

Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen
Episodes
Mentioned books

10 snips
Oct 12, 2025 • 29min
International: Die surrealen 3D-Grafiken der Israelischen Armee
Die israelische Armee verwendet 3D-Grafiken, um Angriffe auf Gaza und Libanon zu rechtfertigen. Doch viele der gezeigten Dörfer existieren gar nicht. Die Grafiken stammen oft aus Gaming-Bibliotheken und kombinieren Science-Fiction-Elemente mit militärischen Erklärungen. Kritiker warnen vor der Unprüfbarkeit dieser 'Illustrationen' und der Manipulation der öffentlichen Wahrnehmung. Diskussionen über die politische Wirkung und die langfristigen Auswirkungen solcher Videos auf das Vertrauen in militärische Informationen sorgen für zusätzliche Spannungen.

Oct 11, 2025 • 27min
Massive Ausschreitungen an unbewilligter Palästina-Demonstration
In einer spannenden Diskussion werden unbewilligte Pro-Palästina-Demonstrationen in Bern behandelt, die Tausende mobilisierten. Michael Wettstein erklärt die kritische humanitäre Lage in Gaza mit blockierten Hilfsgütern. Ein tödlicher Drohnenangriff auf ein Flüchtlingslager im Sudan wirft ein Schlaglicht auf die Krise in Darfur. Zudem wird die Gefährdung der Wildbienen in Europa thematisiert, bevor es um Macrons politische Entscheidungen in Frankreich und eine neue Interkontinentalrakete aus Nordkorea geht.

Oct 10, 2025 • 43min
Friedensnobelpreis: Warum das Komitee die Demokratie hervorhebt
Bettina Juncker, Geschäftsleiterin von UNICEF Schweiz und Liechtenstein, teilt ihre bewegenden Erfahrungen aus Afghanistan. Sie spricht über die verheerende humanitäre Lage der Kinder, die unter Nahrungsmittelknappheit und eingeschränkter Bildung leiden. Juncker verdeutlicht, welche Herausforderungen UNICEF in der Region bewältigt, sowie die besonders schwierige Situation von Mädchen. Zudem wird erörtert, wie der Friedensnobelpreis als Zeichen für Demokratie in Krisenzeiten interpretiert werden kann.

Oct 9, 2025 • 39min
ETH-Gutachten zum Bahnausbau 2045: das Budget reicht nicht
Der Bund plant, bis zu 10 Milliarden Franken für den Bahnausbau bis 2045 bereitzustellen, doch viele Projekte könnten trotzdem nicht umgesetzt werden. In Gaza herrscht Erleichterung, doch Skepsis bleibt hinsichtlich des Friedens. Die Endmontage von F-35 Kampfjets in der Schweiz sorgt für wirtschaftliche Erwartungen. Zudem wird die Waadt-Affäre untersucht, in der 92 Parlamentarier als Zeugen geladen wurden. In Frankreich wird das politische System kritisch betrachtet und der Literaturnobelpreis ehrt László Krasznahorkai.

Oct 8, 2025 • 40min
Schutzstatus S hängt neu von Herkunftsregion ab
Christoph Reuter, Nahost-Korrespondent bei Der Spiegel, analysiert die Situation der Hisbollah im Libanon und ihre militärische Stärke. Er erklärt die iranische Abhängigkeit der Gruppe und die geringen Chancen auf eine erfolgreiche Entwaffnung. Reuter diskutiert auch langfristige Perspektiven für den Libanon, wie zukünftige Konflikte oder das schleichende Überflüssigwerden der Hisbollah. Seine Einblicke bieten ein tiefgehendes Verständnis der geopolitischen Dynamik und der Herausforderungen in der Region.

Oct 7, 2025 • 43min
Die EU will den heimischen Markt gegen billigen Stahl abschirmen
Andreas Eisel, Wirtschaftsexperte am Jacques Delors-Institut, spricht über die alarmierende Haushaltslage Frankreichs. Er diskutiert die möglichen Auswirkungen auf die Märkte und die Europäische Zentralbank. Callum McKenzie, Russland-Korrespondent, beleuchtet die rechtsextreme Bewegung „Russische Gemeinschaft“ und deren staatliche Tolerierung. Er teilt Eindrücke aus Moskau über deren Alltag und Verbindungen zu Polizei und Kirche. Beide Gäste werfen Licht auf kritische gesellschaftliche und politische Themen in Europa.

10 snips
Oct 6, 2025 • 43min
Überraschender Rücktritt des französischen Premiers Lecornu
Zoe Geissler, Korrespondentin mit Fokus auf Frankreich, berichtet über den überraschenden Rücktritt von Premierminister Sébastien Lecornu und die politischen Implikationen für Emmanuel Macron. Sie beleuchtet die Gründe für Lecornus Rücktritt und die Schwierigkeiten in den Verhandlungen zwischen den Parteien. Thilo Hagendorf, KI-Ethikforscher, erklärt, wie Sprachmodelle täuschen können und welche Herausforderungen bei der Erkennung und Reduzierung dieser Täuschungen bestehen. Die Diskussion um KI und Ethik liefert spannende Einblicke in die moderne Technologie.

Oct 5, 2025 • 28min
Echo der Zeit: Erste Wahlen in Syrien seit dem Sturz von Assad
Syrien steht vor seinen ersten Wahlen seit dem Sturz von Assad, doch das Volk hat kaum Mitspracherecht. Die gegensätzlichen Profile von Kandidaten wie dem islamisch-konservativen Professor Zidane und der Aktivistin Shanwani werfen Fragen über die Vielfalt im Parlament auf. Außerdem wird Tony Blairs umstrittene Rolle im Friedensprozess für Gaza diskutiert. Zudem stehen die Herausforderungen für die nächste UNO-Spitze im Fokus, während Basel über den Abriss eines historischen Roche-Gebäudes streitet.

Oct 5, 2025 • 27min
International: Gefahr aus dem Untergrund – Italien bebt und glüht
In Italien brodeln Vulkane und beben die Erde. Die Region Neapel ist besonders gefährdet durch den Supervulkan Campi Flegrei. Trotz der ständigen Gefahr haben die Menschen gelernt, mit der Situation zu leben. Regelmäßige Evakuierungsübungen stoßen auf wenig Interesse. Historische Eruptionen im Gedächtnis, aber wirtschaftliche Gründe halten die Bewohner nicht davon ab, zu bleiben. Die Geologen überwachen die Aktivitäten, doch die Herausforderung bleibt: Wie kann man Hunderttausende rechtzeitig evakuieren?

Oct 4, 2025 • 28min
Die Hamas antwortet mit "ja, aber" auf Trumps Gaza-Plan
Jan Busse, Konfliktforscher und Nahost-Experte an der Universität der Bundeswehr München, gibt interessante Einblicke zu Trumps Friedensinitiative und der Reaktion der Hamas. Er erklärt das 'Ja, aber' der Hamas und deren Bedeutung für einen Waffenstillstand. Zudem thematisiert er die politischen Folgen von Netanjahus Überraschung und die Instabilität der israelischen Regierung. Technische Herausforderungen der Geiselbefreiung und Stolpersteine im Friedenprozess werden ebenfalls detailliert erörtert.