Make Economy Great Again

WELT
undefined
77 snips
Sep 17, 2025 • 47min

Schuldenzauber

Ulf Poschardt und Daniel Stelter enthüllen die Missstände bei Deutschlands Energiewende und diskutieren die Auswirkungen der aktuellen Subventionen. Sie beleuchten die NRW-Wahlen und die Herausforderungen in der Medienberichterstattung, insbesondere zu AfD-Zuwächsen. Zudem wird die Nutzung von Sondervermögen zur Kaschierung von Haushaltslücken kritisch hinterfragt. Ein unterhaltsamer Streit um Mehrwegbecher zeigt die Spannung zwischen Ökologie und Marktmechanismen. Wie kann Deutschland wieder auf die Beine kommen? Das bleibt ein großes Thema.
undefined
74 snips
Sep 10, 2025 • 48min

IAA – Batteriehoheit, Drohnentaxis und das deutsche Dilemma

Die Internationale Automobil-Ausstellung steht im Mittelpunkt der Diskussion. Die Krise der deutschen Autoindustrie wird beleuchtet, insbesondere im Vergleich zu China. Es wird erörtert, ob deutsche Elektroautos eine Chance haben. Kritisch betrachtet werden auch die Beamtenstrukturen und deren Effizienz. Zudem wird die Verschuldung Deutschlands und Frankreichs bei gleichzeitiger Suche nach Reformen thematisiert. Ein interessanter Blick auf die notwendigen Schritte, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zurückzugewinnen, rundet das Gespräch ab.
undefined
66 snips
Sep 3, 2025 • 46min

Deutschlands Steuerberater – Helden eines kaputten Systems

Daniel Stelter und Ulf Poschardt diskutieren die tiefen Probleme der deutschen Wirtschaft und die Rolle des Länderfinanzausgleichs. Sie beleuchten Bayerns Aufstieg zur Hightech-Region und vergleichen dies mit der Lage in Berlin. Die Ungleichheit im Bildungssystem und die Notwendigkeit von Steuerautonomie werden thematisiert. Ein kritischer Blick auf die Schuldenpolitik der Eurozone und deren Auswirkungen auf die Demokratie fehlt nicht. Zum Schluss wird die Rolle von Steuerberatern und die Dringlichkeit einer Steuerreform erörtert.
undefined
56 snips
Aug 27, 2025 • 45min

Make Education Great Again – Droht Deutschland die Bildungskatastrophe?

Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Von einem möglichen Pflichtjahr für Rentner bis hin zu einer stagnierenden Wirtschaft. Die Diskussion über Reformen im Bildungssystem beleuchtet die alarmierende Lage an den Schulen und den Einfluss von Bildungsprivilegien. Zudem wird die Bildungspolitik mit einem innovativen Ansatz verbunden, der vorschlägt, den besten Rektor zum Bundespräsidenten zu ernennen. Auch die Kaffeekultur und deren Preisgestaltung wird kritisch hinterfragt – ist der Preis für einen Kaffee wirklich gerechtfertigt?
undefined
87 snips
Aug 21, 2025 • 30min

Negative Einkommensteuer statt Bürgergeld – eine echte Alternative?

Daniel Stelter beleuchtet die finanziellen Herausforderungen Deutschlands und diskutiert die ungleiche Steuerlast. Er analysiert die Problematik von Sozialleistungen und deren Einfluss auf Investitionen. Besonders spannend ist sein Vorschlag einer negativen Einkommenssteuer als Alternative zum Bürgergeld. Dabei kritisiert er gängige Annahmen über Arbeitsanreize und zieht Vergleiche mit bestehenden Systemen in den USA. Die Frage, wie Deutschland wirtschaftlich wieder aufblühen kann, zieht sich durch das gesamte Gespräch.
undefined
58 snips
Aug 13, 2025 • 47min

"Nicolas qui paie" – Der französische Protest, der Deutschland wachrütteln könnte

Ulf Poschardt und Daniel Stelter diskutieren die französischen Proteste und die Lektionen, die Deutschland daraus ziehen kann. Sie beleuchten die drängenden wirtschaftlichen Probleme, die sinkende Industrie und die hohe Erbschaftsteuer. Die Gesprächspartner analysieren die Kluft zwischen Bürokratie und Mittelschicht in Frankreich und vergleichen diese mit der Lage in Deutschland. Zudem werfen sie einen Blick auf die Innovationskosten in Europa und erörtern Reformideen, um die Wirtschaft wieder auf Kurs zu bringen.
undefined
38 snips
Aug 6, 2025 • 49min

Sydney Sweeney, SPD-Steuern und die stille Selbstabschaffung der Mitte

Die SPD plant höhere Steuern und begegnet einer starren Wirtschaftslage. Ulf Poschardt und Daniel Stelter erkunden die Auswirkungen des Kulturkampfes auf die Gesellschaft und Werbung, und analysieren, warum selbst eine Jeans-Werbung von Sydney Sweeney Diskussionen auslöst. Zudem wird die Abhängigkeit Berlins von Subventionen kritisch betrachtet und die Rolle von Schulferien in der Bildung erörtert. Ein spannendes Gespräch über notwendige Reformen, gesellschaftliche Polarisierung und die Herausforderungen der deutschen Wirtschaft erwartet die Zuhörer.
undefined
31 snips
Jul 30, 2025 • 52min

Ökonomen im Check, Teil 2: Wer erklärt die Welt – und wer nur die eigene Agenda?

Der Einfluss von Ökonomen auf Deutschlands Wirtschaft wird kritisch beleuchtet. Ulf Poschardt und Daniel Stelter diskutieren Persönlichkeiten wie Javier Milei und deren Ideologien. Auch die Rolle des Staates und Neoliberalismus stehen auf der Agenda. Sie werfen einen Blick auf die soziale Marktwirtschaft und deren Architekten, während sie die Bedeutung ehrlicher Kommunikation über Armut hervorheben. Interessante Einblicke in die Subjektivität der Ökonomie und die Suche nach neuen Perspektiven runden die Diskussion ab.
undefined
41 snips
Jul 23, 2025 • 46min

Ökonomen-Check: Wer prägt die Wirtschaft - und wer nur die Debatte?

In dieser Ausgabe wird über die prägenden Wirtschaftsdenker wie Keynes und Marx diskutiert und ihre Auswirkungen auf die heutige Wirtschaftstheorie analysiert. Das Konzept der 'kreativen Zerstörung' wird als Schlüssel zur Innovation hervorgehoben. Zudem wird die Rolle von Ökonomen in Deutschland kritisch beleuchtet, während die Herausforderungen des Sachverständigenrats thematisiert werden. Schließlich wird erörtert, wie das Land wieder zu wirtschaftlichem Aufschwung gelangen kann, trotz stagnierender Stimmung unter Unternehmern.
undefined
60 snips
Jul 16, 2025 • 42min

Deutschland im Slacker-Modus

Die Gesundheitsreform steht dringend an, da Deutschlands Krankenkassen in ein Milliardenloch steuern. Akademiker zeigen mehr Haltung als Leistung, was die gesellschaftliche Mentalitätskrise widerspiegelt. Ein Blick auf die Erosion des Leistungsgedankens offenbart eine stagnierende Gesellschaft. Zudem wird die Diskrepanz im Bildungssystem zwischen Deutschland und der Schweiz thematisiert. Schließlich beleuchten die Sprecher die Gefahr politischer Spaltung und den Fraktionszwang im Parlament.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app