
Make Economy Great Again
Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagniert, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die neue Regierung müsste die Wirtschaft ins Zentrum rücken, aber kaum jemand traut sich.
Wie viel „Afuera“ braucht das Land und welche Art von Kulturkampf, damit Deutschland wieder boomt?
Der Ökonom Daniel Stelter und WELT-Herausgeber Ulf Poschardt diskutieren über eine Volkswirtschaft im Niedergang – und wie trotz allem ein neues Wirtschaftswunder gelingen kann.
Abonniert „Make Economy Great Again“ überall, wo es Podcast gibt und verpasst so keine Folge mehr!
Wir freuen uns über Feedback an mega@welt.de.
Latest episodes

49 snips
May 7, 2025 • 46min
Merz' holpriger Start und was er für die Wirtschaft bedeutet
Die schwächelnde deutsche Wirtschaft steht im Fokus, während Daniel Stelter und Ulf Poschardt die Folgen der Kanzlerwahl beleuchten. Sie diskutieren dringend notwendige Reformen und warnen vor Instabilitäten. Die Bedeutung von Anreizen zur wirtschaftlichen Motivation wird hervorgehoben, ebenso wie die Rolle Deutschlands innerhalb der EU. Politische Kooperationen werden kritisch betrachtet, insbesondere die Zusammenarbeit zwischen der Union und der Linkspartei. Zudem analysieren sie die Gefahren sozialer Ungleichheiten und politischer Radikalisierung.

29 snips
Apr 29, 2025 • 47min
Kompetenz-Comeback – Warum das neue Kabinett Hoffnung macht
Ulf Poschardt und Daniel Stelter thematisieren das neue Kabinett und dessen Rolle für die deutsche Wirtschaft. Sie besprechen die Herausforderungen der Digitalisierung sowie die Bedeutung von Fachkompetenz in der Politik. Einblicke in Hintergründe der neuen Minister der Boston Consulting Group werden gegeben. Zudem wird die Notwendigkeit einer pragmatischen Energiepolitik hervorgehoben. Die aktuellen politischen Strukturen und die Bedeutung wirtschaftlicher Bildung werden kritisch beleuchtet, während auf die Identifikation neuer Hoffnungsträger verwiesen wird.

30 snips
Apr 24, 2025 • 45min
Null-Wachstum – die deutsche Wirtschaft rutscht in die Bedeutungslosigkeit
Die deutsche Wirtschaft steckt in der Stagnation, während die Stimmung in der Bevölkerung und unter Unternehmern schlecht ist. Es wird diskutiert, wie Reformen notwendig sind, um ungenutzte Potenziale zu aktivieren. Der Mindestlohn wird kritisch analysiert, insbesondere im Vergleich zu anderen europäischen Ländern. Zudem wird die unzureichende Wohnungs- und Steuerpolitik thematisiert, wobei grundlegende Reformen gefordert werden. Schließlich wird die Rolle der Bevölkerung in der politischen Entscheidungsfindung und die Bedeutung von wirtschaftlicher Vernunft beleuchtet.

24 snips
Apr 17, 2025 • 45min
Österliche Hoffnung auf Europas Auferstehung
Ulf Poschardt und Daniel Stelter diskutieren über den österlichen Optimismus für Deutschland und die stagnierende Wirtschaft. Sie analysieren, wie Friedrich Merz zum großen Kanzler werden könnte und welche politischen Veränderungen nötig sind. Positives aus Italien gibt Hoffnung auf Reformen, während Deutschland eine Führungsrolle in der EU anstreben sollte. Zudem wird die Migrationspolitik thematisiert und die notwendigen Veränderungen für eine bessere Zukunft Europas reflektiert. Humorvolle Einblicke in astrophysikalische Entdeckungen runden das Gespräch ab.

80 snips
Apr 9, 2025 • 45min
Der Koalitionsvertrag hat nur einen Lichtblick – oder zwei
Ulf Poschardt und Daniel Stelter beleuchten die Unzulänglichkeiten des neuen Koalitionsvertrags und fragen sich, wo die Lösungen für die stagnierende deutsche Wirtschaft verborgen sind. Sie kritisieren die mangelnden Reformen und die Enttäuschung der jüngeren Generation. Ein positives Element, das Tempolimit, wird hervorgehoben. Zusätzlich wird die Medienlandschaft und die Rolle von NGOs kritisch betrachtet. Schöpfen wir aus dem Potential für ein neues Wirtschaftswunder in Deutschland, trotz der bestehenden Herausforderungen?

35 snips
Apr 8, 2025 • 53min
Der letzte macht das Licht aus – oder gründet ein Start-up in Mailand
Daniel Stelter und Ulf Poschardt diskutieren die schlechte Stimmung in der CDU und die Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft. Sie betonen den dringenden Reformbedarf und die Notwendigkeit, eine starke Regierung zu haben, um die drohende Krise abzuwenden. Zudem wird die geopolitische Rolle Deutschlands und Chinas als Technologieführer beleuchtet. Der Abwanderung gut ausgebildeter Fachkräfte und die stagnierende Kreativszene in Berlin im Vergleich zu Mailand werden ebenfalls thematisiert. Eine spannende Analyse der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Lage!

19 snips
Apr 2, 2025 • 43min
Zölle als Waffe – Beginnt die Ära des strategischen Protektionismus?
Daniel Stelter und Ulf Poschardt diskutieren die wirtschaftlichen Pläne von Donald Trump und deren Einfluss auf Europa. Die Rolle von Zöllen wird kritisch betrachtet, insbesondere im Hinblick auf die Autoindustrie. Sie beleuchten die Verbindung zwischen sozialer Ungleichheit und wirtschaftlichen Herausforderungen in den USA. Strategischer Protektionismus und dessen Auswirkungen auf den internationalen Handel stehen ebenfalls im Fokus. Zudem wird die Notwendigkeit einer ökonomischen Aufklärung hervorgehoben, um informierte Entscheidungen zu ermöglichen.

32 snips
Mar 26, 2025 • 49min
Karlsruhe, Klima, Koalition – wo Deutschland die Kontrolle verliert
Daniel Stelter und Ulf Poschardt diskutieren die kritische Lage der deutschen Wirtschaft und die erodierende Gewaltenteilung. Sie kritisieren die Steuerpolitik und die ernüchternden Wählererwartungen, insbesondere hinsichtlich der CDU. Die Auswirkungen des Ehegattensplittings auf Frauen und die Herausforderungen der Kinderbetreuung werden beleuchtet. Zudem thematisieren sie die Unzufriedenheit in der Startup-Szene und die wachsende Unterstützung für die AfD. Abschließend reflektieren sie über die gesellschaftliche Entfremdung und die Notwendigkeit einer wirtschaftlichen Erneuerung.

18 snips
Mar 18, 2025 • 47min
Ideologie statt Wirtschaft – kommt Deutschland noch aus dem rot-grünen Modus?
Deutschland steht vor enormen wirtschaftlichen Herausforderungen. Verschuldung und stagnierende Industrien sorgen für Frust unter Unternehmern. Die Klimapolitik der Grünen wird kritisch hinterfragt, während die Medien einseitig jubeln. Ein Kulturkampf könnte nötig sein, um das Land wieder zum Blühen zu bringen. Außerdem wird die politische Landschaft auf ihre Unabhängigkeit hin analysiert. Die Entfremdung der CDU von ihren Wurzeln ist alarmierend, und die Abwanderung junger Talente bleibt ein großes Problem.

63 snips
Mar 14, 2025 • 49min
"Lieber Neuwahlen als diese schwarz-rote Koalition"
In der Diskussion über die düstere wirtschaftliche Prognose wird die Enttäuschung über Friedrich Merz' Kurs deutlich. Mangelnde Reformen und steigende Schulden gefährden die Zukunft Deutschlands. Der Einfluss von Kulturkämpfen auf individuelle Freiheiten wird beleuchtet, während die Ineffizienz von CO2-reduzierenden Maßnahmen kritisch hinterfragt wird. Trotz der Herausforderungen stellt sich die Frage, wie Deutschland ein neues Wirtschaftswunder erreichen kann. Die Gesprächspartner fordern ein Umdenken in der Politik, um das Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen.