

'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
Neue Studien und Forschungsergebnisse, News aus der Gesundheitspolitik oder überarbeitete Leitlinien: Wer im Gesundheitswesen bzw. in der Medizin tätig ist, hat stets mit verändernden Vorgaben und neuen Entwicklungen oder Medikamenten zu tun. Apotheken Umschau-Chefredakteur und Arzt Dr. Dennis Ballwieser und Gesundheitsredakteurin und Ärztin Dr. Laura Weisenburger informieren darüber in ihrem Podcast – jeden Werktag ab 6 Uhr.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Episodes
Mentioned books

Mar 14, 2025 • 10min
Essstörungen: Es geht um schnelle, niedrigschwellige Hilfe
In Wien treffen sich seit dem gestrigen Donnerstag und noch bis Samstag Wissenschaftler:innen und vor allem Therapeut:innen aus ganz Europa zum 15. Wiener Kongress Essstörungen, der unter dem Motto „Europäische Perspektiven“ steht. Am ersten Kongresstag ging es um die Einordnung, was die Wissenschaft in den vergangenen Jahren zum Beispiel aus Laborstudien für die praktische Anwendung im Therapiesetting lernen konnte. Und um die Frage, wie diese Ergebnisse aus der Forschung die Behandlung voranbringen können. Zudem gab es einige neue, noch unveröffentlichte Daten aus Dänemark zur Entwicklung der Häufigkeit verschiedener Essstörungen.
Stand: 13.03.2023, 22.00 Uhr
Quellen und nützliche Links
Der 15. Wiener Kongress Essstörungen: https://essstoerungen.medacad.org/
Professor Janet Treasure, King’s College London
Professor Nadia Micali, Københavns Universitet
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Mar 13, 2025 • 9min
Diagnose Demenz: Wie viel Zeit bleibt?
3,3 Jahre dauert es durchschnittlich, bis man nach einer Demenz-Diagnose in eine Pflegeeinrichtung muss. Das ist nur eine von mehreren Zahlen, die eine neue Meta-Studie im British Medical Journal aus Daten von fast sechs Millionen Patient:innen abgeleitet hat. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt die neue Studie vor und ordnet ihre Ergebnisse ein.
Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Kathrin Reetz
Stand: 13. März 2025
Quellen und nützliche Links
neue BMJ-Studie zur Demenz (engl., DOI: 10.1136/bmj-2024-080636)
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Mar 12, 2025 • 10min
GLP-1-Rezeptor-Agonisten: Viele brechen die Behandlung ab
Sie können gleich bei zwei gesundheitlichen Problemen helfen: GLP-1-Rezeptor-Agonisten werden heutzutage als Abnehm- und Diabetesspritzen eingesetzt. Trotz ihrer Wirksamkeit haben sie auch Nachteile, die zu einem Abbruch der Therapie führen können. Tatsächlich sind die Abbruchraten hoch. Das zeigt eine neue Studie. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Studie vor und erklärt, welche Gründe einen Abbruch begünstigen und was Betroffene zur Wiederaufnahme der Therapie veranlasst.
Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. med. Martina de Zwaan
Stand: 12. März 2025
Quellen und nützliche Links
Aktuelle Studie zu Abbrüchen und Wiederaufnahme der Therapie mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten (engl.; DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2024.57349)
Studie zu Abbrüchen der Therapie mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten (engl.; DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2024.13172)
Robert Koch-Institut. Themenschwerpunkt: Übergewicht und Adipositas
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Mar 11, 2025 • 10min
Fortschritte in der Diagnostik von Hauterkrankungen
Für die Diagnostik von Hautkrankheiten mit Hilfe von modernen Geräten ist eine neue S1-Leitlinie erschienen. Es geht zum Beispiel um bildgebende Verfahren wie konfokale Lasermikroskopie und optische Kohärenztomographie. Diese und weitere Technologien bieten nicht nur hochauflösende Bilder, sondern auch eine größere Eindringtiefe bei der Diagnostik von Hautkrebs und entzündlichen Hauterkrankungen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt die Empfehlungen und erläutert, wie diese Verfahren zur Diagnose und zur besseren Therapieüberwachung beitragen können.
Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Daniela Hartmann
Stand: 11. März 2025
Quellen und nützliche Links
Neue S1-Leitlinie Bildgebende Diagnostik von Hauterkrankungen
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Mar 10, 2025 • 12min
Antidepressiva gegen generalisierte Angststörung
Ein neuer Cochrane-Review hat 37 randomisierte kontrollierte Studien mit über 12.000 Teilnehmer:innen analysiert und bestätigt, dass Antidepressiva wie SSRIs und SNRIs signifikante Vorteile gegenüber Placebo aufweisen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Studie vor und erörtert die Herausforderungen in der klinischen Praxis.
Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Dr. Katharina Domschke
Stand: 10. März 2025
Quellen und nützliche Links
Neuer Cochrane-Review zum Einsatz von Antidepressiva gegen die generalisierte Angststörung (engl.; DOI: 10.1002/14651858.CD012942.pub2)
S3-Leitlinie Behandlung von Angststörungen
RKI zur Häufigkeit von Angststörungen
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Mar 7, 2025 • 34min
Frauengesundheit: Ein Gespräch mit Annette Hasenburg
In dieser spannenden Diskussion spricht Prof. Dr. Annette Hasenburg, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit in Mainz, über die Herausforderungen der Frauen- und Menstruationsgesundheit. Sie erläutert den Bewusstseinswandel bezüglich Menstruationsschmerzen und Endometriose. Zudem wird die Bedeutung einer aktiven Lebensweise während der Wechseljahre hervorgehoben. Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die gynäkologische Praxis und die Notwendigkeit besserer Unterstützung für Frauen sind ebenfalls zentrale Themen.

Mar 6, 2025 • 8min
Zirrhose: Leberkrebs-Screening mit neuem Score
Für Patient:innen mit Leberzirrhose wird ein Screening für Leberkrebs empfohlen. Die regelmäßige Überwachung von Zirrhose-Patient:innen gilt allerdings oft als ressourcenintensiv und wenig effektiv. Ein neuer Score soll helfen, Patient:innen effektiv nach ihrem individuellen Risiko einzuteilen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erläutert den Score, stellt die Studie vor und erklärt, was das für die klinische Praxis bedeutet.
Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Peter Galle
Stand: 06. März 2025
Quellen und nützliche Links
Studie zu Score für differenziertes Leberkrebs-Screening bei Zirrhose (engl.; DOI: 10.1053/j.gastro.2024.10.035)
Kommentar zur Studie (engl.; DOI: 10.1053/j.gastro.2024.11.014)
Krebsgesellschaft.de. Leberkrebs
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Mar 5, 2025 • 12min
COPD: Besser Dosieraerosol oder Pulverinhalator nutzen?
Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse einer Kohortenstudie zusammen, die die Wirksamkeit von Budesonid-Glycopyrrolat-Formoterol (Dosieraerosol) und Fluticason-Umeclidinium-Vilanterol (Trockenpulver-Inhalator) bei COPD vergleicht. Weitere wichtige Aspekte sind die Umweltfreundlichkeit und einfache Anwendung der Inhalatoren.
Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Christian Taube
Stand: 05. März 2025
Quellen und nützliche Links
Neue Studie zur Triple-Therapie bei COPD (engl.; DOI: 10.1136/bmj-2024-080409)
Meldung aus dem Ärzteblatt über Dosieraerosole in Deutschland
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Mar 4, 2025 • 11min
Neurofeedback bei ADHS: Hilft es doch nicht?
Neurofeedback ist eine Behandlungsmethode für Menschen mit ADHS. Diese nicht-invasive Technik ermöglicht es Patient:innen, ihre Gehirnaktivität bewusst zu beeinflussen und zu regulieren. Das soll Betroffenen helfen, ihre Aufmerksamkeit und Impulskontrolle zu verbessern. Nun sät eine Metaanalyse Zweifel an der Wirksamkeit der Methode. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt die Studie vor, schätzt sie ein und erklärt, warum Neurofeedback im Einzelfall dennoch sinnvoll sein kann.
Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: PD Dr. Ute Strehl
Stand: 04. März 2025
Quellen und nützliche Links
aktuelle Metaanalyse zur Wirksamkeit von Neurofeedback bei ADHS (engl.; DOI: 10.1001/jamapsychiatry.2024.3702)
Metaanalyse mit positiven Effekten von Neurofeedback bei ADHS (engl.; DOI: 10.1007/s00787-018-1121-4)
Robert Koch-Institut. ADHS in Deutschland
Springer Medizin. Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes- und Jugendalter
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Mar 3, 2025 • 12min
Angestellte Ärzt:innen: Immer mehr erwägen Berufswechsel
Hohe Arbeitsbelastung, zu viel Bürokratie und zu wenig Zeit für die Patient:innen. Seit Jahren beklagen Ärzt:innen in Krankenhäusern die Arbeitsbedingungen. Nun hat der Marburger Bund mit einer Befragung ein erneutes Stimmungsbild unter angestellten Ärzt:innen erstellt. Es fällt nicht sonderlich positiv aus. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, fasst die wichtigsten Punkte zusammen. Außerdem erklärt er, was Krankenhäuser und Politik in Zukunft anders machen sollten, um den Arztberuf im Krankenhaus wieder attraktiver zu machen.
Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Marburger Bund und Deutsche Krankenhausgesellschaft
Stand: 03. März 2025
Quellen und nützliche Links
Marburger Bund. MB-Monitor 2024
Bundesärztekammer. Ärztliches Personalbemessungssystem
Studie zu Arbeitszeit bei Ärzt:innen und Auswirkungen auf Gesundheit, Zufriedenheit und Gesundheitsversorgung (DOI: 10.1007/s40664-023-00503-2)
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner