Zehn Minuten Wirtschaft

NDR Info
undefined
Apr 28, 2025 • 13min

Strompreiszonen: Warum Strom im Norden bald billiger sein könnte als im Süden

Strompreise könnten sich regional stark unterscheiden. Der windreiche Norden könnte bald günstiger Strom bekommen als der Süden. Dies hängt von der Einführung verschiedener Strompreiszonen ab, die momentan in Schweden und Italien existieren. Auch die Dynamik der Strompreisbildung an der Börse spielt eine Rolle. Zudem werden Chancen und Herausforderungen der neuen Zonen erörtert, sowie mögliche politische Maßnahmen zur Verbesserung des Stromnetzes und zur Netzstabilität in Deutschland.
undefined
Apr 25, 2025 • 10min

Gestresst, genervt, geschafft – Arbeitsfrust in Deutschland

Claudia Plaß, Fachjournalistin der NDR Info Wirtschaftsredaktion, spricht über die angespannte Stimmung in der deutschen Arbeitswelt. Viele Beschäftigte fühlen sich gestresst und unzufrieden, was eine aktuelle Gallup-Umfrage bestätigt. Sie beleuchtet die Stressfaktoren wie politische und wirtschaftliche Herausforderungen sowie die Schwierigkeiten, nach der Arbeit abzuschalten. Plaß erörtert die Verantwortung der Unternehmen für die Mitarbeiterzufriedenheit und schlägt flexible Arbeitsmodelle sowie eine mögliche Vier-Tage-Woche als Lösungsansätze vor.
undefined
Apr 24, 2025 • 11min

Trumps Rückzieher bei FED-Chef Powell löst Börsenjubel aus

Der US-Präsident zeigt einmal mehr seinen Zick-Zack-Kurs in der Wirtschaftspolitik. Plötzlich rudert er zurück und will Jerome Powell nicht mehr entlassen. Dies wirft Fragen auf: Reagiert er auf Kritik oder verfolgt er einen strategischen Plan? Die spannende Beziehung zwischen Trump und der US-Notenbank wird beleuchtet, insbesondere in Bezug auf Trumps Handelskriege und deren Auswirkungen auf die Märkte. Politische Unsicherheit zwingt Investoren dazu, alternative Investments zu suchen, während sich die Spannungen mit China weiter zuspitzen.
undefined
Apr 23, 2025 • 10min

Tesla taumelt - was ist da los, Elon?

Tesla kämpft derzeit mit erheblichen Absatzrückgängen und sinkenden Aktienkursen. US-Zölle und Produktionsprobleme belasten das Unternehmen zusätzlich. Besonders alarmierend sind die Rückgänge bei den Zulassungen, mit einem Rückgang von bis zu 75 Prozent in Deutschland. Die Beziehung zu den Handelskonflikten zwischen den USA und China verschärft die Lage. Auch Elon Musks Einfluss und seine ambitionierten Pläne für selbstfahrende Autos stehen zur Diskussion, während das Markenimage bereits beschädigt ist.
undefined
Apr 22, 2025 • 11min

Made in USA! Kommen die Firmen wirklich?

US-Präsident Donald Trump will mit seinen Zöllen auch bewirken, dass Unternehmen mehr in den USA produzieren und investieren, damit dort Arbeitsplätze geschaffen werden. Und Trump sagt, viele Unternehmen kommen zurück in die USA – aber ist das wirklich so? Das klären Markus Plettendorff und Melanie Böff.
undefined
Apr 17, 2025 • 11min

Ei Ei Ei... Deshalb ist Ostern so teuer!

Ostern wird dieses Jahr teuer: Die Preise für Eier, Schokolade und Kaffee steigen rasant. Die Nachfrage nach Bio-Eiern hat zugenommen, während die Produktion durch internationale Marktdynamiken belastet wird. In den USA färben Kinder bereits Kartoffeln statt Eier, was auf die dortige Eierkrise hinweist. Hintergrundinfos zu Preisbildung und Herausforderungen beim Import von Lebensmitteln runden das Thema ab. Praktische Alternativen für ein günstiges Osterfest werden ebenfalls besprochen.
undefined
Apr 16, 2025 • 11min

Wegen Trump: China kappt die Seltenen Erden. Und nun?

Der Handelskonflikt zwischen den USA und China zeigt sich dramatisch durch die Stoppung des Exports seltener Erden, die für viele Industrien unverzichtbar sind. Wie stark ist Europa von China abhängig, und was kann getan werden, um diese Diskrepanz zu verringern? Zudem wird die Bedeutung von Recycling und die Herausforderungen bei der Förderung seltener Erden diskutiert. Die geopolitischen Implikationen der Rohstoffvorkommen in Grönland stehen ebenfalls im Fokus. Altbewährte Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und China geraten ins Wanken.
undefined
Apr 15, 2025 • 10min

Zankapfel Mindestlohn: Sind 15 Euro fair und machbar?

Die Diskussion um den Mindestlohn ist heiß. SPD und Union haben unterschiedliche Ansichten über die Erhöhung auf 15 Euro. Welche Gruppen profitieren und wer bleibt außen vor? Zudem wird die Nichteinhaltung der Mindestlohngesetze in verschiedenen Branchen beleuchtet. Im internationalen Vergleich zeigt sich, wie Deutschland im Wettbewerb dasteht. Die Rolle der Mindestlohnkommission und ihre Empfehlungen geben Aufschluss über zukünftige Entwicklungen. Ein spannendes Thema, das wirtschaftliche Auswirkungen für viele hat!
undefined
Apr 14, 2025 • 11min

Frühling ohne Regen - Was heißt das für die Landwirtschaft?

Die Trockenheit im Frühling wirft besorgniserregende Fragen für die Landwirtschaft auf. Landwirte teilen ihre Erfahrungen mit extrem trockenen Böden und den damit verbundenen Herausforderungen. Trotz der unsicheren Ernteblicke werden auch Chancen in der Frühjahrsbestellung diskutiert. Klimatische Veränderungen stellen zusätzliche Herausforderungen dar, während Anpassungsstrategien entwickelt werden. Zudem werden nachhaltige Lösungen für das Wassermanagement beleuchtet, um den Anforderungen des Klimawandels gerecht zu werden.
undefined
Apr 11, 2025 • 9min

Deutsche Wirtschaft: Wirkt die schwarze-rote Koalitions-Pille?

Die schwarz-rote Koalition strebt an, die deutsche Wirtschaft neu zu beleben, stößt jedoch auf Skepsis seitens der Wirtschaft. Kritiker fordern mehr Tempo bei der Umsetzung von Projekten. Ein zentrales Thema ist die Superabschreibung, die Anreize für Investitionen bieten soll. Zudem wird der Fachkräftemangel thematisiert, mit Fokus auf steuerliche Anreize und Reformen im Sozialsystem. Ob die enormen Staatsausgaben tatsächlich Früchte tragen, bleibt fraglich.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app