Mutti ist die Beste

Marlies und Martin
undefined
Apr 15, 2025 • 1h 2min

Deshalb erziehen wir nicht mehr bedürfnisorientiert

Von Stress und Kampf zu einem entspannten und schönen Familienleben Unser Familienleben war lange geprägt von Stress, Überforderung und ständigen Konflikten. Wir haben alles gegeben, um unsere Kinder bedürfnisorientiert zu erziehen und dennoch schlichen sich immer wieder Situationen ein, in denen geschrien, geschimpft, gedroht oder bestraft wurde. Wir haben deutlich gemerkt, dass sich unsere Kinder für uns in eine falsche Richtung entwickeln und haben viel in unserer Erziehung verändert. Seitdem wir nicht mehr bedürfnisorientiert erziehen, hat sich unser Alltag dramatisch gewandelt. Unser Familienleben ist deutlich ruhiger, entspannter und schöner geworden. Konflikte sind seltener, die Geschwisterbeziehung hat sich deutlich verbessert. Unsere Kinder sind ruhiger, verantwortungsbewusster, emphatischer – und wir sind klarer, ohne laut werden zu müssen. Endlich können wir die Zeit mit den Kindern wirklich genießen. Dem Ideal einer gewaltfreien Erziehung sind wir ebenfalls deutlich näher gekommen. In dieser Folge haben wir eure Fragen aufgegriffen – Situationen aus dem Alltag, bei denen ihr wissen wolltet, wie wir damit umgehen würden. Wir erzählen offen, wie wir früher nach der bedürfnisorientierten Erziehung reagiert haben – und was wir heute anders machen, mit der kooperativen Haltung, die für uns so viel verändert hat. Dabei zeigen wir, welche konkreten Werkzeuge uns helfen, in typischen Alltagssituationen wirksam, klar und gleichzeitig gewaltfrei zu handeln – und warum wir überzeugt sind, dass dieser Weg nicht nur möglich, sondern auch heilsam ist – für alle Beteiligten. Die Meta Analyse zum Picky Eating: Wolstenholme, H., Kelly, C., Hennessy, M. et al. Childhood fussy/picky eating behaviours: a systematic review and synthesis of qualitative studies. Int J Behav Nutr Phys Act 17, 2 (2020). https://doi.org/10.1186/s12966-019-0899-x Intro & Outro made by Finn Kleffmann Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
Apr 9, 2025 • 57min

Müssen Kinder am Tisch still sitzen?

Wieviel Freiheit ist okay - und ab wann wird 's unhöflich? In dieser Folge sprechen wir über das, was im Familienalltag täglich auf den Tisch kommt: Regeln rund ums Essen. Müssen Kinder beim Essen ruhig sitzen bleiben? Wie sinnvoll sind Tischmanieren – und woher kommen sie eigentlich? Dürfen Kinder mit Essen spielen? Oder ist das respektlos? Und wie geht man damit um, wenn Kinder beim Essen ständig nörgeln und anderes Essen einfordern? Wir teilen unsere Erfahrungen mit fantasievollen oder zappeligen Essern und fragen uns: Wie können wir unseren Kindern einen liebevollen, freien und zugleich achtsamen Umgang mit Nahrung vermitteln? Buchempfehlungen (Affiliate Links): Geflochtenes Süßgras von Robin Wall Kimmerer Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
15 snips
Apr 2, 2025 • 59min

Hauen, beißen, schubsen - was können Eltern tun?

Die Themen rund um kindliche Aggressionen stehen im Mittelpunkt. Es wird erklärt, dass Liebe allein nicht ausreicht, um soziale Kompetenz zu fördern. Stattdessen müssen Eltern aktiv helfen, indem sie moralische Geschichten nutzen. Zudem wird die Bedeutung von kulturellen Einflüssen und emotionaler Ausdrucksfähigkeit beleuchtet. Tipps, wie man mit aggressivem Verhalten umgeht und Konflikte konstruktiv löst, werden ebenfalls gegeben. Letztlich ist es entscheidend, als Eltern proaktive Erziehungsmethoden anzuwenden, um Kindern zu helfen.
undefined
Mar 19, 2025 • 55min

Kindliche Wut - was steckt dahinter?

Wie wir den Umgang mit Wut verbessern können Warum werden Kinder wütend? Liegt es wirklich an der Situation selbst – oder daran, was sie darüber gelernt haben? Wut fühlt sich oft wie eine natürliche Reaktion an, doch sie ist keine unvermeidbare Konsequenz von Frustration oder gesetzten Grenzen. Vielmehr hängt es davon ab, wie wir eine Situation bewerten – und diese Bewertungen sind geprägt durch unser Umfeld, unsere Vorbilder und die Kultur, in der wir aufwachsen. Doch nicht jede Wut ist gleich. Während konstruktive Wut als Antrieb dienen kann, führt destruktive Wut oft zu impulsiven Reaktionen oder Aggression. Kinder lernen den Umgang mit Emotionen nicht nur durch Beobachtung, sondern nehmen sie auch unbewusst auf – durch Spiegelneuronen und die emotionale Atmosphäre, die sie umgibt. Wenn wir wütend sind, spüren unsere Kinder das, selbst wenn wir es nicht aussprechen. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum es wenig bringt, Wut zu unterdrücken oder auszuleben – und wie ein achtsamer Umgang mit dieser starken Emotion aussieht. Denn der Schlüssel für eine gesunde emotionale Entwicklung unserer Kinder ist, dass wir ihnen einen bewussten und konstruktiven Umgang mit Wut vorleben. Bücher: kleine Gefühle von Hans-Christian Biller Wut ist ein Geschenk von Arun Gandhi Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
Mar 12, 2025 • 1h 1min

Warum Kinder Verantwortung brauchen

Wie Kinder an Verantwortung wachsen „Kinder sollen einfach Kinder sein“ – eine verbreitete Annahme, die oft zu Missverständnissen führt. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum Kinder tatsächlich Verantwortung übernehmen wollen und wie sich das positiv auf ihre Entwicklung auswirkt. Wir schauen uns an, warum Verantwortung Kindern hilft, Selbstvertrauen und soziale Kompetenz zu entwickeln, und warum es Elternaufgabe ist, Führung zu übernehmen – statt den Alltag nur spielerisch und leicht zu gestalten. Welche Aufgaben sind altersgerecht? Wie viel Verantwortung ist sinnvoll? Und wie können Eltern ihren Kindern Verantwortung übertragen, ohne sie zu überfordern? All das und mehr in dieser Folge! Hier geht's zu No Coffee mit unserem Code muttiistdiebeste15 gibt es 15% auf alles Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
Mar 4, 2025 • 1h

Wie man ein wirklich guter Vater wird

Kernkompetenzen statt eine endlose Liste an Handlungsempfehlungen Was, wenn es eine einzige Sache gäbe, die euch zu wirklich guten Vätern macht? Keine lange Liste mit Aufgaben, kein endloses Ratgeberwissen – sondern eine einzige Fähigkeit, die alles verändert? Genau darum geht es in dieser Folge. Denn die gute Nachricht ist: Vaterschaft muss nicht kompliziert sein. Es gibt eine Kernkompetenz, die den größten Unterschied macht – und sie lässt sich trainieren. Die Fähigkeit, die aus einem Mann einen großartigen Vater macht, ist der Perspektivwechsel. Die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, Bedürfnisse zu erkennen und darauf zu reagieren. Aufgrund der weiblichen Sozialisierung haben Frauen in den meisten Fällen schon bessere Fähigkeiten für die Kindererziehung als ihre männlich sozialisierten Partner. Doch genau diese Fähigkeit können Männer entwickeln – und sie verändert alles: Sie führt automatisch zu mehr Sanftheit, mehr Verantwortungsübernahme, mehr Unterstützung und einer besseren Verbindung zur Familie. Schon während der Schwangerschaft kann dieser Perspektivwechsel trainiert werden – und genau hier beginnt der Weg zu einer wirklich guten Vaterschaft. Wer früh lernt, die Perspektive der Partnerin und später des Kindes einzunehmen, sorgt nicht nur für ein entspannteres Wochenbett, sondern für eine langfristig harmonischere Elternschaft. Neben dieser Kernkompetenz sprechen wir über weitere wichtige Fähigkeiten wie Achtsamkeit und Emotionsregulation. Außerdem decken wir typische Denkweisen und Verhaltensmuster auf, die viele Väter verinnerlicht haben – und wie sie überwunden werden können. Denn Sozialisierung macht einen entscheidenden Unterschied und beeinflusst, wie Männer in ihre Rolle als Väter hineinwachsen. Warum sollte man also Jungen und Männer nicht einfach ermutigen, sich mehr wie Mädchen und Frauen zu verhalten? Welche Handlungsempfehlungen helfen wirklich weiter? Und warum reicht es oft nicht, Männer einfach nur zur "Verantwortungsübernahme" aufzurufen? All das besprechen wir in dieser Folge. Hört rein! Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
Feb 5, 2025 • 1h 11min

Weg mit der Windel - wie wird mein Kind trocken?

Wie wir unseren Kindern den richtigen Umgang mit ihren Bedürfnissen abtrainieren In den meisten westlichen Ländern werden Kinder viel später trocken als in anderen Teilen der Welt – doch woran liegt das eigentlich? Ein entscheidender Faktor ist die Nutzung von Wegwerfwindeln. Während Babys ihre Körpersignale von Geburt an spüren und darauf reagieren würden, führt die dauerhafte Nutzung von Windeln dazu, dass sie diesen natürlichen Mechanismus verlernen. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum Eltern die Signale ihrer Babys oft nicht erkennen, welche Auswirkungen Windeln auf das Trockenwerden haben und warum „windelfrei“ viel einfacher und entspannter ist, als es auf den ersten Blick scheint. Außerdem räumen wir mit dem Mythos auf, dass Abhalten etwas mit klassischem Töpfchentraining zu tun hat – und zeigen, wie stressfreies Trockenwerden für jedes Alter gelingt. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
Jan 28, 2025 • 49min

Warum Kinder echte Autonomie brauchen

Wie wir vermeiden unser Kind zu kontrollieren Kinder brauchen Freiheit und Selbstbestimmung, um sich gesund entwickeln zu können – und das betrifft auch den Alltag in unseren Familien. Oft merken wir gar nicht, wie sehr wir unsere Kinder unbewusst kontrollieren. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum kontrollierendes Verhalten häufig zu Wut oder Widerstand führt und wie wir diesen Kreislauf durchbrechen können. Wir werfen einen Blick auf typische Alltagssituationen, in denen Kontrolle häufig eine Rolle spielt, und zeigen, wie diese anders gelöst werden können. Gemeinsam entdecken wir Strategien, die es ermöglichen, weniger Anweisungen zu geben und Kindern mehr Raum für eigene Entscheidungen zu lassen. So kann der Familienalltag entspannter werden, während die Eigenständigkeit und das Selbstbewusstsein der Kinder gestärkt werden. Eine inspirierende Folge für alle, die gemeinsam mit ihren Kindern wachsen und eine harmonischere Familienatmosphäre schaffen möchten. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
Jan 22, 2025 • 53min

Q&A: Kinderfrust, Zähneputz-Dramen und Partnerschaftsfragen

wichtige Antworten auf wichtige Elternfragen In dieser Folge beantworten wir Fragen, die viele Eltern beschäftigen: Was tun, wenn das Kind sich weigert, die Zähne zu putzen? Wie begleite ich den Frust meines Kindes, ohne selbst überfordert zu sein? Wie reagiere ich, wenn mein Kind heimlich alle Berliner bei den Großeltern aufisst? Und wie finde ich die Balance zwischen dem Unterstützen von Gefühlsverarbeitung und dem „einfach schreien lassen“? Außerdem geht es darum, wie unser eigenes Körperbild das Essverhalten und die Selbstwahrnehmung unserer Kinder beeinflusst – und was Gleichberechtigung in der Partnerschaft wirklich bedeutet. Diese Folge bietet praktische Tipps und Denkanstöße für Eltern, die ihre Kinder liebevoll begleiten und gleichzeitig auch auf sich selbst achten möchten. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
undefined
Jan 7, 2025 • 1h 38min

Wie sinnvoll sind ADHS-Medikamente wirklich?

Wie Medikamente wirken und wie man sie nutzen sollte Wie fühlt es sich an, mit ADHS zu leben? Und was bewirken Medikamente wirklich? In dieser Folge von Mutti ist die Beste teilen drei ADHSler ihre persönlichen Erfahrungen und geben ehrliche Einblicke in ein Leben mit ADHS – die Höhen, die Tiefen und alles dazwischen. Wir klären, wann eine Medikation sinnvoll ist – besonders bei Kindern –, und worauf bei der Dosierung geachtet werden muss. Doch Medikation ist nur ein Teil der Lösung: Welche Strategien und Verhaltensweisen sind im Alltag unabdingbar, um besser mit ADHS umzugehen? Ob du selbst betroffen bist, ein Kind mit ADHS hast oder dich einfach fragst, wie ADHS das Leben beeinflusst: Diese Folge zeigt, was wirklich hilft und wie ein ganzheitlicher Umgang mit ADHS aussehen kann. Hör rein und entdecke, wie man ADHS nicht nur bewältigen, sondern auch die eigenen Stärken damit nutzen kann! Mutti ist die Beste auf Instagram Amira auf Instagram Martin auf Instagram Marlies auf Instagram Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app