'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
undefined
Feb 28, 2025 • 10min

Ösophaguskarzinom: perioperative Chemo oder Radiochemo?

Eine neue Studie vergleicht die beiden etablierten Therapien beim Adenokarzinom des Ösophagus – die perioperative Chemotherapie mit FLOT und die präoperative Radiochemotherapie. Das Ergebnis: Mit der perioperativen Chemotherapie überlebten die Patient:innen länger. Sie könnte bald den internationalen Standard in der Behandlung von Speiseröhrenkrebs darstellen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteur bei der Apotheken Umschau, erklärt die Ergebnisse und ihre Auswirkungen auf die medizinische Praxis. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Jens Höppner Stand: 28. Februar 2025 Quellen und nützliche Links Neue Studie zur Therapie des Speiseröhrenkrebs (engl.; DOI: 10.1056/NEJMoa2409408) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Feb 27, 2025 • 14min

Nicht-medikamentöse Therapien bei Reizdarm

Achtung! In dieser Folge hat sich leider ein Fehler eingeschlichen: Äpfel werden als FODMAP-arme Lebensmittel aufgelistet. Dies stimmt nicht. Äpfel sind FODMAP-reiche Lebensmittel. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, spricht über aktuelle nicht-medikamentöse Behandlungsoptionen des Reizdarmsyndroms. Eine neue Übersichtsarbeit hat verschiedene Ansätze untersucht. Zum Beispiel Ernährungsinterventionen wie die FODMAP-Diät, Probiotika und psychotherapeutische Verfahren zur Beeinflussung der Darm-Hirn-Achse. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Privat-Dozentin Dr. Miriam Stengel Stand: 27. Februar 2025 Quellen und nützliche Links Review zu nicht-medikamentösen Therapiemöglichkeiten beim Reizdarmsyndrom (engl.; DOI:10.1136/bmj-2023-075777) Artikel zur Reizdarm-App Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Feb 26, 2025 • 12min

Osteoporose: Zoledronat zur Prävention

Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, spricht über eine neue Studie aus dem New England Journal of Medicine, die untersucht, ob das Bisphosphonat Zoledronat das Frakturrisiko bei Frauen in der frühen Postmenopause senken kann. Die zehnjährige prospektive Studie zeigte, dass die Infusion von Zoledronat das Auftreten von Wirbelfrakturen reduzierte. Die Ergebnisse der Studie werfen Fragen zur Prävention von Osteoporose auf. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Ralf Schmidmaier Stand: 26. Februar 2025 Quellen und nützliche Links Neue Studie zur medikamentösen Prävention der Osteoporose (engl.; DOI: 10.1056/NEJMoa2407031) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Feb 25, 2025 • 11min

COVID-19, Influenza und RSV: Welche Infektion ist schwerer?

Eines haben Erkrankungen mit Corona, Grippe oder RSV gemeinsam. Sie können gerade bei älteren Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen schwere Verläufe nehmen. Eine neue Studie zeigt nun, dass COVID-19 auch nach der Pandemie mit schwerwiegenderen Folgen verbunden ist als eine Grippe-Infektion oder eine RSV-Infektion. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt die Studie vor und ordnet sie ein. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Christoph Spinner Stand: 25 Februar 2025 Quellen und nützliche Links aktuelle US-Studie zu Schweregrad und Langzeitsterblichkeit von COVID-19-, Influenza- und RSV-Erkrankungen (engl.; DOI: 10.1001/jamainternmed.2024.7452) aktuelle Studie aus Dänemark zur Sterblichkeit bei COVID-19 und Influenza (engl.; DOI: 10.1016/S1473-3099(24)00806-5) weitere Studie zur Krankheitsschwere von RSV, COVID-19 und Influenza bei hospitalisierten Patient:innen (engl.; DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2024.4954) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Feb 24, 2025 • 13min

Krebs bei Kindern: Das sollten Ärzt:innen wissen

Krebs bei Kindern ist anders als bei Erwachsenen. Und dieses „Anders“ wirkt sich auf die Medikamentenforschung, die Diagnostik und die Therapie aus. Das Behandlungsteam sollte höchst kompetent sein und zugleich sehr empathisch mit dem kranken Kind und seinen Eltern umgehen. Wie das gelingen kann, erklärt Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau. Quellen und nützliche Links kinderkrebsinfo – Informationsportal zu Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen für Betroffene, Angehörige und Fachpersonal Listen von Behandlungseinrichtungen, die mit der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) zusammenarbeiten Video-Ratgeber-Reihe „Krebs bei Kindern“ des KiTZ Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg Website Molekulare Tumoranalysen des INFORM-Programms Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Feb 21, 2025 • 11min

Internetsucht: Online-Therapie soll bald Regel werden

Fast ein Viertel der Jugendlichen in Deutschland zeigen ein problematisches Social Media-Verhalten. Computerspielsucht wurde von der WHO als psychische Störung anerkannt. Internetbezogene Störungen sind ein wachsendes Problem in unserer digitalisierten Gesellschaft. Ein Modellprojekt will Internetsucht mit Online-Therapie bekämpfen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, schaut sich an, wie OMPRIS funktioniert und wie effektiv es ist. Für diese Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Dr. Isabel Brandhorst Stand: 21. Februar 2025 Quellen und nützliche Links OMPRIS-Bericht des Gemeinsamen Bundesausschusses OMPRIS-Studie (engl.; DOI: 10.1136/bmjopen-2020-045840) Publikationen zu OMPRIS am LWL Informationen der Bundesregierung zu internetbezogenen Störungen Online-Training für Kinder und Eltern der Forschungsgruppe von Dr. Brandhorst an der Uniklinik Tübingen Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Feb 20, 2025 • 12min

KI plus Mensch für die Brustkrebsvorsorge

Das bestehende Mammografie-Screening in Deutschland hat in den vergangenen zwanzig Jahren die Brustkrebsfrüherkennung deutlich verbessert. Während allerdings die Technologie in den letzten Jahren weitere Fortschritte gemacht hat, bleiben Probleme wie Personalmangel und eine hohe Rate an Fehlalarmen bestehen. Eine neue Studie zur Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Mammografie-Screening zeigt nun jedoch vielversprechende Ergebnisse. Mit KI wurden Tumore besser erkannt, ohne die Einbestellrate unnötig zu steigern. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, erklärt, wie KI in das Screening integriert werden könnte und welche Potenziale sie bietet, um die Radiolog:innen zu entlasten. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. med. Markus Müller-Schimpfle Stand: 20. Februar 2025 Quellen und nützliche Links Beobachtungsstudie PRAIM zur Implementierung von KI in das bevölkerungsbezogene deutsche Mammographiescreening (engl.; DOI: 10.1038/s41591-024-03408-6) Deutsches Mammographiescreening-Programm TOSYMA-Studie zur Evaluation der Digitale Brust-Tomosynthese (DBT) (engl.; DOI: 10.1148/radiol.231533) Buch "Krebs verstehen und achtsam begleiten" Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Feb 19, 2025 • 26min

Demokratie braucht Fakten: Ein Gespräch mit Eva Winkler

Im Gespräch zwischen Professorin Dr. Dr. Eva Winkler und Dr. Dennis Ballwieser geht es um die Wissenschaftler:innen-Initiative „Aufstehen für Demokratie“. Renommierte Forscher:innen rufen zur Wahl demokratischer Parteien auf, die ihre Entscheidungen auf der Basis von Fakten treffen. Auslöser für die Aktion, in der sich Klinik- und Institutsdirektor:innen aus ganz Deutschland engagieren, ist die forschungsfeindliche Entwicklung in den ersten Tagen der zweiten Regierung Trump in den USA und das Infragestellen wissenschaftlich gesicherter Erkenntnisse vor allem durch die „AfD“ in Deutschland. Diese Folge wurde am 18. Februar 2025 aufgezeichnet. Quellen und nützliche Links Initiative und Petition Aufstehen für Demokratie Editorial im British Medical Journal (engl.; DOI: 10.1136/bmj.r294) New York Times-Reportage über die Folgen der USAID-Abwicklung weltweit, in deutscher Übersetzung bei Apotheken-Umschau.de Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Feb 18, 2025 • 12min

BIÖG: Neues Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

Kurz vor der Bundestagswahl wandelt Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) um in das neue Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). Auf diese Weise soll die Präventivmedizin in Deutschland gestärkt werden. Doch der Zeitpunkt und die Art der Umwandlung stößt auf Kritik. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt die Hintergründe. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Thomas Altgeld Stand: 18. Februar 2025 Quellen und nützliche Links Stellungnahme zum geplanten neuen Institut von 17 Fachgesellschaften Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Feb 17, 2025 • 9min

Abnehmspritzen: Was können sie noch?

Erst waren sie nur Medikamente im Kampf gegen Diabetes. Mittlerweile werden sie jedoch auch als Abnehmspritzen gehypt: Die Rede ist von GLP-1-Rezeptor-Agonisten wie Wegovy. Doch mit Blutzuckerkontrolle und Gewichtsreduktion hat sich ihr Nutzen offenbar noch nicht erschöpft. Das legt zumindest eine groß angelegte Studie nahe, die Nutzen und Risiken der Medikamente umfassend untersucht. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Studie vor, ordnet sie ein und schätzt die Bedeutung für die klinische Praxis ein Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. med. Frank Tacke Stand: 17. Februar 2025 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie zu Nutzen und Risiken von GLP-1-Rezeptor-Agonisten (engl.; DOI: 10.1038/s41591-024-03412-w) Studie zu Nebenwirkungen von GLP-1-Rezeptor-Agonisten (engl.; DOI: 10.1001/jama.2023.19574) Europäische Arzneimittelagentur. Infos zu Semaglutid (Wegovy) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app