
Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
Wir schauen auf die großen Themen der Woche und sprechen jeweils mit Expert:innen aus dem funk Netzwerk und darüber hinaus. Gemeinsam ordnen wir die wichtigsten Nachrichten für euch ein und sprechen darüber, was uns diese Woche sonst noch bewegt hat. Jede Woche neue Perspektiven.
Latest episodes

May 23, 2025 • 53min
Nazi-Parole als Abimotto, Update zum P. Diddy-Prozess & wer steckt hinter dem Döner-Logo?
Aida Baghernejad, Kulturjournalistin mit Fokus auf MeToo in der Musikbranche, gibt Einblicke in den P. Diddy-Prozess. Sie diskutiert, wie rechtsextreme Ideologien Jugendliche durch diskriminierende Abi-Mottos erreichen. Außerdem wird die gesunde ostafrikanische Ernährung mit ihrer westlichen Gegenüberstellung verglichen. Interessant sind auch die aktuellen politischen Wahlen in Europa und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Der Prozess gegen P. Diddy und die Rolle von Social Media sprechen aktuelle gesellschaftliche Themen an.

May 16, 2025 • 46min
Böhmermann vs. rechtsradikaler YouTuber, König von Deutschland im Knast & ESC-Finale
Zu Gast ist Phoebe Gaa, ZDF-Korrespondentin in Istanbul, die spannende Einblicke in die aktuelle politische Lage der Türkei gibt und über die mögliche Auflösung der PKK diskutiert. Außerdem wird der Shitstorm um Jan Böhmermann behandelt, nachdem er private Infos eines rechtsradikalen YouTubers veröffentlicht hat. Zudem wird die kontroverse Thematik des "Königreichs von Deutschland" und die komplizierte Beziehung zwischen der PKK und der türkischen Regierung thematisiert, während Hoffnungen auf einen Frieden im Raum stehen.

May 13, 2025 • 1h 7min
Hinter dem #JesusGlow: Special zu Christfluencer:innen & Freikirchen
Maria Hinsenkamp, Vikarin und Expertin für Christfluencer:innen, und Daniela-Marlin Jakobi, Content Creatorin und ehemalige Mitglied einer Freikirche, diskutieren die unterschwelligen Botschaften und den Einfluss christlicher Influencer:innen auf soziale Medien. Sie beleuchten die Herausforderungen des Austritts aus einer fundamentalistischen Glaubensgemeinschaft und die damit verbundenen Emotionen. Zudem wird über die anziehende Kraft von Freikirchen für junge Menschen und die Spannungen zwischen religiösen Normen und queeren Identitäten gesprochen.

May 9, 2025 • 46min
Scheißwoche für Merz, neuer Papst vor GTA 6 & AfD jetzt doch nicht “gesichert rechtsextremistisch”?
Hanna Resch, Korrespondentin im ARD-Studio in Tel Aviv, bietet spannende Einblicke in die aktuelle Lage in Gaza, wo humanitäre Krisen und Schwierigkeiten bei der Hilfeleistung die Menschen stark belasten. Sie diskutiert die gespaltene Meinung der israelischen Bevölkerung zu den politischen Entscheidungen und den militärischen Strategien. Außerdem werden die politischen Umbrüche in Deutschland beleuchtet, von der Kanzlerwahl bis zur unklaren Einstufung der AfD und deren Auswirkungen auf die politische Landschaft.

May 2, 2025 • 48min
100 Tage Trump, ChatGPT ist zu nett & 101 der Minister:innen-Skills
Armin Ghassim, Reporter bei STRG-F und Experte für Afghanistan, spricht über die kritische Situation nach der Taliban-Machtübernahme. Außerdem thematisiert er die Schicksale von Mohsen und Khadija und wie Deutschland afghanischen Taliban-Kritikern möglicherweise im Stich gelassen hat. Zudem gibt es spannende Einblicke in die ersten 100 Tage von Donald Trump sowie die politische Lage in Kanada und der Ukraine. Ghassim beleuchtet zudem die Herausforderungen an die neue Bundesregierung und die öffentliche Reaktion auf aktuelle politische Ereignisse.

Apr 25, 2025 • 56min
Wer wird neuer Papst, mutmaßliche Polizeigewalt in Oldenburg & ist Fynn Kliemann entcancelt?
Alexander Prinz, bekannt durch sein funk-Format als Der Dunkle Parabelritter, diskutiert die Auswirkungen von Cancel Culture und das Comeback von Fynn Kliemann. Elisabeth Konrads, ARD-Korrespondentin aus Rom, beleuchtet die Nachfolgefrage nach dem verstorbenen Papst Franziskus und die Herausforderungen, die mit der Wahl eines neuen Papstes verbunden sind. Außerdem werden rassistische Motive im Fall Lorenz A. und die geopolitischen Spannungen zwischen der Ukraine und Russland thematisiert.

Apr 21, 2025 • 45min
Wenn Männer zu Tätern werden: Ein Special zu Gewalt an Frauen
In dieser Ausgabe sind Alexander Lajios, Sozialarbeiter und Leiter einer Täterarbeitsgruppe, sowie Hanna Vatter, Männlichkeitsforscherin, zu Gast. Sie diskutieren, wie Männer von Gewalt abgehalten werden können und welche Rolle gesellschaftliche Normen spielen. Auch die Gefahren toxischer Männlichkeit und der Einfluss von Dating-Coaches werden beleuchtet. Zudem wird die Wichtigkeit eines offenen Dialogs über Geschlechterrollen und Gewaltprävention hervorgehoben.

Apr 17, 2025 • 52min
Stress zwischen Jusos und SPD, Luxus-Fakes auf TikTok & 2 Jahre Krieg im Sudan
Philipp Türmer, der Chef der Jusos und leidenschaftlicher Verfechter für soziale Gerechtigkeit, diskutiert über die Spannungen zwischen seiner Jugendorganisation und der SPD. Anna Osius, ARD-Korrespondentin in Kairo, bringt uns die aktuelle Lage im Sudan näher, wo ein verheerender Machtkampf herrscht. Sie hebt hervor, wie wichtig internationale Aufmerksamkeit ist. Neben diesen brisanten Themen werden auch die Luxus-Fakes auf TikTok und die innerparteilichen Konflikte innerhalb der SPD angesprochen.

Apr 11, 2025 • 54min
Fler vs. Ikkimel, Vergew*ltiger in Belgien frei & Koalition für junge Menschen?
Lennart Glaser ist stellvertretender Redaktionsleiter und Host bei "DieDaOben", einem Politikformat. Er spricht über den neuen Koalitionsvertrag und dessen Bedeutung für junge Menschen. Zudem wird die Kontroverse zwischen den Deutschrap-Künstlern Fler und Ikkimel untersucht, wobei auf Sexismus in der Hip-Hop-Kultur eingegangen wird. Ein besorgniserregendes Gerichtsurteil aus Belgien wird thematisiert, das Fragen zur Gerechtigkeit aufwirft. Schließlich wird auf Konflikte im Nahen Osten hingewiesen, darunter der gezielte Beschuss palästinensischer Rettungskräfte.

Apr 4, 2025 • 52min
Fette Zölle durch Trump, 1 Jahr Cannabislegalisierung & Aus für Marine Le Pen
Christopher Weingart, freier Journalist beim Deutschlandfunk, diskutiert brisante Themen der Woche. Er beleuchtet Trumps neue Zölle und deren potenzielle Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Außerdem wird die Cannabislegalisierung in Deutschland auf den Prüfstand gestellt – wie hat sich die Lage nach einem Jahr entwickelt? Des Weiteren geht es um die politische Situation in den USA, insbesondere um die Rolle von Wissenschaft und Protest in Trumps zweiter Amtszeit, und die Herausforderungen für Marine Le Pen in Frankreich.