aktuellen politischen Unruhen in der Türkei, insbesondere die Rolle der Zivilgesellschaft bei Protesten gegen staatliche Repression. Zudem wird der Forderungskatalog der grün-liberalen Partei zur Sicherheitspolitik kritisch betrachtet und es wird auf die Proteste für bezahlbaren Wohnraum in Zürich eingegangen, die auf die drängende Mietpreissituation hinweisen.

Apr 4, 2025 • 40min
China kündigt Zölle auf US-Produkte an
Rodotea Serralidu, eine Expertin für Migrationspolitik, bietet spannende Einblicke in die aktuellen internationalen Handelskonflikte. China hat überraschend Zölle auf US-Produkte eingeführt, um auf die amerikanischen Maßnahmen zu reagieren. Außerdem wird die Bedeutung dieser Handelskämpfe für die geopolitische Stabilität erörtert. Zudem wird das mögliche Urteil eines griechischen Gerichts thematisiert, das die Türkei nicht mehr als sicheren Drittstaat ansieht, was weitreichende Folgen für die Migrationspolitik haben könnte.

Apr 3, 2025 • 43min
US-Zölle: Bundesrat verzichtet auf Gegenmassnahmen
In dieser Folge wird über die neuen Zollbestimmungen von US-Präsident Trump diskutiert und ihre möglichen Auswirkungen auf die Schweizer Wirtschaft. Der Bundesrat äußert sich besorgt über die hohen Zölle auf Exporte. Außerdem wird die komplexe Kriegsrealität im Jemen betrachtet, einschließlich der Rolle der USA und den Houthis. Ein anderes Thema sind die Forensic Nurses in Zürich, die Opfern von Gewalt helfen. Zudem wird der frühe Fremdsprachenunterricht in der Schweiz und dessen Herausforderungen thematisiert.