
Echo der Zeit
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen
Latest episodes

Jul 9, 2025 • 36min
Trump will der Ukraine nun doch Waffen liefern
US-Präsident Trump plant, der Ukraine ein zusätzliches Flugabwehrsystem zu liefern, nachdem er zuvor Ablehnung signalisiert hatte. Die Diskussion über das Gentech-Moratorium in der Schweiz entfacht hitzige Debatten zwischen Agrarwissenschaftlern und Umweltschützern. Politische Spannungen im Bundestag werden durch die Herausforderungen für Kanzler Merz verstärkt. Zudem wird an den 30. Jahrestag des Völkermords in Srebrenica erinnert, während die Geschichte eines Überlebenden Hoffnung für die Region zeigt. Caroline Myers kämpft weiterhin für die Rechte von Asylsuchenden.

Jul 8, 2025 • 35min
Wenn Bundesrat Rösti zum Sommergespräch einlädt
Philipp Scholkmann, ein versierter Journalist, der über die Migrationspolitik in Tunesien berichtet hat, spricht über drängende Themen der Migration und die politische Situation in Tunesien. Er beleuchtet die Herausforderungen, vor denen Migranten stehen, und die Rolle Europas in der Repressionspolitik des Landes. Zudem wird die brutale Reaktion der kenianischen Polizei auf Demonstrationen gegen Polizeigewalt erörtert, sowie die Wichtigkeit eines neuen Atomkraftwerks in der Schweiz, um laufende Umwelt- und Infrastrukturprobleme zu bewältigen.

Jul 7, 2025 • 36min
Zürich will keine Geschlechtsanpassungen bei Minderjährigen
Viktor Mayer-Schönberger, Professor am Oxford Internet Institute und Experte für Künstliche Intelligenz, diskutiert das geplante Verbot von geschlechtsangleichenden Operationen bei Minderjährigen in Zürich. Er beleuchtet die politischen Kontroversen und den Schutz von Jugendlichen. Zudem wird die duale Rolle von KI angesprochen, die sowohl als Hilfsmittel als auch als potenzielle Gefahr gilt. Mayer-Schönberger betont die Notwendigkeit, dass die Menschheit selbstbewusste Zukunftsvisionen entwickeln sollte, um eine harmonische Koexistenz mit KI zu fördern.

Jul 6, 2025 • 28min
Kampfansage an Trump: Musk will eigene Partei gründen
Judith Huber, Korrespondentin in Kiew, berichtet über die aktuellen russischen Angriffe auf die Ukraine und die verzweifelte Lage der Zivilbevölkerung. Sie beleuchtet die strategischen Motive Russlands und die herausfordernde Situation hinsichtlich der Waffenlieferungen aus den USA. Zudem wird Elon Musks ambitionierter Plan diskutiert, eine eigene Partei zu gründen, um gegen Donald Trump anzutreten, was Fragen über die politische Landschaft in den USA aufwirft. Die dynamischen geopolitischen Veränderungen stehen im Fokus.

Jul 5, 2025 • 29min
Individualbesteuerung: In den Kantonen formiert sich Widerstand
Olga Drindowa, Belarus-Expertin der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, spricht über den Widerstand gegen die geplante Individualbesteuerung in der Schweiz. Sie beleuchtet die politischen Spannungen und den bürokratischen Aufwand, die viele Kantone befürchten. Zudem analysiert sie die aktuelle politische Lage in Belarus, einschließlich der Annäherung an den Westen durch Lukaschenko und der Rolle der Exil-Opposition. Auch innovative Technologien zur Burnout-Prävention mit KI kommen zur Sprache. Ein interessantes Wechselspiel zwischen Politik und Technologie.

Jul 4, 2025 • 42min
Drohnenprojekt der Armee kommt nicht zum Fliegen
Helene Budliger, Direktorin des Staatssekretariats für Wirtschaft, spricht über die massiven Schwierigkeiten des 300 Millionen Franken teuren Drohnenprojekts der Armee. Trotz sechs Jahren Vorlaufzeit ist das Projekt gefährdet, und ein Abbruch ist im Raum. Budliger beleuchtet die sicherheitspolitischen Implikationen und den Bedarf an internationaler Zusammenarbeit. Zudem diskutiert sie geopolitische Herausforderungen, wie die Waffenlieferungen an die Ukraine und die aktuelle Lage in Mali, wo das Militärregime Unterstützung von der Bevölkerung erhält.

7 snips
Jul 3, 2025 • 39min
Konservative Allianz lehnt Individualbesteuerung ab
Michael Herrmann, Politologe und Experte für Schweizer Politik, sowie Udo Rauchfleisch, emeritierter Professor für Psychologie, diskutieren die politische Allianz zur Individualbesteuerung in der Schweiz. Sie beleuchten die Herausforderungen der Pharmaindustrie und den Einfluss der Preisreformen in den USA. Arbeite auch darüber, wie künstliche Intelligenz die Online-Suche revolutioniert, während die Einsamkeit in der Pandemie als gesundheitliches Problem thematisiert wird. Die Gäste bieten spannende Einblicke in aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen.

Jul 2, 2025 • 39min
Schweiz und Efta schliessen Freihandelsabkommen mit Mercosur ab
Im Podcast geht es um das Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und den Mercosur-Staaten, das vielversprechende Zolleinsparungen bietet. Auch die Sicherheitslage in der Schweiz wird beleuchtet, gerade im Kontext globaler Konflikte und klimatischer Herausforderungen. Die Diskussion über die EU-Klimapolitik zeigt, wie wirtschaftliche Interessen in der politischen Debatte oft den Klimaschutz überlagern. Zudem wird die Abnehm-Spritze VEGOVI und ihr Potenzial zur Behandlung von Adipositas thematisiert, während die Nachfolgersuche des Dalai Lama spannende Einblicke in Tradition und Politik gibt.

Jul 1, 2025 • 43min
Ein neues AKW in der Schweiz wäre frühstens 2050 möglich
Im Podcast wird die Sinnhaftigkeit neuer Atomkraftwerke in der Schweiz diskutiert, wobei Experten die Vor- und Nachteile der Kernenergie abwägen. Politische Herausforderungen für Premierminister Kier Starmer stehen im Fokus, während auch die Repressionen gegen die türkische Opposition thematisiert werden. Zudem wird die verurteilte Figur des Boulême Sansal und die diplomatischen Spannungen zwischen Algerien und Frankreich beleuchtet. Abschließend werden die Herausforderungen und Perspektiven im Frauenfußball hervorgehoben.

Jun 30, 2025 • 40min
Die SRG muss den Gürtel enger schnallen
Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft steht vor der Herausforderung, 270 Millionen Franken zu sparen, was einen umfangreichen Umbau erfordert. Zudem beleuchtet der Podcast die Relevanz des Dalai Lama und die Unsicherheiten bezüglich seiner Nachfolge. Die Auswirkungen globaler Schuldenlasten auf die Wirtschaft werden thematisiert, während die Wissenschaft in den USA unter politischem Druck leidet. Amüsant wird der Trend des Reisens in kühlere Regionen vorgestellt, der aus der aktuellen Hitzewelle in Europa resultiert.