
Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander
Im Podcast "Machtwechsel" diskutieren Dagmar Rosenfeld, Co-Herausgeberin von The Pioneer, und Robin Alexander aus der WELT-Chefredaktion wöchentlich über die wichtigsten politischen Fragen Deutschlands.
Jede Woche sprechen die beiden über die aktuellen politischen Entscheidungen und die Menschen, die diese treffen. Der Politik-Podcast "Machtwechsel" liefert umfassende Analysen der politischen Lage, die neuesten Nachrichten und aktuelle Themen aus der Politik.
Für Fragen oder Feedback wenden Sie sich gerne an machtwechsel@welt.de.
Latest episodes

38 snips
Jul 17, 2025 • 40min
Laute Krisen, leise Erfolge – wie stabil steht Merz' Koalition?
In der aktuellen Diskussion wird die fragile Lage der schwarz-roten Koalition beleuchtet, inklusive politischer Turbulenzen und interner Konflikte. Besonders kritisch ist die gescheiterte Wahl einer Richterin. Friedrich Merz präsentiert schnelle Erfolge, sieht jedoch Herausforderungen bei der Stromsteuer. Zudem wird die Rolle der Migration in der Koalitionspolitik analysiert, einschließlich der Zurückweisung von Asylsuchenden und der notwendigen Reformen im Asylsystem. Finanzielle Einsparungen und Haushaltsperspektiven für die kommenden Jahre stehen ebenfalls im Fokus.

80 snips
Jul 12, 2025 • 43min
Verfassungsrichter-Wahl – Dass man so total den Halt verliert
Die Nominierung von Frauke Brosius-Gersdorf für das Bundesverfassungsgericht sorgt für Spannungen in der Union. Jens Spahn steht im Mittelpunkt der Kritik – schaffen er und die CDU den Kurswechsel? Die Diskussion über Plagiatsvorwürfe und strategische Machtspiele bringt zusätzliche Herausforderungen. Eine interessante Debatte dreht sich um die Menschenwürde im deutschen Recht und die Rolle der Medien. Zudem wird gewarnt, dass die extreme Rechte die politische Kultur Deutschlands polarisiert, was zu Parallelen mit der US-Politik führen könnte.

48 snips
Jul 10, 2025 • 54min
Ignorieren oder Reagieren? Schwarz-Rot und der Umgang mit der AfD
Die AfD spielt eine zentrale Rolle in der politischen Debatte, während die Bundesregierung versucht, ihre Strategie anzupassen. Es wird diskutiert, wie die SPD ein Verbot der AfD in Erwägung zieht und historische Vergleiche gezogen werden. Zudem stehen die Herausforderungen bei der Besetzung von Richterposten am Verfassungsgericht im Fokus, wobei interne Uneinigkeiten in der Union thematisiert werden. Die Unabhängigkeit der Richter und die Folgen politischer Abstimmungen zeigen die komplexen Dynamiken der deutschen Politik.

42 snips
Jul 3, 2025 • 1h 8min
"Machtwechsel“ live – da liegt was in der Luft
Die politischen Spannungen in Deutschland stehen im Fokus, insbesondere innerhalb der Ampelkoalition. Die Herausforderungen der Regierungszeit Scholz werden beleuchtet, inklusive der geheimen Task Force zur Energiekrise. Ein tragischer Vorfall führt zu einer emotionaleren Rhetorik von Friedrich Merz und einem strategischen Fokus der CDU auf Migration. Zudem wird ein fiktives Szenario für 2024 diskutiert, in dem die Grünen ohne die FDP ins Kanzleramt einladen. Der Blick zurück auf den Wahlkampf und zentrale Ereignisse liefert spannende Einblicke in die aktuelle Lage.

51 snips
Jun 26, 2025 • 43min
Klingbeils Haushalt – wirtschaftliche Weitsicht oder riskante Wette?
In dieser Folge wird der neue Haushaltsentwurf mit Rekordschulden unter Finanzminister Klingbeil analysiert. Die Möglichkeit, Wohlstand durch finanzielle Maßnahmen zu fördern, wird hinterfragt. Ein Blick auf den NATO-Gipfel zeigt die Herausforderungen, die der amerikanische Präsident mit sich bringt. Zudem wird die Maskenaffäre von Jens Spahn eingehend beleuchtet, inklusive der Probleme im Beschaffungswesen während der Pandemie. Die politische Verantwortung in Krisenzeiten und die dynamischen Herausforderungen des Haushalts werden ebenfalls thematisiert.

50 snips
Jun 19, 2025 • 42min
Merz und die israelische „Drecksarbeit“ – der Wandel des Kanzlers in der Iran-Frage
Im Podcast wird die geopolitische Rhetorik Deutschlands im Konflikt zwischen Israel und dem Iran beleuchtet. Die wachsende Aggressivität von Friedrich Merz in der Krise zeigt seinen Wandel hin zu klareren Positionen. Die Debatte um seine umstrittene Formulierung ‚Drecksarbeit‘ sorgt für Aufsehen und enthüllt interne Meinungsverschiedenheiten. Zudem wird die bevorstehende NATO-Konferenz thematisiert, während Merz‘ finanzpolitische Strategien und deren Auswirkungen auf transatlantische Beziehungen analysiert werden.

29 snips
Jun 12, 2025 • 33min
Russland-Manifest – die roten Tauben und ihre Post aus der Vergangenheit
Das Manifest prominenter SPD-Mitglieder sorgt für Furore und könnte die innerparteilichen Debatten stark beeinflussen. Es wird die Problematik der Militarisierung und die Bedeutung von Frieden in Bezug auf Russland und die Ukraine thematisiert. Lars Klingbeils Herausforderung, die SPD neu zu positionieren, steht im Fokus. Zudem wird der finanzielle Konflikt zwischen Bund und Ländern untersucht und die Ernennung von Martin Jäger als neuer BND-Chef beleuchtet, inklusive der notwendigen strategischen Veränderungen im Geheimdienst.

27 snips
Jun 6, 2025 • 50min
Leiser Erfolg im Weißen Haus – Friedrich Merz und die Mission "Go West"
Friedrich Merz’ Antrittsbesuch in Washington wird analysiert, inklusive der Bedeutung seiner Begegnung mit Donald Trump. Die ich hinterfragen die Unterschiede zu Angela Merkels Ansätzen. Ein Gerichtsurteil ermöglicht drei Somaliern die Einreise nach Deutschland und wirft Fragen zur Migrationspolitik auf. Zudem wird Merz’ Entscheidung diskutiert, Roderich Kiesewetter aus dem Geheimdienstgremium auszuschließen, und die innerparteilichen Spannungen in der CDU werden beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf bevorstehende Wahlen.

6 snips
Jun 4, 2025 • 1min
Robin ist mit Merz in Amerika und Machtwechsel deswegen erst später da
Bundeskanzler Friedrich Merz beginnt seinen Antrittsbesuch im Weißen Haus, begleitet von einem prall gefüllten Terminplan. Die beiden Sprecher beleuchten die Dynamik der deutschen Demokratie und die Herausforderungen, die damit einhergehen. Sie diskutieren die Notwendigkeit aktiver Gestalter und die Bedeutung dieser Transformation. Im Gespräch wird auch die oft unterschätzte Stärke der Demokratie in Deutschland thematisiert.

45 snips
May 29, 2025 • 58min
Außenpolitik aus einem Guss oder doch je nach Gusto – Wohin steuert Merz?
Friedrich Merz' außenpolitische Strategien stehen im Mittelpunkt der Diskussion, insbesondere seine Position zu Waffenlieferungen an die Ukraine und die aktuelle Situation in Israel. Es wird kritisch diskutiert, wie sich Merz' Äußerungen auf Deutschlands Rolle in Krisen auswirken. Zudem gibt es amüsante Einblicke in Merz' Kommunikationsstil, inklusive hypothetischer Gespräche mit internationalen Politikern. Abschließend werden die Herausforderungen des Beauftragtenwesens und die finanzpolitischen Probleme in Deutschland beleuchtet.