
Make Economy Great Again
Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagniert, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die neue Regierung müsste die Wirtschaft ins Zentrum rücken, aber kaum jemand traut sich.
Wie viel „Afuera“ braucht das Land und welche Art von Kulturkampf, damit Deutschland wieder boomt?
Der Ökonom Daniel Stelter und WELT-Herausgeber Ulf Poschardt diskutieren über eine Volkswirtschaft im Niedergang – und wie trotz allem ein neues Wirtschaftswunder gelingen kann.
Abonniert „Make Economy Great Again“ überall, wo es Podcast gibt und verpasst so keine Folge mehr!
Wir freuen uns über Feedback an mega@welt.de.
Latest episodes

45 snips
Jul 16, 2025 • 42min
Deutschland im Slacker-Modus
Die Gesundheitsreform steht dringend an, da Deutschlands Krankenkassen in ein Milliardenloch steuern. Akademiker zeigen mehr Haltung als Leistung, was die gesellschaftliche Mentalitätskrise widerspiegelt. Ein Blick auf die Erosion des Leistungsgedankens offenbart eine stagnierende Gesellschaft. Zudem wird die Diskrepanz im Bildungssystem zwischen Deutschland und der Schweiz thematisiert. Schließlich beleuchten die Sprecher die Gefahr politischer Spaltung und den Fraktionszwang im Parlament.

32 snips
Jul 8, 2025 • 44min
Was die SPD mit der Working Class (nicht mehr) zu tun hat
In dieser Diskussion warnen ostdeutsche Betriebsräte vor einer Deindustrialisierung und fordern neue Impulse für die deutsche Wirtschaft. Die Moderatoren analysieren die Widersprüche in der Stahlindustrie und diskutieren die fragwürdige Rolle der SPD in der heutigen politischen Landschaft. Auch die Steuerpolitik Trumps steht im Fokus, während die soziale Integration von Kindern mit Migrationshintergrund und die Defizite im Bildungssystem beleuchtet werden. Der Talk bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen Deutschlands und mögliche Lösungsansätze.

40 snips
Jul 3, 2025 • 47min
Keine Reform, kein Plan, kein Rückgrat – Wie Deutschland seinen Wohlstand verspielt
Die deutsche Wirtschaft stagniert und leidet unter Deindustrialisierung. Der Mindestlohn wird als kontraproduktiv für Arbeitskräfte diskutiert. Zudem wird die Wohnpolitik der Grünen in Berlin scharf kritisiert, wobei Parallelen zu New York gezogen werden. Eine pessimistische Prognose für die Zukunft Deutschlands wird gezeichnet, falls grundlegende Reformen ausbleiben. Auch die Bedeutung von Maxim Biller und die Herausforderungen für die Meinungsfreiheit kommen zur Sprache. Schließlich wird die Debatte über Fußgängerzonen und Stadtentwicklung angestoßen.

97 snips
Jun 26, 2025 • 45min
Wie Steuerpolitik Leistungsträger vertreibt – ein Blick auf UK und Deutschland
Die Diskussion dreht sich um die Herausforderungen der deutschen Industriepolitik und die Abwanderung wohlhabender Bürger aus Deutschland und Großbritannien. Die Folgen unvorteilhafter Steuermaßnahmen und politischer Fehlentscheidungen werden kritisch beleuchtet. Ulf Poschardt und Daniel Stelter thematisieren die teuren Konsequenzen des Bürgergeldes und vergleichen die wirtschaftliche Lage Deutschlands mit Venezuela. Zudem wird die Rolle von Münzen und modernen Zahlungsmethoden humorvoll behandelt. Ein aufrüttelnder Blick auf die deutsche Wirtschaftswelt!

52 snips
Jun 18, 2025 • 51min
Krieg, Kultur und Start-ups – Warum Israel wirtschaftlich triumphiert
Ulf Poschardt und Daniel Stelter diskutieren die geopolitische Lage im Nahen Osten und die wirtschaftlichen Erfolge Israels. Die innovative Start-up-Kultur wird mit den Herausforderungen von Bildung und sozialen Ungleichheiten verknüpft. Sie beleuchten die Rolle des Humors und kulturellen Erbes in Krisenzeiten. Ein kritischer Blick auf Rentenpläne und die Wehrpflicht für Frauen wirft Fragen zur Chancengleichheit auf. Der Brückenschlag zwischen Kapitalismus und politischen Dynamiken in Deutschland und Israel wird ebenfalls thematisiert.

39 snips
Jun 11, 2025 • 53min
Mit Steuergeld gegen die Industrie – die EU und ihre NGO-Strategie
In dieser Diskussion wird die Rolle der EU-Kommission hinterfragt, besonders in Bezug auf den Einfluss von NGOs und finanzielle Praktiken. Die Sprecher thematisieren die Herausforderungen der deutschen Wirtschaft und den stagnierenden Unternehmergeist. Es wird skeptisch auf die Verteidigungsstrategien der EU und deren unzureichende politische Antworten blickt. Zudem wird die enorme Steuerlast für Unternehmen und die Notwendigkeit von Reformen im Gesundheitsbereich hervorgehoben. Interessante Alternativen zur Frauenquote werden ebenfalls diskutiert.

34 snips
Jun 4, 2025 • 47min
Polens Erfolg – Europas Provokation?
Polen erlebt einen wirtschaftlichen Boom, während Deutschland stagniert. Die Diskussion beleuchtet den Erfolg des polnischen Kapitalismus und seine Wurzeln in der Geschichte. Migranten tragen zur britischen Wirtschaft bei und bringen kulturelle Identität mit. Zudem werden die Herausforderungen des deutschen Bildungssystems und die Notwendigkeit von Reformen angesprochen. Chinas technologische Aufholjagd wirft Fragen über die europäische Zukunft auf. Schließlich wird auch die Debatte über formelle und informelle Kommunikation reflektiert.

31 snips
May 28, 2025 • 49min
Warum Veronika Grimm die letzte aufrechte Ökonomin ist
Die Diskussion über den kritischen Zustand der deutschen Wirtschaft sorgt für spannende Einblicke. Ulf Poschardt und Daniel Stelter kritisieren den Einfluss von Sparpolitik auf radikale Parteien. Das Thema Migration wird umfassend analysiert, einschließlich der Herausforderungen bei der Integration. Ein Blick auf den Werkunterricht regt zur Reflexion über handwerkliche Fähigkeiten an. Zudem wird die Rolle von Atomkraftwerken und die gesellschaftlichen Spannungen rund um politische Ansichten thematisiert.

51 snips
May 21, 2025 • 50min
Linke predigen, Kapitalisten liefern
Daniel Stelter und Ulf Poschardt beleuchten die Vorurteile gegen den Kapitalismus und zeigen, warum Aktieninvestitionen überlegen sind. Sie diskutieren die prekäre wirtschaftliche Lage Deutschlands und fordern eine Rückbesinnung auf wirtschaftliche Reformen. Zudem wird die Verbindung zwischen Kapitalismus und Glauben erkundet, während die politischen Frustrationen der FDP thematisiert werden. Auch die Rolle von Technologie in der Pflege und die Debatte um Lohnersatz für Angehörige finden ihren Platz.

23 snips
May 14, 2025 • 42min
Merz – Vier Hoffnungen und eine Todsünde
Bundeskanzler Friedrich Merz sorgt mit seiner Regierungserklärung für vorsichtigen Optimismus. Die Podcaster analysieren zentrale wirtschaftliche Themen wie Bürokratieabbau und Reformen im Rentensystem. Wütende Mittelständler und historische Figuren wie Ludwig Erhard werden diskutiert. Die gegenwärtigen Herausforderungen des Unternehmertums werden thematisiert, während Hoffnung auf einen wirtschaftlichen Aufschwung bleibt. Ist Deutschland bereit für Veränderungen, die ein neues Wirtschaftswunder hervorrufen könnten?