

Zehn Minuten Wirtschaft
NDR Info
Wie einfach komme ich an ein Balkonkraftwerk? Was steht wirklich im Heizungsgesetz? Wo ist der Haken bei der Shopping-App Temu? Wann lohnt sich wieder die Anlage von Tagesgeld oder Festgeld? Im Podcast "Zehn Minuten Wirtschaft" liefern wir euch täglich die wichtigsten Wirtschaftsthemen in 10 Minuten – recherchiert von den Fachjournalistinnen und Fachjournalisten der NDR Info Wirtschaftsredaktion. Jeden Werktag ab 16 Uhr in der ARD Audiothek.
Episodes
Mentioned books

Jan 13, 2025 • 11min
Teurer Sprit: Ist der CO2-Preis schuld?
Wie beeinflusst der gestiegene CO2-Preis die Spritpreise? Der Einfluss auf Benzin- und Dieselpreise steht im Fokus, während auch die Kontroverse zur CO2-Abgabe beleuchtet wird. Diskussionen über Notwendigkeit und Auswirkungen auf die Gesellschaft sind ebenso spannend wie die Betrachtung der Energiekosten für Haushalte mit geringem Einkommen. Welche politischen Strategien gibt es, um diese Gruppen zu entlasten? Zudem wird diskutiert, wohin die Einnahmen aus der CO2-Abgabe fließen.

Jan 10, 2025 • 8min
Romantik reicht nicht, um die Rentenlücke zu schließen
Im Gespräch geht es um die Gender Pension Gap, die zeigt, dass Frauen im Alter im Durchschnitt ein Drittel weniger Einkommen haben als Männer. Dabei werden regionale Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland beleuchtet. Die finanziellen Herausforderungen, die besonders nach Scheidungen oder bei Kinderbetreuung entstehen, werden herausgestellt. Zudem gibt es nützliche Tipps zur Altersvorsorge und einen eindringlichen Appell an den Staat, die Rahmenbedingungen für Frauen zu verbessern.

Jan 9, 2025 • 10min
Weniger Geld = weniger Krankentage?
Ein kontroverser Vorschlag zur Lohnfortzahlung bei Krankheit sorgt für hitzige Diskussionen. Eine unbezahlt Karenztage könnte Millionen sparen, doch viele sind empört. Experten untersuchen die hohen Krankentage in Deutschland und vergleichen sie mit anderen Ländern. Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat das? Zudem werden die Hintergründe und Ursachen der Erkrankungen ergründet, während die Reaktionen von Gewerkschaften und Politikern auf Reformideen nicht fehlen.

Jan 8, 2025 • 10min
Riester, der Renten-Flop?
Astrid Kühn, Fachjournalistin der NDR Info Wirtschaftsredaktion und Expertin für Altersvorsorge, beleuchtet die Riesterrente kritisch. Sie erklärt die hohen Hürden für Menschen mit niedrigem Einkommen und die teils negativen Bewertungen des Modells. Die geringe monatliche Auszahlung und niedrige Renditen stehen im Fokus der Diskussion. Auch die gescheiterten Ziele der Riesterrente werden thematisiert, und es werden Alternativen sowie Reformvorschläge präsentiert, um die private Altersvorsorge zu verbessern.

Jan 7, 2025 • 9min
Hart gearbeitet und arm im Alter
Nikolas Lieven, Fachjournalist bei NDR Info, beleuchtet die alarmierende Realität der Altersarmut in Deutschland. Er erklärt, wie viele Rentner trotz einer geringen Rente arbeiten müssen, um über die Runden zu kommen. Lieven diskutiert die Ursachen der Altersarmut, die Lücken in der Datenlage und die besorgniserregenden Prognosen für das Rentensystem. Zudem wird gezeigt, wie persönliche Lebensumstände und finanzielle Planung die Altersvorsorge beeinflussen und wie einige Rentner aktiv bleiben, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen.

Jan 6, 2025 • 10min
Rente - sicher, sicher ... oder doch nicht?
In der heutigen Diskussion wird die Unsicherheit vieler über ihre zukünftige Rente thematisiert. Experten beleuchten die demografischen Herausforderungen und mögliche Maßnahmen zur Stabilisierung des Systems. Die Rolle der Erwerbstätigkeit von Frauen sowie die steigende Lebenserwartung werden analysiert. Auch das Konzept des Generationenkapitals steht im Fokus, um die Rentenkassen zu stabilisieren. Zudem wird die politische Rente vor den Wahlen und die Sorgen junger Menschen intensiv diskutiert.

Jan 3, 2025 • 8min
Was ist bei Payback los?
Rewe verlässt Payback, während Edeka einsteigt. Doch was bedeutet das für die Kunden? Die Hosts diskutieren die Vor- und Nachteile von Bonusprogrammen und beleuchten, wie sie als Treueanreize funktionieren. Außerdem wird die Entwicklung von physischen Karten hin zu digitalen Apps thematisiert, wobei Strategien zum Punktesammeln vorgestellt werden. Trotz der Umbrüche bleibt das Payback-Programm attraktiv für Nutzer, die klug mit ihren Punkten umgehen.

Jan 2, 2025 • 10min
Darum geht's bei der Pflegeversicherung
Die Pflegeversicherung ist eigentlich eine wichtige Unterstützung, steht jedoch vor massiven Finanzierungsproblemen. Die Krise in den Pflegeeinrichtungen führt zu Schließungen und möglichen Platzmängeln. Finanzielle Herausforderungen und Fachkräftemangel setzen die Branche zusätzlich unter Druck. Der Host diskutiert politische Reformen und mögliche Lösungen, um die finanzielle Situation zu verbessern und die Zukunft der Pflege zu sichern.

Dec 30, 2024 • 10min
Trumps Wirtschaftspolitik: Make inflation great again? (Wiederholung)
Die Pläne von Donald Trump für eine mögliche zweite Amtszeit werden unter die Lupe genommen. Strafzölle und Steuererleichterungen könnten spürbare Auswirkungen auf die Inflation und die Preise haben. Die potenziellen Folgen für die internationalen Kapitalmärkte und die deutsche Wirtschaft stehen im Mittelpunkt. Zudem wird Trumps Rhetorik und die Realität seiner früheren Amtszeit betrachtet, insbesondere seine unerfüllten Versprechen zur Schuldenreduktion. Man fragt sich, wie sich ein Handelskrieg mit China auf die deutsche Exportwirtschaft auswirken könnte.

Dec 27, 2024 • 13min
Klopp geht zu Red Bull: das steckt hinter dem Sportimperium (Wiederholung)
Jürgen Klopp wird Global Head of Soccer bei Red Bull. Die Geschichte des Unternehmens zeigt, wie aus einem günstigen Getränk ein weltweites Sportimperium entstanden ist. Es wird erörtert, wie Klopps Erfolge zur Marktstrategie von Red Bull passen könnten. Zudem wird die beeindruckende Marketingstrategie des Unternehmens analysiert, die spektakuläre Events nutzt. Kritische Stimmen zur Kommerzialisierung im Sport werden ebenfalls thematisiert, während die positive Entwicklung im Nachwuchsbereich gewürdigt wird.