
Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander
Im Podcast "Machtwechsel" diskutieren Dagmar Rosenfeld, Co-Herausgeberin von The Pioneer, und Robin Alexander aus der WELT-Chefredaktion wöchentlich über die wichtigsten politischen Fragen Deutschlands.
Jede Woche sprechen die beiden über die aktuellen politischen Entscheidungen und die Menschen, die diese treffen. Der Politik-Podcast "Machtwechsel" liefert umfassende Analysen der politischen Lage, die neuesten Nachrichten und aktuelle Themen aus der Politik.
Für Fragen oder Feedback wenden Sie sich gerne an machtwechsel@welt.de.
Latest episodes

37 snips
Apr 10, 2025 • 32min
CSU zum Mond, SPD mit glorreichen 7, Merz unter Druck – die Koalition steht
Die Diskussion beleuchtet die neue Koalition von SPD und CSU und deren Pläne zur Krisenbewältigung in Deutschland. Es wird kritisch auf die Lage der CDU und den Koalitionsvertrag eingegangen, während Spannungen innerhalb der Partei thematisiert werden. Alte politische Muster prägen die Migrationspolitik und ein Reformbedarf in den Bereichen Rente und Gesundheit bleibt bislang unerfüllt. Herausforderungen wie Klimageld und CO2-Bepreisung stehen ebenso im Fokus wie die Aufteilung der Ministerien und die zukünftige Außenpolitik.

20 snips
Apr 3, 2025 • 46min
Wahl-Sieger, gefühlter Verlierer – die Kommunikationskrise des Friedrich Merz
Die Gäste diskutieren die aktuelle Kommunikationskrise von Friedrich Merz und die wachsende Unzufriedenheit in der CDU. Sie beleuchten, wie die SPD trotz ihrer Rolle als Wahlverlierer die Koalitionsgespräche dominiert. Außerdem wird die mögliche Schaffung eines Hauptausschusses als Antwort auf die parlamentarischen Herausforderungen in Betracht gezogen. Nicht zuletzt werfen sie einen Blick auf die Linkspartei und deren strategische Entscheidungen nach ihrem überraschend starken Wahlergebnis.

62 snips
Mar 27, 2025 • 45min
Koalitionsverhandlungen – Aufbruchstimmung oder Iden des Merz?
In Deutschland werden spannende Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD geführt. Die Verteilung des Ehegattensplittings sorgt für Konflikte und deckt soziale Ungleichheiten auf. Ein nationaler Sicherheitsrat steht zur Debatte, während unterschiedliche Ansätze zur Verteidigungsausgaben diskutiert werden. Das kontroverse Gebäudeenergiegesetz bringt zusätzliche Spannungen mit sich. Zudem geht es um Tempolimit-Diskussionen und Bürokratie-Reformen, die den Zugang zu Verwaltungsdiensten erleichtern könnten.

50 snips
Mar 22, 2025 • 55min
Koalitionsverhandlungen – Viel Moos, trotzdem nix los?
In dieser Folge wird das gigantische Schuldenpaket von Union und SPD diskutiert und was damit repariert werden kann. Es geht um die grundlegenden Changes im Sicherheitsbegriff und deren politische Auswirkungen. Die Rolle der Deutschen Nachrichtendienste in der Ukraine-Krise wird kritisch beleuchtet. Außerdem wird der Klima- und Transformationsfonds sowie die Herausforderungen für Klimaneutralität bis 2045 thematisiert. Schließlich wird Annalena Baerbocks Nominierung zur UN-Präsidentin und deren Bedeutung für Frauen in der Politik erörtert.

Mar 20, 2025 • 1min
Dagmar muss sich schütteln und Robin bleibt allein
Mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander
Im Bundestag wird das Finanzpaket verabschiedet, Annalena Baerbock steht vor dem Sprung zur UN - und "Machtwechsel" legt eine Pause ein. Aber nicht freiwillig, sondern aus guten Gründen, denn Dagmar ist krank. Für die Übergangszeit gibt es einen kurzen Robin - und natürlich einen Schlager.
Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de
Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand.
Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth
Produktion: Wim Orth
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

35 snips
Mar 13, 2025 • 47min
Grün ist die Hoffnung
Die politische Situation in Deutschland hat sich nach der Bundestagswahl 2025 dramatisch gewandelt. Die CDU plant eine Wende in der Finanzpolitik und ringt um ihre Identität. Besonders im Fokus stehen die Herausforderungen der Schuldenbremse und die Rolle der Grünen in den Sondierungen. Interne Konflikte und strategische Fehler sorgen für Spannungen zwischen den Parteien. Die Möglichkeit einer Koalition zwischen Union und SPD wird unter die Lupe genommen, während die Kommunikation zwischen verschiedenen politischen Lagern hervorgehoben wird.

60 snips
Mar 6, 2025 • 40min
U-Turn nach der Wahl – Friedrich Merz und die finanzpolitische Zeitenwende
Union und SPD haben sich auf ein gigantisches Infrastruktur-Sondervermögen geeinigt, was Fragen zur Staatskonsolidierung aufwirft. Im Fokus steht auch Friedrich Merz und seine strengen finanzpolitischen Strategien in einem geopolitischen Kontext. Die kritischen Stimmen aus der Opposition, insbesondere von AfD und Linken, werden thematisiert. Zudem zeigt sich die angespannte Stimmung innerhalb der Grünen. Ein Blick ins Kanzleramt offenbart die tragische Situation von Olaf Scholz, der im Schatten anderer Entscheidungen steht.

72 snips
Mar 1, 2025 • 47min
Der endgültige Bruch? Wie Europa und Deutschland auf das Desaster in Washington reagieren
Im aktuellen Gespräch wird die gescheiterte transatlantische Freundschaft nach einem erniedrigenden Besuch des ukrainischen Präsidenten bei Trump thematisiert. Die Folgen der America First-Strategie werden analysiert, und die dringlichen geopolitischen Herausforderungen, mit denen Europa und speziell Deutschland jetzt konfrontiert sind, werden erörtert. Zudem wird die finanzielle Unterstützung der Ukraine diskutiert und welche Rolle deutsche Soldaten in Friedensmissionen spielen könnten. Politische Dynamiken in Deutschland nach diesen Vorfällen werden ebenfalls beleuchtet.

43 snips
Feb 25, 2025 • 56min
Nach Merz' Rambo Zambo – Wie kann eine Koalition gelingen?
Nach den Bundestagswahlen wird die angespannte politische Lage zwischen Union und SPD beleuchtet. Der Fokus liegt auf Friedrich Merz' Strategie und den Problemen mit der AfD. Die Herausforderungen bei Koalitionsverhandlungen und der Schuldenbremse werden diskutiert. Zudem wird die Kluft zwischen Wahlversprechen und politischer Verantwortung thematisiert. Die Unsicherheiten in Bezug auf Merz' mögliche Kanzlerschaft und die Herausforderungen für die SPD sowie die FDP nach der Wahl sorgen für spannende Einblicke in die politische Zukunft Deutschlands.

47 snips
Feb 20, 2025 • 41min
Europa allein zu Haus: Trumps neue Weltordnung
Die Diskussion über Trumps neue Weltordnung hebt die geopolitischen Herausforderungen für Deutschland hervor. Olaf Scholz steht im Mittelpunkt von Kritik und Kontroversen, während die Debatte um EU-Schuldenregeln an Intensität zunimmt. Friedrich Merz wird als potenzieller Kanzler beleuchtet, mit einem Fokus auf seine Ambitionen und die Beziehung zu Frankreich. Die Rolle Deutschlands in der europäischen Sicherheit wird kritisch hinterfragt, insbesondere in Anbetracht der NATO-Verpflichtungen und der militärischen Herausforderungen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.