
Echo der Zeit
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen
Latest episodes

May 4, 2025 • 29min
Angriff auf den Flughafen Port Sudan
Die paramilitärischen RSF-Milizen haben heute mit Drohnen den Flughafen der Stadt Port Sudan angegriffen. Bis jetzt ist die Küstenstadt im Osten Sudans von der Gewalt verschont geblieben. Viele Vertriebene sind dorthin geflüchtet, wichtige internationale Organisationen haben dort ihren Stützpunkt.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:17) Angriff auf den Flughafen Port Sudan
(04:48) Nachrichtenübersicht
(09:45) Investor Warren Buffett zieht sich zurück
(17:40) Rumänien: Erneut ist die Bevölkerung an die Urne gerufen
(22:35) Evang elischer Kirchentag in Hannover geprägt von Krisenstimmung

May 3, 2025 • 27min
Die Labor-Partei bleibt an der Macht in Australien
In Australien gewinnt die sozialdemokratische Labor-Partei die Wahlen. Premierminister Anthony Albanese wird eine weitere Amtszeit regieren können. Für die konservative Koalition hat es eine krachende Niederlage abgesetzt.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:14) Die Labor-Partei bleibt an der Macht in Australien
(05:45) Nachrichtenübersicht
(11:05) Es formiert sich Widerstand gegen gekaufte Visas
(15:25) Fromme Wünsche an den neuen Papst
(20:25) Übertriebener Rummel um High-Protein-Produkte

May 2, 2025 • 44min
Gesichert rechtsextrem: Droht der AfD nun ein Verbot?
Alexander Thiele, Professor für Öffentliches Recht, diskutiert die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch. Er beleuchtet die möglichen rechtlichen Konsequenzen eines Verbots und die Auswirkungen auf die Demokratie. Thiele erklärt die Überwachungsmaßnahmen des Verfassungsschutzes und deren Bedeutung für die AfD-Mitglieder. Darüber hinaus wird das Urteil über die Kennzeichnung veganer Produkte und die politische Lage in Großbritannien thematisiert, insbesondere der Aufstieg von Reform UK.

May 1, 2025 • 40min
Wie blickt die Ukraine auf den Deal mit den USA?
Der neue Vertrag zwischen den USA und der Ukraine steht im Mittelpunkt, der den Zugang zu ukrainischen Bodenschätzen ermöglicht und die Hoffnung auf wirtschaftliche Stabilität weckt. Dabei wird auch die Sicherheitslage der Drusen in Syrien angesprochen, die durch interne Konflikte bedroht ist. Zusätzlich wird die militärische Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Österreich thematisiert. Politische Themen wie die Hundesteuer und aktuelle internationale Entwicklungen runden die Diskussion ab, während die Meinungen zur Basis der Gewerkschaften einen weiteren interessanten Einblick bieten.

Apr 30, 2025 • 42min
Bundesrat: Einfaches Volksmehr soll über EU-Verträge entscheiden
Der Bundesrat hat entschieden, dass für die EU-Verträge nur ein einfaches Volksmehr ausreicht, was heftige Kritik hervorruft. In den Diskussionen über dieses Thema werden die gespaltenen Meinungen im Bundesrat palpable. Außerdem wird die Einführung eines neuen ambulanten Tarifsystems thematisiert, das sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich bringt. Auch die politischen Spannungen in Tunesien und die finanziellen Schwierigkeiten der Tour de Romandie werden beleuchtet, während die Suche nach einem Nachfolger für Papst Franziskus eine anhaltende Debatte auslöst.

Apr 29, 2025 • 42min
100 Tage Trump: Sind die USA auf dem Weg in die Autokratie?
Donald Trump ist seit genau 100 Tagen im Amt. Viele blicken seither mit Sorge auf die Demokratie in den USA. Ist sie tatsächlich gefährdet? Das Gespräch mit Kim Lane Scheppele, Professorin an der Princeton-Universität.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:48) Nachrichtenübersicht
(05:47) 100 Tage Trump: Sind die USA auf dem Weg in die Autokratie?
(14:52) Wahlen in Kanada: Der Wind hat gedreht-
(21:41) Schweizer Reisebranchen fürchtet Rückgang der USA-Reisen
(26:26) Sparmassnahmen: Schweizer Hilfswerke unter Druck
(30:16) Massiver Stromausfall: Swissgrid musste eingreifen
(33:42) Malta darf keine goldenen Pässe mehr verkaufen
(36:22) Ärztestreik in Frankreich

Apr 28, 2025 • 44min
Massive Stromausfälle in Spanien und Portugal
Am Montagmittag ist in ganz Spanien und in Portugal der Strom ausgefallen. Frankreich war kurzzeitig ebenfalls vom Stromausfall betroffen. Das hatte massive Beeinträchtigungen zur Folge. Was ist bisher bekannt?
Intro und Schlagzeilen
(01:47) Massiver Stromausfall in Spanien und Portugal
(05:46) Nachrichtenübersicht
(10:07) Wie weiter in der Mitte-Partei?
(15:40) Von der Grosszügigkeit Saudiarabiens und Katars gegenüber Syrien
(21:12) Sauberes Grundwasser dank neuer Filteranlage im Berner Seeland
(28:53) Was Donald Trump am starken Dollar stört
(35:19) Homeoffice bleibt beliebt
(38:34) Philippinen hoffen auf Papst aus dem eigenen Land

Apr 27, 2025 • 29min
Erstmals eine Frau Landammann in Appenzell-Innerrhoden
Im Kanton Appenzell Innerrhoden übernimmt erstmals eine Frau das Amt des Landammanns. Die Landsgemeinde hat heute Angela Koller gewählt, die der Mitte-Partei nahesteht – und sich gegen drei Männer durchgesetzt hat.
(00:21) Intro und Schlagzeilen
(01:09) Erstmals eine Frau Landammann in Appenzell-Innerrhoden
(06:14 ) Nachrichtenübersicht
(12:11 ) Grönland rückt näher an Dänemark - wegen Trump
(16:50) Braucht die Schweiz eine neue Pharma-Strategie?
(21:13) Peter Magyar, der Herausforderer Orbans

Apr 26, 2025 • 29min
Staatschefs pilgern zur Beerdigung des Papstes
Schätzungsweise 250'000 Gläubige nahmen in Rom Abschied von Papst Franziskus. Unter den Trauernden waren zahlreiche Staatsgäste, zum Beispiel US-Präsident Trump, der ukrainische Präsident Zelensky oder aus der Schweiz Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:00) Staatschefs pilgern zur Beerdigung des Papstes
(05:27) Nachrichtenübersicht
(09:14) Das WEF und das Zerwürfnis mit Klaus Schwab
(15:03) Im Gazastreifen droht wieder eine Hungersnot
(19:07) Warum die USA die Abhängigkeit der Europäer vermissen werden
(23:53) Der Trump-Nachahmer von Australien

Apr 25, 2025 • 45min
Was bietet die Schweiz den USA für geringere Zölle?
In dieser Folge geht es um die Zollverhandlungen zwischen der Schweiz und den USA, die inmitten geopolitischer Herausforderungen stattfinden. Außerdem wird die Festnahme einer Richterin durch das FBI thematisiert und deren Auswirkungen auf die Migrationspolitik diskutiert. Ein Theologe spricht über die Reform der Papstwahl und die Notwendigkeit, mehr Vielfalt in den Entscheidungsprozess einzubringen. Schließlich wird die humanitäre Krise im Sudan und deren Auswirkungen auf die sudanesische Diaspora in der Schweiz beleuchtet.