Echo der Zeit

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
undefined
Aug 26, 2025 • 43min

Trumps Attacke auf die US-Notenbank und die Folgen

Donald Trump übt Druck auf die US-Notenbank aus und entlässt eine hochrangige Beamtin, was Bedenken zur Unabhängigkeit der Federal Reserve aufwirft. In Deutschland gibt es angesichts von Protesten und Gewalt besorgniserregende Entwicklungen. Außerdem wird die schwierige humanitäre Lage in Afghanistan thematisiert. In Frankreich steht Premierminister Bayrou vor politischen Herausforderungen und in Moldau droht russischer Einfluss vor anstehenden Wahlen. Spannende Einblicke in aktuelle geopolitische und wirtschaftliche Themen!
undefined
Aug 25, 2025 • 42min

Rassistische Äusserungen: Vier Lausanner Polizisten suspendiert

Patrick Wülser, Grossbritannien-Korrespondent, nimmt uns mit in die Welt der Gesichtserkennung in England und diskutiert deren Auswirkungen auf Datenschutz und Privatsphäre. Zudem wird ein schockierender Vorfall von Rassismus innerhalb der Lausanner Polizei beleuchtet, der durch rassistische WhatsApp-Gruppen ans Licht kam. Die Diskussion über systemischen Rassismus und die Reaktionen der Stadtregierung entfaltet sich. Auch die aktuellen Herausforderungen im internationalen Warenverkehr und die Zukunft der Unifil-Mission im Libanon werden thematisiert.
undefined
12 snips
Aug 24, 2025 • 27min

Stolz und Besorgnis am ukrainischen Unabhängigkeitstag

Die Feierlichkeiten zum Unabhängigkeitstag der Ukraine spiegeln Stolz und militärische Sorgen wider. Politische Entwicklungen beeinflussen das tägliche Leben der Menschen. In der Schweiz gibt es drängende Fragen zu Drohnen, dem Wohnungsmarkt und gesundheitlichen Risiken für Rinder. Zudem wird das Wetter und die psychotherapeutische Versorgung thematisiert. Ein weiterer Fokus liegt auf den komplexen diplomatischen Beziehungen zwischen Südkorea und Japan sowie den Konflikten zwischen Italien und Frankreich und ihren Auswirkungen auf die europäische Politik.
undefined
Aug 24, 2025 • 27min

International: Weshalb Panamas Bananenarbeiter streiken

In Panama legen Bananenarbeiter ihren Job nieder, um gegen ein Gesetz zu protestieren, das ihre Renten gefährdet. Trotz Rücknahme der Reform bleibt ihre Situation unsicher. Der Streik hat nicht nur kurzfristige wirtschaftliche Auswirkungen, sondern beleuchtet auch die harten Arbeitsbedingungen und die Rolle von Chiquita als zentralem Arbeitgeber. Die Geschichte der United Fruit Company zeigt den langfristigen Einfluss auf die Region und die Herausforderungen von Arbeiterbewegungen. Die mutigen Arbeiter kämpfen weiterhin für ihre Rechte.
undefined
Aug 23, 2025 • 28min

Die «Fünfte Schweiz» kämpft gegen schlechtes Image an

Gianrico Settembrini, ein Architekt und Forscher für nachhaltiges Bauen an der Hochschule Luzern, diskutiert die Herausforderungen des Bauens im Klimawandel. Er erklärt, wie extreme Hitze die Architektur beeinflusst und welche Anpassungen nötig sind, um Energieeffizienz und Wohnkomfort sicherzustellen. Zudem wird die Notwendigkeit betont, moderne Neubauten für zukünftige klimatische Bedingungen zu optimieren. Settembrini teilt seine Ansichten über innovative Ansätze in der Architektur, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.
undefined
Aug 22, 2025 • 40min

Bremst die Politik den Ausbau der erneuerbaren Energien aus?

Die Diskussion über den Ausbau erneuerbarer Energien in der Schweiz steht im Fokus. Umweltorganisationen warnen vor einem Stillstand, bedingt durch eine mögliche Rückkehr zur Atomkraft. Außerdem werden die politischen Spannungen in Italien und die Räumung eines kulturellen Zentrums thematisiert. In Indien kommen neue Anti-Korruptionsgesetze zur Sprache, die von der Opposition als potenzielles Werkzeug der politischen Unterdrückung kritisiert werden. Auch die Herausforderungen im internationalen Handel und bei Schweizer Banken werden analysiert.
undefined
6 snips
Aug 21, 2025 • 42min

Weitere Details zum Zoll-Abkommen zwischen der EU und den USA

Tore Schröder, Korrespondent des «Spiegel» in Tel Aviv, spricht über das neue Zoll-Abkommen zwischen der EU und den USA, das auch europäische Autos betrifft. Die potenziellen Auswirkungen auf die Schweizer Wirtschaft und die Herausforderungen der Autoindustrie werden beleuchtet. Zudem wird die angespannten Lage im Gazastreifen thematisiert, ebenso wie die Reaktionen der Zivilbevölkerung. Ein weiterer Punkt sind die steigenden Managerlöhne in der Schweiz, während die Diskussion um faire Vergütung weitergeht.
undefined
Aug 20, 2025 • 44min

Ein Duo will das FDP-Präsidium übernehmen

Das neue Führungsduo der FDP hat seine Kandidatur vorgestellt und betont die Bedeutung der Zusammenarbeit in der Partei. Die alarmierende Zunahme von Femiziden in der Schweiz wirft Fragen zur Sicherheit von Frauen auf. Im Nahen Osten müssen die internationalen Reaktionen auf Israels Siedlungsprojekte beleuchtet werden. Außerdem wird Brasiliens politisches Machtspiel sowie Chinas Strategien zur Förderung von Unternehmen analysiert. Schließlich wird über die Lehren aus Hurrikan Katrina und die verbesserten Evakuierungspläne in New Orleans gesprochen.
undefined
Aug 19, 2025 • 44min

Ukraine-Gipfel in Washington: eine durchzogene Bilanz

Katrin Klüver-Ashbrook, eine erfahrene deutsch-amerikanische Politologin mit Forschungsbackground an der Harvard Kennedy School, beleuchtet die komplexen diplomatischen Herausforderungen in der Ukraine-Krise. Sie diskutiert die Unsicherheiten bezüglich Sicherheitsgarantien und die Möglichkeiten eines Treffens zwischen Putin und Zelensky. Zudem thematisiert sie die verheerenden Waldbrände in Europa und deren Verbindung zu Klimawandel und mangelhafter Waldpflege, während sie auch die Rolle der Post und Genossenschaften in der Schweiz kritisch hinterfragt.
undefined
Aug 18, 2025 • 43min

Selenski und europäische Verbündete in Washington

Meret Michel, eine freie Journalistin mit aktuellen Erfahrungen aus Syrien, diskutiert die wichtigen Gespräche zwischen Wolodimir Selenski und Donald Trump. Sie beleuchtet die Rolle europäischer Staats- und Regierungschefs bei diesem Treffen und die geopolitischen Spannungen, die den Friedensprozess in der Ukraine prägen. Außerdem wird die humanitäre Lage in Syrien thematisiert, insbesondere die Herausforderungen für die drusische Gemeinschaft. Michel gibt spannende Einblicke in die komplexen Zusammenhänge politischer Verhandlungen und regionaler Konflikte.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app