'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
undefined
Apr 28, 2025 • 10min

Lungenkrebs-Früherkennung mit CT: Zwischen Nutzen und Hürde

Lungenkarzinome werden häufig erst im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert. Ein Niedrigdosis-CT-Screening könnte die frühzeitige Erkennung bei asymptomatischen Hochrisikopatient:innen verbessern und kurative Therapien ermöglichen. Zwei aktuelle Studien – eine prospektive Kohorte aus Großbritannien und eine retrospektive Analyse aus den USA – liefern neue Daten zur Detektionsrate und Adhärenz. Im Fokus stehen außerdem strukturelle Fragen: Welche Bevölkerungsgruppen lassen sich mit einem solchen Screening erreichen? Wie konstant ist die Teilnahme über mehrere Jahre hinweg? Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin der Apotheken Umschau, ordnet die Ergebnisse ein und diskutiert, welche Implikationen sich für die Umsetzung eines nationalen Lungenkrebs-Screenings in Deutschland ergeben. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. med Ursula Nestle Stand: 28. April 2025 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie zur Effektivität von Lungenkrebsscreening per CT (engl.; DOI: 10.1016/S1470-2045(25)00082-8) Aktuelle Studie zur Adhärenz bei einem Lungenkrebs-Screening (engl.; DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2025.0942) Bundesamt für Strahlenschutz: CT-Früherkennung kann Lungenkrebssterblichkeit senken Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Apr 25, 2025 • 10min

Soziale Ungleichheit erhöht Herzrisiko besonders bei Frauen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen gelten als Männerkrankheit. Doch aktuelle Studien zeigen: Soziale Ungleichheit trifft Frauen härter. Weniger Einkommen und geringere Bildung erhöhen ihr Herzrisiko überproportional. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse einer aktuellen Studie aus Deutschland zusammen und erläutert, was das für die Prävention bedeutet. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Sabine Oertelt-Prigione Stand: 25. April 2025 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie zu Geschlechterunterschieden beim Zusammenhang zwischen sozioökonomischen Status und Herz-Kreislauf-Erkrankungen (engl.; DOI: 10.1161/JAHA.124.038708) Übersichtsarbeit zu Geschlechterunterschieden beim Zusammenhang zwischen sozioökonomischen Status und Herz-Kreislauf-Erkrankungen Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Apr 24, 2025 • 10min

Melanom-Früherkennung: Was bringen 3D-Ganzkörper-Scanner?

Hautkrebs ist eine tödliche Gefahr, die oft unerkannt bleibt. Doch wie können wir ihn frühzeitig erkennen? Eine neue klinische Studie untersucht den Einsatz von 3D-Ganzkörperfotografie und digitaler Dermatoskopie bei Patient:innen mit hohem Melanomrisiko. Die Ergebnisse sind eher ernüchternd. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt sie vor und ordnet sie ein. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Eckhart Breitbart Stand: 24. April 2025 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie zum möglichen Zusatznutzen von 3D-Ganzkörperfotografie bei der Melanom-Früherkennung (engl.; DOI: 10.1001/jamadermatol.2025.0211) Studie zu 3D-Ganzkörper-Fotografie zur Melanomfrüherkennung S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs (Stand: März 2021) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Apr 23, 2025 • 12min

Das Herz- und Schlaganfallrisiko von Pille, Spirale & Co.

Neue Studiendaten aus Dänemark zeigen: Viele hormonelle Verhütungsmittel erhöhen das Risiko für Schlaganfälle und Herzinfarkte – wenn auch in unterschiedlichem Maß. Wie belastbar diese Ergebnisse sind, welche Präparate besonders betroffen sind und was das für die ärztliche Beratung bedeutet, erklärt Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, auf Basis der aktuellen Datenlage und mit Blick auf die klinische Praxis. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Nina Rogenhofer Stand: 23. April 2025 Quellen und nützliche Links Neue Studie über das Risiko venöser Thrombosen von Kontrazeptiva (engl.; DOI: 10.1001/jama.2024.28778) AOK-Analyse zur Verschreibung von Kontrazeptiva Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Apr 22, 2025 • 12min

Rhinosinusitis mit Polypen: Therapie-Meilenstein?

Die chronische Rhinosinusitis mit Polypen beeinträchtigt viele Patient:innen erheblich – von einer verstopften Nase über Gesichtsschmerzen bis hin zu Geruchsverlust. Die Therapie erfolgt meist mit Kortikosteroiden, oft gefolgt von operativen Eingriffen. Nun zeigt eine neue Studie: Ein langwirksames Biologikum könnte eine wirksame Alternative sein. Es reduziert die Symptome und das mit nur zwei Injektionen pro Jahr. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, erklärt die Ergebnisse und ordnet die Bedeutung für die Praxis ein. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. med. Ludger Klimek Stand: 22. April 2025 Hinweis: Die Biologika Dupilumab, Mepolizumab oder Omalizumab müssen nicht, wie in der Folge formuliert, bis zu zweimal wöchentlich, sondern bis zu jede zweite Woche injiziert werden. Quellen und nützliche Links Studienergebnisse zu Depemokimab (engl.; DOI: 10.1016/S0140-6736(25)00197-7) Universitätsmedizin Mainz. Website zum Thema S2k-Leitlinie „Therapie der chronischen Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (CRScNP) mit monoklonalen Antikörpern (Biologika)" Review zur chronisch polypösen Rhinosinusitis Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Apr 17, 2025 • 10min

Salz und Schlaganfall – Kalium statt Natrium?

Salz gilt als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Doch senkt eine Reduktion von Natriumchlorid tatsächlich die Gefahr kardiovaskulärer Ereignisse? Eine neue Analyse der chinesischen SSaSS-Studie liefert spannende Erkenntnisse. Sie zeigt, dass der Ersatz von herkömmlichem Kochsalz durch eine Mischung mit Kaliumchlorid das Risiko für Schlaganfall-Rezidive und die Gesamtmortalität signifikant senken kann. Was bedeutet das für die Praxis? Ist eine flächendeckende Salzsubstitution realistisch? Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, ordnet die Studienergebnisse ein und diskutiert mögliche Auswirkungen auf die Prävention in Deutschland. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Ulrich Laufs Stand: 17. März 2025 Quellen und nützliche Links Neue Studie über Salzersatz und wiederkehrende Schlaganfälle und Tod (engl.; DOI: 10.1001/jamacardio.2024.5417) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Apr 16, 2025 • 11min

PMS: Helfen Placebos mit Ansage?

Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit und körperliche Beschwerden vor der Menstruation sind für viele Frauen alltägliche Herausforderungen. Therapien gibt es, aber mit ihnen kommen auch Nebenwirkungen. Eine Alternative könnten offene Placebos sein. In einer aktuellen Studie aus der Schweiz ist die Wirkung viel versprechend. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Ergebnisse vor und erklärt, wo noch Fragezeichen bleiben. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Anke Rhode Stand: 16. April 2025 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie zur Wirksamkeit von offenen Placebos beim prämenstruellen Syndrom (engl.; DOI: 10.1136/bmjebm-2024-112875) Studie zur Wirkung von Open-Label-Placebos bei Rückenschmerzen (engl. DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2024.32427) Übersichtsarbeit zum prämenstruellen Syndrom und prämenstrueller dysphorischer Störung Übersichtsartikel zur Diagnostik und Therapie der Prämenstruelle dysphorische Störung Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler Chefredakteur: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Apr 15, 2025 • 8min

Lymphome: Erweiterter Einsatz von PET als Kassenleistung

Gute Nachrichten für Patient:innen mit aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen: Der Gemeinsame Bundesausschuss hat kürzlich den Einsatzbereich der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) beziehungsweise PET/CT bei aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen als Kassenleistung erweitert. Bald können diese bildgebenden Verfahren nicht nur vor Behandlungsbeginn zur Stadienbestimmung eingesetzt werden, sondern auch im Erkrankungsverlauf. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Beschlüsse vor und klärt ihre Bedeutung für die klinische Praxis. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Dirk Hellwig Stand: 15. April 2025 Quellen und nützliche Links Gemeinsamer Bundesausschuss. Tragende Gründe über eine Änderung der Richtlinie Methoden Krankenhausbehandlung: PET; PET/CT bei aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen Gemeinsamer Bundesausschuss. Änderung der Richtlinie Methoden Krankenhausbehandlung: PET; PET/CT bei aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen Gemeinsamer Bundesausschuss. Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung: PET; PET/CT bei aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen Studie zur Nutzung von PET bei B-Zell-Lymphomen (engl.; DOI: 10.1002/cac2.12462) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler Chefredakteur: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Apr 14, 2025 • 21min

„Maschinen müssen mit Maschinen sprechen“: Live von der DMEA

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet voran – doch Deutschland und die Schweiz hinken im internationalen Vergleich hinterher. In Deutschland sorgt die elektronische Patientenakte (ePA) für Diskussionen, in der Schweiz ist das Äquivalent, das elektronische Patientendossier, kaum verbreitet. Was läuft schief? Und wo können die Länder voneinander lernen? Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, spricht mit Dr. Katrin Crameri vom Schweizer Bundesamt für Gesundheit. Sie ist Fachliche Leiterin von DigiSanté, dem Schweizer Programm zur Förderung der digitalen Transformation im Gesundheitswesen. Die beiden diskutieren den Stand der Digitalisierung, Datenschutzfragen und wie es gilt, das Gesundheitspersonal, und auch die Gesellschaft als Ganzes, mitzunehmen. Diese Folge wurde am 10. April 2025 live auf der DMEA aufgezeichnet. Quellen und nützliche Links Boston Consulting Group. Digitale Gesundheitsversorgung – Was Deutschland von seinen europäischen Nachbarn lernen kann Schweizer Bundesamt für Gesundheit. Das elektronische Patientendossier in Zahlen DigiSanté – Förderung der digitalen Transformation im Schweizer Gesundheitswesen Stiftung Gesundheit. ePA-Testphase BARMER. Gesundheitswesen aktuell 2023 Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte. Digitalisierung in der ambulanten Gesundheitsversorgung McKinsey & Company. Digitalisierung im Gesundheitswesen Der Digital Health Report 2023/2024 Bertelsmann Stiftung. Digitalisierungsstrategien im internationalen Vergleich Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Postproduktion: Yves Seißler Chefredakteur: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Apr 11, 2025 • 14min

Neuer Koalitionsvertrag: So soll sich das Gesundheitswesen ändern

Nach den Neuwahlen steht nun der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. Sollte es zu einer Regierung kommen, planen die Parteien unter anderem, die Krankenhausreform fortzuführen, ein verbindliches Primärarztsystem einzuführen und die Digitalisierung voranzutreiben, auch die Apotheken sollen entlastet werden. Gleichzeitig bleiben andere drängende Fragen unbeantwortet. Wie weitreichend die gesundheitspolitischen Maßnahmen sind und welche Hürden bleiben, ordnet Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, ein. Stand: 11. April 2025 Quellen und nützliche Links Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD GKV-Spitzenverband. Pressemitteilung vom 9.4.2025 Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Postproduktion: Yves Seißler Chefredakteur: Peter Glück [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app