

Zehn Minuten Wirtschaft
NDR Info
Wie einfach komme ich an ein Balkonkraftwerk? Was steht wirklich im Heizungsgesetz? Wo ist der Haken bei der Shopping-App Temu? Wann lohnt sich wieder die Anlage von Tagesgeld oder Festgeld? Im Podcast "Zehn Minuten Wirtschaft" liefern wir euch täglich die wichtigsten Wirtschaftsthemen in 10 Minuten – recherchiert von den Fachjournalistinnen und Fachjournalisten der NDR Info Wirtschaftsredaktion. Jeden Werktag ab 16 Uhr in der ARD Audiothek.
Episodes
Mentioned books

Apr 10, 2025 • 14min
Zollpause: Was geht in Trumps Kopf vor?
Donald Trumps überraschende Ankündigung einer 90-tägigen Zollpause sorgt für Aufregung. Experten analysieren die Auswirkungen auf die Märkte und das Verbrauchervertrauen. Besonders die Tech-Branche erholt sich, während sich die Lieferketten unter Druck befinden. Zusätzliche Diskussionen über die angespannte Situation zwischen den USA und China sowie die Folgen für die deutsche Industrie runden das Thema ab. Die Sorge um eine mögliche Rezession in den USA und die Stabilität der Staatsanleihen werden ebenfalls beleuchtet.

Apr 9, 2025 • 12min
Schlag auf Schlag, Zoll auf Zoll - eine Zwischenbilanz
Die Spannungen zwischen den USA und China aufgrund von Handelszöllen nehmen zu. Zölle werden auf EU-Waren erhoben, was die Börsen erschüttert und Ängste vor einer globalen Wirtschaftskrise schürt. Die unklare Berechnung von Zöllen wirft Fragen auf und führt zu internationalem Chaos im Handel. Die EU reagiert mit Gegenzöllen, während die digitale Steuer für zusätzlichen Streit sorgt. Der internationale Handel steht auf der Kippe, und die Unsicherheit nimmt zu.

Apr 8, 2025 • 8min
Börse: Die Ruhe vorm nächsten Beben?
In der aktuellen Diskussion geht es um die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China. Trumps aggressive Zollpolitik sorgt für Unsicherheiten an den Märkten. Expertinnen und Experten empfehlen Anlegern, auch in Krisenzeiten einen kühlen Kopf zu bewahren. Langfristige Anlagemöglichkeiten trotz volatiler Märkte werden thematisiert. Auch die Auswirkungen von politischen Entscheidungen auf die Wirtschaft und die Binnennachfrage stehen im Fokus. Eine spannende Analyse der wirtschaftlichen Strategien rundet das Ganze ab.

Apr 7, 2025 • 10min
An den Börsen geht's bergab - an der Tankstelle auch
Markus Plettendorff, Wirtschaftsjournalist bei NDR Info, erklärt die verheerenden Zusammenhänge zwischen Börsenturbulenzen und Ölpreisen. Er thematisiert den dramatischen Rückgang der Börsenkurse und die Angst vor einem Handelskrieg. Zudem schildert er, wie die OPEC-Entscheidung zur erhöhten Ölförderung die Spritpreise an Tankstellen beeinflusst. Interessant ist auch, wie ein schwacher Dollar und sinkende Rohölpreise die Kostenstruktur der Kraftstoffe beeinflussen und welche Auswirkungen steigende Preise auf die Staatsfinanzen und das Verbraucherverhalten haben.

6 snips
Apr 4, 2025 • 9min
Digitalsteuer: Wie die EU auf Trumps Zölle reagieren könnte
Die Aufnahme dreht sich um die möglichen Reaktionen der EU auf die Zollpolitik von Trump. Eine Digitalsteuer wird als Mittel diskutiert, um US-Technologiekonzerne unter Druck zu setzen. Herausforderungen und Widerstände bei der Einführung dieser Steuer werden beleuchtet, ebenso wie die Rolle der US-Außenpolitik. Die EU steht vor der Aufgabe, ihre Handelsinteressen zu schützen und strategisch auf die aggressive Handelspolitik der USA zu reagieren.

Apr 3, 2025 • 11min
Trump's Liberation Day
Die aggressive Handelspolitik von Trump sorgt für explosive Diskussionen über neue Zölle auf EU-Importe. Ökonomische Auswirkungen auf die USA und die globale Wirtschaft stehen im Mittelpunkt. Besonders die Reaktionen der EU-Präsidentin von der Leyen und die möglichen Folgen für die deutschen Autoexporte werden untersucht. Zudem wird diskutiert, ob dieser 'Tag der Befreiung' wirklich vorteilhaft ist oder die Weltwirtschaft gefährdet. Ein spannender Blick auf Zollpolitiken und deren Konsequenzen.

Apr 2, 2025 • 11min
Trumps Zölle: Wie unfair sind sie?
In der neuesten Diskussion geht es um die bevorstehenden Zölle, die Trump auf europäische Produkte erheben möchte. Historische Beispiele zeigen, wie vergeltende Zölle im Welthandel wirken können. Die Folgen für die europäische Wirtschaft und die Automobilindustrie werden intensiv analysiert. Außerdem wird der Konflikt zwischen den USA und der WTO thematisiert, insbesondere in Bezug auf internationale Handelsregeln. Die komplexe Welt der Zölle wird als Druckmittel in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten erörtert.

Apr 1, 2025 • 11min
Green Economy? Wirtschaftsfaktor Cannabis
Die Teillegalisierung von Cannabis hat in Deutschland für einen Anstieg der Nachfrage nach Anbauzubehör gesorgt. Cannabis Social Clubs kämpfen mit Genehmigungen und finanziellen Hürden, bieten aber auch wirtschaftliche Chancen durch neue Arbeitsplätze. Die medizinische Cannabis-Wirtschaft blüht dank rechtlicher Veränderungen, die zu einem Anstieg der Verschreibungen führen. Zudem beleuchtet die politische Debatte die Implikationen der Legalisierung und mögliche Auswirkungen einer Rücknahme auf den Markt.

Mar 31, 2025 • 10min
E-Commerce auf Speed: TikTok Shop startet in Deutschland
Julia Wackert, Expertin für E-Commerce und Trends im Online-Shopping, taucht in die Welt des neuen TikTok Shops in Deutschland ein. Sie diskutiert, wie Nutzer über die Plattform mit einem Klick einkaufen können und welche Generationen besonders angesprochen werden. Chancen für Unternehmen und gleichzeitig Risiken einer Abhängigkeit von TikTok werden beleuchtet. Auch die Herausforderungen im Wettbewerb sowie Sicherheitsfragen, die in den USA diskutiert werden, kommen zur Sprache. Eine spannende Analyse des Social Commerce!

Mar 28, 2025 • 12min
Abzocke und Betrug? Fall "Immo Tommy" wird zum Krimi
Ein Immobilien-Influencer steht im Zentrum eines Wirtschaftsskandals. Überteuerte Preise und hohe Provisionen bringen Käufer in die finanzielle Krise. Falsche Finanzierungsunterlagen werfen ein düsteres Licht auf das Netzwerk. Während die Staatsanwaltschaft ermittelt, kämpfen Käufer verzweifelt um ihr Geld. Die rechtlichen Herausforderungen verdeutlichen die Komplexität des Falls und die Schwierigkeiten für Banken und Geschädigte.


