
Echo der Zeit
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen
Latest episodes

Jul 19, 2025 • 28min
Lehrerverband: Verzicht auf religiöse Symbole an Schulen
Aktuelle Themen sorgen für spannende Diskussionen: Die religiöse Neutralität in Schulen wird hinterfragt, insbesondere der Umgang mit Kopftüchern. In Japan stehen Migranten vor großen Herausforderungen, während das Land zugleich auf ausländische Fachkräfte angewiesen ist. Militärische Spannungen und Sabotageakte in der Ostsee werden analysiert, zusätzlich wird die Bedeutung der Roma-Kultur in Spanien gewürdigt. Internationale Nachrichten aus Kongo-Kinshasa, Israel und tragische Ereignisse in Vietnam runden die Beiträge ab.

Jul 18, 2025 • 36min
Spanien verzeichnet neu die meisten EU-Asylgesuche
In dieser Ausgabe erfahren wir, dass Spanien nun die meisten Asylanträge in der EU erhält, vor allem von Menschen aus Lateinamerika. Ein Gespräch mit Journalistin Julia Macher beleuchtet die Reaktionen Spaniens auf diesen Anstieg. Zudem wird die wachsende Säkularisierung weltweit thematisiert, während ein einzigartiger beruflicher Wandel von der Mode zum Gemüseverkauf inspirierend erzählt wird. Auch die politische Lage im Westjordanland und die Herausforderungen von Flüchtlingen kommen zur Sprache.

Jul 17, 2025 • 38min
Brüchige Waffenruhe in Syrien
Markus Reisner, Militärexperte und Oberst im österreichischen Bundesheer, analysiert die brüchige Waffenruhe in Syrien nach den jüngsten Kämpfen zwischen Regierungstruppen und Drusen. Er beleuchtet die besorgniserregende Sicherheitslage und die Rolle israelischer Luftangriffe in dieser angespannten Situation. Zudem diskutiert Reisner die steigenden Opferzahlen im Ukraine-Konflikt durch Drohnenangriffe und die Herausforderungen im internationalen Kampf gegen Aids, dessen Fortschritte durch finanzielle Rückgänge bedroht sind.

Jul 16, 2025 • 37min
Pläne für neues EU-Budget
Die EU-Kommission hat Pläne für ein ehrgeiziges Budget von 1700 Milliarden Euro bis 2034 vorgestellt, das trotz interner Kontroversen auf große Flexibilität abzielt. Politische Spannungen im Fall Epstein entfachen Debatten über Transparenz und Geheimhaltung. In Mailand sorgt ein Korruptionsskandal in der Bauindustrie für Aufregung. Zudem werden die finanziellen Engpässe der UNO und deren negative Auswirkungen auf die Menschenrechte thematisiert. Abschließend wird die kritische Situation in Schweizer Altersheimen für Demenzkranke beleuchtet.

Jul 15, 2025 • 36min
Ukraine: So tickt die künftige Premierministerin
Bente Scheller, Nahostexpertin bei der Heinrich-Böll-Stiftung, spricht über die angespannten Konflikte im Süden Syriens zwischen der drusischen Minderheit und sunnitischen Beduinenclans. Sie beleuchtet die Rolle Israels und die Herausforderungen für die neue syrische Regierung in einem instabilen politischen Umfeld. Zudem werden die Fortschritte und Schwierigkeiten der LGBTQ-Rechte in Thailand thematisiert, wobei die Bedeutung von Akzeptanz in einer sich wandelnden Gesellschaft hervorgehoben wird.

7 snips
Jul 14, 2025 • 34min
Trump will weitere Waffen an die Ukraine liefern
Marie-Christine Heinze, Nahost-Expertin und Leiterin des Center for Applied Research in Partnership with the Orient, spricht über die US-Waffenlieferungen an die Ukraine unter Trump. Sie analysiert die geopolitischen Implikationen dieser Entscheidungen und beleuchtet die Rolle der europäischen Partner. Ein weiteres Thema sind die militärischen Aktivitäten der Houthi-Rebellen im Jemen und deren Auswirkungen auf den Handel. Außerdem diskutiert sie die Herausforderungen im Bereich seltener Erden und deren Bedeutung für die europäische Energiewende.

Jul 13, 2025 • 27min
EM 2025: Fussball der Frauen wird Mainstream
Heute Abend endet die Gruppenphase der Fussball-Europameisterschaft der Frauen. Im Vorfeld des Turniers war ungewiss, ob die EM in der Schweiz ein Erfolg werden würde. Doch noch nie war eine EM der Frauen so populär wie diese. Und nach knapp zwei Wochen ist bereits die Rede von einem Sommermärchen.
Weitere Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:14) Nachrichtenübersicht und Sport
(07:04) EM 2025: Fussball der Frauen wird Mainstream
(11:21) Euro-Anleihe: Auferstehung einer Totgesagten?
(15:27) Radiologie von neuen Ärzte-Stopps am meisten betroffen
(20:35) Was Wildbienen wirklich hilft

Jul 12, 2025 • 28min
Trump verkündet 30 Prozent Zoll auf Güter aus der EU
Die USA planen drastische 30 Prozent Zölle auf EU-Importe, was die Handelsbeziehungen stark belasten könnte. Während Brüssel und Washington noch verhandeln, bleibt die Frage, ob eine einvernehmliche Lösung möglich ist. Zudem gibt es turbulente Entwicklungen im deutschen Bundestag, die aktuelle Frauenfußballförderung in der Schweiz wird thematisiert, und die Diskussion über neue Nachtzugverbindungen sorgt für Aufsehen. Spannende Einblicke in die Verflechtungen von Sport und Politik!

Jul 11, 2025 • 35min
Die Rolle der Schweizer Wirtschaft beim Wiederaufbau der Ukraine
Die Rolle der Schweizer Wirtschaft beim Wiederaufbau der Ukraine steht im Fokus nach der Konferenz in Rom. Es wird die Kritik an der Finanzierung von Privatunternehmen während der Krisenzeit behandelt. Aktuelle Konflikte in Europa, wie der Streit um die Richterwahl in Deutschland, zeigen die politischen Spannungen. Die verheerenden Folgen der Sturzflut in Texas werfen Fragen zum Krisenmanagement auf. Zudem wird die bevorstehende NATO-Gipfel-Ausgerichtung in der Türkei unter Erdogans Macht thematisiert, während die interessante Geschichte des Dorfs Gavaglione einen nostalgischen Blick auf vergangene Herausforderungen wirft.

Jul 10, 2025 • 36min
Macron und Starmer legen schwelenden Streit bei
Alexis Tvorsky, Künstler und Kulturwissenschaftler an der Universität Linz, diskutiert in einem aufschlussreichen Gespräch die Versöhnung zwischen Frankreich und Großbritannien während Macrons Staatsbesuch. Er beleuchtet die geopolitischen Herausforderungen, insbesondere im Bereich Migration und Sicherheit. Zudem wird die Faszination für Dinosaurier thematisiert, wobei Tvorsky deren kulturelle Bedeutung und die gesellschaftlichen Strömungen, die sie umgeben, analysiert. Ein spannender Einblick in die Kollision von Geschichte und Gegenwart!