'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
undefined
Jun 12, 2025 • 10min

Borderline-Störung: Kann eine DiGA die Versorgung verbessern?

Weniger als ein Viertel der Patient:innen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung erhalten eine leitliniengerechte Therapie – trotz hoher Symptomlast und Suizidrisiko. Eine neue randomisierte Studie untersucht nun, wie digitale Schematherapie die Versorgung verbessern kann. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, beleuchtet die Ergebnisse kritisch und erklärt, was die Daten für die klinische Praxis bedeuten – und warum digitale Anwendungen ärztliche Behandlung nicht ersetzen, aber sinnvoll ergänzen können. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. David Ebert Stand: 12. Juni 2025 Quellen und nützliche Links Studie zur digitalen Therapie von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung in Deutschland (engl; DOI: 10.1016/S2215-0366(25)00063-X) S3-Leitlinie Borderline-Persönlichkeitsstörung DiGA-Verzeichnis des BfArM. Informationen zu priovi Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Jun 11, 2025 • 10min

Risiko-Score für MS erleichtert Vorhersage

Wie lässt sich bei der Multiplen Sklerose der weitere Krankheitsverlauf nach einem ersten Schubereignis einschätzen? Ein Forschungsteam aus Barcelona hat auf Basis einer umfangreichen Kohorte ein Prognose-Modell entwickelt. Ziel war es, Risikofaktoren wie Alter, Anzahl der T2-Läsionen und initiale Behinderung systematisch zu kombinieren. Das Ergebnis ist ein Score, der eine individuelle Risikoabschätzung ermöglichen soll. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, ordnet ein, ob der Barcelona-Risk-Score ein nützliches Tool für den Praxisalltag ist. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Klemens Ruprecht Stand: 11. Juni 2025 Quellen und nützliche Links Studie zum Barcelona-Risk-Score (engl.; DOI: 10.1016/j.lanepe.2025.101302) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Jun 10, 2025 • 10min

Bronchiektasen: erstes spezifisches Medikament

Bronchiektasen sind nach Asthma und COPD die dritthäufigste chronische Lungenerkrankung und können durchaus schwerwiegende Verläufe nehmen. Therapeutisch sind sie bislang jedoch schwer zu fassen. Zwar lindern Antibiotika, Inhalationen und Physiotherapie die Symptome, doch zugelassene Medikamente zur gezielten Behandlung fehlen. Ein neuer Therapieansatz richtet sich nun gegen die zugrunde liegende Entzündung: In der internationalen ASPEN-Studie wurde Brensocatib, ein DPP-1-Hemmer, getestet. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, analysiert die Ergebnisse. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Christian Taube Stand: 10. Juni 2025 Quellen und nützliche Links Phase-3-Studie zu Brensocatib (engl.; DOI: 10.1056/NEJMoa2411664) S2k-Leitlinie Bronchiektasen Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Jun 6, 2025 • 11min

Darmkrebssterblichkeit: Stuhltest vs. Koloskopie

Das kolorektale Karzinom gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen – dabei ist es bei rechtzeitiger Entdeckung in vielen Fällen vermeidbar. Seit über zwei Jahrzehnten gibt es in Deutschland ein etabliertes Früherkennungsprogramm. Während die Koloskopie als Goldstandard gilt, werden auch immer häufiger immunochemische Stuhltests als niedrigschwellige Alternative eingesetzt. Eine neue, groß angelegte, randomisierte Studie aus Spanien vergleicht nun erstmals beide Methoden direkt hinsichtlich der Darmkrebssterblichkeit. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, analysiert die Studiendaten und diskutiert die Implikationen für die Versorgung in Deutschland. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Heiner Wedemeyer Stand: 6. Juni 2025 Quellen und nützliche Links Neue Vergleichsstudie Koloskopie vs. Test auf okkultes Blut (engl.; DOI: 10.1016/S0140-6736(25)00145-X) G-BA zum Darmkrebs-Screening Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Jun 5, 2025 • 11min

Alzheimer: Wie sicher ist Lecanemab im klinischen Alltag?

Mit Lecanemab wurde Mitte April in Europa erstmals ein krankheitsmodifizierendes Alzheimer-Medikament zugelassen. Es kann bei frühen Formen die Erkrankung verlangsamen. Doch wie sicher ist es im klinischen Alltag? Und wie gut lässt sich die Anwendung von Lecanemab in der Praxis umsetzen? Eine neue Studie testete die Anwendung in einem speziellen Gedächtniszentrum. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin der Apotheken Umschau, nennt die wichtigsten Ergebnisse der Studie und klärt die Frage, ob Lecanemab in der breiten Regelversorgung in Deutschland ankommen wird. Für diese Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Christine von Arnim Stand: 5. Juni 2025 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie zur Sicherheit und Praktikabilität von Lecanemab im klinischen Alltag (engl.; DOI: :10.1001/jamaneurol.2025.1232) Zulassungsstudie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Lecanemab bei Alzheimer im frühen Stadium (engl.: DOI: 10.1056/NEJMoa2212948) Übersichtsarbeit zu medikamentösen Therapieoptionen bei Alzheimer (engl.: DOI: 0.1038/s41591-023-02505-2) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Jun 4, 2025 • 12min

Wie können innovative Medikamente bezahlbar bleiben?

„Preise innovativer Arzneimittel in einem lernenden Gesundheitssystem“ – so lautet der Titel des Gutachtens, das jetzt der Sachverständigenrat Gesundheit & Pflege veröffentlicht hat. Die Forderungen brechen mit bisherigen Grundsätzen der Preisgestaltung von Arzneimitteln in Deutschland. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin der Apotheken Umschau analysiert das Gutachten und klärt, welche darin enthaltenen Vorschläge sinnvoll erscheinen – und welche nicht. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Annika Herr und Prof. Dr. med. Reinhard Busse Stand: 4. Juni 2025 Quellen und nützliche Links „Preise innovativer Arzneimittel in einem lernenden Gesundheitssystem“ – das Gutachten des Sachverständigenrats Pflege und Gesundheit. Pressemitteilung mit den wichtigsten Inhalten des Gutachtens. Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Jun 3, 2025 • 10min

Neue Diagnosekriterien für COPD

COPD ist eine Erkrankung mit hoher Krankheitslast. Die klassische Spirometrie als Goldstandard für eine COPD-Diagnose hat Schwächen. Ein neues und multidimensionales Diagnoseschema erkennt auch Risikopatient:innen, die mit der Spirometrie allein unerkannt bleiben würden. Das ergab eine aktuelle Studie. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, nennt die wichtigsten Ergebnisse der Studie und ordnet sie ein. Für die Folgen haben wir Informationen eingeholt bei: Dr. Andrés de Roux Stand: 3. Juni 2025 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie zu einem neuen multidimensionalen Diagnoseansatz für COPD (engl.; DOI: doi:10.1001/jama.2025.7358) Robert Koch-Institut. COPD: Prävalenz Nationale VersorgungsLeitlinie COPD (Stand: 2021) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Jun 2, 2025 • 11min

Häusliche Pflege in Deutschland: Wie kann sie besser werden?

In einem Gutachten hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) innovative Pflegekonzepte gesammelt, mit denen die wachsende Kluft zwischen Pflegebedarf und Versorgungsangebot bekämpft werden könnte. Wie gut sich die vorgestellten Konzepte übertragen lassen und ob sie die Probleme im deutschen Pflegewesen nachhaltig bekämpfen können, schätzt Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau ein. Stand: 2. Juni 2025 Quellen und nützliche Links Verbraucherzentrale Bundesverband. Innovationen in der Häuslichen Pflege: Good Practices Statistisches Bundesamt: Mehr Pflegebedürftige Statistisches Bundesamt: Zahl der Pflegebedürftigen steigt bis 2070 deutlich an Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
May 30, 2025 • 12min

Prostatabiopsie: transrektal oder transperineal?

Die Wahl der Zugangswege bei der Prostatabiopsie hat direkte Konsequenzen für die Patientensicherheit. Während in Deutschland noch häufig die transrektale Methode Anwendung findet, empfehlen europäische Leitlinien die transperineale Technik – insbesondere zur Reduktion von Infektionen und zur Vermeidung unnötiger Antibiotikagaben. Die TRANSLATE-Studie liefert neue prospektive Daten aus dem Vereinigten Königreich. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin der Apotheken Umschau, diskutiert die Ergebnisse, ordnet sie im Kontext aktueller Versorgungspraxis ein und beleuchtet strukturelle Hürden für den methodischen Wandel im deutschen Gesundheitssystem. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Dr. Paulo L. Pfitzinger Stand: 30. Mai 2025 Quellen und nützliche Links Neue Studie zum Vergleich von transrektaler versus transperinealer Prostatabiopsie (engl.; DOI: 10.1016/S1470-2045(25)00100-7) S3-Leitlinie Prostatakarzinom. Konsultationsfassung vom März 2025 Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
May 28, 2025 • 14min

Bundesweiter Diphtherie-Ausbruch: Fälle erkennen und richtig handeln

Diphtherie galt in Deutschland jahrzehntelang als eliminiert. Die meisten Ärzt:innen kennen diese Infektionskrankheit nur aus dem Studium. Nun aber meldet das Robert Koch-Institut (RKI) wieder steigende Fallzahlen – darunter auch respiratorische Infektionen mit tödlichem Verlauf. Betroffen sind zunehmend vulnerable Bevölkerungsgruppen wie Menschen ohne Wohnung, immunsupprimierte Patient:innen und Ungeimpfte. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, analysiert aktuelle Erkenntnisse aus dem epidemiologischen Bulletin des RKI und erklärt wie man Patient:innen mit Diphtherie erkennt und sie richtig behandelt. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Maria Vehreschild Stand: 28. Mai 2025 Quellen und nützliche Links Robert Koch-Insitut. Epidemiologisches Bulletin vom 30. April 2025 Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app