

Zehn Minuten Wirtschaft
NDR Info
Wie einfach komme ich an ein Balkonkraftwerk? Was steht wirklich im Heizungsgesetz? Wo ist der Haken bei der Shopping-App Temu? Wann lohnt sich wieder die Anlage von Tagesgeld oder Festgeld? Im Podcast "Zehn Minuten Wirtschaft" liefern wir euch täglich die wichtigsten Wirtschaftsthemen in 10 Minuten – recherchiert von den Fachjournalistinnen und Fachjournalisten der NDR Info Wirtschaftsredaktion. Jeden Werktag ab 16 Uhr in der ARD Audiothek.
Episodes
Mentioned books

8 snips
May 27, 2025 • 10min
Longevity - Das Geschäft mit der ewigen Jugend
Julia Wacket, Fachjournalistin bei NDR Info, bietet spannende Einblicke in den boomenden Markt der Langlebigkeit. Sie diskutiert, wie der Markt 2023 über 600 Milliarden Dollar erreichen könnte und welche Firmen, darunter Start-ups und einflussreiche Persönlichkeiten, in diesem Bereich investieren. Wacket hinterfragt, ob das Streben nach Unsterblichkeit ernsthafte Fortschritte oder bloße Geldmacherei ist. Zudem beleuchtet sie die Parallelen zwischen der Lebensverlängerung bei Menschen und Haustieren.

May 26, 2025 • 11min
Dein Privatleben für die KI von Meta
Isabel Lerch, Reporterin bei der Republika, diskutiert mit Alex Drost über Metas umstrittene Pläne, Daten von Facebook, Instagram und WhatsApp für die Schulung ihrer KI zu nutzen. Sie beleuchten, wie der Konzern ab dem 27. Mai öffentliche Inhalte erfasst und welche Risiken das für die Nutzer birgt. Zudem warnen sie vor der unbefugten Nutzung persönlicher Daten und der manipulativen Kraft personalisierter Werbung. Die zunehmende Abhängigkeit von Metas Produkten und die Konsequenzen für die Datentransparenz werden ebenfalls kritisch hinterfragt.

May 23, 2025 • 12min
Online-Kredit fürs Haus: Zu einfach, um wahr zu sein?
Nikolas Lieven, Redakteur bei NDR Info und Experte für Immobilienrecherchen, diskutiert die Schattenseiten des Online-Kreditmarktes. Er erzählt die dramatische Geschichte eines Paars, das aufgrund gefälschter Dokumente in eine rechtliche Falle geriet. Lieven erklärt die Risiken der Kreditvermittlung und hebt hervor, wie wichtig Skepsis beim Immobilienkauf ist. Die Probleme rund um den Immobilieninfluencer Tomislav Primorac und die Verantwortlichkeiten der Kreditvermittler werden ebenfalls kritisch beleuchtet.

May 22, 2025 • 13min
Temu, Shein und Co.: Wird's jetzt teurer?
Nikolas Lieven, Fachjournalist der NDR Info Wirtschaftsredaktion, gibt spannende Einblicke in den Online-Handel mit Plattformen wie Temu und Shein. Er diskutiert, wie die EU plant, Versandkosten zu erhöhen, um Qualitäts- und Sicherheitsmängel bei ausländischen Produkten zu bekämpfen. Die Herausforderungen für lokale Händler durch umgeleitete Warenströme und die möglichen Preissteigerungen für Verbraucher stehen ebenfalls im Fokus. Liefert der Preisdruck neue Strategien bei Chinesischen Anbietern, um den Marktanteil zu halten?

May 21, 2025 • 9min
Günstigerer Strom durch Wind, Sonne - und Gas?
Die Strompreise in Deutschland müssen unbedingt gesenkt werden. Erneuerbare Energien spielen eine zentrale Rolle dabei, insbesondere Wind- und Solarenergie, die mittlerweile kostengünstiger sind als herkömmliche Quellen. Der Ausbau der Stromnetze ist finanziell herausfordernd und es wird über die nötigen Investitionen bis 2045 diskutiert. Außerdem gibt es Spannungen zwischen dem Industriestrompreis und den Vorgaben der EU-Kommission. Politische Diskussionen fokussieren sich auch auf die Nutzung von Gaskraftwerken und deren Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit.

May 20, 2025 • 8min
Noch mehr EU-Sanktionen gegen Putin: Bringt das was?
Die aktuellen EU-Sanktionen gegen Russland stehen im Fokus, insbesondere das neue Paket gegen die Schattenflotte. Diskussionen über die Ineffektivität dieser Maßnahmen zeigen, dass Russland weiterhin hohe Einnahmen aus Rohstoffexporten generiert. Zudem beleuchtet das Gespräch die wirtschaftlichen Probleme Russlands im Krieg und mögliche Wege, die Sanktionen effektiver zu gestalten. Ein faszinierendes Thema ist die Nutzung des eingefrorenen Vermögens der russischen Zentralbank, um Druck auf Putin auszuüben.

May 19, 2025 • 8min
Aufstieg des HSV: 1. Liga auf dem Platz und auf dem Konto
Das Wochenende war voller Emotionen im Fußball. Der HSV feiert seinen Aufstieg in die erste Liga nach sieben Jahren, was finanzielle Vorteile durch höhere TV-Einnahmen und verstärktes Sponsoring mit sich bringt. Auch die Frauen des Vereins sind erfolgreich. Der Ticketverkauf und Merchandise gewinnen zunehmend an Bedeutung. Zudem wird die herausfordernde wirtschaftliche Lage des FC St. Pauli thematisiert, während auch die gesellschaftliche Relevanz des Fußballs in Deutschland besprochen wird. Eine spannende Verbindung von Sport und Wirtschaft!

May 16, 2025 • 11min
Der Unruhestifter pausiert – aber wie lange?
Arne Schulz, Wirtschaftsredakteur bei NDR Info, diskutiert die vorübergehende Senkung der Zölle im Handelsstreit zwischen den USA und China. Experten teilen optimistische Einschätzungen und beleuchten mögliche langfristige Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Die Rolle nationaler Sicherheit in der Halbleiterindustrie und die geopolitischen Spannungen kommen ebenfalls zur Sprache. Zudem wird diskutiert, ob Trumps Industriepläne zur Rückholung von Produktionsstätten tatsächlich die erhofften positiven Effekte erzielen können.

6 snips
May 15, 2025 • 11min
Überwachung der Ostsee: Mit Windrädern gegen Russland?
Florian Flade, Journalist bei WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung, spricht über die komplexe Sicherheitslage in der Ostsee und die Bedrohungen durch Russland. Er erklärt, wie Offshore-Windparks in die Überwachung eingebunden werden sollen und welche Daten künftig gesammelt werden. Zudem beleuchtet Flade die Herausforderungen für Betreiber im Hinblick auf Kosten und Datensicherheit. Die strategische Bedeutung der Ostsee und die militärischen sowie wirtschaftlichen Interessen Russlands stehen ebenfalls im Fokus.

May 14, 2025 • 12min
Billlig bis tödlich - Produktfälschern auf der Spur
Jessica Ostermünchner, eine investigative Journalistin, nimmt uns mit in die düstere Welt der Produktfälschungen. Sie berichtet von ihrer Recherche über gefälschte Medikamente, die bis hin zu lebensbedrohlichen Krebsmedikamenten reichen. Die Türkei wird als zentraler Handelsort hervorgehoben, während die Ausbeutung von Arbeitskräften in Istanbul erschreckende Ausmaße annimmt. Zudem erfährt man, wie soziale Medien den Verkauf gefälschter Luxusartikel fördern und welche Herausforderungen deutsche Behörden im Kampf gegen diesen kriminellen Handel haben.


