Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander

WELT
undefined
75 snips
Nov 17, 2025 • 39min

Rentenstreit: Merz spricht den SPD-Text, Söder der JU aus dem Herzen. Und nun?

Friedrich Merz kämpft mit seiner Stellungnahme zum Rentenpaket, während die Junge Union Kritik übt. Der Streit um die Rentenreform wird immer hitziger und bedroht die Koalition. Robin Alexander erklärt die historischen Parallelen zu früheren Rentendebatten und die dynamischen Beziehungen innerhalb der Regierung. Dagmar und Robin skizzieren mögliche Lösungswege für die Krise und diskutieren Söders politische Taktiken, die den Rentenstreit weiter anheizen könnten. Kann Merz die Mehrheit retten oder steht die Koalition vor einem Umbruch?
undefined
74 snips
Nov 13, 2025 • 36min

Junge Gruppe, alte Fehler – die Sprengkraft des Rentenstreits

In diesem Gespräch geht es um den Rentenstreit in der Union, bei dem die Junge Gruppe droht, gegen das Paket zu stimmen. Enttäuschung über Merz' Haltung und die Entdeckung von Änderungen durch Medien schürt den Konflikt. Zudem beleuchten die Hosts die Spannungen innerhalb der Berliner SPD zwischen linken und pragmatischen Flügeln. Ein gewagter Entschließungsantrag und die Möglichkeit eines Scheiterns des Rentenpakets stehen im Raum. Schließlich thematisieren sie lokalpolitische Kämpfe und die Auswirkungen auf die Koalitionsarbeit.
undefined
107 snips
Nov 6, 2025 • 40min

Am Anfang war Wadephuls Wort: Wie die Union in Panik geriet

Außenminister Wadephul schildert eindringlich die katastrophale Lage in Syrien und spricht über Rückführungen von Flüchtlingen. Dies entfacht eine hitzige Debatte in der Union. Die Diskussion eskaliert, als Merz und andere zu Rückkehr und Wiederaufbau aufrufen. Auch die neue Gruppierung 'Kompass Mitte' wird vorgestellt, während die Vorbereitungen auf den Weltklimagipfel in Brasilien laufen. Der Podcast beleuchtet die dynamischen Koalitionsverhältnisse und die Herausforderungen innerhalb der CDU.
undefined
64 snips
Oct 30, 2025 • 51min

Trump trifft Xi: Wo steht Deutschland in der U.S.-chinesischen Weltordnung?

Das Treffen zwischen Trump und Xi in Südkorea hat große geopolitische Auswirkungen auf Deutschland und Europa. Die Hosts analysieren die enormen wirtschaftlichen Risiken durch Chinas Dominanz bei seltenen Erden und Halbleitern. Ebenso wird diskutiert, wie Handelskonflikte deutsche Autobauer treffen und die politischen Strategien Deutschlands gegenüber China sich verändern müssen. Ein Blick auf Merkels pragmatische Ansätze und die unterschiedlichen Sichtweisen der neuen Regierung rundet die spannende Analyse ab, während die Herausforderungen für Deutschland in dieser globalen Machtverschiebung klar werden.
undefined
8 snips
Oct 30, 2025 • 57sec

Morgens bei "Machtwechsel" – wenn's mal wieder länger dauert

Das Treffen zwischen Donald Trump und Xi Jinping sorgt für großes Interesse. Es wird über den Einfluss dieser Begegnung auf Deutschland und Europa spekuliert. Dagmar Rosenfeld diskutiert die Stärken und Schwächen der bisherigen Regierungspolitik und nennt diese das 'grüne Narrenschiff'. Zudem erwartet die Zuhörer eine tiefgehende Analyse der deutsch-chinesischen Beziehungen, während die reguläre Folge sich aufgrund des Live-Events verzögert. Ein spannender Blick auf aktuelle geopolitische Entwicklungen!
undefined
120 snips
Oct 23, 2025 • 45min

Zwischen Selbstbild und Stadtbild - Merz‘ Umgang mit der AfD

Die CDU steht vor der Herausforderung, ihre Strategie im Umgang mit der AfD zu überdenken. Merz' Ankündigungen zeigen, dass die Brandmauer hält, doch der Inhalt verändert sich. Ein Blick auf die psychologischen Motive der Wähler und kommunale Zusammenarbeit verdeutlicht die Komplexität des Themas. Zudem wird Merz' umstrittene Wortwahl zur Migration analysiert und die ضروره einer klareren Kommunikation betont. Der Podcast thematisiert auch das fehlerhafte deutsche Russlandbild und die Verantwortung der Politik in Bezug auf die Ukraine.
undefined
69 snips
Oct 16, 2025 • 53min

Boris Pistorius und das schwere Los mit der Pflicht

Die Diskussion über den Wehrdienst wird hitzig: Boris Pistorius lehnt das Losverfahren ab und kritisiert die internen Konflikte in der SPD. Unterdessen kämpft die junge Union gegen ein Rentenpaket, das sie als ungerecht empfindet. Sie sind besorgt über die finanziellen Folgen nach 2031. Ein Blick auf Donald Trumps Gipfel-Auftritt zeigt, wie er geopolitisch agiert. Die Dynamik zwischen Weltführern wird unter die Lupe genommen und bietet spannende Einblicke in internationale Beziehungen.
undefined
25 snips
Oct 9, 2025 • 53min

Straßen bauen, Stütze streichen, weiter Verbrenner fahren – die Koalition auf nächtlicher Kompromissfindung

In dieser Folge geht es um die spannenden Ergebnisse des nächtlichen Koalitionsausschusses, wo unter anderem das Bürgergeld zur Grundsicherung umgestaltet wurde. Ein hitziger Streit um den Straßenbau endete mit einem überraschenden Kompromiss von drei Milliarden. Über die Herausforderungen durch vermehrte Drohnensichtungen wird ebenso diskutiert, wie die Regierung darauf reagiert. Besonders im Fokus steht Markus Söder, der innerhalb seiner Partei unter Druck gerät. Die politischen Implikationen sind vielschichtig und verblüffen in ihrer Komplexität.
undefined
144 snips
Oct 2, 2025 • 42min

It's the Laune, stupid – Die Kanzlerambitionen in Berlin und Europa

Die Diskussion dreht sich um die Bedeutung der Kabinettsklausur in der Villa Borsig und Merz' umstrittene Kritik an Brüsseler Regulierung. Es wird die Idee erörtert, wie Laune als politischer Faktor wirken kann. Ein Vorschlag zur Nutzung eingefrorener russischer Vermögenswerte für die Ukraine wird vorgestellt, während rechtliche Hürden besprochen werden. Die Wahlrechtsreform ohne Opposition und deren mögliche Auswirkungen auf die Demokratie stehen ebenfalls im Fokus, begleitet von Vorschlägen zur Reform und den damit verbundenen Risiken.
undefined
68 snips
Sep 26, 2025 • 46min

Baggern um Deutschland – Schwarz-Rot übt den Gleichklang

Im politischen Krimi des Sommers wurde die Wahl neuer Bundesverfassungsrichter endlich abgeschlossen, wobei die Frage nach zukunftsfähigen Verfahren im Raum steht. Diskutiert wird auch über den demografischen Wandel der Parteien und dessen Folgen für das Gericht. Außerdem sind die fehlenden Mittel im Infrastruktur-Sondervermögen Thema, samt den Kritiken und Problemen damit. Friedrich Merz übernimmt die Bürgergeldreform als Chefsache und bringt Spannung in die ohnehin hitzigen Debatten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app