Echo der Zeit

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
undefined
Aug 19, 2025 • 44min

Ukraine-Gipfel in Washington: eine durchzogene Bilanz

Katrin Klüver-Ashbrook, eine erfahrene deutsch-amerikanische Politologin mit Forschungsbackground an der Harvard Kennedy School, beleuchtet die komplexen diplomatischen Herausforderungen in der Ukraine-Krise. Sie diskutiert die Unsicherheiten bezüglich Sicherheitsgarantien und die Möglichkeiten eines Treffens zwischen Putin und Zelensky. Zudem thematisiert sie die verheerenden Waldbrände in Europa und deren Verbindung zu Klimawandel und mangelhafter Waldpflege, während sie auch die Rolle der Post und Genossenschaften in der Schweiz kritisch hinterfragt.
undefined
Aug 18, 2025 • 43min

Selenski und europäische Verbündete in Washington

Meret Michel, eine freie Journalistin mit aktuellen Erfahrungen aus Syrien, diskutiert die wichtigen Gespräche zwischen Wolodimir Selenski und Donald Trump. Sie beleuchtet die Rolle europäischer Staats- und Regierungschefs bei diesem Treffen und die geopolitischen Spannungen, die den Friedensprozess in der Ukraine prägen. Außerdem wird die humanitäre Lage in Syrien thematisiert, insbesondere die Herausforderungen für die drusische Gemeinschaft. Michel gibt spannende Einblicke in die komplexen Zusammenhänge politischer Verhandlungen und regionaler Konflikte.
undefined
Aug 17, 2025 • 27min

Europäische Verbündete reisen mit Selenski zu Trump

Teresa Delgado, Südamerika-Korrespondentin in La Paz, spricht über den bevorstehenden Besuch des ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Trump, begleitet von führenden EU-Politikern. Sie thematisiert die gesundheitlichen Risiken aufgrund der aktuellen Hitzewelle in Europa und die damit verbundenen Anpassungsmaßnahmen. Außerdem werden die politischen Spannungen in Bolivien und mögliche Veränderungen bei den anstehenden Wahlen erörtert, sowie das Erbe des berühmten italienischen Showmasters Pippo Baudo und sein Einfluss auf die Kultur.
undefined
Aug 17, 2025 • 26min

International: Armenien sucht seinen Weg

Armenien steht zwischen den aggressiven Nachbarn Aserbaidschan und Türkei, was die politische Landschaft äußerst instabil macht. Der Krieg um Berg Karabach hat tiefe Ängste in der Bevölkerung hinterlassen. Beziehungen zu Russland verändern sich dramatisch, während Diplomatie oft ins Stocken gerät. Ein verwaister Friedhof als Symbol der Vergangenheit steht im Fokus, ebenso wie das Leben in Mehri, wo trotz aller Schwierigkeiten Hoffnung und der Wunsch nach Frieden bestehen. Eine Überlegung, wie gute Nachbarschaften dennoch möglich sind.
undefined
Aug 16, 2025 • 27min

Nach Putin trifft sich Donald Trump nun mit Selenski

Nach dem Treffen in Alaska wird diskutiert, wie Russland als Sieger daraus hervorgeht. Trumps bevorstehendes Treffen mit Selenski wirft Fragen über die ukrainischen Erwartungen auf. In Bern protestieren Tausende für bessere psychische Gesundheitsversorgung, während die Schweizer Zoll- und Grenzwacht spannende Einblicke in ihre Ausbildung gibt. Zudem wird der Rücktritt von Canino Schurter und der erste Sieg der Radfahrerin Elise Chabé bei der Tour de Romandie thematisiert.
undefined
Aug 15, 2025 • 40min

Was Vladimir Putin von der Welt will

Susanne Schattenberg, Historikerin und Direktorin der Forschungsstelle Osteuropa, spricht über Wladimir Putins Sichtweise auf Russlands Rolle in der Weltpolitik. Sie erläutert, wie Putin die Ukraine nicht als eigenständigen Staat betrachtet und seine Ambitionen, ein neues Imperium zu schaffen. Das Treffen mit Donald Trump wird als strategisch wichtig angesehen. Außerdem wird die Verantwortung der europäischen Staaten für Friedensverhandlungen in der Ukraine diskutiert, was zu einem tiefen Einblick in die geopolitischen Spannungen führt.
undefined
Aug 14, 2025 • 41min

Ukrainekrieg: Wären Gebietsabtretungen völkerrechtskonform?

Aaron Dumont, Völkerrechtler am Institut für Friedenssicherungsrecht, spricht über die rechtlichen Aspekte möglicher territorialer Abtretungen der Ukraine an Russland. Er erklärt, unter welchen Bedingungen solche Gebietsübergaben völkerrechtskonform wären und welche rechtlichen und politischen Folgen sie nach sich ziehen könnten. Besonders wichtig ist die Frage der Freiwilligkeit und der Einfluss des laufenden Konflikts auf die Entscheidungsfreiheit der Ukraine. Das Gespräch beleuchtet die Notwendigkeit eines Referendums zur Legitimierung solcher Entscheidungen.
undefined
8 snips
Aug 13, 2025 • 42min

F-35-Kampfjets kosten definitiv mehr

Daniel Marwetzki, Politikwissenschaftler und Experte für internationale Beziehungen, spricht über die spannenden Herausforderungen beim F-35 Kauf und die politischen Reaktionen auf neue Atomkraftwerke in der Schweiz. Er diskutiert die diplomatischen Spannungen zwischen den USA und Russland im Kontext der Ukraine und beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel, besonders hinsichtlich Waffenlieferungen. Das alltägliche Leben in Vukovar nach dem Krieg und die Bedeutung von Baggerseen für die Gesellschaft und Ökologie in der Schweiz runden das Gespräch ab.
undefined
Aug 12, 2025 • 43min

Blitzangriff: Russische Soldaten stossen im Donbass-Gebiet vor

Marco Sassoli, Völkerrechtsprofessor und Experte für internationales Recht, kritisiert die passive Haltung der Schweiz im Gazakrieg. Er beleuchtet die moralischen und rechtlichen Verpflichtungen der Schweiz im Kontext der israelischen Besatzung und fordert konkrete Maßnahmen zur Einhaltung des Völkerrechts. Zudem wird die aktuelle Lage der russischen Offensive in der Ukraine und deren Einfluss auf internationale Verhandlungen diskutiert. Sassoli wirft auch einen Blick auf die Herausforderungen, die aus den US-Zöllen für die Medizintechnikbranche resultieren.
undefined
Aug 11, 2025 • 40min

Trump will Nationalgarde in Washington D.C. einsetzen

Martin Fritz ist ein Journalist, der seit über 20 Jahren in Tokio lebt und über die japanische Gesellschaft berichtet. Im Gespräch beleuchtet er Trumps Maßnahmen zur Bekämpfung von Obdachlosigkeit in Washington D.C. und den Einsatz der Nationalgarde. Fritz thematisiert die Verknüpfung zwischen Obdachlosigkeit und Kriminalität sowie die politischen Strategien hinter diesen Entscheidungen. Außerdem diskutiert er die Schwierigkeiten der Integration in Japan und die wachsenden gesellschaftlichen Spannungen, die mit der Einwanderung verbunden sind.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app