'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
undefined
Apr 10, 2025 • 11min

KHK: Weniger Plaque dank Prävention und Calcium-Scoring

Die chronische koronare Herzerkrankung, auch KHK oder chronische ischämische Herzkrankheit, ist die häufigste Todesursache in Deutschland. Prävention ist essenziell – doch wie erkennt man frühzeitig gefährdete Patient:innen? Eine neue Studie hat untersucht, ob eine Kombination aus Calcium-Scoring und Präventionsstrategie helfen kann, das kardiovaskuläre Risiko zu senken. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, erklärt die Studienergebnisse und ihre Bedeutung für die Praxis. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Felix Mahfoud Stand: 10. April 2025 Quellen und nützliche Links Neue Studie zum Wert des Calcium-Score in der Primärpräventionen koronarer Herzkrankheiten (engl.; DOI: 10.1001/jama.2025.0584) Deutsche Herzstiftung. Herzbericht 2024 Pressemitteilung des Baker Heart and Diabetes Institute vom 6. März 2025 (engl.) European Society of Cardiology (ESC). Leitlinie zum Management der chronischen koronaren Herzkrankheit. Stand September 2024 (engl.; DOI: 10.1093/eurheartj/ehae177) Nationale VersorgungsLeitlinie. Chronische KHK. Stand 2024 Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Apr 9, 2025 • 10min

Bakterielle Vaginose: Partnerbehandlung beugt Rückfall vor

Bakterielle Vaginose ist nicht nur unangenehm, sondern auch hartnäckig. Viele Frauen erleben wiederkehrende Infektionen trotz Antibiotikatherapie. Eine neue Studie zeigt nun: Wenn auch der männliche Partner mitbehandelt wird, sinkt das Rückfallrisiko. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt die Studienergebnisse vor und schätzt ein, was sie für die Behandlung von bakterieller Vaginose bedeuten. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Dr. Sonja Swidsinski Stand: 9. April 2025 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie zur Partnermitbehandlung bei bakterieller Vaginose (engl.; DOI: 10.1056/NEJMoa2405404) S2K-Leitlinie Bakterielle Vaginose (Stand: Juni 2023) Übersichtsarbeit zu bakterieller Vaginose im Deutschen Ärzteblatt Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Apr 8, 2025 • 9min

Kardiovaskuläre Risikofaktoren: So viel Lebenszeit kosten sie

Bluthochdruck, Hyperlipidämie, starkes Übergewicht, Diabetes, Rauchen – wenn alle diese fünf Risikofaktoren bei 50-jährigen Menschen vorliegen, dann sterben sie im Schnitt mehr als zehn Jahre früher als Gleichaltrige, die keinen dieser Risikofaktoren aufweisen. Das zeigt eine neue Studie mit zwei Millionen Patient:innen, die jetzt im New England Journal of Medicine erschienen ist. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Wer mit Mitte oder Ende 50 sein Leben umstellt, kann vieles wiedergutmachen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt die Ergebnisse und was sich daraus für die Gesundheitsversorgung in Deutschland ableiten lässt. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. med. David Leistner Stand: 8. April 2025 Quellen und nützliche Links Die neue Studie im New England Journal of Medicine. (engl.; DOI: 10.1056/NEJMoa2415879) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Apr 7, 2025 • 12min

Typ-2-Diabetes: Welches Medikament wirkt für wen?

Die Behandlung von Typ-2-Diabetes umfasst mittlerweile zahlreiche Wirkstoffklassen mit unterschiedlichen Mechanismen. Doch welches Medikament wirkt bei welcher Person am besten? Eine neue Studie aus Großbritannien hat ein Prognosemodell entwickelt, das auf Basis routinemäßiger klinischer Daten die individuell wirksamste Medikamentenklasse vorhersagen soll. Erste Ergebnisse zeigen: Patient:innen, die das empfohlene Medikament erhielten, hatten bessere Blutzuckerwerte und ein geringeres Risiko für Komplikationen. Doch wie zuverlässig ist das Modell? Und wie könnte es in die Praxis integriert werden? Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, ordnet die Ergebnisse ein. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Baptist Gallwitz Stand: 7. April 2025 Quellen und nützliche Links Neue Studie über ein Modell zur Prognose der Wirksamkeit verschiedener Medikamente gegen Typ2-Diabetes (engl.; DOI: 10.1016/S0140-6736(24)02617-5) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Apr 4, 2025 • 10min

Selbst gering bessere Luft bedeutet weniger Todesfälle

In der EU herrscht immer noch dicke Luft. Nun kommt aus Kanada ein Signal für strengere Grenzwerte bei Luftschadstoffen. Eine groß angelegte Studie zeigt, dass selbst kleine Verbesserungen der Luftqualität die Sterblichkeit deutlich senken können. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt die Studienergebnisse vor und ordnet diese ein. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Dr. Alexandra Schneider Stand: 4. April 2025 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie aus Kanada zur Auswirkung einer Senkung von Luftschadstoffen auf die Mortalität (engl.; DOI: 10.1016/S2542-5196(25)00002-6) Studie zu negativen Auswirkungen schon von kleiner Luftschadstoffbelastung auf die Sterblichkeit (engl.; DOI: 10.1126/sciadv.abo3381) Weltgesundheitsorganisation. Guidelines zur globalen Luftqualität (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Apr 3, 2025 • 8min

Akutes Koronarsyndrom: Neue US-Leitlinie

Ein akutes Koronarsyndrom ist ein medizinischer Notfall, der ohne rasche Intervention lebensbedrohlich werden kann. Die neue US-Leitlinie setzt auf eine noch gezieltere und individualisierte Therapie, darunter auf eine angepasste duale Plättchenhemmung. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt die zentralen neuen Empfehlungen vor und gleicht sie mit deutschen Leitlinien ab. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Herr Prof. Dr. Alexander Ghanem Stand: 3. April 2025 Quellen und nützliche Links Aktualisierte US-Leitlinie zum akuten Koronarsyndrom (engl.; DOI: 10.1161/CIR.0000000000001309) Deutsche Pocket-Leitlinie: Akutes Koronarsyndrom. Stand 2023 European Society of Cardiology. Leitlinien zum Management des akuten Koronarsyndrom. Stand 2023 (engl.; DOI: 10.1093/eurheartj/ehad191) Springer Medizin. Infos zum akuten Koronarsyndrom Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Apr 2, 2025 • 12min

Vasektomie: Kleiner Schnitt für besseres Sexualleben

Eine Befragungsstudie aus München hat das Sexualleben mittelalter Männer ergründet, die sich einer Vasektomie unterzogen haben und vergleicht es mit dem nicht-sterilisierter Männer. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, berichtet von den Ergebnissen und erklärt, was sie für die Beratung von Patienten bedeuten. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Dr. Jann-Frederik Cremers Stand: 2. April 2025 Quellen und nützliche Links Münchner Befragungsstudie zu Sexualität und sexueller Dysfunktion von 50-Jährigen Männern in Deutschland mit/ohne Vasektomie (engl.; DOI: 10.1111/andr.13804) S2k-Leitilinie „nicht-hormonelle Empfängnisverhütung“ Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. „Verhütungsverhalten Erwachsener 2023“ Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Apr 1, 2025 • 8min

Infektion mit C. difficile: Welche Therapie ist die beste?

Clostridioides difficile kann schwere Durchfälle und lebensbedrohliche Komplikationen verursachen. Während Antibiotika wie Fidaxomicin als Goldstandard gelten, könnte eine Therapie immer mehr an Bedeutung gewinnen: die fäkale Mikrobiota-Transplantation – besser bekannt als Stuhltransplantation. Einer neuen Metaanalyse zufolge ist sie Antibiotika teilweise sogar überlegen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Ergebnisse der Metaanalyse vor und erklärt, in welchen Fällen eine Stuhltransplantation sinnvoll wäre. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Andreas Stallmach Stand: 1. April 2025 Quellen und nützliche Links Aktueller systematischer Review zur Wirksamkeit verschiedener Therapien bei Infektionen mit C. Difficile (engl.; DOI: 10.1016/j.lanepe.2024.101151) Cochrane-Review zur Wirksamkeit einer Stuhltransplantation zur Behandlung einer wiederholten Infektion mit Clostridioides difficile Studie zum Fäkalen Mikrobiota-Transfer in Deutschland Clostridioides difficile – Neue Erkenntnisse und Therapieempfehlungen (DOI: 10.1055/a-1970-9211) S2k-Leitlinie Gastrointestinale Infektionen der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (Stand: November 2023) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Mar 31, 2025 • 11min

Autismus: Online-Programm stärkt Eltern

Eine Autismus-Diagnose bei ihrem Kind kann für Eltern viele Fragen aufwerfen. Ein neues in England getestetes Empower-Autism-Programm bietet Psychoedukation, Austausch mit anderen Eltern und therapeutische Unterstützung. Und das bequem von zu Hause aus. Einer neuen Studie zufolge kann das Programm die mentale Gesundheit der Eltern stärken und langfristig das familiäre Wohlbefinden verbessern. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Studienergebnisse vor und schätzt ein, ob ein solches Programm eine sinnvolle Ergänzung der bestehenden Versorgung in Deutschland sein könnte. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Frau Dr. Barbara Ladwig Stand: 31. März 2025 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie zur Wirksamkeit eines Trainingsprogramms für Betreuungspersonen von autistischen Kindern (engl.; DOI: 10.1016/S2215-0366(25)00036-7) S3-Leitlinie Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter Teil 2: Therapi Übersichtsarbeit zu Erfahrungen von Eltern mit der Diagnose Autismus-Spektrum-Störung (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Mar 28, 2025 • 11min

Adipositaschirurgie: Was ist das beste Verfahren?

Diäten, Sport, Verzicht – viele Menschen mit Adipositas haben alles versucht, um ihr Gewicht in den Griff zu bekommen. Doch wenn nichts hilft, bleibt oft nur noch eine radikale Lösung: eine bariatrische Operation. Etabliert sind zwei Verfahren zur Magenverkleinerung – der Schlauchmagen und der Magenbypass. Welches der beiden Verfahren effektiver und sicherer ist, hat eine aktuelle Studie unter die Lupe genommen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt die Studienergebnisse vor und ordnet diese ein. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Florian Seyfried Stand: 28. März 2025 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie zum Vergleich eines Schlauchmagens vs. eines Magenbypasses zur Therapie von Adipositas (engl.; DOI: 10.1001/jamasurg.2024.7052) Robert Koch-Institut. Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland S3-Leitlinie Prävention und Therapie der Adipositas. Stand Oktober 2024 S3-Leitlinie Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen. Stand Februar 2018, wird derzeit überarbeitet Buchtipp: „Sie haben Ihr Wunschgewicht erreicht“ Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app