

Make Economy Great Again
WELT
Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagniert, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die neue Regierung müsste die Wirtschaft ins Zentrum rücken, aber kaum jemand traut sich.
Wie viel „Afuera“ braucht das Land und welche Art von Kulturkampf, damit Deutschland wieder boomt?
Der Ökonom Daniel Stelter und WELT-Herausgeber Ulf Poschardt diskutieren über eine Volkswirtschaft im Niedergang – und wie trotz allem ein neues Wirtschaftswunder gelingen kann.
Abonniert „Make Economy Great Again“ überall, wo es Podcast gibt und verpasst so keine Folge mehr!
Wir freuen uns über Feedback an mega@welt.de.
Wie viel „Afuera“ braucht das Land und welche Art von Kulturkampf, damit Deutschland wieder boomt?
Der Ökonom Daniel Stelter und WELT-Herausgeber Ulf Poschardt diskutieren über eine Volkswirtschaft im Niedergang – und wie trotz allem ein neues Wirtschaftswunder gelingen kann.
Abonniert „Make Economy Great Again“ überall, wo es Podcast gibt und verpasst so keine Folge mehr!
Wir freuen uns über Feedback an mega@welt.de.
Episodes
Mentioned books

36 snips
Nov 4, 2025 • 49min
Wir sollten weniger China belehren als von ihnen lernen
Daniel Stelter berichtet von seiner Reise nach China und beleuchtet deren beeindruckende Effizienz und Innovationskraft. Ulf Poschardt thematisiert die deutsche Stagnation und hinterfragt, warum Deutschland hinterherhinkt. Die Diskussion dreht sich um das Machtgefüge zwischen China und Europa und die Möglichkeit, aus chinesischen Erfolgen zu lernen. Zudem wird der Alarmismus kritisch betrachtet: Wann sind Warnungen hilfreich, und wann schüren sie nur unnötige Panik? Beide Gastgeber plädieren für notwendige Reformen, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

120 snips
Oct 29, 2025 • 53min
Warum China gerade siegt und Milei auch – wir aber nicht
In dieser Diskussion geht es um den rasanten Aufstieg Chinas und die Herausforderungen Deutschlands. Während China mit strategischer Planung und Innovation glänzt, kämpft Deutschland mit stagnierenden Unternehmenszahlen. Ulf Poschardt beleuchtet Argentiniens überraschende Reformpolitik unter Javier Milei, der das Land radikal transformieren will. Zudem wird die fehlende deutsche Reaktion auf Chinas Menschenrechtsproblematik thematisiert. Abschließend wird die Stadtbilddebatte thematisiert als Ausdruck einer größeren Reformagenda.

131 snips
Oct 21, 2025 • 50min
750 Milliarden und nichts erreicht – der Hamburger Weg
Deutschland ist führend im Negativwachstum, während die Stimmung unter Unternehmern sinkt. Der Klimaentscheid in Hamburg wird als volkswirtschaftlich unsinnig kritisiert. Diskussionen über das Konzept des Degrowth zeigen auf, dass viele Studien methodische Mängel aufweisen. Die Bildungskrise wird als Schlüsselproblem identifiziert, das die Rentenfinanzierung gefährdet. Zudem werden die Herausforderungen des deutschen Standortes und die mediale Propaganda im Klimajournalismus thematisiert. Wie kann Deutschland aus dieser Krise herauskommen?

95 snips
Oct 14, 2025 • 51min
Make Germany Work Again – eine Liebeserklärung an den Mittelstand
Die Stimmung in Deutschland ist angespannt, trotz enormer Hilfen. Daniel Stelter und Ulf Poschardt beleuchten die wirtschaftliche Stagnation und die Probleme der Union. Sie diskutieren, wie Reformversprechen nicht überzeugen und identifizieren den Mittelstand als Hoffnungsträger. Interessante Einblicke in Umfragedaten zeigen, dass Wirtschaft als Hauptproblem gesehen wird. Zudem wird die Bedeutung von Arbeit, Anreizen und kultureller Selbstachtung für die Zukunft Deutschlands hervorgehoben.

48 snips
Oct 7, 2025 • 50min
Good Vibes Only? Der politische Kampf gegen den Realismus
Daniel Stelter und Ulf Poschardt thematisieren Deutschlands schlechte Stimmung im wirtschaftlichen Kontext. Sie kritisieren die Untätigkeit der Politik und die Abkehr von Investoren. Der Bundesrechnungshof spielt eine zentrale Rolle in der Diskussion um Finanztransparenz und staatsbürgerliche Verantwortung. Zudem beleuchten sie die Herausforderungen der Energiewende und die Fragwürdigkeit von Subventionen. Auch der Bewirtungsbeleg kommt zur Sprache – eine interessante Debatte über Potenzial zur Steuerreform.

61 snips
Sep 30, 2025 • 47min
Der Mittelstand ist unsere Superpower
Künstliche Intelligenz steht im Fokus und könnte den deutschen Mittelstand revolutionieren. Der Einfluss von KI auf Politik und Wirtschaft sowie die stagnierende deutsche Industrie werden diskutiert. Zudem wird die Mietpreisbremse als Beispiel für gescheiterte Wohnungsmarktpolitik analysiert. Die strategische Abhängigkeit von China bei Rohstoffen wie Germanium wird thematisiert. Schließlich wird die Frage aufgeworfen, ob Hochmut in der Politik hinderlich oder notwendig ist.

38 snips
Sep 24, 2025 • 44min
"Wer die Energiefrage löst, dem gehört die Welt"
Ulf Poschardt und Daniel Stelter analysieren die stagnierende deutsche Wirtschaft und den Reformdruck, den sie als dramatisch empfinden. Sie diskutieren Merz’ unkonkrete Pläne und die Arbeitsunlust der Berliner Bevölkerung. Themen wie Migration und Integration werden erörtert, ebenso wie die Kritik an Trumps Botschaft zu Deutschland. Zudem wird Energie als Schlüssel zu Wohlstand hervorgehoben, während die Effizienz von Straßenbahnen in Frage gestellt wird. Ist Deutschland bereit für ein neues Wirtschaftswunder?

106 snips
Sep 17, 2025 • 47min
Schuldenzauber
Ulf Poschardt und Daniel Stelter enthüllen die Missstände bei Deutschlands Energiewende und diskutieren die Auswirkungen der aktuellen Subventionen. Sie beleuchten die NRW-Wahlen und die Herausforderungen in der Medienberichterstattung, insbesondere zu AfD-Zuwächsen. Zudem wird die Nutzung von Sondervermögen zur Kaschierung von Haushaltslücken kritisch hinterfragt. Ein unterhaltsamer Streit um Mehrwegbecher zeigt die Spannung zwischen Ökologie und Marktmechanismen. Wie kann Deutschland wieder auf die Beine kommen? Das bleibt ein großes Thema.

74 snips
Sep 10, 2025 • 48min
IAA – Batteriehoheit, Drohnentaxis und das deutsche Dilemma
Die Internationale Automobil-Ausstellung steht im Mittelpunkt der Diskussion. Die Krise der deutschen Autoindustrie wird beleuchtet, insbesondere im Vergleich zu China. Es wird erörtert, ob deutsche Elektroautos eine Chance haben. Kritisch betrachtet werden auch die Beamtenstrukturen und deren Effizienz. Zudem wird die Verschuldung Deutschlands und Frankreichs bei gleichzeitiger Suche nach Reformen thematisiert. Ein interessanter Blick auf die notwendigen Schritte, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zurückzugewinnen, rundet das Gespräch ab.

66 snips
Sep 3, 2025 • 46min
Deutschlands Steuerberater – Helden eines kaputten Systems
Daniel Stelter und Ulf Poschardt diskutieren die tiefen Probleme der deutschen Wirtschaft und die Rolle des Länderfinanzausgleichs. Sie beleuchten Bayerns Aufstieg zur Hightech-Region und vergleichen dies mit der Lage in Berlin. Die Ungleichheit im Bildungssystem und die Notwendigkeit von Steuerautonomie werden thematisiert. Ein kritischer Blick auf die Schuldenpolitik der Eurozone und deren Auswirkungen auf die Demokratie fehlt nicht. Zum Schluss wird die Rolle von Steuerberatern und die Dringlichkeit einer Steuerreform erörtert.


