

Zehn Minuten Wirtschaft
NDR Info
Wie einfach komme ich an ein Balkonkraftwerk? Was steht wirklich im Heizungsgesetz? Wo ist der Haken bei der Shopping-App Temu? Wann lohnt sich wieder die Anlage von Tagesgeld oder Festgeld? Im Podcast "Zehn Minuten Wirtschaft" liefern wir euch täglich die wichtigsten Wirtschaftsthemen in 10 Minuten – recherchiert von den Fachjournalistinnen und Fachjournalisten der NDR Info Wirtschaftsredaktion. Jeden Werktag ab 16 Uhr in der ARD Audiothek.
Episodes
Mentioned books

Nov 28, 2024 • 10min
Big Trouble in der deutschen Stahlbranche
Die Stahlbranche in Deutschland steht unter Druck, besonders bei Thyssenkrupp, wo tausende Stellen in Gefahr sind. Managementfehler und hohe Energiekosten verschärfen die Situation. Die Konkurrenz aus China bringt zusätzliche Herausforderungen. Die Branche scheint die Wende zur grünen Produktion verpasst zu haben, was weitere Konsequenzen nach sich ziehen könnte. Experten diskutieren dringend notwendige Investitionen und strukturelle Veränderungen, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.

Nov 27, 2024 • 10min
Image der Rüstungsindustrie - von bäh zu yeah?
Isabel Lerch, Fachjournalistin der NDR Info Wirtschaftsredaktion und Expertin für Wirtschaftsthemen, spricht über den umstrittenen Sponsoring-Deal zwischen Borussia Dortmund und dem Rüstungsunternehmen Rheinmetall. Sie beleuchtet die moralischen Dilemmata und gesellschaftlichen Veränderungen durch den Ukraine-Krieg. Auch die wachsende Akzeptanz für die Rüstungsindustrie in Krisenzeiten wird diskutiert. Zudem wird klar, wie Lobbyarbeit und neue Nachhaltigkeitskriterien die Wahrnehmung und Akzeptanz der Branche in der EU beeinflussen.

Nov 26, 2024 • 9min
Deal oder No Deal? Black Friday unter der Lupe
Der Black Friday wird als prominentester Rabatt-Tag des Jahres vorgestellt, doch die tatsächlichen Ersparnisse sind oft fraglich. Händler stehen unter immensem Verkaufsdruck, während die wirtschaftlichen Auswirkungen in Europa deutlich spürbar sind. Viele Verbraucher planen ihre Käufe bereits im Voraus, was die Illusion von echten Schnäppchen verstärkt. Psychologische Effekte zeigen, wie Rabatte Kundenbindung gefährden und Verschuldung riskieren können. Außerdem wird auf die Problematik von Ratenkrediten hingewiesen, die die Schattenseite dieser Rabattaktion verdeutlichen.

Nov 25, 2024 • 10min
Greenwashing-Vorwurf: Streit um Plastik-Zertifikate
Über 400 Millionen Tonnen Plastik werden jährlich produziert, wobei nur zehn Prozent recycelt werden. Die UN-Staaten diskutieren in Südkorea über ein globales Abkommen gegen Plastikmüll. Ein zentrales Thema sind die umstrittenen Plastik-Zertifikate, die Unternehmen eine Art Ausgleich für ihre Plastikverwendung ermöglichen. Kritiker bemängeln die mangelnde Transparenz und die Gefahr des Greenwashings. Zudem wird die Notwendigkeit von verpflichtenden Maßnahmen für Hersteller betont, um das Plastikproblem effektiv zu bekämpfen.

Nov 22, 2024 • 10min
Mode, schnell und billig: Shein oder SheOUT?
Fast Fashion wird zum Ultra-Fast-Fashion, angeheizt durch Plattformen wie Shein. Die Technologie, einschließlich Künstlicher Intelligenz, treibt die rasante Entwicklung voran. Junge Verbraucher lassen sich von den extrem niedrigen Preisen verleiten, obwohl die Produktqualität oft zu wünschen übrig lässt. Politischer Druck zwingt Shein, seine Strategie zu überdenken und nachhaltige Initiativen anzupacken. Die Umweltbelastung der Modeindustrie ist enorm, weshalb nachhaltige Alternativen wie Mietmodelle und Tauschbörsen immer wichtiger werden.

Nov 21, 2024 • 9min
Milchmädchen-Rechnung: Warum der Milchpreis so stark schwankt
Die Herausforderungen für Milchbauern sind enorm, da sie oft erst nach der Lieferung erfahren, wie viel Geld sie für ihre Milch erhalten. Diese Unsicherheit wird durch schwankende Preise und globale Marktbedingungen verschärft. Zudem stehen viele Landwirte unter Druck, die Balance zwischen Effizienz und Tierwohl zu finden. Innovative Ansätze, wie der Direktverkauf vom Hof, bieten Wege zu faireren Preisen und betonen die Bedeutung regionaler Produkte. Diese Themen zeigen, wie Verbraucher und Bauern gemeinsam für eine bessere Zukunft kämpfen können.

Nov 20, 2024 • 11min
Tierhaltung: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Die Kluft zwischen den Wünschen der Verbraucher nach tiergerechter Haltung und der Realität in der Fleischproduktion wird ausführlich beleuchtet. Umfragen zeigen, dass viele bereit sind, mehr für Tierschutz zu zahlen, doch das Kaufverhalten bleibt oft widersprüchlich. Zudem wird die Verwirrung um Tierhaltungslabel thematisiert und der Druck auf Landwirte, transparentere Informationen zu bieten. Ein Blick auf den Rückgang des Fleischkonsums und die wachsende Nachfrage nach pflanzlichen Alternativen rundet die Diskussion ab.

Nov 19, 2024 • 11min
Alles, was ihr zum neuen Bitcoin-Hype wissen müsst
Nikolas Lieven ist Fachjournalist bei NDR Info und ein ausgewiesener Experte für Kryptowährungen. Im Gespräch wird der Bitcoin-Hype analysiert und die Gründe für den dramatischen Preisanstieg beleuchtet. Lieven diskutiert die schwierige Zukunft von Bitcoin und anderen Kryptowährungen, sowie die Bedeutung prominenter Befürworter wie Trump und Musk. Auch praktische Tipps zum Kauf und die Risiken des Handels kommen zur Sprache. Überraschende Einblicke in die geheimnisvolle Identität von Satoshi Nakamoto und die verlorenen Bitcoins runden das Thema ab.

Nov 15, 2024 • 11min
Homeoffice? Viele Unternehmen haben keine Lust mehr
Die Rückkehr ins Büro sorgt für hitzige Diskussionen. Großunternehmen überdenken ihre Homeoffice-Regelungen und stellen sich die Frage nach der rechtlichen Absicherung für Arbeitnehmer. Spannend sind die unterschiedlichen Perspektiven: Mitarbeiter lieben die Flexibilität, während Führungskräfte oft skeptisch sind. Studien belegen, dass viele Fachkräfte bereit sind, für mehr Freiraum ihren Job zu wechseln. Außerdem gibt es interessante Einblicke in das Thema Workation und die Herausforderungen der Familienplanung.

Nov 14, 2024 • 10min
Wird Elon Musk der Prinz von Amerika?
Nikolas Lieven, Fachjournalist bei NDR Info und Experte für Wirtschafts- und Finanzthemen, diskutiert die spannenden Entwicklungen rund um Elon Musk. Er beleuchtet Musks politische Strategien und die Bedeutung seiner 200 Millionen Dollar Spende für Trumps Wahlkampf. Zudem wird analysiert, wie Musk die US-Politik beeinflusst, während seine Unternehmen zunehmend von Regierungsaufträgen abhängig werden. Besonders interessant ist der Einfluss auf die deutsche Autoindustrie und die Herausforderungen, die durch Subventionen und Importzölle entstehen.