'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
undefined
Mar 28, 2025 • 11min

Adipositaschirurgie: Was ist das beste Verfahren?

Diäten, Sport, Verzicht – viele Menschen mit Adipositas haben alles versucht, um ihr Gewicht in den Griff zu bekommen. Doch wenn nichts hilft, bleibt oft nur noch eine radikale Lösung: eine bariatrische Operation. Etabliert sind zwei Verfahren zur Magenverkleinerung – der Schlauchmagen und der Magenbypass. Welches der beiden Verfahren effektiver und sicherer ist, hat eine aktuelle Studie unter die Lupe genommen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt die Studienergebnisse vor und ordnet diese ein. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Florian Seyfried Stand: 28. März 2025 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie zum Vergleich eines Schlauchmagens vs. eines Magenbypasses zur Therapie von Adipositas (engl.; DOI: 10.1001/jamasurg.2024.7052) Robert Koch-Institut. Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland S3-Leitlinie Prävention und Therapie der Adipositas. Stand Oktober 2024 S3-Leitlinie Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen. Stand Februar 2018, wird derzeit überarbeitet Buchtipp: „Sie haben Ihr Wunschgewicht erreicht“ Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Mar 27, 2025 • 11min

Harnröhrenentzündung: Neue Therapieempfehlungen

Urethritis, die Harnröhrenentzündung, ist eine der häufigsten sexuell übertragbaren Erkrankungen bei Männern. Doch bisher gab es in Deutschland nur erregerspezifische Leitlinien für die Therapie. Nun liegt erstmals eine symptomorientierte Leitlinie vor, die den klinischen Alltag besser abbildet. Sie enthält 50 Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Wann eine empirische Antibiotikatherapie notwendig ist, welche Rolle Resistenzen spielen und worauf Ärzt:innen besonders achten sollten – darüber spricht Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Privat-Dozent Dr. Ricardo Werner Stand: 27. März 2025 Quellen und nützliche Links Neue Leitlinie „Management der Urethritis bei männlichen Jugendlichen und Erwachsenen“ Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Mar 26, 2025 • 10min

Nach Brustkrebs: Weniger Kontrollen ausreichend?

Bei Brustkrebs können auch nach 10 oder 20 Jahren noch lokale Rückfälle oder Metastasen auftreten. Jährliche Mammographien sind daher seit Jahren Standard in der Nachsorge von Brustkrebspatientinnen. Doch braucht es wirklich so viele Untersuchungen – oder reicht ein selteneres Screening aus? Eine Antwort darauf gibt eine neue Studie. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt die Ergebnisse vor und erklärt, was das für die klinische Praxis bedeutet. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei Prof. Dr. Sara Brucker Stand: 26. März 2025 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie zum Vergleich von häufigeren vs. selteneren Mammografien im Rahmen der Nachsorge von Brustkrebs (engl.; DOI: 10.1016/S0140-6736(24)02715-6) S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Mar 25, 2025 • 11min

Cannabis-Legalisierung: Steigt das Risiko für Schizophrenie?

Eine neue Studie aus Kanada untersucht den Zusammenhang zwischen der Legalisierung von Cannabis und dem Risiko für Schizophrenie und Psychosen. Dafür wurden Daten von über 13 Millionen Menschen aus Ontario analysiert, die über einen Zeitraum von mehr als 15 Jahren gesammelt wurden. Die Ergebnisse zeigen unter anderem einen signifikanten Anstieg des Anteils der mit Schizophrenie assoziierten Cannabiskonsumstörungen im Zeitraum nach der Legalisierung – von zuvor 3,7 Prozent auf 10,3 Prozent. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse zusammen und ordnet die Bedeutung der Studie ein. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank Stand: 25. März 2025 Quellen und nützliche Links Neue Studie zur Inzidenz von Psychosen und Schizophrenie nach Cannabis-Legalisierung Pressemitteilung der Universität Ottawa zur Studie Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Mar 24, 2025 • 12min

Automatische Insulin-Pumpen: Mehr oder weniger Ketoazidosen?

Hybrid-Closed-Loop-Systeme helfen Menschen mit Typ-1-Diabetes, ihren Blutzucker besser zu kontrollieren. Eine neue Studie aus Deutschland zeigt: Nutzer:innen dieser Systeme haben weniger Hypoglykämien und bessere glykämische Werte. Doch gleichzeitig steigt das Risiko für Ketoazidosen – vor allem bei höheren HbA1c-Werten. Warum das so ist und welche Konsequenzen sich daraus für die Praxis ergeben, erklärt Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Beate Karges Stand: 24. März 2025 Quellen und nützliche Links Neue Studie zur Hybrid-Closed-Loop-Insulin-Therapie (engl.; DOI: 10.1016/S2213-8587(24)00284-5) Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2025 Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Mar 21, 2025 • 10min

Kann neues EU-Gesetz vor Arzneimittelknappheit schützen?

Fiebersäfte für Kinder, Krebsmedikamente, Kochsalzlösung – Medikamenten-Engpässe gab es viele in den letzten Monaten und Jahren. Ein neuer Gesetzesentwurf der EU-Kommission namens „Critical Medicines Act“ soll künftige Engpässe verhindern oder zumindest abschwächen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, ordnet den Entwurf ein. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Thomas Preis Stand: 21. März 2025 Quellen und nützliche Links EU-Kommission. Der Gesetzesvorschlag im Wortlaut. EU-Kommission. Fact-Sheet zum Gesetzesvorschlag. Deutsches Ärzteblatt. Meldung zur Vorlage des Gesetzesvorschlags. Science Media Center. Experten-Statements zum Critical Medicines Act Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Mar 20, 2025 • 10min

Neue Therapieansätze bei IgA-Nephropathie

Die IgA-Nephropathie ist die häufigste Form der Glomerulonephritis in Deutschland. Neue Behandlungsansätze werden derzeit erforscht. Etwa ein neues Medikament, Iptacopan, das den alternativen Komplementweg hemmt und den Proteinverlust über den Urin verringert. Auch Atrasentan, ein Endothelin-Typ-A-Rezeptor-Antagonist, konnte in einer Studie die Proteinurie senken. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse zusammen und erklärt, was diese für die klinische Praxis bedeuten. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Dr. Tilman Schmidt Stand: 20. März 2025 Quellen und nützliche Links Studie über Iptacopan (engl.; DOI: 10.1056/NEJMoa2410316) Studie über Atrasentan (engl.; DOI: 10.1056/NEJMoa2409415) Leitlinie für chronische Nierenkrankheiten Review zur IgA-Nephropathie (DOI: 10.1055/a-2255-6329) Behandlung der IgA-Nephropathie (engl.; DOI: 10.1007/s00281-021-00888-3) Diagnostik und Therapie IgA Nephropathie (DOI: 10.1007/s00508-023-02257-6) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Mar 19, 2025 • 14min

Darmkrebs: doppelte Immuncheckpoint-Therapie

Die Behandlung des metastasierten Kolonkarzinoms hat mit der Kombination aus Nivolumab und Ipilimumab einen wichtigen Fortschritt erfahren. Diese Kombination zeigt bei Patient:innen mit Mikrosatelliten-Instabilität und mangelhafter DNA-Reparatur bessere Ergebnisse als herkömmliche Chemotherapie und die alleinige Gabe von Nivolumab. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst die Studienergebnisse zusammen und erklärt, was sie für die Behandlung bedeuten. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Sebastian Stintzing Stand: 19. März 2025 Quellen und nützliche Links Studie in The Lancet zur doppelten Immuncheckpoint-Therapie beim metastasierten Kolonkarzinom (engl. DOI: 10.1016/S0140-6736(24)02848-4) Studie im NEJM zur doppelten Immuncheckpoint-Therapie beim metastasierten Kolonkarzinom (engl. DOI: 10.1056/NEJMoa2402141) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Mar 18, 2025 • 10min

Brustschmerzen in der Hausarztpraxis: Wie richtig vorgehen?

Brustschmerzen können von harmlos bis lebensgefährlich reichen. Der Druck auf Ärzt:innen, gefährliche Ursachen schnell zu erkennen, ist hoch. Es werden neue Leitlinien und innovative Bewertungsskalen besprochen, um die Risikoeinschätzung zu verbessern. Zudem gibt es Einblicke von Experten, die Handlungsempfehlungen für die hausärztliche Praxis vorstellen. Diese Themen sind entscheidend für eine sichere Patientenversorgung und bieten spannende Einblicke in die medizinische Praxis.
undefined
Mar 17, 2025 • 10min

Schmerzbehandlung: Suzetrigin – Alternative zu Opioiden?

Eine neue Hoffnung im Kampf gegen Schmerzen wird vorgestellt: Suzetrigin. Als nicht-opioider Wirkstoff könnte es eine bahnbrechende Alternative zu herkömmlichen Schmerzmitteln sein. Die Sicherheit und Wirksamkeit dieses Medikaments werden kritisch beleuchtet. Dazu gibt es spannende Einblicke in die aktuelle Opioid-Krise in den USA. Experten teilen ihre Erkenntnisse und diskutieren die potenziellen Vorteile von Suzetrigin für Patienten und die Gesundheitsversorgung.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app