
Make Economy Great Again
Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagniert, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die neue Regierung müsste die Wirtschaft ins Zentrum rücken, aber kaum jemand traut sich.
Wie viel „Afuera“ braucht das Land und welche Art von Kulturkampf, damit Deutschland wieder boomt?
Der Ökonom Daniel Stelter und WELT-Herausgeber Ulf Poschardt diskutieren über eine Volkswirtschaft im Niedergang – und wie trotz allem ein neues Wirtschaftswunder gelingen kann.
Abonniert „Make Economy Great Again“ überall, wo es Podcast gibt und verpasst so keine Folge mehr!
Wir freuen uns über Feedback an mega@welt.de.
Latest episodes

20 snips
Mar 9, 2025 • 42min
Eine Enttäuschung auf ganzer Linie
In dieser Diskussion beleuchten die Experten die düstere Lage der deutschen Wirtschaft und kritisieren die fehlenden Reformen, die für ein neues Wachstum nötig wären. Sie hinterfragen die Rolle kleiner Parteien in Koalitionen und analysieren die Herausforderungen der Haushaltsführung. Der Ukraine-Konflikt und dessen mediale Wirkung werden ebenfalls thematisiert. Zudem wird die unzureichende Wirtschaftspolitik der Regierung kritisiert, während demografische Veränderungen und fehlende Fachkräfte als ernste Bedrohungen auftreten. Ein eindringlicher Appell für dringend notwendige Reformen wird laut.

30 snips
Mar 5, 2025 • 47min
„Wir leben jetzt in einer Lira, nicht mehr in einem Euro“
Daniel Stelter und Ulf Poschardt diskutieren die stagnierende deutsche Wirtschaft und die Herausforderungen der geopolitischen Lage. Sie analysieren Trumps Strategie und die potenziellen Folgen für Europa. Ein kritischer Blick auf Deutschlands hohe Staatsverschuldung und die Vernachlässigung struktureller Probleme zeigt, wie dringende Reformen nötig sind. Das Spannungsfeld zwischen idealisierten Männlichkeitsvorstellungen und der Realität junger Männer wird beleuchtet, während sie auch darüber nachdenken, wie ein neues Wirtschaftswunder in Deutschland möglich sein könnte.

46 snips
Feb 27, 2025 • 45min
Ein Scheitern der deutschen Wirtschaft gefährdet ganz Europa
Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Unternehmer und Investoren sind verunsichert, während die politische Führung versucht, die deutsch-französische Freundschaft neu zu beleben. Ein spannendes Thema ist der zukünftige Umgang mit der Staatsverschuldung in der Eurozone. Außerdem wird die Bedeutung von Investitionen in die Verteidigung und die Herausforderungen in der Bildungslandschaft diskutiert. Der Podcast beleuchtet die Notwendigkeit von Innovation und Anpassungsfähigkeit, um ein mögliches neues Wirtschaftswunder zu schaffen.

41 snips
Feb 26, 2025 • 33min
Wie die "Kleiko" noch zu Größe kommen könnte
Daniel Stelter und Ulf Poschardt beleuchten die besorgniserregende Lage der deutschen Wirtschaft nach den Wahlen. Die politische Mitte steht vor einer letzten Chance zur Reform. Trotz der Stagnation gibt es Hoffnung auf Veränderungen, insbesondere durch die SPD. Unternehmer und Liberale fühlen sich unsicher und diskutieren über die Herausforderungen bei Migration und Energiepolitik. Zusätzlich wird die Rolle von Investitionen und die Notwendigkeit grundlegender Änderungen betont, um Abwanderungen zu verhindern.

26 snips
Feb 18, 2025 • 1h 4min
Das Eau de Liberalismus – Deutschlands Feigenblatt
Daniel Stelter und Ulf Poschardt analysieren die stagnierende deutsche Wirtschaft und die politische Auseinandersetzung im aktuellen Wahlkampf. Sie diskutieren die Relevanz von J.D. Vance's Reden und die Herausforderungen durch künstliche Intelligenz sowie geopolitische Spannungen. Die Unzufriedenheit der Bürger mit der Politik und die Kluft zwischen Bevölkerung und Entscheidungsträgern werden kritisch beleuchtet. Zudem wird die ideologische Verwirrung innerhalb der politischen Landschaft in Deutschland thematisiert.

29 snips
Feb 11, 2025 • 59min
Das Poschardt-Stelter-Modell zur Zukunft der Schuldenbremse
Daniel Stelter und Ulf Poschardt analysieren die Herausforderungen der deutschen Schuldenbremse und diskutieren notwendige Reformen. Sie beleuchten die stagnierende Wirtschaft und den Einfluss von NGOs auf die Demokratie. Ein konkreter Vorschlag zur Reform könnte Investitionen in Bildung und Infrastruktur fördern. Außerdem wird die Rolle stabiler Familienstrukturen in Unternehmen thematisiert, insbesondere im Automobilsektor. Die Diskussion schließt mit der Verantwortung Deutschlands innerhalb der Eurozone und der Notwendigkeit innovativer Ansätze in der Bildungspolitik.

48 snips
Feb 7, 2025 • 54min
Lost in Germany – ein Wahlkampf ohne Preisschilder
Daniel Stelter und Ulf Poschardt beleuchten die tiefgehende Skepsis gegenüber der deutschen Wirtschaft. Der Fokus liegt auf der Gefährdung durch Stagnation und der Rolle der Migration in diesem Kontext. Sie analysieren die wirtschaftlichen Auswirkungen von Familiennachzügen und diskutieren den politischen Druck, der durch den bevorstehenden Wahlkampf entsteht. Insbesondere wird der Kontrast zwischen dem Wirtschaftswachstum Polens und den Herausforderungen Deutschlands herausgestellt. Fragen zur finanziellen Transparenz und gesellschaftlicher Akzeptanz runden die Diskussion ab.

48 snips
Jan 29, 2025 • 1h 2min
Schwarz-Gelb – Take it or leave it
Die Zuhörer erfahren von der kritischen Lage der deutschen Wirtschaft und der Notwendigkeit rascher Reformen. Diskussionen über die unzureichende politische Mobilisierung und die Herausforderungen für die Wettbewerbsfähigkeit werden lebhaft geführt. Die Idee einer schwarz-gelben Minderheitenregierung wird als innovative Lösung für die Zukunft vorgestellt. Auch die Bedeutung von Bildung und die demografischen Entwicklungen spielen eine zentrale Rolle. Schließlich wirft der Austausch über Innovationsdiskurse Fragen zu Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit auf.

48 snips
Jan 22, 2025 • 52min
„Es geht nicht um glauben, es geht um rechnen“
Daniel Stelter und Ulf Poschardt beleuchten die stagnierende deutsche Wirtschaft und gehen der Frage nach, welche Rolle Zuwanderung dabei spielt. Sie diskutieren die Auswirkungen qualifizierter vs. unqualifizierter Zuwanderung und die gesellschaftlichen Spannungen, die damit einhergehen. Ein weiteres Thema ist die Dringlichkeit wirtschaftlicher Reformen und die Notwendigkeit pragmatischer Ansätze für Innovationen. Zudem wird die Energiepolitik und die Rückkehr zur Atomkraft thematisiert, sowie die wirtschaftlichen Konsequenzen der politischen Entscheidungen.

25 snips
Jan 15, 2025 • 57min
Das Gegenteil einer Vision und Märchen von der sozialen Gerechtigkeit
Die Diskussion dreht sich um die stagnierende deutsche Wirtschaft und die fehlenden politischen Visionen, die dringend Reformen erfordern. Daniel Stelter und Ulf Poschardt beleuchten die hohe Abgabenlast und die Herausforderungen der Vermögensbildung. Außerdem wird die Notwendigkeit einer besseren finanziellen Bildung thematisiert. Sie werfen einen Blick auf erfolgreiche Innovationsansätze in Israel und den USA und fragen, wie Deutschland von deren Modellen lernen kann. Modernisierung und der Paradigmenwechsel in der Sozialpolitik stehen ebenfalls im Fokus.