

Ökonomen im Check, Teil 2: Wer erklärt die Welt – und wer nur die eigene Agenda?
24 snips Jul 30, 2025
Der Einfluss von Ökonomen auf Deutschlands Wirtschaft wird kritisch beleuchtet. Ulf Poschardt und Daniel Stelter diskutieren Persönlichkeiten wie Javier Milei und deren Ideologien. Auch die Rolle des Staates und Neoliberalismus stehen auf der Agenda. Sie werfen einen Blick auf die soziale Marktwirtschaft und deren Architekten, während sie die Bedeutung ehrlicher Kommunikation über Armut hervorheben. Interessante Einblicke in die Subjektivität der Ökonomie und die Suche nach neuen Perspektiven runden die Diskussion ab.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Javier Milei als Pop-Ökonom
- Javier Milei verbindet Ökonomie mit Populismus und praktischer Politik in Argentinien.
- Er schafft es, die wirtschaftliche Freiheit als essentiell für die Lösung großer Probleme zu vermitteln.
Thomas Piketty und Vermögensungleichheit
- Thomas Piketty misst Vermögensungleichheit, aber ignoriert steigende Verschuldung als Ursache.
- Seine Daten und Erklärungen sind umstritten, dennoch prägt er linke Steuerumverteilungsdebatten stark.
Thomas Sowell über Marktwissen
- Thomas Sowell weist darauf hin, dass Wissen dezentral verteilt ist und Staat oft kein guter Informationsverarbeiter ist.
- Deshalb gilt der Markt für ihn als effizienteste Form der Wissensverarbeitung und Entscheidungsfindung.